Search (944 results, page 1 of 48)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Ahlers, T.: Betrieb eines WWW-Portals mit Unterstützung durch ein Content-Management-System (2002) 0.09
    0.08644387 = product of:
      0.1296658 = sum of:
        0.09026093 = weight(_text_:management in 6260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09026093 = score(doc=6260,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.521365 = fieldWeight in 6260, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6260)
        0.039404877 = product of:
          0.07880975 = sum of:
            0.07880975 = weight(_text_:system in 6260) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07880975 = score(doc=6260,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.4871716 = fieldWeight in 6260, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6260)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  2. Eickhoff, A.: Wissensmanagement : für die Praxis nutzbar gemacht! (2001) 0.08
    0.0794135 = product of:
      0.119120255 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 6878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
        0.041753743 = product of:
          0.083507486 = sum of:
            0.083507486 = weight(_text_:22 in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083507486 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
    Theme
    Information Resources Management
  3. Nelke, P.: Von der Tape-Library zum Content-Management-System : die Digitalisierung des Videoarchivs bei CNN (2003) 0.07
    0.07409476 = product of:
      0.11114213 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
        0.03377561 = product of:
          0.06755122 = sum of:
            0.06755122 = weight(_text_:system in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06755122 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.41757566 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  4. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.07
    0.07238314 = product of:
      0.10857471 = sum of:
        0.091177315 = weight(_text_:management in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091177315 = score(doc=3220,freq=16.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.5266582 = fieldWeight in 3220, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
        0.017397394 = product of:
          0.03479479 = sum of:
            0.03479479 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479479 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die September/Oktober-Ausgabe 2009 der IWP ist eine Schwerpunktausgabe zum Records Management. Es ist interessant, dass einmal aus fachlich ganz anderer Perspektive auf diese Management- Disziplin geschaut wird. Viele Aspekte werden angesprochen: Terminologie, Rolle des Archivwesens, Interdisziplinarität, Langzeitaufbewahrung und Standardisierung. Im Artikel "Wissensorganisation und Records Management. Was ist der 'state of the art'?" steht die Wissensorganisation als Schwachstelle des Records Management zentral. Dies zu Recht: Das logische Datenmodell von DOMEA - das Gleiche gilt für GEVER und ELAK - entspricht beispielsweise nicht in allen Hinsichten der Geschäftsrealität. Daraus entstehen für die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag öfters mehr Verständnisprobleme als sie bewältigen können oder wollen. Die systemische Unterstützung der eingesetzten EDRMS (nicht alle Produkte verdienen übrigens diesen Namen) wird dadurch geschwächt. Die Wissensorganisation genügt in vielen Fällen (noch) nicht. Das Problem liegt allerdings weniger bei der Klassifikation (Aktenplan), wie Ulrike Spree meint. Auch hier kommen Anomalien vor. Ein Ordnungssystem im Records Management umfasst mehr als nur die Klassifikation. Zudem dürfen die prinzipiellen, inhärenten Unterschiede zwischen Records Management einerseits und Wissens- und Informationsmanagement andererseits nicht vergessen gehen. Nicht die Klassifikation ist beim Records Management das zentrale Werkzeug der Informationsrepräsentation und -organisation, sondern die saubere Dossierbildung und die stringente, strukturstabile Umsetzung davon im Datenmodell. Hierauf geht die Autorin nicht ein. Ich werde aus dieser Sicht auf ihren Beitrag in der Schwerpunktausgabe reagieren.
    Date
    6.12.2009 17:22:17
  5. Elektronische Volltextvermittlung ohne Copyright-Probleme (2009) 0.07
    0.06887165 = product of:
      0.10330747 = sum of:
        0.036470924 = weight(_text_:management in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036470924 = score(doc=2669,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.21066327 = fieldWeight in 2669, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
        0.06683654 = sum of:
          0.039000716 = weight(_text_:system in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039000716 = score(doc=2669,freq=6.0), product of:
              0.16177002 = queryWeight, product of:
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.24108742 = fieldWeight in 2669, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
          0.02783583 = weight(_text_:22 in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02783583 = score(doc=2669,freq=2.0), product of:
              0.17986396 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2669, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Seit nunmehr elf Jahren stellt FIZ Karlsruhe seinen Kunden in Wirtschaft und Wissenschaft über FIZ AutoDoc Fachliteratur aus aller Welt zur Online-Bestellung bereit. Jetzt wurde der Webauftritt des automatischen Volltextvermittlungs-Services völlig überarbeitet und mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem gelang es FIZ Karlsruhe, weitere renommierte Volltextlieferanten für FIZ AutoDoc zu gewinnen. Durch die neue Kooperation mit Reprints Desk, Inc. können per DRM Copyright-geschützte PDF-Dokumente einfach geliefert und von seiten des Kunden verarbeitet werden. Auf der Frankfurter Buchmesse stellte FIZ Karlsruhe das innovative Workflow-Management-System für Literaturbeschaffung erstmals vor. Die Verbesserungen in FIZ AutoDoc machen die Beschaffung von wissenschaftlichen Publikationen, von Forschungsberichten, Patentschriften und Unternehmensveröffentlichungen noch komfortabler. Für effizienteren Kundensupport und eine einfachere Navigation sorgt die neu gestaltete FIZ AutoDoc-Webseite. Neu ist auch die Zusammenarbeit mit Reprints Desk, Inc., mit dessen anwenderfreundlichem DRM-Schutz PDF-Dokumente ohne zusätzliche Plugins geöffnet werden können. Für mehr Komfort bei der Literaturbeschaffung sorgt die Wiedereinführung von PDF als Standard-Lieferformat bei FIZ AutoDoc. Neue Lieferanten und verbesserte Bestell-Optionen erweitern die Möglichkeiten zur Beschaffung von Zeitschriftenartikeln, Forschungsberichten, Patentschriften und anderen Publikationen aus dem In- und Ausland. Ebenso neu im Netzwerk der Zulieferer sind die American Chemical Society (ACS), die Artikel aus den ACS-Zeitschriften von 1996 bis heute anbietet, die ETH Zürich, die für Schweizer Kunden Dokumente ausliefern wird, die Elsevier-Verlagsgruppe und der Thieme Verlag mit seinen eFirst-Publikationen. Außerdem bestehen Kooperationen mit renommierten Zentral- und Fachbibliotheken im In- und Ausland, darunter die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, die dank spezieller Vereinbarungen wieder Dokumente im PDF-Format elektronisch über FIZ AutoDoc liefert. Die internationalen Kooperationen garantieren alle Liefermöglichkeiten in Einklang mit dem Urheberrecht. Dabei ist sichergestellt, dass alle Lieferanten das Urheberrecht ihres Landes berücksichtigen und die Verlage die ihnen gesetzlich zustehenden Copyright-Gebühren erhalten.
    Hintergrund zu Funktionsweise und Lieferanten FIZ AutoDoc, der automatische Volltextvermittlungsservice von FIZ Karlsruhe, ist ein modernes, innovatives Workflow-Management-System, in dem die einzelnen Arbeitsschritte wie die Beschaffung von Literatur, deren Auslieferung, die Einhaltung von Copyright-Rechten und Abrechnung automatisiert ablaufen. Das System basiert auf modernsterTechnik und die einzelnen Module werden flexibel und intelligent eingesetzt. Der Zugriff kann entweder über das FIZ AutoDoc-Web-Portal oder über firmenspezifische Intranetlösungen erfolgen. FIZ AutoDoc stellt alle Funktionen für eine professionelle Literaturbeschaffung bereit und führt sie überwiegend automatisch aus: Bestellannahme über Formularoberflächen oder Schnittstellen (Open URL / Webservice), automatische Standortermittlung in den Datenbeständen der angeschlossenen Zulieferer, automatische Weiterleitung des Auftrages an die liefernde Bibliothek oder den Verlag, automatische Auslieferung und Abrechnung, etc. Kann eine Literaturbestellung nicht automatisch ausgeführt werden, besteht die Möglichkeit, mithilfe eines Backoffice innerhalb der eigenen Firma oder über den FIZ AutoDoc-Service eine individuelle Beschaffung zu beauftragen. Für das Volltextmanagement im Intranet stehen neben den eigentlichen Bestell- und Lieferfunktionen weitere Funktionen wie die Integration in vorhandene Linkresolver (z. B. SFX), die Einbindung eigener Bibliotheksbestände oder ausgefeilte Statistikfunktionen zur Verfügung."
    Date
    22. 2.2009 19:15:26
  6. Gams, E.; Mitterdorfer, D.: Semantische Content Management Systeme (2009) 0.07
    0.06749965 = product of:
      0.10124948 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=4865,freq=8.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 4865, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4865)
        0.02388296 = product of:
          0.04776592 = sum of:
            0.04776592 = weight(_text_:system in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04776592 = score(doc=4865,freq=4.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.29527056 = fieldWeight in 4865, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Content Management Systeme (CMS) sind in vielen Organisationen bereits seit längerer Zeit fester Bestandteil zur Verwaltung und kollaborativen Bearbeitung von Text- und Multimedia-Inhalten. Im Zuge der rasch ansteigenden Fülle an Informationen und somit auch Wissen wird die Überschaubarkeit der Datenbestände jedoch massiv eingeschränkt. Diese und zusätzliche Anforderungen, wie automatisch Datenquellen aus dem World Wide Web (WWW) zu extrahieren, lassen traditionelle CMS immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Dieser Beitrag diskutiert die neuen Herausforderungen an traditionelle CMS und bietet Lösungsvorschläge, wie CMS kombiniert mit semantischen Technologien diesen Herausforderungen begegnen können. Die Autoren stellen eine generische Systemarchitektur für Content Management Systeme vor, die einerseits Inhalte für das Semantic Web generieren, andererseits Content aus dem Web 2.0 syndizieren können und bei der Aufbereitung des Content den User mittels semantischer Technologien wie Reasoning oder Informationsextraktion unterstützen. Dabei wird auf Erfahrungen bei der prototypischen Implementierung von semantischer Technologie in ein bestehendes CMS System zurückgegriffen.
    Theme
    Content Management System
  7. Schreyer, A.: Web-Content-Management in der Praxis : Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam (2005) 0.07
    0.06524714 = product of:
      0.09787071 = sum of:
        0.07816827 = weight(_text_:management in 3980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07816827 = score(doc=3980,freq=6.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.45151538 = fieldWeight in 3980, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3980)
        0.019702438 = product of:
          0.039404877 = sum of:
            0.039404877 = weight(_text_:system in 3980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039404877 = score(doc=3980,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2435858 = fieldWeight in 3980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3980)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Oualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eineHochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. Im vorliegenden Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt.
  8. Paterson, B.: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia (2006) 0.06
    0.06430496 = product of:
      0.096457444 = sum of:
        0.072082 = weight(_text_:management in 5889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072082 = score(doc=5889,freq=10.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.41635987 = fieldWeight in 5889, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5889)
        0.024375446 = product of:
          0.048750892 = sum of:
            0.048750892 = weight(_text_:system in 5889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048750892 = score(doc=5889,freq=6.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30135927 = fieldWeight in 5889, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wildpopulationen stellen im südlichen Afrika eine wichtige natürliche Ressource dar. Um diese Ressource optimal und nachhaltig nutzen zu können, müssen die Wildbestände verantwortungsvoll gemanagt werden. Hierzu muss komplexes interdisziplinäres Wissen, z.B. aus Ökologie, Ökonomie und Soziologie, angewendet werden. Nur beschränkt zur Verfügung stehende Daten, wissenschaftliche Unsicherheit, Ambiguität, und sich widersprechende Zielsetzungen stellen weitere Herausforderung für die Manager der Wildbestände dar. Um das Management seltener und wertvoller Tierarten in Namibia zu verbessern muss das Wissen über diese Arten und ihr Management durch Wissensmanagement verfügbar gemacht, und der Wissensaustausch zwischen Managern und Wissenschaftlern verbessert werden. Ein Werkzeug für Wissensmanagement im Bereich Wild-Management muss zum Ziel haben adaptive Managementprozesse durch die Bereitstellung notwendiger Infrastruktur für Kommunikation, Austausch und Debatte zu unterstützen. Gleichzeitig muss ein solches Werkzeug jedoch auch den technischen und finanziellen Einschränkungen eines Entwicklungslandes angemessen sein. Daher wurde das Informationssystem für Rare Species Management (IRAS) als Hypermedia System entwickelt. IRAS wurde sowohl für Wissenschaftler als auch für Wild-Manager entwickelt und unterstützt sowohl die Entwicklung als auch die Implementierung von ManagementStrategien. Aufgrund der Diversität der potentiellen Nutzer wurde ein Prototyp von IRAS in einem speziell dafür entworfenen usability workshop getestet. Die speziellen Anforderungen an ein Hypermedia-Wissensmanagement-System im Bereich WildManagement des Entwicklungslandes Namibia werden beschrieben und die Struktur und Hauptmerkmale eines, eigens für das Management seltener und wertvoller Tierarten in Namibia, entwickelten Informationssystem werden dargestellt.
  9. Koller, A.: Web Content und Content Management Systeme : Ohne Struktur kein Semantic Web! (2006) 0.06
    0.062836215 = product of:
      0.09425432 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 5805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=5805,freq=8.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 5805, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5805)
        0.016887804 = product of:
          0.03377561 = sum of:
            0.03377561 = weight(_text_:system in 5805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03377561 = score(doc=5805,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 5805, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Semantic Web als logische Fortführung des bestehenden Internets wird prosperieren. sobald entsprechende Werkzeuge zur Erstellung von entsprechendem Content auf Basis weithin akzeptierter Metadaten-Schemata vorliegen. Mit RDF liegt ein universell einsetzbares Format vor, das sich generell für die Definition solcher Schemata eignet, um Inhalte hinsichtlich ihrer Bedeutung in maschinell lesbarer Form zu beschreiben, sprich: zu annotieren und mit semantischer Information anzureichern. Content Management Systeme (CMS) sind eine wesentliche Technologie für die Bereitstellung von Online-Diensten bzw. zur Aufbereitung und Verwaltung digitaler Inhalte speziell für das Web bzw. für Firmenintranets. Insofern wird von CMSEntwicklern immer größeres Augenmerk auf Semantic Web-Technologien gelegt, was mit der Möglichkeit beginnt, Inhalte wohl strukturiert einpflegen zu können, ohne dabei den Redaktionsaufwand übermäßig zu strapazieren. Dieser Beitrag zeigt. welche Eigenschaften ein CMS mitzubringen hat, um Semantic Web-taugliche Inhalte generieren und verwalten zu können und geht auf die Vorteile und Möglichkeiten ein, die daraus sowohl Content-Providern, Redakteuren als auch Benutzern erwachsen.
    Theme
    Information Resources Management
    Content Management System
  10. Molner, J.: Informationsmanagement : Erstmals Branchenvergleich mit Medienunternehmen (2005) 0.06
    0.05878698 = product of:
      0.08818047 = sum of:
        0.06382412 = weight(_text_:management in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06382412 = score(doc=3418,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.36866072 = fieldWeight in 3418, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
        0.02435635 = product of:
          0.0487127 = sum of:
            0.0487127 = weight(_text_:22 in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0487127 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Informationsmanagement ist Management- wie Technikdisziplin und gilt als Teil der Unternehmensführung. Die Notwendigkeitvon Medienunternehmen, einem qualifizierten Informationsmanagement nachzukommen, gründet vor allem auf jüngsten Entwicklungen im sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereich. Eine landesweite Analyse aus Expertengesprächen mit Geschäftsführern und Technischen Leitern in österreichischen Medienunternehmen brachte folgende Ergebnisse: Medienunternehmen betreiben ein auf mehrere Abteilungen verteiltes, sog. funktionales Informationsmanagement. Die Institutionalisierung in Form eines Informationsmanagers oder einer IM-Abteilung wird von der Unternehmensgröße, entsprechenden Bewerbern oder auch der Finanzierung abhängig gemacht. In einem Branchenvergleich von Medienunternehmen mit Banken und Versicherungen ergaben sich in Bezug auf das Informationsmanagement viele Übereinstimmungen; allerdings übersteigt bei Medienunternehmen die Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme eindeutig den Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnik. In einem Ausblick wird Medienunternehmen die Schaffung eines Informationsmanagers empfohlen.
    Date
    22. 5.2005 12:12:23
    Theme
    Information Resources Management
  11. Harms, U.: Knowledge Management mit eGain (2002) 0.06
    0.055971287 = product of:
      0.08395693 = sum of:
        0.05470639 = weight(_text_:management in 845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05470639 = score(doc=845,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.31599492 = fieldWeight in 845, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=845)
        0.029250536 = product of:
          0.058501072 = sum of:
            0.058501072 = weight(_text_:system in 845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058501072 = score(doc=845,freq=6.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.36163113 = fieldWeight in 845, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Lösungen rund ums E-Business hat sich die Firma eGain (www.egain.com) verschrieben. Mit deren Knowledge-Produkt kann der Kundenservice beispielsweise eines Call Center über Werkzeuge oder auf Unternehmenswissen zugreifen und entsprechend handeln. Das System kann direkt antworten, aber auch Verfahren und Prozesse durchlaufen, um den Mitarbeiter zu unterstützen. Die neue Version 5.3 basiert auf einer Liste von Kundenvorschlägen. Mit dem Workflow Authoring können berechtigte Anwender Beiträge für die Falldatenbank verfassen. Diese Ergänzungen werden nach einem definierten Freigabeprozess in die Datenbank übernommen. Weiterhin können komplette Fall Datenbanken im- und exportiert werden. Beim Export erzeugt das Produkt ein XMLFormat, das alle Objekte wie Fragen, Aktionen, Cluster und Konzepte sowie die Baumstruktur der Fälle, die Anwendereinstellungen und die Benutzerprofile enthält. Mit neuen Security-Funktionen kann der Administrator das System besser sichern und Policies für Passwörter einrichten. Inzwischen unterstützt eGain auch Microsofts Share Point sowie Veritys K2 Engine und somit unstrukturierte Informationen. Die Version 5.3 kennt 16 Sprachen, inklusive Chinesisch und Koreanisch. Schließlich verbesserte eGain die Reports und berechnet Scoring im Hausptspeicher. Die so verringerten Datenbankzugriffe beschleunigen das System."
    Theme
    Information Resources Management
  12. Gürth, W.: E-Business : Eine Welt für KMU? (2001) 0.05
    0.052942336 = product of:
      0.0794135 = sum of:
        0.051577676 = weight(_text_:management in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051577676 = score(doc=6558,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.29792285 = fieldWeight in 6558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
        0.02783583 = product of:
          0.05567166 = sum of:
            0.05567166 = weight(_text_:22 in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05567166 = score(doc=6558,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    1.10.2001 18:19:22
    Theme
    Information Resources Management
  13. Schüler, P.: Wertes Wissen : Knowledge Management vermeidet Datenfriedhöfe (2001) 0.05
    0.052942336 = product of:
      0.0794135 = sum of:
        0.051577676 = weight(_text_:management in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051577676 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.29792285 = fieldWeight in 6815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
        0.02783583 = product of:
          0.05567166 = sum of:
            0.05567166 = weight(_text_:22 in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05567166 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    8.11.2001 19:58:22
  14. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.05
    0.052942336 = product of:
      0.0794135 = sum of:
        0.051577676 = weight(_text_:management in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051577676 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.29792285 = fieldWeight in 2916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
        0.02783583 = product of:
          0.05567166 = sum of:
            0.05567166 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05567166 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    21.11.2004 12:33:22
    Theme
    Information Resources Management
  15. Dreßler, B.; Mohrbach, G.; Müller, M.: ISIS, die neue Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek; ein Praxisbericht : Verzahnung von Dokumenten-Management und Wiki-Funktionalität (2006) 0.05
    0.0523929 = product of:
      0.07858935 = sum of:
        0.05470639 = weight(_text_:management in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05470639 = score(doc=5963,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.31599492 = fieldWeight in 5963, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5963)
        0.02388296 = product of:
          0.04776592 = sum of:
            0.04776592 = weight(_text_:system in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04776592 = score(doc=5963,freq=4.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.29527056 = fieldWeight in 5963, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mit einer neuen Informationsplattform sollen die internen Informationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) gebündelt und gleichzeitig sinnvoll strukturiert werden. Damit soll die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter verbessert werden. Die neue Informationsplattform setzt technisch auf Plone und Zope auf. Sie besteht aus einem CMS-Teil und einem Wiki (ZWiki). Dadurch können einerseits redaktionell gepflegte Dokumente wie z.B. Anleitungen statische Inhalte transportieren. Andererseits ist eine dynamische, interaktive Diskussion im Wiki möglich, um wichtige Themen mit breiter Beteiligung der Betroffenen weiter zu entwickeln. Zope/Plone bringt weitere Features wie Terminkalender, Nachrichtenbox, einfache Link- Verwaltung etc. mit. Die Mitarbeiter können mit einem WYSIWYG-Editor ohne HTMLKenntnisse Texte für das Informationssystem erstellen. Durch ein ausgefeiltes Rechte-System kann jede Abteilung eigene Dokumente und Wikis bearbeiten, die der anderen Abteilungen nur lesen. Eine mächtige Volltextsuche integriert alle Bereiche.
    Theme
    Content Management System
  16. Engels, E.J.: Aspekte bei der Realisierung eines barrierefreien Web-Angebots (2005) 0.05
    0.0493965 = product of:
      0.07409475 = sum of:
        0.051577676 = weight(_text_:management in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051577676 = score(doc=4833,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.29792285 = fieldWeight in 4833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4833)
        0.022517072 = product of:
          0.045034144 = sum of:
            0.045034144 = weight(_text_:system in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045034144 = score(doc=4833,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.27838376 = fieldWeight in 4833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Barrierefreiheit von Websites hat viele Aspekte und bedeutet mehr als "Internet für Blinde": Ein guter Einstieg ist, sich auf die ursprünglichen Standards von HTML zu besinnen. Doch erst mit einem umfassenden Blick auf das Nutzerverhalten kann man Online-Angebote zielgruppengerecht optimieren. Ein Content-Management-System hilft dabei - vor, allem, wenn es seinerseits auf Standards wie XML basiert.
  17. Schmidt, R.: Wege des Knowledge Managements : Themen und Vorträge der Online-Tagung 2000 (2000) 0.05
    0.046324544 = product of:
      0.06948681 = sum of:
        0.045130465 = weight(_text_:management in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045130465 = score(doc=4724,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.2606825 = fieldWeight in 4724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
        0.02435635 = product of:
          0.0487127 = sum of:
            0.0487127 = weight(_text_:22 in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0487127 = score(doc=4724,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Neue Trends im Knowlegde Management und die sich daruas ergebenden Konsequenzen für die Zukunft der professionellen Informationsarbeit werden in Fachbeiträgen und Diskussionen auf der 22. Online-Tagung der DGI thematisiert. Der Artikel bietet einen Überblick zu Struktur und Zielsetzung des Tagungskonzepts und fasst die Inhalte der Vorträge zusammen. Dabei reicht das Spektrum der Themen von ersten Erfahrungen mit der praktischen Anwendung von Wissensmanagement über neue Erkenntnisse zur global organisierten Informationsarbeit und zur Reorganisation von Wissensstrukturen im Internet und Intranet bis zu Prognosen und Einschätzungen zu zukünftigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten
  18. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.05
    0.046324544 = product of:
      0.06948681 = sum of:
        0.045130465 = weight(_text_:management in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045130465 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.2606825 = fieldWeight in 5675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
        0.02435635 = product of:
          0.0487127 = sum of:
            0.0487127 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0487127 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2001 13:20:44
    Theme
    Information Resources Management
  19. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.04
    0.041990705 = product of:
      0.06298605 = sum of:
        0.045588657 = weight(_text_:management in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045588657 = score(doc=3423,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.2633291 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.017397394 = product of:
          0.03479479 = sum of:
            0.03479479 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479479 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  20. ap: ¬Die DOS-Ära endet nach 20 Jahren : Microsoft-Betriebssysteme (2001) 0.04
    0.041960754 = product of:
      0.12588225 = sum of:
        0.12588225 = sum of:
          0.05629268 = weight(_text_:system in 3197) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05629268 = score(doc=3197,freq=2.0), product of:
              0.16177002 = queryWeight, product of:
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.3479797 = fieldWeight in 3197, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3197)
          0.06958958 = weight(_text_:22 in 3197) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06958958 = score(doc=3197,freq=2.0), product of:
              0.17986396 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3197, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3197)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Disk Operating System (DOS) mit seinen Befehlen wie 'copy' oder 'dir' kennt zwar kaum jemand mehr - es lebte aber immer im Inneren der Windows-Versionen für Privatanwender weiter
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Types

Themes