Search (10 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  • × type_ss:"el"
  1. Haas, M.: Methoden der künstlichen Intelligenz in betriebswirtschaftlichen Anwendungen (2006) 0.03
    0.030713584 = product of:
      0.12285434 = sum of:
        0.12285434 = weight(_text_:da in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12285434 = score(doc=4499,freq=4.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.59977156 = fieldWeight in 4499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers (FH) der Hochschule Wismar. Vgl.: http://www.wi.hs-wismar.de/~cleve/vorl/projects/da/DA-FS-Haas.pdf.
  2. Hauff-Hartig, S.: Wissensrepräsentation durch RDF: Drei angewandte Forschungsbeispiele : Bitte recht vielfältig: Wie Wissensgraphen, Disco und FaBiO Struktur in Mangas und die Humanities bringen (2021) 0.01
    0.012822055 = product of:
      0.05128822 = sum of:
        0.05128822 = sum of:
          0.0050166957 = weight(_text_:a in 318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0050166957 = score(doc=318,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.10191591 = fieldWeight in 318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=318)
          0.046271525 = weight(_text_:22 in 318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046271525 = score(doc=318,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=318)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
    Type
    a
  3. Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009) 0.01
    0.011755096 = product of:
      0.047020383 = sum of:
        0.047020383 = weight(_text_:da in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047020383 = score(doc=2678,freq=6.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.22955224 = fieldWeight in 2678, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Eine neue visuelle Ordnung Martin Hirsch ist der Enkel des Nobelpreisträgers Werner Heisenberg. Außerdem ist er Hirnforscher und beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage: Was tut mein Kopf eigentlich, während ich hirnforsche? Ralf von Grafenstein ist Marketingexperte und spezialisiert auf Dienstleistungen im Internet. Zusammen haben sie also am 1. Dezember 2008 eine Firma in Berlin gegründet, deren Heiliger Gral besagte Scheibe ist, auf der - das ist die Idee - bald die ganze Welt, die Internetwelt zumindest, Platz finden soll. Die Scheibe heißt eyePlorer, was sich als Aufforderung an ihre Nutzer versteht. Die sollen auf einer neuartigen, eben scheibenförmigen Plattform die unermesslichen Datensätze des Internets in eine neue visuelle Ordnung bringen. Der Schlüssel dafür, da waren sich Hirsch und von Grafenstein sicher, liegt in der Hirnforschung, denn warum nicht die assoziativen Fähigkeiten des Menschen auf Suchmaschinen übertragen? Anbieter wie Google lassen von solchen Ansätzen bislang die Finger. Hier setzt man dafür auf Volltextprogramme, also sprachbegabte Systeme, die letztlich aber, genau wie die Schlagwortsuche, nur zu opak gerankten Linksammlungen führen. Weiter als auf Seite zwei des Suchergebnisses wagt sich der träge Nutzer meistens nicht vor. Weil sie niemals wahrgenommen wird, fällt eine Menge möglicherweise kostbare Information unter den Tisch.
    Einstein, Weizsäcker und Hitler Zu Demonstrationszwecken wird die eyePlorer-Scheibe an die Wand projiziert. Gibt man im kleinen Suchfeld in der Mitte den Namen Werner Heisenberg ein, verwandelt sich die Scheibe in einen Tortenboden. Die einzelnen Stücke entsprechen Kategorien wie "Person", "Technologie" oder "Organisation". Sie selbst sind mit bunten Knöpfen bedeckt, unter denen sich die Informationen verbergen. So kommt es, dass man beim Thema Heisenberg nicht nur auf die Kollegen Einstein, Weizsäcker und Schrödinger trifft, sondern auch auf Adolf Hitler. Ein Klick auf den entsprechenden Button stellt unter anderem heraus: Heisenberg kam 1933 unter Beschuss der SS, weil er sich nicht vor den Karren einer antisemitischen Physikbewegung spannen ließ. Nach diesem Prinzip spült die frei assoziierende Maschine vollautomatisch immer wieder neue Fakten an, um die der Nutzer zwar nicht gebeten hat, die ihn bei seiner Recherche aber möglicherweise unterstützen und die er später - die Maschine ist noch ausbaubedürftig - auch modellieren darf. Aber will man das, sich von einer Maschine beraten lassen? "Google ist wie ein Zoo", sekundiert Ralf von Grafenstein. "In einem Gehege steht eine Giraffe, im anderen ein Raubtier, aber die sind klar getrennt voneinander durch Gitter und Wege. Es gibt keine Möglichkeit, sie zusammen anzuschauen. Da kommen wir ins Spiel. Wir können Äpfel mit Birnen vergleichen!" Die Welt ist eine Scheibe oder die Scheibe eben eine Welt, auf der vieles mit vielem zusammenhängt und manches auch mit nichts. Der Vorteil dieser Maschine ist, dass sie in Zukunft Sinn stiften könnte, wo andere nur spröde auf Quellen verweisen. "Google ist ja ein unheimlich heterogenes Erlebnis mit ständigen Wartezeiten und Mausklicks dazwischen. Das kostet mich viel zu viel Metagedankenkraft", sagt Hirsch. "Wir wollten eine Maschine mit einer ästhetisch ansprechenden Umgebung bauen, aus der ich mich kaum wegbewege, denn sie liefert mir Informationen in meinen Gedanken hinein."
    Wenn die Maschine denkt Zur Hybris des Projekts passt, dass der eyePlorer ursprünglich HAL heißen sollte - wie der außer Rand und Band geratene Bordcomputer aus Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum". Wenn man die Buchstaben aber jeweils um eine Alphabetposition nach rechts verrückt, ergibt sich IBM. Was passiert mit unserem Wissen, wenn die Maschine selbst anfängt zu denken? Ralf von Grafenstein macht ein ernstes Gesicht. "Es ist nicht unser Ansinnen, sie alleinzulassen. Es geht bei uns ja nicht nur darum, zu finden, sondern auch mitzumachen. Die Community ist wichtig. Der Dialog ist beiderseitig." Der Lotse soll in Form einer wachsamen Gemeinschaft also an Bord bleiben. Begünstigt wird diese Annahme auch durch die aufkommenden Anfasstechnologien, mit denen das iPhone derzeit so erfolgreich ist: "Allein zehn Prozent der menschlichen Gehirnleistung gehen auf den Pinzettengriff zurück." Martin Hirsch wundert sich, dass diese Erkenntnis von der IT-Branche erst jetzt berücksichtigt wird. Auf berührungssensiblen Bildschirmen sollen die Nutzer mit wenigen Handgriffen bald spielerisch Inhalte schaffen und dem System zur Verfügung stellen. So wird aus der Suchmaschine ein "Sparringspartner" und aus einem Informationsknopf ein "Knowledge Nugget". Wie auch immer man die Erkenntniszutaten des Internetgroßmarkts serviert: Wissen als Zeitwort ist ein länglicher Prozess. Im Moment sei die Maschine noch auf dem Stand eines Zweijährigen, sagen ihre Schöpfer. Sozialisiert werden soll sie demnächst im Internet, ihre Erziehung erfolgt dann durch die Nutzer. Als er Martin Hirsch mit seiner Scheibe zum ersten Mal gesehen habe, dachte Ralf von Grafenstein: "Das ist überfällig! Das wird kommen! Das muss raus!" Jetzt ist es da, klein, unschuldig und unscheinbar. Man findet es bei Google."
  4. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.01
    0.0072299256 = product of:
      0.028919702 = sum of:
        0.028919702 = product of:
          0.057839405 = sum of:
            0.057839405 = weight(_text_:22 in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057839405 = score(doc=5576,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    13.12.2017 14:17:22
  5. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.01
    0.005060948 = product of:
      0.020243792 = sum of:
        0.020243792 = product of:
          0.040487584 = sum of:
            0.040487584 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040487584 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  6. Hoppe, T.: Semantische Filterung : ein Werkzeug zur Steigerung der Effizienz im Wissensmanagement (2013) 0.00
    6.2708696E-4 = product of:
      0.0025083479 = sum of:
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 2245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=2245,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 2245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    a
  7. Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006) 0.00
    5.4870115E-4 = product of:
      0.0021948046 = sum of:
        0.0021948046 = product of:
          0.004389609 = sum of:
            0.004389609 = weight(_text_:a in 5174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004389609 = score(doc=5174,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 5174, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001) 0.00
    4.7031528E-4 = product of:
      0.0018812611 = sum of:
        0.0018812611 = product of:
          0.0037625222 = sum of:
            0.0037625222 = weight(_text_:a in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0037625222 = score(doc=4322,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 4322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Köstlbacher, A. (Übers.): OWL Web Ontology Language Überblick (2004) 0.00
    4.7031528E-4 = product of:
      0.0018812611 = sum of:
        0.0018812611 = product of:
          0.0037625222 = sum of:
            0.0037625222 = weight(_text_:a in 4681) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0037625222 = score(doc=4681,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 4681, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4681)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Hunger, M.; Neubauer, P.: ¬Die vernetzte Welt : Abfragesprachen für Graphendatenbanken (2013) 0.00
    4.7031528E-4 = product of:
      0.0018812611 = sum of:
        0.0018812611 = product of:
          0.0037625222 = sum of:
            0.0037625222 = weight(_text_:a in 1101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0037625222 = score(doc=1101,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 1101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    a