Search (533 results, page 1 of 27)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.19
    0.18881933 = product of:
      0.283229 = sum of:
        0.047204833 = product of:
          0.23602417 = sum of:
            0.23602417 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23602417 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.31496876 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.2 = coord(1/5)
        0.23602417 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23602417 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.31496876 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037151255 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Eigenbrodt, O.: Wissen vermitteln für mündige Bürger : Bibliotheken und Wissenschaftskommunikation: Ansätze einer historischen Verortung (2009) 0.13
    0.12566823 = product of:
      0.37700468 = sum of:
        0.37700468 = sum of:
          0.34680378 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
            0.34680378 = score(doc=3018,freq=10.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              1.1763209 = fieldWeight in 3018, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3018, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3018)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wissenschaftskommunikation ist ein vielschichtiger Prozess. Im vorliegenden BuB-Schwerpunkt wird er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zunächst versucht Olaf Eigenbrodt eine historische Verortung und stellt dabei den Aspekt der Vermittlung von wissenschaftlicher Arbeit und ihrer Ergebnisse an eine breite Öffentlichkeit in den Vordergrund. Die beiden folgenden Autoren konzentrieren sich dagegen auf die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft beziehungsweise zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen: Anja Beddies beschreibt, wie die geisteswissenschaftliche Forschung zunehmend die Potenziale des Internet nutzt; Gerwin Kasperek erläutert die aktuellen literaturbezogenen Arbeitsweisen von Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie -jeweils mit Fokus auf Funktion und Aufgaben, die Bibliotheken in diesem Zusammenhang erfüllen. Im Anschluss diskutiert Lambert Heller die Chancen und Möglichkeiten die Bibliotheken aus der verstärkten Wissenschaftskommunikation im Internet erwachsen. Schließlich präsentieren Antje Michel und Ralf Schimmer die virtuelle Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft als ein herausragendes Beispiel für die Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung.
    Date
    22. 7.2009 13:28:44
    Footnote
    Einführender Beitrag in einen 'Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation'.
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  3. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.11801209 = product of:
      0.17701814 = sum of:
        0.029503023 = product of:
          0.14751512 = sum of:
            0.14751512 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14751512 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.31496876 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14751512 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14751512 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.31496876 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037151255 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  4. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.08
    0.0823539 = product of:
      0.24706168 = sum of:
        0.24706168 = sum of:
          0.20679383 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20679383 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.7014223 = fieldWeight in 3021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.040267855 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040267855 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  5. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.07
    0.07205966 = product of:
      0.21617897 = sum of:
        0.21617897 = sum of:
          0.18094459 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18094459 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.6137445 = fieldWeight in 3019, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.035234373 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035234373 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  6. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.07
    0.06931636 = product of:
      0.20794906 = sum of:
        0.20794906 = sum of:
          0.18278165 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 875) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18278165 = score(doc=875,freq=4.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.61997557 = fieldWeight in 875, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.025167411 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025167411 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  7. Ball, R.: Wissenschaftskommunikation im Wandel : Bibliotheken sind mitten drin (2009) 0.06
    0.061765425 = product of:
      0.18529627 = sum of:
        0.18529627 = sum of:
          0.15509537 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15509537 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.5260667 = fieldWeight in 2903, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2903, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  8. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.06
    0.061765425 = product of:
      0.18529627 = sum of:
        0.18529627 = sum of:
          0.15509537 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15509537 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.5260667 = fieldWeight in 3020, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  9. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.06
    0.061765425 = product of:
      0.18529627 = sum of:
        0.18529627 = sum of:
          0.15509537 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15509537 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.5260667 = fieldWeight in 3022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  10. Fröhlich, G.: ¬Die Wissenschaftstheorie fordert OPEN ACCESS (2009) 0.04
    0.042649053 = product of:
      0.12794715 = sum of:
        0.12794715 = product of:
          0.2558943 = sum of:
            0.2558943 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2558943 = score(doc=3076,freq=4.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.86796576 = fieldWeight in 3076, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Sir Karl Poppers normative Forderung nach dem öffentlichen Charakter der wissenschaftlichen Methoden geht von der Überzeugung aus, dass die anzustrebende "Objektivität" der wissenschaftlichen Methoden nicht individuell zu bewerkstelligen sei, sondern durch öffentliche Kontrolle und Kritik zustande kommt. Robert K. Merton stellte vier Postulate des Wissenschaftsethos auf: Universalismus, Kommunismus, Uneigennützigkeit und organisierter Skeptizismus. Papierjournale gelten vielfach als harter Kern, als Rückgrat der Wissenschaftskommunikation. Ihre Funktionen im Rahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse können im Wesentlichen als Kontrolle der Kommunikation beschrieben werden. Die digital gestützte Wissenschaftskommunikation hat gegenüber konventionellen Papierformen etliche Vorteile. Die Zukunft von "Open Access" hängt u.a. davon ab, ob die dargestellten Funktionen konventioneller kostenpflichtiger wissenschaftlicher Papierjournale tatsächlich für den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt unverzichtbar sind; wenn ja, ob sie sich durch innovative digital unterstützte Open-Acccess-Kommunikationsformen ersetzen lassen.
  11. Semenova, E.; Stricker, M.: ¬Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen : Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (2007) 0.04
    0.03731015 = product of:
      0.111930445 = sum of:
        0.111930445 = product of:
          0.22386089 = sum of:
            0.22386089 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22386089 = score(doc=1889,freq=6.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.7593119 = fieldWeight in 1889, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Interdisziplinarität als Kennzeichen des modernen Wissenschaftslebens setzt in Forschung und Lehre eine effiziente Wissenschaftskommunikation voraus, bei der sich die Partner über eine gemeinsame Sprache verständigen können. Klassifikationen und Thesauri übernehmen dabei eine wichtige Rolle. Zu beobachten ist, dass vorhandene Instrumente in ihrem Gefüge zu inflexibel sind, um die komplex ineinander verwobenen Felder der Wissenschaft in ihrer dynamischen Entwicklung adäquat abzubilden, zur (Selbst-)Verständigung über das Wesen und Struktur der Wissenschaftslandschaft sowie zum erfolgreichen Wissensaustausch beizutragen. Ontologien erschließen neue Wege zur Lösung dieser Aufgaben. In einigen Einzelwissenschaften und Teilgebieten ist diesbezüglich eine rege Tätigkeit zu beobachten, es fehlt allerdings noch ein fachübergreifendes Instrumentarium. Im Vortrag wird das von der DFG geförderte Projekt "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" vorgestellt. Es gilt, die oben beschriebene Lücke zu schließen und eine umfassende Ontologie für Erschließung, Recherche und Datenaustausch bei der Wissenschaftskommunikation zu erstellen. Diese Ontologie soll dazu beitragen, eine effiziente Wissenskommunikation, besonders bei interdisziplinären Projekten, zu unterstützen, verfügbare Ressourcen auffindbar zu machen und mögliche Knotenstellen künftiger Kooperationen zu verdeutlichen. Ausgehend von der Kritik an vorhandenen Instrumenten wird derzeit ein Begriffsmodell für die Beschreibung von Wissenschaftsdisziplinen, ihrer zentralen Facetten sowie ihrer interdisziplinären Beziehungen untereinander entwickelt. Das Modell, inspiriert vom Topic Maps Paradigma, basiert auf einer überschaubaren Menge zentraler Konzepte sowie prinzipiell inverser Beziehungen. Eine entsprechende Ontologie wird in unterschiedlichen (technischen) Beschreibungsformaten formuliert werden können. Dies bildet den Grundstein für den Fokus des Projekts, flexible, verteilte, benutzer- wie pflegefreundliche technische Umsetzungen zu entwickeln und mit Kooperationspartnern zu implementieren.
    Source
    Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel]
  12. Schmid-Ruhe, B.: Mit Leichtigkeit zum Plagiat : Herausforderungen an Bibliotheken im Zeitalter der digitalen Wissenschaftskommunikation (2008) 0.04
    0.036556326 = product of:
      0.10966898 = sum of:
        0.10966898 = product of:
          0.21933796 = sum of:
            0.21933796 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 1656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21933796 = score(doc=1656,freq=4.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.74397063 = fieldWeight in 1656, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Digitale Medien, vor allem das Internet, sind in der Wissenschaftskommunikation zugleich Fluch und Segen. Sie ermöglichen durch simples »Kopieren und Einfügen« einerseits die rasante Ausbreitung von »unethischen Autorschaften« durch Plagiarismus. Gleichzeitig bringen sie die Lösung dieser Problematik selber mit - indem sie nämlich das Auffinden von Plagiaten erheblich erleichtern. Was die digitalen Medien den analogen in Sachen Plagiarismusproblematik voraus haben, ist die neue Leichtigkeit, mit der man sich Texte, Bilder, Quellcodes und Töne zugänglich macht, sie verarbeitet und letztlich auch aneignet. Ganz klar: Das Internet an sich ist dabei nicht weniger ethisch als das gedruckte Wort. Es kommt hier wie dort einfach darauf an, dass man seine Quellen benennt. Bernd Schmid-Ruhe, an der Universitätsbibliothek Konstanz im Bereich Informationskompetenz tätig, beschreibt den täglichen Kampf gegen Plagiate in der Wissenschaft und zeigt auf, was Bibliothekare dagegen tun können.
  13. Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000) 0.03
    0.030157432 = product of:
      0.090472296 = sum of:
        0.090472296 = product of:
          0.18094459 = sum of:
            0.18094459 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18094459 = score(doc=5485,freq=2.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.6137445 = fieldWeight in 5485, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine szientometrische Studie zum Informationsmanagement vorgestellt. Unter Verwendung von Science Citation Index und Social Science Citation Index wurde die Literatur zum Informationsmanagement nach verschiedenen Kriterien (Fachgruppen, in denen publiziert wird; Herkunft der Autoren; Publikationssprachen; zeitliche Verteilung) ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Zitatenanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Autoren-Kozitationsanalyse wurde schließlich die formale Wissenschaftskommunikation im Bereich des Informationsmanagements abgebildet. Neben den Ergebnissen werden aber auch die Problembereiche aufgezeigt, die mit szientometrischen Untersuchungen verbunden sind
  14. Ohly, H.P.: Jeder Surfer ist ein Wissenschaftler - oder die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation : Vorbemerkungen zur WissKom 2007 (2007) 0.03
    0.030157432 = product of:
      0.090472296 = sum of:
        0.090472296 = product of:
          0.18094459 = sum of:
            0.18094459 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18094459 = score(doc=878,freq=2.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.6137445 = fieldWeight in 878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vom 6.-8. November 2007 hält die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich die Tagung WissKom2007 in Jülich ab. Thematisch stellt die Wisskom2007 die Frage nach der Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation: Welche Medien und welche Verhaltensweisen bestimmen die Wissenschaftskommunikation der Zukunft? Wird Wissen über das Internet mit Hilfe von Blogs und Repositorien kommuniziert? Oder wird auch weiterhin der individuelle Kontakt zwischen Wissenschaftlern gesucht, verschlossen für die breite Öffentlichkeit? Wird sich die Wissenschaftslandschaft durch die neuen Medien verändern? Wie wird Wissenschaft in Zukunft qualitativ eingeordnet und bewertet? Fragen zu eScience, Web 2.0, Primärdaten-Management und Wissenschaftsindikatoren, welche auf der WissKom2007 diskutiert werden.
  15. Pöppel, E.: Drei Welten des Wissens : Koordinaten einer Wissenswelt (2000) 0.03
    0.030157432 = product of:
      0.090472296 = sum of:
        0.090472296 = product of:
          0.18094459 = sum of:
            0.18094459 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 4065) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18094459 = score(doc=4065,freq=2.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.6137445 = fieldWeight in 4065, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4065)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Pöppel, E.: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. In: Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007): 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel]. Hrsg.: R. Ball. Jülich: Forschungszentrum, Zentralbibliothek 2007. S.11-21.
  16. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.01898245 = product of:
      0.056947347 = sum of:
        0.056947347 = product of:
          0.11389469 = sum of:
            0.11389469 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11389469 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  17. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.02
    0.01898245 = product of:
      0.056947347 = sum of:
        0.056947347 = product of:
          0.11389469 = sum of:
            0.11389469 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11389469 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  18. Pöppel, E.: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann (2007) 0.02
    0.01723282 = product of:
      0.051698457 = sum of:
        0.051698457 = product of:
          0.103396915 = sum of:
            0.103396915 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 1943) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103396915 = score(doc=1943,freq=2.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.35071114 = fieldWeight in 1943, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1943)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007): 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel]. Hrsg.: R. Ball
  19. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.02
    0.016609645 = product of:
      0.04982893 = sum of:
        0.04982893 = product of:
          0.09965786 = sum of:
            0.09965786 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09965786 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  20. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.01
    0.014236838 = product of:
      0.042710513 = sum of:
        0.042710513 = product of:
          0.085421026 = sum of:
            0.085421026 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085421026 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41

Types