Search (603 results, page 1 of 31)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.20
    0.19785634 = product of:
      0.39571267 = sum of:
        0.09892817 = product of:
          0.2967845 = sum of:
            0.2967845 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2967845 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.39605197 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2967845 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2967845 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.39605197 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.1236602 = product of:
      0.2473204 = sum of:
        0.0618301 = product of:
          0.1854903 = sum of:
            0.1854903 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1854903 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.39605197 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1854903 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1854903 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.39605197 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Garfield, E.; Stock, W.G.: Citation Consciousness : Interview with Eugene Garfiels, chairman emeritus of ISI; Philadelphia (2002) 0.11
    0.11281778 = product of:
      0.22563556 = sum of:
        0.05064646 = weight(_text_:science in 613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05064646 = score(doc=613,freq=4.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.41158113 = fieldWeight in 613, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=613)
        0.1749891 = sum of:
          0.111696444 = weight(_text_:history in 613) [ClassicSimilarity], result of:
            0.111696444 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
              0.21731828 = queryWeight, product of:
                4.6519823 = idf(docFreq=1146, maxDocs=44218)
                0.0467152 = queryNorm
              0.5139763 = fieldWeight in 613, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.6519823 = idf(docFreq=1146, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=613)
          0.06329265 = weight(_text_:22 in 613) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06329265 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
              0.16358867 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0467152 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 613, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=613)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Abschnitte zu: The origins of citation indexing in science - Citation analysis in sociology, history and philosophy of science - From ASIS to ASIST
    Source
    Password. 2002, H.6, S.22-25
  4. Hauffe, H.: ¬The role of citation analysis in the history and evaluation of science : Bericht über einen Vortrag von Eugene Garfield (Wien, 26. Mai 2004) (2004) 0.05
    0.05324734 = product of:
      0.10649468 = sum of:
        0.05064646 = weight(_text_:science in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05064646 = score(doc=2492,freq=4.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.41158113 = fieldWeight in 2492, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2492)
        0.055848222 = product of:
          0.111696444 = sum of:
            0.111696444 = weight(_text_:history in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.111696444 = score(doc=2492,freq=2.0), product of:
                0.21731828 = queryWeight, product of:
                  4.6519823 = idf(docFreq=1146, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.5139763 = fieldWeight in 2492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6519823 = idf(docFreq=1146, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    Science citation index
  5. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.03
    0.03062309 = product of:
      0.12249236 = sum of:
        0.12249236 = sum of:
          0.07818751 = weight(_text_:history in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07818751 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
              0.21731828 = queryWeight, product of:
                4.6519823 = idf(docFreq=1146, maxDocs=44218)
                0.0467152 = queryNorm
              0.3597834 = fieldWeight in 2160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.6519823 = idf(docFreq=1146, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
          0.04430485 = weight(_text_:22 in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04430485 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
              0.16358867 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0467152 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche. Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de). Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clioonline.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ausführlichere Projektinformationen gibt es unter http://www.zeitgeschichte-online.de.
    Date
    22. 3.2004 12:17:05
  6. Hapke, T.: Bausteine zur Geschichte des deutschen Informationswesens im 20. Jahrhundert : eine Vorbereitung auf die 2. Conference on the History and Heritage of Scientific and Technical Information Systems (2001) 0.03
    0.02869844 = product of:
      0.05739688 = sum of:
        0.017906228 = weight(_text_:science in 5851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017906228 = score(doc=5851,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.1455159 = fieldWeight in 5851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5851)
        0.039490655 = product of:
          0.07898131 = sum of:
            0.07898131 = weight(_text_:history in 5851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07898131 = score(doc=5851,freq=4.0), product of:
                0.21731828 = queryWeight, product of:
                  4.6519823 = idf(docFreq=1146, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.3634361 = fieldWeight in 5851, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6519823 = idf(docFreq=1146, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5851)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Geschichte wissenschaftlicher Information und Kommunikation war 1998 Thema einer von der American Society for Information Science und der Chemical Heritage Foundation in Pittsburgh, USA, durchgeführten Konferenz. Die Veranstalter planen im Jahre 2002 eine Nachfolgekonferenz unter dem Titel ,The Second Conference on the History and Heritage of Scientific and Technical Information Systems". Neben der Geschichte eigentlicher konventioneller und maschineller Informationssysteme soll auch die Rolle von Einzelpersonen ("Pioneers") und Institutionen bei der Entwicklung solcher Systeme in nationalem und internationalem Rahmen gewürdigt werden. Nach einführenden Gedanken zum Stellenwert der Geschichte wissenschaftlicher Information und Kommunikation stellt dieser Beitrag den Stand der Vorbereitungen zur Konferenz dar und gibt neben Ansatzpunkten für mögliche Forschungsbeiträge zur Geschichte des deutschen Informationswesens im 20. Jahrhundert auch einen Überblick über Ergebnisse eigener Forschungen zu den Beziehungen des Chemikers Wilhelm Ostwald zur Dokumentationsbewegung im ersten Drittel des Jahrhunderts
  7. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.03
    0.028102597 = product of:
      0.056205194 = sum of:
        0.0372174 = weight(_text_:science in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0372174 = score(doc=590,freq=6.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.30244917 = fieldWeight in 590, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
        0.018987793 = product of:
          0.037975587 = sum of:
            0.037975587 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037975587 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Zur Kurzmitteilung "Latest enhancements in Scopus: ... h-Index incorporated in Scopus" in den letzten Online-Mitteilungen (Online-Mitteilungen 92, S.31) ist zu korrigieren, dass der h-Index sehr wohl bereits im Web of Science enthalten ist. Allerdings findet man/frau diese Information nicht in der "cited ref search", sondern neben der Trefferliste einer Quick Search, General Search oder einer Suche über den Author Finder in der rechten Navigationsleiste unter dem Titel "Citation Report". Der "Citation Report" bietet für die in der jeweiligen Trefferliste angezeigten Arbeiten: - Die Gesamtzahl der Zitierungen aller Arbeiten in der Trefferliste - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten - Die Anzahl der Zitierungen der einzelnen Arbeiten, aufgeschlüsselt nach Publikationsjahr der zitierenden Arbeiten - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten pro Jahr - Den h-Index (ein h-Index von x sagt aus, dass x Arbeiten der Trefferliste mehr als x-mal zitiert wurden; er ist gegenüber sehr hohen Zitierungen einzelner Arbeiten unempfindlicher als die mittlere Zitationshäufigkeit)."
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
    Object
    Web of Science
  8. INSPEC erreicht 8 Millionen Einräge und kündigt Archiv an (2004) 0.03
    0.026983513 = product of:
      0.053967025 = sum of:
        0.028649965 = weight(_text_:science in 3034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028649965 = score(doc=3034,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.23282544 = fieldWeight in 3034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3034)
        0.02531706 = product of:
          0.05063412 = sum of:
            0.05063412 = weight(_text_:22 in 3034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05063412 = score(doc=3034,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Drei Jahre nach der siebten Million hat Inspec, die führende Datenbank auf dem Gebiet der Physik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik, den 8-millionsten Datensatz aufgenommen. Für den Herbst 2004 hat Inspec angekündigt, sein Archiv (Science Abstracts 1898 - 1968) aufzulegen und anzubieten. Es wird etwa 800.000 Einträge enthalten."
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.80, S.22 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4]
  9. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.03
    0.02581781 = product of:
      0.05163562 = sum of:
        0.035812456 = weight(_text_:science in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035812456 = score(doc=875,freq=8.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.2910318 = fieldWeight in 875, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  10. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.03
    0.025279436 = product of:
      0.050558873 = sum of:
        0.037900344 = weight(_text_:science in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037900344 = score(doc=1810,freq=14.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.30799913 = fieldWeight in 1810, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.01265853 = product of:
          0.02531706 = sum of:
            0.02531706 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02531706 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  11. Alte Zeitschriften in Googles Buchsuche : Suchmaschine (2009) 0.02
    0.024687836 = product of:
      0.049375672 = sum of:
        0.030387878 = weight(_text_:science in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030387878 = score(doc=2619,freq=4.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.24694869 = fieldWeight in 2619, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2619)
        0.018987793 = product of:
          0.037975587 = sum of:
            0.037975587 = weight(_text_:22 in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037975587 = score(doc=2619,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Nach Büchern folgen jetzt auch Zeitschriften: Google digitalisiert gedruckte Magazine und macht sie über die Buchsuche zugänglich. Möglich ist das durch eine Partnerschaft des Suchmaschinenbetreibers mit mehreren Zeitschriftenverlagen in den USA. Anders als viele von Google digitalisierte Bücher können die Zeitschriftenartikel auch in Deutschland gelesen werden. Unter den Magazinen finden sich zum Beispiel das New York Magazine, Popular Mechanics oder Ebony, aber auch Popular Science und Bulletin of Atomic Science. Auch Men's Health ist dabei. Andere Titel sollen noch folgen. In Googles Buchsuche kann man die indexierten Zeitschriften nach verschiedenen Begriffen durchsuchen. Für die Magazine selbst gibt es allerdings kein Verzeichnis: Eine gezielte Suche nach einer bestimmten Zeitschrift ist deshalb nicht möglich. Die einzelnen Ausgaben stehen als vollständige farbige Scans zur Verfügung. Neben einem Inhaltsverzeichnis wird auch eine Liste mit Schlüsselbegriffen der jeweiligen Edition angezeigt. Eine Unterteilung nach Jahreszahlen gibt es ebenfalls."
    Date
    7. 2.2009 11:22:39
  12. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.02
    0.023610573 = product of:
      0.047221147 = sum of:
        0.025068719 = weight(_text_:science in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025068719 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.20372227 = fieldWeight in 1026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.022152426 = product of:
          0.04430485 = sum of:
            0.04430485 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04430485 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.2769
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  13. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.02
    0.023610573 = product of:
      0.047221147 = sum of:
        0.025068719 = weight(_text_:science in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025068719 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.20372227 = fieldWeight in 2425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
        0.022152426 = product of:
          0.04430485 = sum of:
            0.04430485 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04430485 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.4172
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  14. Wildner, B.: Web of Science - Scopus : Auf der Suche nach Zitierungen (2006) 0.02
    0.022345083 = product of:
      0.044690166 = sum of:
        0.032031637 = weight(_text_:science in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032031637 = score(doc=5034,freq=10.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.26030678 = fieldWeight in 5034, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
        0.01265853 = product of:
          0.02531706 = sum of:
            0.02531706 = weight(_text_:22 in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02531706 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Evaluation ist an der Medizinischen Universität Wien ein wichtiges Thema. So werden die Ressourcen innerhalb der Universität entsprechend der in den Leistungskriterien definierten Bewertungsmethode verteilt, deren Grundlage ein für jeden Fachbereich eigens berechneter normierter Impact Factor darstellt. Wissenschaftliche Leistung kann aber auch auf andere Art gemessen werden. Innerhalb einer Universitätsklinik oder Forschungsgruppe werden die Publikationen der wissenschaftlichen Mitarbeiter mittels Zitierungsanalyse bewertet. Für eine Bewerbung auf bestimmte Stellen müssen die einzelnen Wissenschaftler jeweils aktuelle Zitierungsanalysen vorlegen. Seit 2005 stellt die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien am Campus die Datenbank Scopus zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht nur um eine weitere naturwissenschaftliche Literaturdatenbank, sondern um ein Konkurrenzprodukt zum Web of Science, dessen Schwerpunkt in der Suche der Referenzfelder liegt und so die Beantwortung der Fragestellung, wie oft eine wissenschaftliche Publikation zitiert wird, ermöglicht. Im seltenen Idealfall liegt eine vollständige Publikationsliste vor, von der ausgehend man eine Zitierungsanalyse starten kann. Meist aber besteht der Wunsch, nur anhand eines Autorennamens und dem Wissen, in welchem Fachgebiet jemand wissenschaftlich tätig ist, rasch die Suche nach Zitierungen zu beginnen. Im Web of Science führt der Weg über eine Cited Reference Search zu einem Cited Reference Index, aus dem man die Zitierzahlen (Times Cited) zu den einzelnen Publikationen eines Autors entnehmen kann. Als Cited Author scheinen neben dem Erstautor auch alle Mitautoren auf, vorausgesetzt die Zitierung bezieht sich auf eine Publikation, die als Source Item im Web of Science in dem Zeitraum erscheint, der für die Institution subskribiert wurde. Abschließend müssen die einzelnen Zitierzahlen eigenhändig addiert werden und ergeben so die Gesamtzahl der Zitierungen für einen bestimmten Autor. In Scopus wird nach einer Autorensuche ein Document Citation Overview geboten, der die Publikationen nach Erscheinungsjahr gereiht auflistet und gleichzeitig in einer Übersichtstabelle die Zitierzahlen pro Publikation und Jahr sowie die jeweiligen Gesamtzahlen angibt.
    Date
    4. 6.2006 17:22:15
    Object
    Web of Science
  15. Gaus, W.: Information und Dokumentation in der Medizin (2004) 0.02
    0.020573197 = product of:
      0.041146394 = sum of:
        0.02532323 = weight(_text_:science in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02532323 = score(doc=2952,freq=4.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.20579056 = fieldWeight in 2952, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Literaturflut. Medizinische Forschung gibt es nicht nur in Forschungsinstituten mit vielerlei Spezialgebieten wie Vergiftungen, Krebsforschung, Zellbiologie usw., sondern auch in Universitätsklinika, Spezialkliniken und nicht zuletzt in der pharmazeutischen Industrie. Ärzte sind fleißige Schreiber, die auch über Kasuistiken, retrospektive Auswertungen der Krankenakten, prospektive Erhebungen, klinische Studien und natürlich auch über vielerlei Laborforschung, Versuche mit Zellkulturen und über Tierversuche berichten. Hinzu kommt Literatur von Institutionen und Firmen, die Medizingeräte (z.B. Beatmungsgeräte, Narkosegeräte, chirurgisches Instrumentarium, Röntgengeräte usw.) oder Medizinprodukte (z.B. Verbandsmaterial, Prothesen, Nahtmaterial, orthopädische Hilfen) herstellen. Vermutlich ist die Literaturflut in der Medizin größer als in jedem anderen Fachgebiet. Datenbasen und Datenbanken. Die derzeit wichtigsten Datenbasen für die medizinische Literaturdokumentation sind MEDLINE der US National Library of Medicine (siehe Glossar), BIOSIS, hergestellt von BIOSciences Information Service, EMBASE, hergestellt von Elsevier Science B.V. sowie eine ganze Reihe von Datenbasen mit Spezialgebieten wie z.B. TOXLINE. Der wichtigste Anbieter medizinischer Datenbanken in Deutschland ist das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln, das 90 Datenbanken mit zusammen über 100 Millionen Dokumenten anbietet. Die Bedeutung der medizinischen Literatur zeigt sich auch am Science Citation Index (SCI). Im SCI sind 2345 medizinische Zeitschriften erfasst. Das sind 39% aller 6073 vom SCI erfassten naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Nimmt man den Social-SCI mit 1798 Zeitschriften und den Art and Humanities-CI mit 1133 Zeitschriften noch hinzu, so haben die medizinischen Zeitschriften immer noch einen Anteil von 26%. Hinzu kommt, dass medizinische Zeitschriften meist mehr Hefte pro Jahr und dickere Hefte haben als die Zeitschriften anderer Fachgebiete.
    Date
    5. 4.2013 10:22:15
  16. Wan, X.; Yang, J.; Xiao, J.: Incorporating cross-document relationships between sentences for single document summarizations (2006) 0.02
    0.020237632 = product of:
      0.040475264 = sum of:
        0.021487473 = weight(_text_:science in 2421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021487473 = score(doc=2421,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.17461908 = fieldWeight in 2421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2421)
        0.018987793 = product of:
          0.037975587 = sum of:
            0.037975587 = weight(_text_:22 in 2421) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037975587 = score(doc=2421,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2421, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2421)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.4172
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  17. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.017901864 = product of:
      0.071607456 = sum of:
        0.071607456 = product of:
          0.14321491 = sum of:
            0.14321491 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14321491 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  18. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.02
    0.017901864 = product of:
      0.071607456 = sum of:
        0.071607456 = product of:
          0.14321491 = sum of:
            0.14321491 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14321491 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  19. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.02
    0.016864695 = product of:
      0.03372939 = sum of:
        0.017906228 = weight(_text_:science in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017906228 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.1455159 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  20. Bargmann, M.; Katzmayr, M.; Putz, M.: E-LIS: Open-Access-Archiv für Literatur zum Informations- und Bibliothekswesen (2005) 0.02
    0.016864695 = product of:
      0.03372939 = sum of:
        0.017906228 = weight(_text_:science in 3779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017906228 = score(doc=3779,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.1455159 = fieldWeight in 3779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3779)
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 3779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=3779,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3779)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vorbemerkung: zur aktuellen Problematik im Zeitschriftenwesen Derzeit kann auf einschlägigen Fachveranstaltungen und Expertlnnentagungen oftmals (großteils berechtigte) Kritik am Verlags- und Zeitschriftenwesen vernommen werden. Mitunter werden regelrechte Zeitschriftenkrisen oder gar Informationskrisen ausgerufen, um im Anschluss daran auch gleich passende Auswege aufzuzeigen. Solche Geschütze werden hier nicht aufgefahren, doch soll mit Rückgriff auf Harnad u.a. (2004) kurz ein Schlaglicht auf die existierende Problematik im Zeitschriftenwesen geworfen werden. Einerseits leiden Bibliotheken unter dem so genannten Preisproblem (journal-affordability problem), womit gemeint ist, dass es aufgrund der Preisentwicklung wissenschaftlicher Zeitschriften für Bibliotheken zunehmend schwieriger wird, diese gedruckt oder elektronisch zu erwerben. Verbunden mit knapper werdenden Ressourcen sind hier Engpässe in der Informationsversorgung unvermeidlich. Daraus resultiert eine zweite Facette dieser Problemlage, nämlich dass - aus der Autorlnnensicht - viel an potentiellem Impact aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Forschungsliteratur ungenutzt bleibt (article-access/impact problem). Als Impact wird dabei das Ausmaß der Rezeption der Forschungsergebnisse in der Scientific Community definiert. Viel spricht dafür, dass Open Access tatsächlich als möglicher Lösungsweg für diese beiden unterschiedlichen, aber zusammenhängenden Problemlagen gesehen werden kann. In diesem Artikel wird deshalb kurz aufgezeigt, was man unter Open Access versteht; anschließend wird das Volltextarchiv E-LIS: E-Prints in Library and Information Science etwas genauervorgestellt. Wir sind nämlich der Meinung, dass BibliothekarInnen und Informationsexpertinnen Open Access nicht nur bewerben und einfordern, sondern selbst mit gutem Beispiel vorangehen und deshalb möglichst alle ihre bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Schriften entsprechend publizieren sollten.
    Date
    6.11.2005 12:33:22

Types