Search (951 results, page 2 of 48)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lingelbach-Hupfauer, C.: ¬Das ZDF-Modell eines Multimedia-Archivspeichersystems für Online-Dokumente (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1449,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1449)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  2. Booms, U.: Daten, User und Producer : Multifunktionale Anforderungen an die Datenbanken bei Spiegel Online (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1510,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1510)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  3. Ohlig, W.: Schwachstellenanalyse für ein elektronisches Pressearchiv (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1514,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1514)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  4. Nelke, P.: Von der Tape-Library zum Content-Management-System : die Digitalisierung des Videoarchivs bei CNN (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  5. Gumpenberger, C.: Qualitätsbewußtsein von Nutzern veterinärmedizinischer Informationsangebote im World Wide Web : Abstract (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 2274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=2274,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 2274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2274)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
  6. Smrzka, B.: ¬Der Web-OPAC der Büchereien Wien : Usability Untersuchung (2003) 0.05
    0.051147085 = product of:
      0.20458834 = sum of:
        0.20458834 = weight(_text_:informationsmanagement in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20458834 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 2275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2275)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
  7. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.05
    0.04716731 = product of:
      0.09433462 = sum of:
        0.08524514 = weight(_text_:informationsmanagement in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08524514 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.34203833 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.009089477 = product of:
          0.02726843 = sum of:
            0.02726843 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726843 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  8. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.05
    0.04716731 = product of:
      0.09433462 = sum of:
        0.08524514 = weight(_text_:informationsmanagement in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08524514 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.34203833 = fieldWeight in 3220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
        0.009089477 = product of:
          0.02726843 = sum of:
            0.02726843 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726843 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die September/Oktober-Ausgabe 2009 der IWP ist eine Schwerpunktausgabe zum Records Management. Es ist interessant, dass einmal aus fachlich ganz anderer Perspektive auf diese Management- Disziplin geschaut wird. Viele Aspekte werden angesprochen: Terminologie, Rolle des Archivwesens, Interdisziplinarität, Langzeitaufbewahrung und Standardisierung. Im Artikel "Wissensorganisation und Records Management. Was ist der 'state of the art'?" steht die Wissensorganisation als Schwachstelle des Records Management zentral. Dies zu Recht: Das logische Datenmodell von DOMEA - das Gleiche gilt für GEVER und ELAK - entspricht beispielsweise nicht in allen Hinsichten der Geschäftsrealität. Daraus entstehen für die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag öfters mehr Verständnisprobleme als sie bewältigen können oder wollen. Die systemische Unterstützung der eingesetzten EDRMS (nicht alle Produkte verdienen übrigens diesen Namen) wird dadurch geschwächt. Die Wissensorganisation genügt in vielen Fällen (noch) nicht. Das Problem liegt allerdings weniger bei der Klassifikation (Aktenplan), wie Ulrike Spree meint. Auch hier kommen Anomalien vor. Ein Ordnungssystem im Records Management umfasst mehr als nur die Klassifikation. Zudem dürfen die prinzipiellen, inhärenten Unterschiede zwischen Records Management einerseits und Wissens- und Informationsmanagement andererseits nicht vergessen gehen. Nicht die Klassifikation ist beim Records Management das zentrale Werkzeug der Informationsrepräsentation und -organisation, sondern die saubere Dossierbildung und die stringente, strukturstabile Umsetzung davon im Datenmodell. Hierauf geht die Autorin nicht ein. Ich werde aus dieser Sicht auf ihren Beitrag in der Schwerpunktausgabe reagieren.
    Date
    6.12.2009 17:22:17
  9. Kübler, H.-D.: Jenseits von bits und bytes : un(v)ermessliches Wissen. Ein Diskussionsbeitrag zu Aufgaben und Qualifikationen von 'Informationsmanagement' (2000) 0.04
    0.04262257 = product of:
      0.17049028 = sum of:
        0.17049028 = weight(_text_:informationsmanagement in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17049028 = score(doc=4499,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.68407667 = fieldWeight in 4499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4499)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Tschida, U.: ¬Die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation : Paradigmenwechsel im Publikationswesen? (2003) 0.04
    0.04262257 = product of:
      0.17049028 = sum of:
        0.17049028 = weight(_text_:informationsmanagement in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17049028 = score(doc=1929,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.68407667 = fieldWeight in 1929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1929)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
  11. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.04
    0.04262257 = product of:
      0.17049028 = sum of:
        0.17049028 = weight(_text_:informationsmanagement in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17049028 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.68407667 = fieldWeight in 3863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Frühjahrssitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme fand in diesem Jahr am 3. und 4. März 2005 in Bonn statt. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Themen: - Vascoda - Positionspapier: "Elektronisches Publizieren" - Open Access - Langzeitvorhaben in den Förderprogrammen "Kulturelle Überlieferung" und "Informationsmanagement" - Evaluation des Förderschwerpunktes "Digitalisierung von Bibliotheksbeständen"
  12. Heid, U.: ¬Ein Konzept für Wissensmanagement : Ein Vergleich von Wissensmanagement und Informationsmanagement (2000) 0.04
    0.04219419 = product of:
      0.16877677 = sum of:
        0.16877677 = weight(_text_:informationsmanagement in 5439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16877677 = score(doc=5439,freq=4.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.6772014 = fieldWeight in 5439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Begriffe Information und Wissen integriert, wird ein Vergleich der beiden Disziplinen Wissensmanagement und Informationsmanagement angestellt. Das Konzept Wissensmanagement' wird anschließend näher erläutert. Es wird deutlich, dass es nicht nur eines neuen Managementkonzepts bedarf um Wettbewerbsvorteile zu erringen, sondern vor allem der Fähigkeit eines Unternehmens, sich der sich rasant ändernden Umwelt anzupassen. Aus den verschiedenen Faktoren, die Wissensmanagement unterstützen sollen, ist der Fokus auf Technologien gerichtet. Neben einer Klassifikation von Technologien wird das Ergebnis einer Marktübersicht zu Softwareprodukten für Wissensmanagement vorgestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung von Wissensmanagement innerhalb der nächsten Jahre gegeben
  13. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2009) 0.04
    0.03891805 = product of:
      0.0778361 = sum of:
        0.072332904 = weight(_text_:informationsmanagement in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072332904 = score(doc=4312,freq=4.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.29022917 = fieldWeight in 4312, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4312)
        0.00550319 = product of:
          0.01650957 = sum of:
            0.01650957 = weight(_text_:29 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01650957 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.14159642 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4312)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Am Grazer Bibliothekartag bot die KofSE diesmal ein eigenes SE-Panel unter dem Motto "Inhaltserschließung: Ingredienzen, Instrumentarien, Internationalität" mit drei Vorträgen an und lud zu einem Runden Tisch über "Strategien für Inhaltserschließung und sachliche Suche der Ne(x)t Generation" ein. Zunächst referierte Felix BOTERAM (Institut für Informationsmanagement, FH Köln) über die "Typisierung semantischer Relationen für Strategien der Wissensexploration". Das Projekt RESEDA hat zum Ziel, theoretische und datentechnische Repräsentationsmodelle für begriffliche Daten und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen zuradäquaten Modellierung sprachlichen Wissens zu entwickeln. Angesichts zunehmender Heterogenität von SE-Daten und eines spürbar wachsenden SE-Datentausches erscheint es wichtig, die theoretische Basis für mögliche oder bereits in Arbeit befindliche Lösungsstrategien nicht zu vernachlässigen. Ausgehend von einem auf solchem Weg bereits weit fortgeschrittenen Projekt referierte Jessica HUBRICH (Institut für Informationsmanagement, FH Köln) dann über "Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Informationsräumen". Konkret erläuterte sie, wie die Herstellung von Verbindungen zwischen Daten vorhandener Dokumentationssprachen dazu beiträgt, das mit einem Wissenssystem gegebene Potenzial über Teilmengen hinaus nutzbar zu machen. Das Projekt CrissCross hat zum Ziel, eine Verbindung zwischen SWD, DDC Deutsch, LCSH und RAMEAU herzustellen. Die ebenfalls gezeigten, mit diesen Mappings entstehenden Möglichkeiten zur Strukturierung von Treffermengen wirken überzeugend. Schließlich bot Rudolf LINDPOINTNER (OÖLB, Linz) mit seiner Präsentation über "Die Einführung der DDC in der Oberösterreichischen Landesbibliothek" einen ersten Blick in den nach dem kürzlich beendeten Umbau eröffneten neuen, nach Dewey strukturierten Freihandbereich, legte die Gründe für den Umstieg auf DDC Deutsch dar und berichtete über die hohe Fremddatennutzungsrate und die eigene Vergabe der Notationen mit MelvilClass sowie über Recherchemöglichkeiten im Katalog und über die Art der Signaturenbildung für die Aufstellung, die wohl Vorbildwirkung haben könnte. Die ersten Eindrücke des Publikumsbetriebs waren positiv. Auch eine Benutzerforschungsstudie soll es eventuell in einiger Zeit geben.
    Dazu gehören - im Bereich der verbalen Erschließung: - - RSWK-Reform - SWD-Arbeit - SW-Vergabe vor dem Hintergrund von RDA, GND und MARC - im Bereich der klassifikatorischen Inhaltserschließung: - - Systematische Freihandaufstellung; RVK als Aufstellungssystematik - - RVK-On line: der neue Web-Auftritt - - Aktive Vergabe von DDC Deutsch; praktischer Nutzen für die Recherche; Vertiefung für Spezialbereiche wie z. B. das Recht; - - MSC-Aktualisierung und Aleph-Normdatei - - Konkordanzen zwischen Klassifikationen Zu diesem zukunftsträchtigen, ziemlich komplexen Bereich hat sich spontan ein kommissionsinterner Arbeitskreis gebildet. Das erste Treffen fand am 29. 10. 2009 statt: bei Interesse zur Mitarbeit melden Sie sich bitte jederzeit. - Suchmaschinen in Bibliotheken: SE-Komponenten (z. B. semantische Facettierung) - Elektronische Ressourcen: SE Erschließungskonzepte - SemanticWeb und bibliothekarische SE - Blick über die Grenzen: - - SE-Praxis in Südtirol - - SE-Praxis in der Schweiz - - SE-Praxis in DNB, Leipzig: auch österreichische Publikationen - - Résumé zu Serie von Vorträgen über die SE-Praxis in anderen Verbünden und Schlussfolgerungen für Österreich Diese Vielzahl von Themen und eine bunte Palette an Wünschen zeigt, dass das Arbeitsfeld Sacherschließung ein spannendes bleiben wird. Für die künftige Kommissionsarbeit ist also weiterhin ein breites Spektrum offen. Da die Mitgliederliste zuletzt etwas kleiner wurde, lade ich im Namen der KofSE hiermit wieder alle Interessierten herzlich zur aktiven Mitgestaltung ein."
  14. Peters, G.; Gaese, V.: ¬Das DocCat-System in der Textdokumentation von G+J (2003) 0.04
    0.037733845 = product of:
      0.07546769 = sum of:
        0.06819611 = weight(_text_:informationsmanagement in 1507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06819611 = score(doc=1507,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.27363068 = fieldWeight in 1507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1507)
        0.0072715813 = product of:
          0.021814743 = sum of:
            0.021814743 = weight(_text_:22 in 1507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021814743 = score(doc=1507,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 4.2003 11:45:36
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  15. Wandeler, J.: Comprenez-vous only Bahnhof? : Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (2003) 0.04
    0.037733845 = product of:
      0.07546769 = sum of:
        0.06819611 = weight(_text_:informationsmanagement in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06819611 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.27363068 = fieldWeight in 1512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
        0.0072715813 = product of:
          0.021814743 = sum of:
            0.021814743 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021814743 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 4.2003 12:09:10
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  16. Dahmen, E.: Klassifikation als Ordnundssystem im elektronischen Pressearchiv (2003) 0.04
    0.037733845 = product of:
      0.07546769 = sum of:
        0.06819611 = weight(_text_:informationsmanagement in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06819611 = score(doc=1513,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.27363068 = fieldWeight in 1513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
        0.0072715813 = product of:
          0.021814743 = sum of:
            0.021814743 = weight(_text_:22 in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021814743 = score(doc=1513,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    28. 4.2003 13:35:22
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  17. Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003) 0.04
    0.037733845 = product of:
      0.07546769 = sum of:
        0.06819611 = weight(_text_:informationsmanagement in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06819611 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.27363068 = fieldWeight in 1515, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
        0.0072715813 = product of:
          0.021814743 = sum of:
            0.021814743 = weight(_text_:22 in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021814743 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 4.2003 12:05:56
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  18. Michelson, M.: Betriebliche Informationswirtschaft (2002) 0.03
    0.034098055 = product of:
      0.13639222 = sum of:
        0.13639222 = weight(_text_:informationsmanagement in 860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13639222 = score(doc=860,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.54726136 = fieldWeight in 860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=860)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unser Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen stellen sich die Herausforderung, aber auch die Chance, in neuen Marktstrukturen erfolgreich zu sein. Eine organisierte betriebliche Informationswirtschaft kann wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Es sind im Wesentlichen vier Aufgabenfelder, die das Informationsmanagement ausmachen. Darüber hinaus gilt es, eine Informations-Infrastruktur im Unternehmen aufzubauen.
  19. Reichmann, S.: Anspruchgruppenorientiertes Informationsmanagement (2002) 0.03
    0.034098055 = product of:
      0.13639222 = sum of:
        0.13639222 = weight(_text_:informationsmanagement in 1126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13639222 = score(doc=1126,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.54726136 = fieldWeight in 1126, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1126)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier "Schwerpunkte der Förderung für 2008 bis 2012" : Sitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme am 12.-13. Oktober 2006 (2007) 0.03
    0.033017118 = product of:
      0.066034235 = sum of:
        0.0596716 = weight(_text_:informationsmanagement in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0596716 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.23942685 = fieldWeight in 3375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
        0.0063626333 = product of:
          0.0190879 = sum of:
            0.0190879 = weight(_text_:22 in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0190879 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Maßnahmen im Einzelnen: - Überregionale Literaturversorgung - - Lizenzierung von digitalem Content (Maßnahme 1) - - Ausbau und Flexibilisierung der Fördermöglichkeiten im Sondersammelgebietssystem (Maßnahme 3) - - Digitalisierung von Beständen der Sondersammelgebietsbibliotheken (Maßnahme 4) - - Netzwerk deutscher Forschungsbibliotheken / Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung (Maßnahme 5) - - Digitalisierung der historischen Literatur bis 1800 (Maßnahme 6) - Elektronisches Publizieren - - Vernetzte Repositorien für digitale Open-Access-Publikationen (Maßnahme 9) - - Langfristarchivierung digitaler Publikationen (Maßnahme 11) - Informationsmanagement - - Virtuelle Forschungs- und Lernumgebungen (Maßnahme 13) - - Weiterentwicklung der Strukturen zur Bereitstellung von Forschungsprimärdaten (Maßnahme 14)
    Date
    16. 4.2010 11:02:22

Types

Themes