Search (1 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Zimmer, D.E.: ¬Das Unbehagen an der Autorität : Erziehung: "Respekt und Liebe schließen sich nicht aus" (II) (1996) 0.01
    0.008610224 = product of:
      0.017220449 = sum of:
        0.017220449 = product of:
          0.034440897 = sum of:
            0.034440897 = weight(_text_:c in 4452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034440897 = score(doc=4452,freq=2.0), product of:
                0.1291003 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.037426826 = queryNorm
                0.2667763 = fieldWeight in 4452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4452)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Phänomen Autorität macht uns zu schaffen. Es ist aber nicht die eher anthropologische Frage, ob Autorität sein muß, die Ideologen und Philosophen bewegt hat. Es ging, zumal seit dem Triumph Hitlers, um eine speziellere Frage, nämlich: Was bringt den Faschisten hervor? Woher rührt dessen "eigentümliche Mischung aus Aggressivität und hündischer Geducktheit" (Joachim C. Fest)? Was macht den Menschen, der nach oben katzbuckelt, liebedienert und stumm gehorcht und der nach unten tritt? Wie könnte man ihn verhindern? Eine Antwort darauf war die antiautoritäre Erziehung: ein alternatives Programm, aus der keine autoritären Persönlichkeiten, sondern mündige, selbständige, demokratische Menschen hervorgehen sollten.