-
Endres-Niggemeyer, B.; Jauris-Heipke, S.; Pinsky, S.M.; Ulbricht, U.: Wissen gewinnen durch Wissen : Ontologiebasierte Informationsextraktion (2006)
0.01
0.007890998 = product of:
0.015781997 = sum of:
0.015781997 = product of:
0.031563994 = sum of:
0.031563994 = weight(_text_:b in 6016) [ClassicSimilarity], result of:
0.031563994 = score(doc=6016,freq=2.0), product of:
0.16126883 = queryWeight, product of:
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.045518078 = queryNorm
0.19572285 = fieldWeight in 6016, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6016)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
-
Endres-Niggemeyer, B.; Ziegert, C.: SummIt-BMT : (Summarize It in BMT) in Diagnose und Therapie, Abschlussbericht (2002)
0.01
0.007890998 = product of:
0.015781997 = sum of:
0.015781997 = product of:
0.031563994 = sum of:
0.031563994 = weight(_text_:b in 4497) [ClassicSimilarity], result of:
0.031563994 = score(doc=4497,freq=2.0), product of:
0.16126883 = queryWeight, product of:
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.045518078 = queryNorm
0.19572285 = fieldWeight in 4497, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4497)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
-
Kless, D.: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010)
0.01
0.0077088396 = product of:
0.015417679 = sum of:
0.015417679 = product of:
0.030835358 = sum of:
0.030835358 = weight(_text_:22 in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
0.030835358 = score(doc=4422,freq=2.0), product of:
0.15939656 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.045518078 = queryNorm
0.19345059 = fieldWeight in 4422, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Source
- Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
-
Moustafid, Y. El: Semantic Web Techniken für E-Learning (2003)
0.01
0.0066957343 = product of:
0.013391469 = sum of:
0.013391469 = product of:
0.026782937 = sum of:
0.026782937 = weight(_text_:b in 585) [ClassicSimilarity], result of:
0.026782937 = score(doc=585,freq=4.0), product of:
0.16126883 = queryWeight, product of:
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.045518078 = queryNorm
0.16607635 = fieldWeight in 585, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Im fünften Kapitel wurden die neuen Suchmaschinen, die ausschließlich auf dem Konzept der Topic Maps basieren und diese Technik auch tatsächlich verwenden, angesprochen und mit Beispielanfragen erläutert. In dieser Diplomarbeit wurden wegen dem großen Einsatzpotential von Topic Maps, viele Gebiete angesprochen, angefangen bei den Webkatalogen über Suchmaschinen bis hin zum E-Learning. Mit XML Topic Maps gibt man den Beziehungen zwischen den verschiedenen Topics die Chance sich auszuzeichnen. Damit erreicht die Suche eine neue, bis dahin unmögliche Qualität. Mit einer Topic Map lassen sich beispielsweise die klassischen Navigationselemente technischer Dokumentation (Inhalt, Index, Glossar etc.) in einheitlicher Weise beschreiben; eine andere Topic Map könnte die inhaltliche Vernetzung von Artikeln in einem Lexikon ausdrücken (z.B. Person A wurde geboren in Stadt B, B liegt in Land C, Oper D wurde komponiert von A, Person E war Zeitgenosse von A) und für "siehe auch"-Verweise sorgen (andere Werke dieses Komponisten, andere Städte in diesem Land etc.). Es klingt wie die Lösung aller Suchprobleme. Allerdings nur in der Theorie. Denn Tools, die in der Lage sind, das Wissen oder die Riesendaten in Topicmaps automatisch zu generieren, sind noch Mangelware, was die Ausbreitung von Topic Maps hemmt. Der Aufbau solcher Netze erfordert sehr viel Zeit und sehr viel "Handarbeit" - und damit auch viel Geld, was viele Firmen davon abhält Topic Maps zu benutzen.
-
Andelfinger, U.; Wyssusek, B.; Kremberg, B.; Totzke, R.: Ontologies in knowledge management : panacea or mirage?
0.01
0.0055797785 = product of:
0.011159557 = sum of:
0.011159557 = product of:
0.022319114 = sum of:
0.022319114 = weight(_text_:b in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
0.022319114 = score(doc=4393,freq=4.0), product of:
0.16126883 = queryWeight, product of:
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.045518078 = queryNorm
0.13839695 = fieldWeight in 4393, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=4393)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
-
Stollberg, M.: Ontologiebasierte Wissensmodellierung : Verwendung als semantischer Grundbaustein des Semantic Web (2002)
0.01
0.005523699 = product of:
0.011047398 = sum of:
0.011047398 = product of:
0.022094795 = sum of:
0.022094795 = weight(_text_:b in 4495) [ClassicSimilarity], result of:
0.022094795 = score(doc=4495,freq=2.0), product of:
0.16126883 = queryWeight, product of:
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.045518078 = queryNorm
0.13700598 = fieldWeight in 4495, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4495)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Der in Kapitel B behandelte Schwerpunkt ist die Ontologie-Entwicklung. Nach der Erfassung der grundlegenden Charakteristika ontologiebasierter Wissensmodellierung stehen hier die Anforderungen bei der Erstellung einer Ontologie im Vordergrund. Dazu werden die wesentlichen diesbezüglichen Errungenschaften des sogenannten Ontology Engineering erörtert. Es werden zunächst methodologische Ansätze für den Entwicklungsprozess von Ontologien sowie für die einzelnen Aufgabengebiete entwickelter Techniken und Verfahren vorgestellt. Anschließend daran werden Design-Kriterien und ein Ansatz zur Meta-Modellierung besprochen, welche der Qualitätssicherung einer Ontologie dienen sollen. Diese Betrachtungen sollen eine Übersicht über den Erkenntnisstand des Ontology Engineering geben, womit ein wesentlicher Aspekt zur Nutzung ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung im Semantic Web abgedeckt wird. Als letzter Aspekt zur Erfassung der Charakteristika ontologiebasierter Wissensmodellierung wird in Kapitel C die Fragestellung bearbeitet, wie Ontologien in Informationssystemen eingesetzt werden können. Dazu werden zunächst die Verwendungsmöglichkeiten von Ontologien identifiziert. Dann werden Anwendungsgebiete von Ontologien vorgestellt, welche zum einen Beispiele für die aufgefundenen Einsatzmöglichkeiten darstellen und zum anderen im Hinblick auf die Untersuchung der Verwendung von Ontologien im Semantic Web grundlegende Aspekte desselben erörtern sollen. Im Anschluss daran werden die wesentlichen softwaretechnischen Herausforderungen besprochen, die sich durch die Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ergeben. Damit wird die Erarbeitung der wesentlichen Charakteristika ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung als erstem Teil dieser Arbeit abgeschlossen.