Search (144 results, page 1 of 8)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Wirtz, H.-C.: Schnelle Schnittstelle zum Kunden : EZProxy für den authentifizierten Fernzugriff / Stadt- und Landesbibliothek Dortmund macht gute Erfahrungen (2010) 0.04
    0.0415451 = product of:
      0.0830902 = sum of:
        0.0830902 = product of:
          0.1661804 = sum of:
            0.1661804 = weight(_text_:500 in 3351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1661804 = score(doc=3351,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5403525 = fieldWeight in 3351, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    EZProxy ermöglicht Benutzern den externen Zugriff auf von Bibliotheken angebotene Web-Inhalte. Es handelt sich dabei um eine Software, die Bibliotheksbenutzer anhand lokaler Authentifizierungssysteme erkennt und ihnen unter Berücksichtigung des Benutzerprofils den externen Zugriff auf lizenzierte Inhalte ermöglicht. Mehr als 2 500 Institutionen in über 60 Ländern arbeiten bereits mit EZProxy - unter anderem die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Die guten Erfahrungen dort fasst im Folgenden Hans-Christian Wirtz zusammen.
  2. Finke, M.; Risch, J.: "Match Me If You Can" : Sammeln und semantisches Aufbereiten von Fußballdaten (2017) 0.04
    0.0415451 = product of:
      0.0830902 = sum of:
        0.0830902 = product of:
          0.1661804 = sum of:
            0.1661804 = weight(_text_:500 in 3723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1661804 = score(doc=3723,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5403525 = fieldWeight in 3723, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Interviews, Spielstatistiken oder Videoaufzeichnungen sind für Fußballfans zwar zahlreich im Internet verfügbar, aber auf viele verschiedene Websites verstreut. "Semantic Media Mining" verknüpft nun Fußballdaten aus unterschiedlichen Quellen, bereitet sie semantisch auf und führt sie auf einer einzigen Website zusammen. Dadurch dokumentieren und visualisieren wir mehr als 50 Jahre Fußballgeschichte mit über 500 Mannschaften und 40.000 Spielern der Champions League, sowie der 1. und 2. Bundesliga.
  3. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.039949693 = product of:
      0.079899386 = sum of:
        0.079899386 = product of:
          0.23969816 = sum of:
            0.23969816 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23969816 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.4264955 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  4. Bauer, B.; Hamedinger, W.: Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund und die Perspektiven für die Österreichische Bibliothekenverbund und Service Gmbh : Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der OBVSG, beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer (2018) 0.04
    0.036351964 = product of:
      0.07270393 = sum of:
        0.07270393 = product of:
          0.14540786 = sum of:
            0.14540786 = weight(_text_:500 in 4666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540786 = score(doc=4666,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.47280845 = fieldWeight in 4666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit 2017 erfolgt im Österreichischen Bibliothekenverbund eine Umstellung vom bisherigen Bibliotheksverwaltungssystem Aleph 500 auf das neue System Alma. Im Interview informiert Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG), über die besonderen Herausforderungen dieses Projektes, über dessen bisherige Umsetzung sowie über die geplanten weiteren Schritte. Angesprochen werden auch Themen wie die weiteren Geschäftsfelder der OBVSG und die Kooperation E-Medien Österreich, die Finanzierung der OBVSG sowie Charakteristika, die den Österreichischen Bibliothenverbund auszeichnen. Zuletzt beantwortet Hamedinger die Frage, ob es in zehn Jahren noch Bibliotheken und auch Bibliotheksverbünde geben wird.
  5. Dartsch, M.; Dulski, S.; Engels, F.; Gran, M.; Kende, J.; Lohrum, S.; Porth, R.; Ristau, U.; Rüter, C.; Sabisch, A.; Stumm, B.; Taylor, V.; Voß, M.: Einführung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin : ein Erfahrungsbericht (2018) 0.04
    0.036351964 = product of:
      0.07270393 = sum of:
        0.07270393 = product of:
          0.14540786 = sum of:
            0.14540786 = weight(_text_:500 in 5197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540786 = score(doc=5197,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.47280845 = fieldWeight in 5197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5197)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die enge Zusammenarbeit der vier Berliner Universitätsbibliotheken1 reicht weit zurück. Bereits vor der Jahrtausendwende haben die Berliner Universitätsbibliotheken (UBs) gemeinsam das Bibliothekssystem Aleph 500 ausgewählt und implementiert, danach folgten weitere Systeme - das Linking System SFX, die Digitale Bibliothek MetaLib und das Bibliotheksportal Primo. Es war daher folgerichtig und selbstverständlich, dass auch die Auswahl und Implementierung eines neuen Bibliothekssystems in enger Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgte. Die Erfahrungen bei Vertragsverhandlungen und Implementierung von Alma sind Gegenstand des folgenden Berichtes.
  6. Bauer, B.; Hinterhofer, C.; Lindpointner, R.; Neuböck, I.; Steiner, J.: Zukunftsperspektiven für den Österreichischen Bibliotheksverbund : Anforderungen an ein zukünftiges Bibliothekssystem aus der Perspektive der Österreichischen Nationalbibliothek, der Universitätsbibliotheken, der Landesbibliotheken, der Bibliotheken der Pädagogischen Hochschulen und der Verwaltungs- und Amtsbibliotheken (2011) 0.03
    0.031158824 = product of:
      0.062317647 = sum of:
        0.062317647 = product of:
          0.124635294 = sum of:
            0.124635294 = weight(_text_:500 in 4528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124635294 = score(doc=4528,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.40526438 = fieldWeight in 4528, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4528)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    1999 wurde im Österreichischen Bibliothekenverbund das bis dahin eingesetzte Bibliotheksverwaltungssystem BIBOS 2 durch das System Aleph 500 abgelöst. Im Hinblick auf die begrenzte Lebensdauer eines Bibliotheksverbundsystems und die in den nächsten Jahren zu betreibende Ablöse des aktuellen Systems wurde im Herbst 2010 ein Diskussionsprozess innerhalb des derzeit ca. 80 Mitgliedsbibliotheken umfassenden Bibliothekenverbundes eingeleitet, um die gemeinsamen Anforderungen an ein zukünftiges System ermitteln zu können. Im vorliegenden Beitrag werden die Positionen der verschiedenen im Österreichischen Bibliothekenverbund vertretenen Bibliothekstypen dargestellt.
  7. Boss, C.: Konzeption und Aufbereitung kuratierter Twitter-Listen als Recherchewerkzeug (2017) 0.03
    0.025965689 = product of:
      0.051931378 = sum of:
        0.051931378 = product of:
          0.103862755 = sum of:
            0.103862755 = weight(_text_:500 in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103862755 = score(doc=3724,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.33772033 = fieldWeight in 3724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Meist reicht ein Blick in die Nachrichten und es wird schnell klar - Inhalte aus sozialen Medien haben einen festen Platz in der Berichterstattung eingenommen. Redakteure binden Fotos von Facebook oder Instagram in Beiträge ein, zeigen Videos von YouTube oder Snapchat und zitieren Tweets. So genannte "Netzreaktionen" und User Generated Content sind seit Langem fester Bestandteil journalistischer Formate. Soziale Netzwerke dienen aber nicht nur der Anreicherung von Beiträgen mit Bildmaterial. Worüber das Netz diskutiert, was gerade "viral" ist und sich überdurchschnittlich schnell in den Communities des World Wide Web verbreitet , dient auch als Trendbarometer und Fundus für die Themenfindung. Aber nicht alles ist bekanntlich Gold, was glänzt. Denn während soziale Netzwerke einerseits wie eine schier unerschöpfliche Quelle quotenträchtiger Stoffe anmuten, so bergen sie doch andererseits einige Hindernisse und Stolpersteine auf dem Weg zum vermeintlich strahlenden Content. Da wäre zum einen die schiere Masse an Posts und Tweets, an Snaps und Live­Videos. So offenbart allein die Nutzerstatistik der Plattform Twitter aus dem Jahr 2016 eine Bilanz von etwa 500 Millionen Tweets - täglich. Zum anderen müssen authentische Inhalte von Spam und Fakes getrennt werden. Journalisten - und alle, die sie bei ihrer Tätigkeit unterstützen - stehen also vor der nicht zu unterschätzenden Herausforderung, soziale Medien effizient zu beobachten, in ihnen zu recherchieren sowie interessante und gleichzeitig echte Inhalte zu selektieren. An die Kuration (lat. curare = sorgen, sich kümmern) von Webinhalten werden bestimmte Erwartungen gestellt. Sie erfordert Expertenwissen auf den abgedeckten Gebieten, ein gutes Informationsmanagement, eine enge Vernetzung mit Quellen und Kanälen sowie die Fähigkeit, den Überblick zu behalten.
  8. Schöne neue Welt? : Fragen und Antworten: Wie Facebook menschliche Gedanken auslesen will (2017) 0.02
    0.024097418 = product of:
      0.048194837 = sum of:
        0.048194837 = product of:
          0.09638967 = sum of:
            0.09638967 = weight(_text_:22 in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09638967 = score(doc=2810,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 2810, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    22. 4.2017 11:58:05
  9. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.02
    0.024097418 = product of:
      0.048194837 = sum of:
        0.048194837 = product of:
          0.09638967 = sum of:
            0.09638967 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09638967 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  10. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.02
    0.024097418 = product of:
      0.048194837 = sum of:
        0.048194837 = product of:
          0.09638967 = sum of:
            0.09638967 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09638967 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  11. Beuth, P.: Prophet und Profiteur : Jimmy Wales' Idee entwickelte ein Eigenleben (2010) 0.02
    0.022032615 = product of:
      0.04406523 = sum of:
        0.04406523 = product of:
          0.08813046 = sum of:
            0.08813046 = weight(_text_:500 in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08813046 = score(doc=4338,freq=4.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.28656518 = fieldWeight in 4338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Größenwahn gehört in der Liga, in der Jimmy Wales spielt, zum guten Ton. Und so wagte der Wikipedia-Gründer wenige Tage vor dem zehnten Geburtstag seiner Schöpfung in Jon Stewarts Daily Show einen Blick in die ferne Zukunft: "In 500 Jahren werden die Leute fragen 'Facebook - was war das nochmal?' - Aber über Wikipedia werden sie sagen 'Oh ja, das war etwas ganz Besonderes." Wales wird derzeit nicht müde zu erzählen, dass Wikipedia die fünftpopulärste Website der Welt ist. Mit seiner 500-Jahr-Prognose reiht er sich ein in die Liste der extrem selbstsicheren Internet-Machern der Stunde: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat öffentlich "entschieden", dass seine Vorstellungen von Privatsphäre "die neuen sozialen Normen" seien. Und Google-CEO Eric Schmidt ist überzeugt, dass seine Suchmaschine ihren Nutzern in Zukunft "sagen wird, was sie als Nächstes tun sollen". Der größte Unterschied zu den beiden: Wales kann es sich leisten, alles etwas lockerer zu sehen als die Chefs von Google und Facebook. Denn die Wikimedia Stiftung, die für den Betrieb der Online-Enzyklopädie zuständig ist, ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern finanziert sich ausschließlich über Spenden. Und so spricht Wales freimütig über Fehler in Wikipedia-Artikeln und die generelle Kritik an der Seite, die auch nach zehn erfolgreichen Jahren nicht verstummt. Sein ständiges Lächeln deutet an, wie grenzenlos stolz er auf das Projekt und dessen freiwillige Mitarbeiter ist - und wie froh, dass es keine Investoren oder Aktionäre gibt, denen er Rechenschaft schuldig wäre.
  12. Alvers, M.R.: Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed (2010) 0.02
    0.02077255 = product of:
      0.0415451 = sum of:
        0.0415451 = product of:
          0.0830902 = sum of:
            0.0830902 = weight(_text_:500 in 4262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0830902 = score(doc=4262,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.27017626 = fieldWeight in 4262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Im Vortrag werden Aspekte der Suche nach Informationen und Antworten aus dem breiten Spektrum von der Suche nach einer Telefonnummer bis zur Frage nach dem "Sinn des Lebens" (deren Antwort auch im Vortrag leider nicht gegeben werden kann) angesprochen. Die Verwendung von Hintergrundwissen in Form von semantischen Begriffsnetzwerken, sogenannten Ontologien, hilft enorm, der Beantwortung von Fragen näher zu kommen. Sie garantieren Vollständigkeit der Suchergebnisse und schnelles Fokussieren auf Relevantes. Das bedeutungs-getriebene Einsortieren oder das Klassifizieren von Informationen aus Dokumenten oder von Internetinhalten, ermöglicht die Disambiguierung von Begriffen wie Salz und 01, " Cyclooxygenase Inhibitoren" - eher bekannt als Aspirin - oder das Auffinden aller Dokumente, die zum Thema CO2 - Sequestrierung gehören - also auch solcher, in den Begriff CO2 - Sequestrierung nicht direkt enthalten aber solche, die für das Thema relevant sind. Die Technologie hinter GoPubMed automatisiert schwierige Analysen, die normaler Weise von Wissenschaftlern getätigt werden. Dabei werden die notwendigen Informationen, wie sie von ausgefeilten Algorithmen ([DS05]) vorausgesagt wurden, mit einer deutlich höheren Genauigkeit bereitgestellt. Transinsights semantische Suchtechnologien wurde als erstes Beispiel der nächsten Generation der Suche entwickelt. Die Stärke liegt in der Fähigkeit, große Textkorpora (> 500 Millionen Dokumente) mit großen Ontologien (> 15 Millionen Konzepte) zu verknüpfen. In GoPubMed wird die Gene Ontology und MeSH verwendet, die zusammen mit einer Geo-Ontologie und allen Autoren ca. 15 Millionen Konzepte beinhalten.m"
  13. Deisseroth, K.: Lichtschalter im Gehirn (2011) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 4248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=4248,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4248)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2011, H.2, S.22-29
  14. Antos, G.: Wie Sprache Entscheidungen (vor)prägt : zum Einfluss und zur Rhetorik kollektiver Selbsttäuschungen (2014) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 7.2014 18:22:33
  15. Pohl, A.; Danowski, P.: Linked Open Data in der Bibliothekswelt : Überblick und Herausforderungen (2015) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 2057) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=2057,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2057, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2057)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 8.2015 10:22:00
  16. Loos, A.: ¬Die Million ist geknackt (2015) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 4.2015 17:22:03
  17. Ceynowa, K.: Research Library Reloaded? : Überlegungen zur Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliothek (2018) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 2.2019 12:50:22
  18. Hauer, M.: Tiefenindexierung im Bibliothekskatalog : 17 Jahre intelligentCAPTURE (2019) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.2, S.163-166
  19. Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011) 0.02
    0.019277936 = product of:
      0.03855587 = sum of:
        0.03855587 = product of:
          0.07711174 = sum of:
            0.07711174 = weight(_text_:22 in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07711174 = score(doc=1699,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1699, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 22(2010) H.1, S.20-22
  20. Burghardt, M.; Wolff, C.; Womser-Hacker, C.: Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften (2015) 0.02
    0.017039448 = product of:
      0.034078896 = sum of:
        0.034078896 = product of:
          0.06815779 = sum of:
            0.06815779 = weight(_text_:22 in 1838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06815779 = score(doc=1838,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6.12.2015 17:22:08