Search (20 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation (2000) 0.01
    0.0137048215 = product of:
      0.041114464 = sum of:
        0.041114464 = product of:
          0.123343386 = sum of:
            0.123343386 = weight(_text_:informatik in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123343386 = score(doc=3001,freq=4.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.55808306 = fieldWeight in 3001, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    FILCOM <Programm> / Definition / Vererbung <Informatik>
    Subject
    FILCOM <Programm> / Definition / Vererbung <Informatik>
  2. Maier, A.; Peters, A.: Entwicklung eines interaktiven dynamischen semantischen Netzes mit multimedialen Informationsobjekten am Beispiel eines wissenschaftlichen digitalen Schriftarchivs (2004) 0.01
    0.011075168 = product of:
      0.033225503 = sum of:
        0.033225503 = product of:
          0.099676505 = sum of:
            0.099676505 = weight(_text_:informatik in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099676505 = score(doc=4732,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.4509992 = fieldWeight in 4732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4732)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Imprint
    Gummersbach : Fachhochschule Köln / Campus Gummersbach Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
  3. Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet (2008) 0.01
    0.009789159 = product of:
      0.029367475 = sum of:
        0.029367475 = product of:
          0.08810242 = sum of:
            0.08810242 = weight(_text_:informatik in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08810242 = score(doc=2731,freq=4.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.39863077 = fieldWeight in 2731, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
  4. Hinkelmann, K.: Ontopia Omnigator : ein Werkzeug zur Einführung in Topic Maps (20xx) 0.01
    0.009211731 = product of:
      0.027635192 = sum of:
        0.027635192 = product of:
          0.082905576 = sum of:
            0.082905576 = weight(_text_:29 in 3162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082905576 = score(doc=3162,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3162)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    4. 9.2011 12:29:09
  5. Stein, R.; Gottschewski, J.; Heuchert, R.; Ermert, A.; Hagedorn-Saupe, M.; Hansen, H.-J.; Saro, C.; Scheffel, R.; Schulte-Dornberg, G.: ¬Das CIDOC Conceptual Reference Model : Eine Hilfe für den Datenaustausch? (2005) 0.01
    0.008306376 = product of:
      0.024919126 = sum of:
        0.024919126 = product of:
          0.074757375 = sum of:
            0.074757375 = weight(_text_:informatik in 3741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074757375 = score(doc=3741,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.3382494 = fieldWeight in 3741, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3741)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit dieser Publikation veröffentlicht das Institut für Museumskunde die bisherigen Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe "Datenaustausch" in der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds (DMB). Kolleginnen und Kollegen verschiedener Interessenschwerpunkte aus Museen und Informatik-Einrichtungen haben seit dem Jahre 2000 die Entwicklung des CIDOC-CRM (das "Conceptual Reference Model" des Dokumentationskomitees von ICOM, dem Internationalen Museumsrat) zu einem Arbeitsinstrument begleitet, das derzeit auf dem Wege ist, als Norm ISO 21 127 Anerkennung zu finden. Die Arbeitsgruppe hat sich intensiv damit beschäftigt, zunächst das komplexe Modell zu verstehen, und sie hat diskutiert, inwieweit es eine Hilfestellung für die Arbeit von Museen miteinander und für einen Datenaustausch zwischen ihnen bietet. Die Ergebnisse der Überlegungen werden hier vorgestellt in der Hoffnung, dass dadurch viele Kolleginnen und Kollegen mit dem Modell bekannt werden, ihnen das Verständnis des CRM erleichtert wird und das Modell auch in Deutschland für die Konzeption von Informationssystemen und die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Dokumentationen genutzt werden kann.
  6. Hüsken, P.: Information Retrieval im Semantic Web (2006) 0.01
    0.008306376 = product of:
      0.024919126 = sum of:
        0.024919126 = product of:
          0.074757375 = sum of:
            0.074757375 = weight(_text_:informatik in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074757375 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.3382494 = fieldWeight in 4333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Diplomarbeit am Fachbereich Informatik der Universität Dortmund
  7. Beierle, C.; Kern-Isberner, G.: Methoden wissensbasierter Systeme : Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen (2008) 0.01
    0.007831327 = product of:
      0.02349398 = sum of:
        0.02349398 = product of:
          0.07048193 = sum of:
            0.07048193 = weight(_text_:informatik in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07048193 = score(doc=4622,freq=4.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.3189046 = fieldWeight in 4622, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4622)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Buch präsentiert ein breites Spektrum aktueller Methoden zur Repräsentation und Verarbeitung (un)sicheren Wissens in maschinellen Systemen in didaktisch aufbereiteter Form. Neben symbolischen Ansätzen des nichtmonotonen Schließens (Default-Logik, hier konstruktiv und leicht verständlich mittels sog. Default-Bäume realisiert) werden auch ausführlich quantitative Methoden wie z.B. probabilistische Markov- und Bayes-Netze vorgestellt. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit Wissensdynamik (Truth Maintenance-Systeme), Aktionen und Planen, maschinellem Lernen, Data Mining und fallbasiertem Schließen.In einem vertieften Querschnitt werden zentrale alternative Ansätze einer logikbasierten Wissensmodellierung ausführlich behandelt. Detailliert beschriebene Algorithmen geben dem Praktiker nützliche Hinweise zur Anwendung der vorgestellten Ansätze an die Hand, während fundiertes Hintergrundwissen ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der einzelnen Methoden vermittelt . Mit einer weitgehend vollständigen Darstellung des Stoffes und zahlreichen, in den Text integrierten Aufgaben ist das Buch für ein Selbststudium konzipiert, eignet sich aber gleichermaßen für eine entsprechende Vorlesung. Im Online-Service zu diesem Buch werden u.a. ausführliche Lösungshinweise zu allen Aufgaben des Buches angeboten.Zahlreiche Beispiele mit medizinischem, biologischem, wirtschaftlichem und technischem Hintergrund illustrieren konkrete Anwendungsszenarien. Von namhaften Professoren empfohlen: State-of-the-Art bietet das Buch zu diesem klassischen Bereich der Informatik. Die wesentlichen Methoden wissensbasierter Systeme werden verständlich und anschaulich dargestellt. Repräsentation und Verarbeitung sicheren und unsicheren Wissens in maschinellen Systemen stehen dabei im Mittelpunkt. In der vierten, verbesserten Auflage wurde die Anzahl der motivierenden Selbsttestaufgaben mit aktuellem Praxisbezug nochmals erweitert. Ein Online-Service mit ausführlichen Musterlösungen erleichtert das Lernen.
    Field
    Informatik
  8. Ehrig, M.; Studer, R.: Wissensvernetzung durch Ontologien (2006) 0.01
    0.00692198 = product of:
      0.02076594 = sum of:
        0.02076594 = product of:
          0.062297817 = sum of:
            0.062297817 = weight(_text_:informatik in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062297817 = score(doc=5901,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2818745 = fieldWeight in 5901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5901)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In der Informatik sind Ontologien formale Modelle eines Anwendungsbereiches, die die Kommunikation zwischen menschlichen und/oder maschinellen Akteuren unterstützen und damit den Austausch und das Teilen von Wissen in Unternehmen erleichtern. Ontologien zur strukturierten Darstellung von Wissen zu nutzen hat deshalb in den letzten Jahren zunehmende Verbreitung gefunden. Schon heute existieren weltweit tausende Ontologien. Um Interoperabilität zwischen darauf aufbauenden Softwareagenten oder Webservices zu ermöglichen, ist die semantische Integration der Ontologien eine zwingendnotwendige Vorraussetzung. Wie man sieh leicht verdeutlichen kann, ist die rein manuelle Erstellung der Abbildungen ab einer bestimmten Größe. Komplexität und Veränderungsrate der Ontologien nicht mehr ohne weiteres möglich. Automatische oder semiautomatische Technologien müssen den Nutzer darin unterstützen. Das Integrationsproblem beschäftigt Forschung und Industrie schon seit vielen Jahren z. B. im Bereich der Datenbankintegration. Neu ist jedoch die Möglichkeit komplexe semantische Informationen. wie sie in Ontologien vorhanden sind, einzubeziehen. Zur Ontologieintegration wird in diesem Kapitel ein sechsstufiger genereller Prozess basierend auf den semantischen Strukturen eingeführt. Erweiterungen beschäftigen sich mit der Effizienz oder der optimalen Nutzereinbindung in diesen Prozess. Außerdem werden zwei Anwendungen vorgestellt, in denen dieser Prozess erfolgreich umgesetzt wurde. In einem abschließenden Fazit werden neue aktuelle Trends angesprochen. Da die Ansätze prinzipiell auf jedes Schema übertragbar sind, das eine semantische Basis enthält, geht der Einsatzbereich dieser Forschung weit über reine Ontologieanwendungen hinaus.
  9. Forscher erschließen Inhalte von Wiki-Webseiten (2006) 0.01
    0.00692198 = product of:
      0.02076594 = sum of:
        0.02076594 = product of:
          0.062297817 = sum of:
            0.062297817 = weight(_text_:informatik in 55) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062297817 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2818745 = fieldWeight in 55, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=55)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit einer Erweiterung der Software MediaWiki macht das Forschungsteam Wissensmanagement des Instituts für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe die Inhalte von Websites, die mit MediaWiki geschrieben sind, für Maschinen besser auswertbar.
  10. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.0065206187 = product of:
      0.019561855 = sum of:
        0.019561855 = product of:
          0.058685564 = sum of:
            0.058685564 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058685564 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  11. Panyr, J.: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (2006) 0.01
    0.005537584 = product of:
      0.016612751 = sum of:
        0.016612751 = product of:
          0.049838252 = sum of:
            0.049838252 = weight(_text_:informatik in 6058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049838252 = score(doc=6058,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2254996 = fieldWeight in 6058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6058)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit der Verbreitung des Internets und insbesondere mit der Einführung des Begriffes Semantic Web wurde eine Reihe von neuen Begriffen (Termini) für nicht immer neue Entwicklungen eingeführt, ohne dass die bisherige Begriffsbildung bzw. die schon angewandten Lösungen in benachbarten Fachgebieten hinreichend berücksichtigt wurden. Dabei wird manchmal der Eindruck erweckt, dass die populären Anwendungszweige der Informatik (oder auch der Informationswissenschaft) hauptsächlich durch wirksame Schlagworte gesteuert werden. Im deutschsprachigen Raum kommt auch noch die oftmals (vermeintlich) werbewirksame Verwendung der nicht übersetzten englischen Ausdrücke im Original oder als eingedeutschter Termini. Letzteres führt dabei nicht selten zur semantischen Verschiebungen der Bedeutung der ursprünglichen Begriffe. So z.B. wird das englische Wort concept (entspricht dem deutschen Wort Begriff) mit allen seinen Ableitungen (wie z.B. conceptualization - Verbegrifflichung, conceptual - begrifflich) in der eingedeutschten unübersetzten Form fälschlich verwendet, ohne dass diese Wortschöpfungen dabei näher erläutert werden. Es wird dadurch der Eindruck erweckt, dass etwas inhaltlich Neues eingeführt wird. Häufig werden diese Begriffe auch nebeneinander verwendet, wie z.B. in der Definition von Ontologie in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia " ... System von Begriffen und/oder Konzepten und Relationen zwischen diesen Begriffen". In den zahlreichen Studien über die Ontologie wird auf die Möglichkeit ähnlicher Verwendung von Thesauri nicht eingegangen, sie existieren im Kontext der Veröffentlichung überhaupt nicht (vgl. z.B. die Studie von Smith (2003), die jedoch mit Bezug zu Philosophie gerade zu überfrachtet wird). In der folgenden Arbeit werden verwandte Repräsentationsarten, wie z.B. Thesaurus, semantisches Netz, Frames, Themenkarten (Topic Maps) und Ontologie definiert. Die Gemeinsamkeiten dieser Repräsentationsformen werden dabei im Vordergrund stehen. Die in der Literatur häufig betonten Unterschiede sind manchmal aus der Unkenntnis der theoretischen Basis dieser Ansätze abzuleiten. Eine Koexistenz jeweiliger Repräsentation ist vonnöten. Im Vordergrund des Aufsatzes steht die mögliche Wechselwirkung zwischen Ontologien und Thesauri.
  12. Hermans, J.: Ontologiebasiertes Information Retrieval für das Wissensmanagement (2008) 0.01
    0.005537584 = product of:
      0.016612751 = sum of:
        0.016612751 = product of:
          0.049838252 = sum of:
            0.049838252 = weight(_text_:informatik in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049838252 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2254996 = fieldWeight in 506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Unternehmen sehen sich heutzutage regelmäßig der Herausforderung gegenübergestellt, aus umfangreichen Mengen an Dokumenten schnell relevante Informationen zu identifizieren. Dabei zeigt sich jedoch, dass Suchverfahren, die lediglich syntaktische Abgleiche von Informationsbedarfen mit potenziell relevanten Dokumenten durchführen, häufig nicht die an sie gestellten Erwartungen erfüllen. Viel versprechendes Potenzial bietet hier der Einsatz von Ontologien für das Information Retrieval. Beim ontologiebasierten Information Retrieval werden Ontologien eingesetzt, um Wissen in einer Form abzubilden, die durch Informationssysteme verarbeitet werden kann. Eine Berücksichtigung des so explizierten Wissens durch Suchalgorithmen führt dann zu einer optimierten Deckung von Informationsbedarfen. Jan Hermans stellt in seinem Buch ein adaptives Referenzmodell für die Entwicklung von ontologiebasierten Information Retrieval-Systemen vor. Zentrales Element seines Modells ist die einsatzkontextspezifische Adaption des Retrievalprozesses durch bewährte Techniken, die ausgewählte Aspekte des ontologiebasierten Information Retrievals bereits effektiv und effizient unterstützen. Die Anwendung des Referenzmodells wird anhand eines Fallbeispiels illustriert, bei dem ein Information Retrieval-System für die Suche nach Open Source-Komponenten entwickelt wird. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Dozenten und Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker, die die Informationssuche im Unternehmen verbessern möchten. Jan Hermans, Jahrgang 1978, studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit 2003 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Research Center for Information Systems der WWU Münster tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Wissensmanagement und Information Retrieval. Im Mai 2008 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften.
  13. Schmude, A.N.: Ontologiebasierte Suche und Navigation in webbasierten Informationssystemen : am Beispiel Bürgerinformationsdienste (2004) 0.01
    0.005537584 = product of:
      0.016612751 = sum of:
        0.016612751 = product of:
          0.049838252 = sum of:
            0.049838252 = weight(_text_:informatik in 4605) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049838252 = score(doc=4605,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2254996 = fieldWeight in 4605, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4605)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Imprint
    Hamburg : Universität; Fachbereich Informatik
  14. Schubert, C.; Kinkeldey, C.; Reich, H.: Handbuch Datenbankanwendung zur Wissensrepräsentation im Verbundprojekt DeCOVER (2006) 0.01
    0.0052638464 = product of:
      0.01579154 = sum of:
        0.01579154 = product of:
          0.047374614 = sum of:
            0.047374614 = weight(_text_:29 in 4256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047374614 = score(doc=4256,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4256)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 1.2011 18:45:23
  15. Semantic Media Wiki : Autoren sollen Wiki-Inhalte erschließen (2006) 0.00
    0.0048453854 = product of:
      0.014536156 = sum of:
        0.014536156 = product of:
          0.043608468 = sum of:
            0.043608468 = weight(_text_:informatik in 6027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043608468 = score(doc=6027,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.19731215 = fieldWeight in 6027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=6027)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Mit einer semantischen Erweiterung der Software MediaWiki ist es dem Forschungsteam Wissensmanagement des Instituts für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe (TH) gelungen, das Interesse der internationalen Fachwelt auf sich zu ziehen. Die jungen Forscher Denny Vrandecic und Markus Krötzsch aus dem Team von Professor Dr. Rudi Studer machen die Inhalte von Websites, die mit MediaWiki geschrieben sind, für Maschinen besser auswertbar. Ihr Konzept zur besseren Erschließung der Inhalte geht allerdings nur auf, wenn die Wiki-Autoren aktiv mitarbeiten. Die Karlsruher Forscher setzen auf eine Kombination aus sozialer und technischer Lösung: Sie hoffen, dass sich auf der Basis ihrer Wiki-PlugIn-Software "Semantic MediaWiki" eine Art kollektive Indexierung der Wiki-Artikel durch die Autoren entwickelt - und ernten für diese Idee viel Beifall. Semantic MediaWiki wird bereits auf mehreren Websites mit begrenztem Datenvolumen erfolgreich eingesetzt, unter anderen zur Erschließung der Bibel-Inhalte (URLs siehe Kasten). Nun testen die Karlsruher Forscher, ob ihr Programm auch den gigantischen Volumenanforderungen der freien Web-Enzyklopädie Wikipedia gewachsen ist. Die Wikimedia Foundation Inc., Betreiber von Wikipedia, stellt ihnen für den Test rund 50 Gigabyte Inhalt der englischen Wikipedia-Ausgabe zur Verfügung und hat Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert. Semantic MediaWiki steht als Open Source Software (PHP) auf der Website Sourceforge zur Verfügung. Semantic MediaWiki ist ein relativ einfach zu bedienendes Werkzeug, welches auf leistungsstarken semantischen Wissensmanagement-Technologien aufbaut. Die Autoren können mit dem Werkzeug die Querverweise (Links), die sie in ihrem Text als Weiterleitung zu Hintergrundinformationen angeben, bei der Eingabe als Link eines bestimmten Typs kennzeichnen (typed links) und Zahlenangaben und Fakten im Text als Attribute (attributes) markieren. Bei dem Eintrag zu "Ägypten" steht dann zum Bespiel der typisierte Link "[[ist Land von::Afrika]]" / "[[is country of::africa]]", ein Attribut könnte "[[Bevölkerung:=76,000,000]]" / "[[population:=76,000,000]]" sein. Die von den Autoren erzeugten, typisierten Links werden in einer Datenbank als Dreier-Bezugsgruppen (Triple) abgelegt; die gekennzeichneten Attribute als feststehende Werte gespeichert. Die Autoren können die Relationen zur Definition der Beziehungen zwischen den verlinkten Begriffen frei wählen, z.B. "ist ...von' / "is...of", "hat..." /"has ...". Eingeführte Relationen stehen als "bisher genutzte Relationen" den anderen Schreibern für deren Textindexierung zur Verfügung.
  16. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie (2005) 0.00
    0.004564433 = product of:
      0.013693298 = sum of:
        0.013693298 = product of:
          0.041079894 = sum of:
            0.041079894 = weight(_text_:22 in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041079894 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:58
  17. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.00
    0.004564433 = product of:
      0.013693298 = sum of:
        0.013693298 = product of:
          0.041079894 = sum of:
            0.041079894 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041079894 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  18. Moustafid, Y. El: Semantic Web Techniken für E-Learning (2003) 0.00
    0.004153188 = product of:
      0.012459563 = sum of:
        0.012459563 = product of:
          0.037378687 = sum of:
            0.037378687 = weight(_text_:informatik in 585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037378687 = score(doc=585,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.1691247 = fieldWeight in 585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Diplomarbeit, Fachbereich Informatik, AG Integrierte Kommunikationssysteme der Universität Kaiserslautern
  19. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.00
    0.003947885 = product of:
      0.011843654 = sum of:
        0.011843654 = product of:
          0.035530962 = sum of:
            0.035530962 = weight(_text_:29 in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035530962 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4332, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    12. 2.2011 17:29:27
  20. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.00
    0.0032603093 = product of:
      0.009780928 = sum of:
        0.009780928 = product of:
          0.029342782 = sum of:
            0.029342782 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029342782 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    26. 9.2006 21:00:22

Types