Search (529 results, page 1 of 27)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.62
    0.6204409 = product of:
      1.3295162 = sum of:
        0.05025416 = product of:
          0.15076247 = sum of:
            0.15076247 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15076247 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.26825202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21321033 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21321033 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.21321033 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21321033 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.21321033 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21321033 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.21321033 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21321033 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.21321033 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21321033 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.21321033 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21321033 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.58
    0.5767468 = product of:
      1.235886 = sum of:
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.029786127 = weight(_text_:web in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029786127 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  3. Haubner, S.: Was uns Google vorenthält : Alternativen zum Marktführer gibt es beim Suchen im Internet kaum - Wir erklären, wie der Suchmaschinen-Gigant "Google" funktioniert. (2012) 0.04
    0.038306817 = product of:
      0.11492045 = sum of:
        0.04839554 = weight(_text_:suchmaschine in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04839554 = score(doc=6,freq=6.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.27050856 = fieldWeight in 6, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
        0.0040248823 = product of:
          0.008049765 = sum of:
            0.008049765 = weight(_text_:online in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008049765 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.08382809 = fieldWeight in 6, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
          0.5 = coord(1/2)
        0.032623094 = weight(_text_:soziale in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032623094 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
            0.19331455 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.16875653 = fieldWeight in 6, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
        0.013754718 = weight(_text_:software in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013754718 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.10957812 = fieldWeight in 6, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
        0.016122214 = weight(_text_:web in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016122214 = score(doc=6,freq=6.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.15613155 = fieldWeight in 6, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Content
    "Ganze "230 Adressen im World Wide Web, 250 Server und 100 per E-Mail zugängliche Informationsquellen". So stand es 1995 in der "Updated Internet Services List". Die manuell zusammengetragene Adressliste, nach ihrem Urheber auch als "Yanoff-Liste" bekannt, war einer der ersten Versuche, die anschwellende Informationsflut des Internet zu kanalisieren. Aus einem dieser Verzeichnisse, das zunächst von Studenten zusammengetragen wurde, entstand kurze Zeit später mit Yahoo die Mutter aller Suchmaschinen. Die englische Wortkombination "Search Engine" ist allerdings irreführend. Denn dahinter steckt in Wahrheit eine Software, die automatisch einen Index der Internetinhalte erstellt. Denn der Fleiß einer Handvoll Studenten reichte schon bald nicht mehr aus, das sich explosionsartig ausbreitende Web auch nur ansatzweise zu erfassen.
    Keine ernsthafte Konkurrenz Damit ist die Geschichte der Suchmaschinen weitestgehend erzählt - außer, dass Yahoo praktisch keine Rolle mehr spielt. Um das Gesuchte in den Weiten des Netzes zu finden, benutzt man heute Google. Mehr als 90 Prozent aller Suchanfragen in Deutschland laufen Schätzungen zufolge über die Rechenzentren des US-Konzerns. Ernsthafte Konkurrenten? Keine. Einst erfolgreiche Dienste wie Excite, Infoseek, AltaVista oder Lycos sind längst von der Bildfläche verschwunden. Liefert nicht Google zu allen erdenklichen Suchbegriffen zigtausend Ergebnisse? Mehr, so die allgemeine Auffassung, kann sowieso kein Mensch verarbeiten. Dahinter steht der naive Glaube, Google bilde die digitale Welt in ihrer Gesamtheit ab. Oder, schlimmer noch, gar die reale Welt. Dabei könnte nichts weiter von der Realität entfernt sein, wie Dr. Wolfgang Sander-Beuermann, Leiter des Suchmaschinenlabors der Leibniz-Universität Hannover erklärt. Denn Google entscheidet, nach welchen Kriterien die digitale Welt durchkämmt wird. Google legt fest, welche Webseiten unter den ersten zehn Ergebnissen zu einer Suche angezeigt werden. Da die Mehrheit der Nutzer ohnehin nur diese wahrnimmt, bestimmt ein einzelnes Unternehmen, welchen Ausschnitt der Wirklichkeit die Menschheit zu sehen bekommt. Und die Algorithmen, nach denen die Suchmaschine funktioniert, hält der Konzern streng unter Verschluss: "Google entscheidet, welches Wissen wahrgenommen wird, und welches nicht; was im Internet existiert und was nicht." Die Macht, die dem Konzern damit zukomme, reiche weit über die Kontrolle des Wissenszugangs durch Suchmaschinen hinaus. "Was wir hier beobachten, ist eine Monokultur mit gravierenden Folgen für die Informations- und Wissenskultur", warnt der Wissenschaftler, der deshalb bereits vor Jahren "SuMa e.V.", einen "Verein für freien Wissenszugang", gegründet hat. Er setzt sich dafür ein, "globale Online-Oligopole besser zu kontrollieren". Um den freien Zugang zu dem im Internet gespeicherten Wissen für möglichst viele Menschen zu ermöglichen, sei es außerdem "von entscheidender Bedeutung, die dahinterstehende Technologie zu entwickeln und zu fördern - auch und gerade in Deutschland." Doch genau das wurde in den vergangenen zehn Jahren versäumt.
    Neue Entwicklungen im Netz Doch es gibt durchaus Ansätze, dem Goliath Google die Stirn zu bieten. Zu den Davids, die das versuchen, gehört Michael Schöbel. Seit 1999 betreibt er die deutsche Suchmaschine Acoon - als Gründer, Geschäftsführer und einziger Angestellter. Schöbel gibt sich jedoch keinen besonderen Illusionen hin. "Allein vom Datenumfang her kann ich mit den von Google erfassten 50 Milliarden erfassten Webseiten natürlich nicht konkurrieren." Die Erfassung koste eine Menge Geld, ebenso wie die Server, die man zum Speichern solcher Datenbestände bereitstellen müsste. Dennoch hält es der Einzelkämpfer für wichtig, "dem rein amerikanischen Blick auf die Welt eine eigene Sichtweise entgegenzusetzen." Weil Acoon auf einen vollkommen eigenständigen Suchindex setze, erhalte der Nutzer Suchergebnisse, "die gut sind, ohne dabei dem Einheitsbrei zu entsprechen." Hoffnung macht Google-Kritikern derzeit aber vor allem eine Firma, die bislang nicht unbedingt im Verdacht konterrevolutionärer Aktivitäten stand: Microsoft. Dessen Suchmaschine Bing konnte Google bereits einige Marktanteile gewinnen - freilich nicht, ohne zuvor selbst eine Reihe kleinerer Anbieter geschluckt zu haben. Auch das einst so einflussreiche Webverzeichnis Yahoo! bezieht seine Ergebnisse mittlerweile aus dem Bing-Index.
    Und natürlich schlägt Microsoft in die gleiche Kerbe wie Google. Denn auch die Bing-Suche steht ganz im Zeichen der "Individualisierung" der Ergebnisse. "Social Search" nennt sich die (noch) optionale Möglichkeit, Facebook-Einträge von Freunden als Suchkriterien zu verwenden. Schließlich, so die Meinung des Konzerns, beeinflusse der "Freunde-Effekt" die Entscheidung von Menschen in der Regel mehr als andere Faktoren. Die Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie schnell sich die beiden letzten Großen im Suchmaschinen-Geschäft neue Entwicklungen im Netz aneignen. Im Web 2.0 bildeten Blogs und Soziale Netzwerke bislang gewissermaßen ein demokratisches Gegengewicht zum Meinungsmonopol. Doch auch hier ist der Internet-Goliath bereits am Start. Wer sich schon immer mal gefragt hat, warum der Such-Gigant praktisch monatlich mit neuen Angeboten wie etwa Google+ aufwartet, findet hier eine Antwort. Mit dem kostenlosen Smartphone-Betriebssystem Android sicherte man sich eine gewichtige Position auf dem expandieren Markt für mobile Plattformen. Trotz ihrer momentanen Allmacht erkennen die Konzernlenker also durchaus die Gefahr, irgendwann einmal selbst vom Zug der Zeit überrollt zu werden. Für die meisten Konkurrenten kommt diese Einsicht zu spät."
  4. Hauke, P.; Rumler, J.; Hötzeldt, A.: Open Access - nutzerfreundlich!? (2010) 0.04
    0.035249602 = product of:
      0.17624801 = sum of:
        0.10376895 = sum of:
          0.031875446 = weight(_text_:online in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031875446 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
              0.096027054 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.33194235 = fieldWeight in 4209, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4209)
          0.071893506 = weight(_text_:recherche in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
            0.071893506 = score(doc=4209,freq=2.0), product of:
              0.17150146 = queryWeight, product of:
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.41920057 = fieldWeight in 4209, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4209)
        0.03851321 = weight(_text_:software in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03851321 = score(doc=4209,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 4209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4209)
        0.033965856 = product of:
          0.06793171 = sum of:
            0.06793171 = weight(_text_:analyse in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06793171 = score(doc=4209,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.40748656 = fieldWeight in 4209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Dieser Fachbeitrag behandelt die Nachweise paralleler Druck- und Online-Ausgaben in Bibliothekskatalogen und Dokumenten-Suchmaschinen. Der Nachweis hybrider Publikationen, d. h. von parallel als Druck- und als Online-Ausgabe erschienenen Veröffentlichungen in Bibliothekskatalogen und Datenbanken ist von großer Diversität gekennzeichnet. Auch der direkte Zugang über die Kataloge zum im Netz frei verfügbaren elektronischen Gegenstück einer Printpublikation ist nicht selbstverständlich. Am Beispiel ausgewählter hybrider Publikationen wird gezeigt, wie Bibliotheken, Verbünde und Suchmaschinen in Deutschland und weltweit damit umgehen. In einer weitreichenden Analyse haben die Autorinnen die unterschiedlichen Handhabungen analysiert und kritisch bewertet. Die Arbeit gibt einerseits die Ergebnisse der Recherche wieder und richtet andererseits das Augenmerk auf die Notwendigkeit einheitlicher Katalogisierungsrichtlinien für hybride Publikationen.
    Theme
    Bibliographische Software
  5. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.04
    0.035172235 = product of:
      0.17586118 = sum of:
        0.011269671 = product of:
          0.022539342 = sum of:
            0.022539342 = weight(_text_:online in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022539342 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03851321 = weight(_text_:software in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03851321 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 2543, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.1260783 = sum of:
          0.09606995 = weight(_text_:analyse in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09606995 = score(doc=2543,freq=4.0), product of:
              0.16670908 = queryWeight, product of:
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.576273 = fieldWeight in 2543, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.030008348 = weight(_text_:22 in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030008348 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
              0.110801086 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2543, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
  6. Kleinz, T.: ¬Die Werbeweltmacht : Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (2012) 0.03
    0.032300945 = product of:
      0.24225709 = sum of:
        0.11176472 = weight(_text_:suchmaschine in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11176472 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.62471277 = fieldWeight in 3207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3207)
        0.13049237 = weight(_text_:soziale in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13049237 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
            0.19331455 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 3207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3207)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die erfolgsreichste Suchmaschine, das am schnellsten soziale Netzwerk, der flotteste Browser, Maps, Picasa, Gmail, et cetera: Für den Nutzer sind fast alle Google-Produkte kostenlos. Trotzdem scheffelt der Konzern Milliarden - vor allem mit maßgeschneiderter Werbung.
  7. Gstrein, S.: VuFind: Ebooks on demand Suchmaschine (2011) 0.03
    0.03176407 = product of:
      0.15882036 = sum of:
        0.11614931 = weight(_text_:suchmaschine in 192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11614931 = score(doc=192,freq=6.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.6492206 = fieldWeight in 192, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=192)
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=192,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 192, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=192)
          0.5 = coord(1/2)
        0.033011325 = weight(_text_:software in 192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033011325 = score(doc=192,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.2629875 = fieldWeight in 192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=192)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    eBooks on Demand (EOD) ist ein europaweites Netzwerk von mehr als 30 Bibliotheken in 12 europäischen Ländern mit dem Ziel, urheberrechtsfreie Bücher auf Anfrage zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen. Zur Digitalisierung kann jedes Buch bestellt werden, das im Online-Katalog der Bibliothek mit dem sog. EOD-Button versehen ist. Das so bestellte Buch wird dann innerhalb weniger Tage hochauflösend gescannt und nach erfolgreicher Bezahlung als PDF mit hinterlegtem OCR-Text zur Verfügung gestellt. Bisher musste in jedem einzelnen Katalog jeder teilnehmenden Bibliothek separat gesucht werden, um ein bestimmtes Buch zu finden. Seit Ende 2010 wird nun unter der Adresse http://search.books2ebooks.eu eine bibliotheksübergreifende Suchmaschine angeboten, die mit der Open Source Software VuFind realisiert wurde. Derzeit werden hier 1,8 Mio. Datensätze von 12 Bibliotheken durchsuchbar gemacht. Den NutzerInnen der bibliotheksübergreifenden Suchmaschine wird so schnell und unkompliziert Zugang zu bereits digitalisierten Werken als auch Büchern, die zur Digitalisierung auf Anfrage zur Verfügung stehen, gegeben.
  8. Hänger, C.; Krätzsch, C.; Niemann, C.: Was vom Tagging übrig blieb : Erkenntnisse und Einsichten aus zwei Jahren Projektarbeit (2011) 0.03
    0.027219964 = product of:
      0.10207486 = sum of:
        0.05252234 = sum of:
          0.008049765 = weight(_text_:online in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
            0.008049765 = score(doc=4519,freq=2.0), product of:
              0.096027054 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.08382809 = fieldWeight in 4519, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
          0.044472575 = weight(_text_:recherche in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044472575 = score(doc=4519,freq=6.0), product of:
              0.17150146 = queryWeight, product of:
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.2593131 = fieldWeight in 4519, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
        0.015377863 = weight(_text_:evaluation in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015377863 = score(doc=4519,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.11586332 = fieldWeight in 4519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
        0.013163733 = weight(_text_:web in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013163733 = score(doc=4519,freq=4.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.12748088 = fieldWeight in 4519, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
        0.021010926 = product of:
          0.042021852 = sum of:
            0.042021852 = weight(_text_:analyse in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042021852 = score(doc=4519,freq=6.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.25206697 = fieldWeight in 4519, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Das DFG-Projekt "Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung" Im Oktober 2008 startete an der Universitätsbibliothek Mannheim das DFG-Projekt "Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung". Über zwei Jahre hinweg wurde untersucht, welchen Beitrag das Web-2.0-Phänomen Tagging für die inhaltliche Erschließung von bisher nicht erschlossenen und somit der Nutzung kaum zugänglichen Dokumenten leisten kann. Die freie Vergabe von Schlagwörtern in Datenbanken durch die Nutzer selbst hatte sich bereits auf vielen Plattformen als äußerst effizient herausgestellt, insbesondere bei Inhalten, die einer automatischen Erschließung nicht zugänglich sind. So wurden riesige Mengen von Bildern (FlickR), Filmen (YouTube) oder Musik (LastFM) durch das Tagging recherchierbar und identifizierbar gemacht. Die Fragestellung des Projektes war entsprechend, ob und in welcher Qualität sich durch das gleiche Verfahren beispielsweise Dokumente auf Volltextservern oder in elektronischen Zeitschriften erschließen lassen. Für die Beantwortung dieser Frage, die ggf. weitreichende Konsequenzen für die Sacherschließung durch Fachreferenten haben konnte, wurde ein ganzer Komplex von Teilfragen und Teilschritten ermittelt bzw. konzipiert. Im Kern ging es aber in allen Untersuchungsschritten immer um zwei zentrale Dimensionen, nämlich um die "Akzeptanz" und um die "Qualität" des Taggings. Die Akzeptanz des Taggings wurde zunächst bei den Studierenden und Wissenschaftlern der Universität Mannheim evaluiert. Für bestimmte Zeiträume wurden Tagging-Systeme in unterschiedlichen Ausprägungen an die Recherchedienste der Universitätsbibliothek angebunden. Die Akzeptanz der einzelnen Systemausprägungen konnte dann durch die Analyse von Logfiles und durch Datenbankabfragen ausgewertet werden. Für die Qualität der Erschließung wurde auf einen Methodenmix zurückgegriffen, der im Verlauf des Projektes immer wieder an aktuelle Entwicklungen und an die Ergebnisse aus den vorangegangenen Analysen angepaßt wurde. Die Tags wurden hinsichtlich ihres Beitrags zum Information Retrieval mit Verfahren der automatischen Indexierung von Volltexten sowie mit der Erschließung durch Fachreferenten verglichen. Am Schluss sollte eine gut begründete Empfehlung stehen, wie bisher nicht erschlossene Dokumente am besten indexiert werden können: automatisch, mit Tags oder durch eine Kombination von beiden Verfahren.
    Content
    "Was vom Tagging übrig blieb: Empfehlungen und Fazit - Akzeptanz des Taggings Es kann von einer grundsätzlich hohen Bereitschaft der Nutzer ausgegangen werden, wissenschaftliche Quellen durch Tags zu organisieren und zu erschließen. Diese Bereitschaft hängt allerdings wesentlich davon ab, ob ein System durch entsprechende Datenbestände genügend Ergebnisse liefert, um für eine Recherche reizvoll zu erscheinen. Tagging-Systeme, die als "Insellösung" auf die Nutzer einer einzelnen Institution beschränkt sind, werden deshalb nicht ausreichend angenommen. Anbindungen an externe Dienste, deren Datenbestand sich aus vielen verschiedenen Quellen und Verknüpfungen speist, erfahren dagegen eine sehr gute Resonanz. Wissenschaftlichen Bibliotheken wird deshalb empfohlen, möglichst schnelle und einfache Verlinkungen zu erfolgreichen Tagging-Plattformen wie BibSonomy oder Citeulike anzubieten. Die Anzeige der dort verfügbaren Daten im eigenen Katalog ist ebenfalls wünschenswert und wird von den Nutzern befürwortet. - Verfahren zur Analyse von Tagging-Daten Für die Analyse der äußerst heterogenen Textdaten, die in Tagging-Systemen entstehen, wurden spezifische Verfahren entwickelt und angewendet, die je nach Datenausschnitt und Erkenntniszweck optimiert wurden. Nach erfolgreichen Testläufen wurde der Methodenmix jeweils für größere Datenmengen eingesetzt, um die aus den explorativen Studien gewonnen Hypothesen zu überprüfen. Dieses Vorgehen hat sich als äußerst fruchtbar herausgestellt. Alle durchgeführten Schritte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in diversen Artikeln und Beiträgen veröffentlicht sowie auf zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt, um sie der Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
    - Struktur der Tags Der Vergleich von zwei großen Tagging-Systemen hat große Ähnlichkeiten in der grammatikalischen Struktur der Tagging-Daten ergeben. Es werden mehrheitlich Substantive bzw. Eigennamen zur Erschließung sowie auch Verben zur Organisation der Quellen eingesetzt. Systembedingt kann außerdem eine große Menge von Wortkombinationen und Wortneuschöpfungen konstatiert werden, die aus den unterschiedlichsten Beweggründen und für sehr unterschiedliche Zwecke gebildet werden. Nur ein geringer Teil der Tags entspricht den formalen Kriterien kontrollierter Vokabulare. Eine besondere Hierarchisierung der Tags innerhalb eines Tagging-Systems über den Indikator der Häufigkeit der Nutzung hinaus hat sich nicht ergeben. In inhaltlicher Hinsicht hat sich eine klare Dominanz informatiknaher bzw. naturwissenschaftlicher Disziplinen gezeigt, wobei es sich hierbei um systemspezifische Präferenzen handelt. Insgesamt ist eine klare Tendenz zu zunehmender inhaltlicher Diversifikation in den Tagging-Systemen zu erkennen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit der wachsenden Akzeptanz durch breitere Nutzergruppen zuzuschreiben ist. - Qualität der Tags Bei der Evaluation der Qualität der Tags bestätigte sich die Einschätzung, dass sich die Verschlagwortung mittels Tagging von jener durch Fachreferenten grundsätzlich unterscheidet. Nur ein kleiner Teil der Konzepte wurde in den beiden Systemen semantisch identisch oder wenigstens analog vergeben. Grundsätzlich liegen für eine Ressource fast immer mehr Tags als Schlagwörter vor, die zudem wesentlich häufiger exklusiv im Tagging-System zu finden sind. Diese Tatsache berührt jedoch nicht den inhaltlichen Erschließungsgrad einer Quelle, der sich trotz einer geringeren Anzahl an SWD-Schlagwörtern pro Ressource in beiden Systemen als gleichwertig gezeigt hat. Dennoch ist das Ausmaß der semantischen Abdeckung des Taggings überraschend, da sie der allgemeinen Erwartungshaltung von einer deutlich höheren Qualität der Verschlagwortung durch die professionelle Inhaltserschließung teilweise widerspricht. Diese Erwartung ist zumindest bezüglich der inhaltlichen Dimension zu relativieren.
    - Fazit Der Beitrag des Taggings im Rahmen des bibliothekarischen Kontextes ist vor allem in der ergänzenden Erweiterung der Recherche- und Literaturverwaltungsfunktionalitäten der Online-Kataloge zu sehen. Durch Tagging können diese um eine nutzerorientierte Komponente ergänzt werden und signifkant an Attraktivität gewinnen. Systeme mit einem begrenzten Nutzerkreis sind allerdings zugunsten der Anbindung an etablierte Systeme zu vernachlässigen. Diese können einen parallel existierenden Zugang zu den vorhandenen Ressourcen liefern, der seine Stärken in einer explorativen, eher "unscharfen" Recherche entfaltet. Somit wird einem speziellen Bedürfnis der Nutzerinnen und Nutzer Rechnung getragen, dem durch die voraussetzungsreiche Verwendung von präzisen bibliothekarischen Schlagwörtern nicht immer entsprochen werden kann. Bezüglich der inhaltlichen Abdeckung einer Ressource erfüllt das Tagging jedenfalls die Anforderungen eines Recherchesystems, insofern eine ausreichende Mindestanzahl von Tags vorliegt. Natürlich ist es sehr wichtig, die Nutzerinnen und Nutzer ausreichend darüber zu informieren, dass Tagging - wie alle anderen Erschließungsmethoden auch - keine vollständige Abbildung der verfügbaren Ressourcen leistet. Es stellt lediglich einen von verschiedenen Zugangswegen mit spezifischen Besonderheiten und Ergebnissen zur Verfügung. Eine Kombination der Erschließungsverfahren "Fachreferenten", "Tagging" und "automatisch" ist hingegen nur für sehr spezielle Zielsetzungen und als Abfolge von Ergänzungs- und Aktualisierungsschritten sinnvoll. Eine gleichzeitige Integration der Verfahren würde aufgrund ihrer erheblichen Unterschiede eine deutliche Verschlechterung der Erschließungsqualität zur Folge haben. Sinnvoll ist daher eine gleichberechtigte Bereitstellung dieser Zugangswege bei sichtbarer Trennung für die Nutzer. Auf diese Weise können die Vorteile aller Verfahren genutzt werden, ohne sich ihre jeweiligen Nachteile zu eigen zu machen."
    Object
    Web 2.0
  9. Söhler, M.: Schluss mit Schema F (2011) 0.03
    0.026028767 = product of:
      0.13014384 = sum of:
        0.07743287 = weight(_text_:suchmaschine in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07743287 = score(doc=4439,freq=6.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.4328137 = fieldWeight in 4439, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
        0.033301905 = weight(_text_:web in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033301905 = score(doc=4439,freq=10.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.32250395 = fieldWeight in 4439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
        0.01940906 = product of:
          0.03881812 = sum of:
            0.03881812 = weight(_text_:analyse in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03881812 = score(doc=4439,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23284946 = fieldWeight in 4439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Mit Schema.org und dem semantischen Web sollen Suchmaschinen verstehen lernen
    Content
    "Wörter haben oft mehrere Bedeutungen. Einige kennen den "Kanal" als künstliche Wasserstraße, andere vom Fernsehen. Die Waage kann zum Erfassen des Gewichts nützlich sein oder zur Orientierung auf der Horoskopseite. Casablanca ist eine Stadt und ein Film zugleich. Wo Menschen mit der Zeit Bedeutungen unterscheiden und verarbeiten lernen, können dies Suchmaschinen von selbst nicht. Stets listen sie dumpf hintereinander weg alles auf, was sie zu einem Thema finden. Damit das nicht so bleibt, haben sich nun Google, Yahoo und die zu Microsoft gehörende Suchmaschine Bing zusammengetan, um der Suche im Netz mehr Verständnis zu verpassen. Man spricht dabei auch von einer "semantischen Suche". Das Ergebnis heißt Schema.org. Wer die Webseite einmal besucht, sich ein wenig in die Unterstrukturen hereinklickt und weder Vorkenntnisse im Programmieren noch im Bereich des semantischen Webs hat, wird sich überfordert und gelangweilt wieder abwenden. Doch was hier entstehen könnte, hat das Zeug dazu, Teile des Netzes und speziell die Funktionen von Suchmaschinen mittel- oder langfristig zu verändern. "Große Player sind dabei, sich auf Standards zu einigen", sagt Daniel Bahls, Spezialist für Semantische Technologien beim ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg. "Die semantischen Technologien stehen schon seit Jahren im Raum und wurden bisher nur im kleineren Kontext verwendet." Denn Schema.org lädt Entwickler, Forscher, die Semantic-Web-Community und am Ende auch alle Betreiber von Websites dazu ein, an der Umgestaltung der Suche im Netz mitzuwirken. Inhalte von Websites sollen mit einem speziellen, aber einheitlichen Vokabular für die Crawler - die Analyseprogramme der Suchmaschinen - gekennzeichnet und aufbereitet werden.
    Indem Schlagworte, sogenannte Tags, in den für Normal-User nicht sichtbaren Teil des Codes von Websites eingebettet werden, sind Suchmachinen nicht mehr so sehr auf die Analyse der natürlichen Sprache angewiesen, um Texte inhaltlich zu erfassen. Im Blog ZBW Mediatalk wird dies als "Semantic Web light" bezeichnet - ein semantisches Web auf niedrigster Ebene. Aber selbst das werde "schon viel bewirken", meint Bahls. "Das semantische Web wird sich über die nächsten Jahrzehnte evolutionär weiterentwickeln." Einen "Abschluss" werde es nie geben, "da eine einheitliche Formalisierung von Begrifflichkeiten auf feiner Stufe kaum möglich ist". Die Ergebnisse aus Schema.org würden "zeitnah" in die Suchmaschine integriert, "denn einen Zeitplan" gebe es nicht, so Stefan Keuchel, Pressesprecher von Google Deutschland. Bis das so weit ist, hilft der Verweis von Daniel Bahns auf die bereits existierende semantische Suchmaschine Sig.ma. Geschwindigkeit und Menge der Ergebnisse nach einer Suchanfrage spielen hier keine Rolle. Sig.ma sammelt seine Informationen allein im Bereich des semantischen Webs und listet nach einer Anfrage alles Bekannte strukturiert auf.
  10. Nachreiner, T.: Akademische Soziale Netzwerke und ihre Auswirkungen auf wissenschaftliche Bibliotheken (2019) 0.02
    0.023857392 = product of:
      0.17893043 = sum of:
        0.15659083 = weight(_text_:soziale in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15659083 = score(doc=5695,freq=8.0), product of:
            0.19331455 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 5695, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
        0.022339594 = weight(_text_:web in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022339594 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Soziale Netzwerkseiten (SNS) sind seit der Jahrtausendwende ein zunehmend prägendes Phänomen im World Wide Web, das sich sukzessive über sämtliche Funktionsbereiche der Gesellschaft erstreckt und ihre Kommunikationsstrukturen beeinflusst. Auch das Wissenschaftssystem ist vom Versprechen affiziert, dass ihre 'soziale' Verknüpfungslogik die eigene Kommunikation intensivieren und mannigfaltige Optimierungsmöglichkeiten bieten könnte. Insbesondere Akademische Soziale Netzwerkseiten (ASNS) wie ResearchGate, Academia.edu und Mendeley sind der sichtbare Ausdruck einer Entwicklung, die sich im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Publikations- und Reputationskultur in den Wissenschaften vollzieht. Aufbauend auf einer initialen Skizze der Entwicklungstendenzen im wissenschaftlichen Publikationswesen wird zunächst die medienspezifische Funktionsökonomie von SNS skizziert und auf die ASNS übertragen. Daran anknüpfend werden anhand der Forschungsliteratur die zentralen Nutzungsmotive und -muster von Wissenschaftlern skizziert, das Verhältnis der ASNS-Nutzung zu institutionellen Open Access-Policies beleuchtet, und schließlich die Konsequenz der ASNS-Ökonomie vor dem Hintergrund szientometrischer Debatten diskutiert. Abschließend wird die Frage erörtert, welche Handlungszwänge bzw. -impulse sich hieraus für wissenschaftliche Bibliotheken ergeben können.
  11. Terliesner, J.: Information Retrieval in Wikis : wie können klassische Methoden des Information Retrievals die Suchfunktion eines Wikis bereichern? (2010) 0.02
    0.023702404 = product of:
      0.11851202 = sum of:
        0.06705883 = weight(_text_:suchmaschine in 3504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705883 = score(doc=3504,freq=2.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37482765 = fieldWeight in 3504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3504)
        0.022339594 = weight(_text_:web in 3504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022339594 = score(doc=3504,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 3504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3504)
        0.029113589 = product of:
          0.058227178 = sum of:
            0.058227178 = weight(_text_:analyse in 3504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058227178 = score(doc=3504,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.3492742 = fieldWeight in 3504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Wikis erfreuen sich als gemeinschaftliche Wissenssammlungen wachsender Beliebtheit. Wissenssammlungen können jedoch nur effektiv genutzt werden, wenn geeignete Suchwerkzeuge zur Verfügung stehen, die alle Besonderheiten der Suchumgebung berücksichtigen. Allerdings liefern Suchfunktionen in Wikis häufig nicht relevante Ergebnisse. Dieser Artikel beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise einer optimierten Suchmaschine für Wikis, mit welcher dieser Missstand beseitigt werden soll. Um ein Suchergebnis als Ranking präsentieren zu können, muss dies nach bestimmten Kriterien erfolgen. Viele Kriterien aus dem Web können in Wikis nicht übernommen werden. Deshalb ist eine genaue Analyse der Struktur von Wikis erforderlich. Es wird beschrieben wie Suchergebnisse in Clustern dargestellt werden können, die auf der besonderen Struktur von Wikis beruhen. Dieser Artikel bildet die theoretische Grundlage für weitere Forschung, in der die vorgestellten Thesen analysiert werden und durch einen Retrievaltest bestätigt werden sollen.
  12. Söhler, M.: "Dumm wie Google" war gestern : semantische Suche im Netz (2011) 0.02
    0.02215991 = product of:
      0.11079955 = sum of:
        0.06775376 = weight(_text_:suchmaschine in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06775376 = score(doc=4440,freq=6.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.378712 = fieldWeight in 4440, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
        0.026062861 = weight(_text_:web in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026062861 = score(doc=4440,freq=8.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 4440, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
        0.016982928 = product of:
          0.033965856 = sum of:
            0.033965856 = weight(_text_:analyse in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033965856 = score(doc=4440,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20374328 = fieldWeight in 4440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Content
    "6.500 Einzelsprachen so zu verstehen, dass noch die dümmsten Maschinen sie in all ihren Sätzen, Wörtern, Bedeutungen nicht nur erfassen, sondern auch verarbeiten können - das ist ein komplexer Vorgang, an dem große Teile des Internets inklusive fast aller Suchmaschinen bisher gescheitert sind. Wem schon der gerade gelesene Satz zu komplex erscheint, dem sei es einfacher ausgedrückt: Erstmal geht es um "Teekesselchen". Wörter haben oft mehrere Bedeutungen. Einige kennen den "Kanal" als künstliche Wasserstraße, andere kennen ihn vom Zappen am Fernsehgerät. Die Waage kann zum Erfassen des Gewichts nützlich sein oder zur Orientierung auf der Horoskopseite einer Zeitung. Casablanca ist eine Stadt und ein Film zugleich. Wo Menschen mit der Zeit zu unterscheiden lernen, lernen dies Suchmaschinen von selbst nicht. Nach einer entsprechenden Eingabe listen sie dumpf hintereinander weg alles auf, was sie zum Thema finden können. "Dumm wie Google", könnte man sagen, "doof wie Yahoo" oder "blöd wie Bing". Damit das nicht so bleibt, haben sich nun Google, Yahoo und die zu Microsoft gehörende Suchmaschine Bing zusammengetan, um der Suche im Netz mehr Verständnis zu verpassen. Man spricht dabei auch von einer "semantischen Suche". Das Ergebnis heißt Schema.org. Wer die Webseite einmal besucht, sich ein wenig in die Unterstrukturen hereinklickt und weder Vorkenntnisse im Programmieren noch im Bereich des semantischen Webs hat, wird sich überfordert und gelangweilt wieder abwenden.
    - Neue Standards Doch was hier entstehen könnte, hat das Zeug dazu, Teile des Netzes und speziell die Funktionen von Suchmaschinen mittel- oder langfristig zu verändern. "Große Player sind dabei, sich auf Standards zu einigen", sagt Daniel Bahls, Spezialist für Semantische Technologien beim ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg. "Die semantischen Technologien stehen schon seit Jahren im Raum und wurden bisher nur im kleineren Kontext verwendet." Denn Schema.org lädt Entwickler, Forscher, die Semantic-Web-Community und am Ende auch alle Betreiber von Websites dazu ein, an der Umgestaltung der Suche im Netz mitzuwirken. "Damit wollen Google, Bing und Yahoo! dem Info-Chaos im WWW den Garaus machen", schreibt André Vatter im Blog ZBW Mediatalk. Inhalte von Websites sollen mit einem speziellen, aber einheitlichen Vokabular für die Crawler der Suchmaschinen gekennzeichnet und aufbereitet werden. Indem Schlagworte, so genannte Tags, in den Code von Websites eingebettet werden, sind Suchmachinen nicht mehr so sehr auf die Analyse der natürlichen Sprache angewiesen, um Texte inhaltlich zu erfassen. Im Blog wird dies als "Semantic Web light" bezeichnet - ein semantisches Web auf niedrigster Ebene. Aber selbst das werde "schon viel bewirken", meint Bahls. "Das semantische Web wird sich über die nächsten Jahrzehnte evolutionär weiterentwickeln." Einen "Abschluss" werde es nie geben, "da eine einheitliche Formalisierung von Begrifflichkeiten auf feiner Stufe kaum möglich ist."
    - "Gemeinsames Format für strukturierte Daten" Aber warum sollten Google, Yahoo und Bing plötzlich zusammenarbeiten, wo doch bisher die Konkurrenz das Verhältnis prägte? Stefan Keuchel, Pressesprecher von Google Deutschland, betont, alle beteiligten Unternehmen wollten "ein deutliches Zeichen setzen, um die Qualität der Suche zu verbessern". Man entwickele "ein gemeinsames Format für strukturierte Daten, mit dem Dinge ermöglicht werden, die heute noch nicht möglich sind - Stichwort: semantische Suche". Die Ergebnisse aus Schema.org würden "zeitnah" in die Suchmaschine integriert, "denn einen Zeitplan" gebe es nicht. "Erst mit der Einigung auf eine gemeinsame Sprache können Suchmaschinen einen Mehrwert durch semantische Technologien generieren", antwortet Daniel Bahls auf die Frage nach Gemeinsamkeit und Konkurrenz der Suchmaschinen. Er weist außerdem darauf hin, dass es bereits die semantische Suchmaschine Sig.ma gibt. Geschwindigkeit und Menge der Ergebnisse nach einer Suchanfrage spielen hier keine Rolle. Sig.ma sammelt seine Informationen allein im Bereich des semantischen Webs und listet nach einer Anfrage alles Bekannte strukturiert auf."
  13. Lewandowski, D.: ¬Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen (2014) 0.02
    0.022146212 = product of:
      0.11073106 = sum of:
        0.06705883 = weight(_text_:suchmaschine in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705883 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37482765 = fieldWeight in 1491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
        0.030811504 = product of:
          0.061623007 = sum of:
            0.061623007 = weight(_text_:recherche in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061623007 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.17150146 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.35931477 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01286072 = product of:
          0.02572144 = sum of:
            0.02572144 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02572144 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Wenn man die Recherche in Suchmaschinen als Vorbereitung einer Entscheidung betrachtet, kommt diesen Suchwerkzeugen aufgrund der Masse der an sie ge­stellten Anfragen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Macht haben Suchmaschinen vor allem dadurch, dass sie entscheiden, was ein Nutzer zu seiner Suchanfrage zu sehen bekommt, verstärkt durch die ­Entscheidung, an welcher Stelle und in welcher Darstellungsform die Ergebnisse angezeigt werden. Im Suchprozess gibt es zahlreiche Stellen, an denen das Design der Suchmaschine die Entscheidung des Nutzers für oder gegen bestimmte Ergebnisse beeinflusst. Zusammen mit der externen Beeinflussung der Suchergebnisse durch sog. Suchmaschinenoptimierung ergibt sich eine Steuerung der Nutzer hin zu bestimmten Ergebnissen und ­Ergebnisformen. Der Artikel zeigt, wo Suchmaschinen Einfluss auf unsere Entscheidungsvorbereitung bzw. Entscheidungsfindung nehmen, an welchen Punkten dem durch einen bewussteren Umgang mit den Suchmaschinen entgegengewirkt werden kann, aber auch wo die Grenzen der eigenen Entscheidungsmöglichkeiten liegen.
    Date
    22. 9.2014 18:54:11
  14. Weber, K.: Search engine bias (2011) 0.02
    0.020733282 = product of:
      0.1554996 = sum of:
        0.13688327 = weight(_text_:suchmaschine in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13688327 = score(doc=351,freq=12.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7651138 = fieldWeight in 351, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
        0.01861633 = weight(_text_:web in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01861633 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Der Name 'Google' wird heute synonym für ,Suchmaschine' genutzt; das Verb 'googeln' hat es zu einem Eintrag im Duden gebracht: Google ist allgegenwärtig. Dies bestätigen Statistiken, die aufweisen, dass Google in vielen Ländern andere Suchmaschinen völlig marginalisiert hat. Außerdem zeigen Untersuchungen, dass sich viele Nutzerinnen und Nutzer auf die Ergebnisse einer einzigen Suchmaschine - oft eben Google - verlassen. Daher stellt sich die Frage, ob die tatsächliche Qualität der Suchergebnisse das Vertrauen in die angenommene Qualität einer Suchmaschine rechtfertigen kann. Nach einleitenden Bemerkungen zum Suchmaschinenmarkt und einer kurzen Beschreibung der generellen Funktionsweise heute verbreiteter Suchmaschinen wird evaluiert, welche Faktoren die Ergebnisse einer Suchmaschine determinieren. Dabei wird sich zeigen, dass Suchergebnisse durch vielfältige Faktoren beeinflusst werden, so bspw. durch das Nutzerverhalten auf verschiedenen Ebenen, durch die verwendeten Indexierungsund Suchalgorithmen oder durch die Inhalte des Netzes selbst. Diese und weitere Faktoren führen zu Verzerrungen der Suchergebnisse gegenüber einem unterstellten Idealergebnis. Es zeigt sich, dass es in vielen Situationen sinnvoll ist, sich nicht nur auf eine Suchmaschine zu verlassen bzw. den Ergebnissen einer Suchmaschine nicht blind zu vertrauen. So ist im wissenschaftlichen oder journalistischen Kontext dringend die Nutzung von bereichsspezifischen Suchmaschinen und anderer Rechercheformen angeraten.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  15. Rapp, F.; Kombrink, S.; Kushnarenko, V.; Fratz, M.; Scharon, D.: SARA-Dienst : Software langfristig verfügbar machen (2018) 0.02
    0.019939033 = product of:
      0.09969517 = sum of:
        0.008049765 = product of:
          0.01609953 = sum of:
            0.01609953 = weight(_text_:online in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01609953 = score(doc=4356,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 4356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4356)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06738408 = weight(_text_:software in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06738408 = score(doc=4356,freq=12.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.53682095 = fieldWeight in 4356, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4356)
        0.024261324 = product of:
          0.048522647 = sum of:
            0.048522647 = weight(_text_:analyse in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048522647 = score(doc=4356,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.29106182 = fieldWeight in 4356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie ist entweder selbst Gegenstand der Forschung oder wird als Hilfsmittel zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Forschungsdaten eingesetzt. Zur Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Forschung sollte Software langfristig verfügbar gemacht werden. Im SARA-Projekt zwischen der Universität Konstanz und der Universität Ulm wird ein Dienst entwickelt, der versucht die Einschränkungen bereits bestehender Angebote aufzuheben. Dies beinhaltet u.a. die Möglichkeit, die gesamte Entwicklungshistorie auf einfache Weise mitzuveröffentlichen und für Dritte zur Online-Exploration anzubieten. Zudem bestimmen die Forschenden den Zeitpunkt und Umfang der zu archivierenden/veröffentlichenden Software-Artefakte selbst. Der SARA-Dienst sieht auch die Möglichkeit vor, eine Archivierung ohne Veröffentlichung vorzunehmen. Der geplante Dienst verbindet bereits bestehende Publikations- und Forschungsinfrastrukturen miteinander. Er ermöglicht aus der Arbeitsumgebung der Forschenden heraus eine Archivierung und Veröffentlichung von Software und unterstützt Forschende dabei, bereits prozessbegleitend Zwischenstände ihrer Forschung festzuhalten. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann der SARA-Dienst in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz kommen, beispielsweise als kooperativer Dienst für mehrere Einrichtungen. Er stellt eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Angeboten im Forschungsdatenmanagement dar.
    Form
    Software
  16. Knitel, M.; Labner, J.; Oberhauser, O.: Sachliche Erschließung und die neue Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (2010) 0.02
    0.019887285 = product of:
      0.14915463 = sum of:
        0.11064143 = weight(_text_:suchmaschine in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11064143 = score(doc=4207,freq=4.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
        0.03851321 = weight(_text_:software in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03851321 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 4207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Mit der Einführung der neuen Suchmaschine Primo im Österreichischen Bibliothekenverbund wurde eine Neubewertung und Neuausrichtung der Anzeige, Indexierung und der erstmals möglichen Facettierung sacherschließender Elemente notwendig. Nach einem kurzen Überblick über die im Verbund zum Einsatz kommende Software sowie über Umfang und Art der inhaltlichen Erschließung im zentralen Katalog wird detailliert auf die angestrebte Umsetzung derselben in der neuen Suchmaschinenumgebung eingegangen, wobei der verbalen Erschließung durch RSWK-Ketten als wichtigste Form der intellektuellen Erschließung erhöhte Aufmerksamkeit zukommt. In einem zweiten Teil wird die konkrete technische Umsetzung in Primo beleuchtet, um abschließend einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie projektierte Verbesserungen zu geben.
  17. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.02
    0.018915957 = product of:
      0.09457978 = sum of:
        0.06524619 = weight(_text_:soziale in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06524619 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.19331455 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.33751306 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.01861633 = weight(_text_:web in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01861633 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.010717267 = product of:
          0.021434534 = sum of:
            0.021434534 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021434534 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff hat ihre Zweifel geäußert, ob der Datenschutz bei Facebook künftig verlässlich eingehalten wird. Sie selbst nutzt das soziale Netzwerk nicht mehr.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
    Footnote
    Vgl. zum Hintergrund auch: https://www.theguardian.com/news/2018/mar/17/cambridge-analytica-facebook-influence-us-election; https://www.nytimes.com/2018/03/18/us/cambridge-analytica-facebook-privacy-data.html; http://www.latimes.com/business/la-fi-tn-facebook-cambridge-analytica-sued-20180321-story.html; https://www.tagesschau.de/wirtschaft/facebook-cambridge-analytica-103.html; http://www.spiegel.de/netzwelt/web/cambridge-analytica-der-eigentliche-skandal-liegt-im-system-facebook-kolumne-a-1199122.html; http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/cambridge-analytica-facebook-sieht-sich-im-datenskandal-als-opfer-a-1199095.html; https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenskandal-um-Cambridge-Analytica-Facebook-sieht-sich-als-Opfer-3999922.html.
  18. Friedländer, M.B.: Informationswissenschaft an deutschsprachigen Universitäten : eine komparative informetrische Analyse (2014) 0.02
    0.018864786 = product of:
      0.09432393 = sum of:
        0.030811504 = product of:
          0.061623007 = sum of:
            0.061623007 = weight(_text_:recherche in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061623007 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
                0.17150146 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.35931477 = fieldWeight in 1267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1267)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022339594 = weight(_text_:web in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022339594 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 1267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1267)
        0.041172836 = product of:
          0.08234567 = sum of:
            0.08234567 = weight(_text_:analyse in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08234567 = score(doc=1267,freq=4.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.49394834 = fieldWeight in 1267, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1267)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Untersucht wurden die Institute für Informationswissenschaft folgender Universitäten: Humboldt-Universität zu Berlin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Karl-Franzens- Universität Graz, Universität Hildesheim und Universität Regensburg. Für die Erhebung der Messdaten dienten die Publikationslisten aller Mitarbeiter, die an den Instituten tätig waren. Für den Zeitraum von 2003 bis einschließlich 2012 wurden über 1.000 Publikationen ermittelt. Indikatoren der szientometrischen Analyse sind die Anzahl der Publikationen, der Dokumenttyp, der Abdeckungsgrad in Fachdatenbanken, die Zitationen und der h-Index. Ausgewählte Fachdatenbanken sind Web of Science, Scopus, Google Scholar, Mendeley, CiteULike und BibSonomy. Auftretende Fehler in den Datenbanken sind genau dokumentiert und Gegenstand der Auswertung. Anhand der erhobenen Werte werden die betrachteten Institute in Relation zueinander gesetzt. Der Vergleich bezieht sich auf den Abdeckungsgrad in den zur Recherche verwendeten Datenbanken, die Produktivität sowie den wissenschaftlichen Einfluss der jeweiligen Institute.
  19. Albrecht, R.: Benutzersupport via Chat : Ein Praxis- und Erfahrungsbericht der HeBIS-Verbundzentrale (2012) 0.02
    0.01863327 = product of:
      0.13974953 = sum of:
        0.044705886 = weight(_text_:suchmaschine in 146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044705886 = score(doc=146,freq=2.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.2498851 = fieldWeight in 146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=146)
        0.09504364 = sum of:
          0.012879624 = weight(_text_:online in 146) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012879624 = score(doc=146,freq=2.0), product of:
              0.096027054 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.13412495 = fieldWeight in 146, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=146)
          0.08216401 = weight(_text_:recherche in 146) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08216401 = score(doc=146,freq=8.0), product of:
              0.17150146 = queryWeight, product of:
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.47908637 = fieldWeight in 146, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=146)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Benutzersupport gehört zu den klassischen Aufgabenfeldern einer Verbundzentrale - allerdings meint der Begriff "Benutzer" in diesem Fall meist eher Bibliothekare, die die von der Verbundzentrale angebotenen Dienstleistungen zur Unterstützung ihrer lokalen Geschäftsgänge nutzen. Seit Ende des letzten Jahrtausends sind die Verbünde aber mit der Entwicklung neuer Nachweis- und Rechercheinstrumente und der flächendeckenden Einführung der (verbundübergreifenden) Online-Fernleihe auch in das direkte Geschäft mit dem Endkunden eingestiegen. Daraus resultiert, dass auch der klassische "Benutzer" Hilfe und Unterstützung bei der Verbundzentrale als Anbieter von Dienstleistungen nachfragt. Allein schon der Dschungel an Nachweisoberflächen - VerbundOPAC, Verbundportal, OLC-Bestände, Spezialbibliografien, Datenbanken, lokaler OPAC usw. - stellt für ihn insofern eine Herausforderung dar, als ihm meistens gar nicht klar ist, für welche Recherche welches Produkt eingesetzt werden sollte. Nicht von ungefähr kommt der Ruf der Benutzer nach einer einfachen, Google-ähnlichen Suchei (wenn sie nicht ohnehin gleich zu der Suchmaschine gehen und dort ihr Recherche-Glück versuchen!). Aber selbst, wenn der Benutzer die für ihn "richtige" Oberfläche gewählt hat, scheitert er noch oft genug an der Recherche selbst oder aber an der Frage, wie er an die gefundenen und für ihn interessanten Ressourcen herankommt und sie sich beschaffen kann. Die HeBIS-Verbundzentrale stellt sich seit Jahren aktiv den Problemen der Nutzer ihrer Dienstleistungen, indem sie in allen von ihr angebotenen Oberflächen eine Kontaktaufnahme anbietet. Standard ist die Angabe einer E-Mail-Adresse, unter der Support angefordert werden kann. Im HeBIS-Portal steht ein Anfrage-Formular zur Verfügung, bei dessen Versand automatisch Angaben zur durchgeführten Recherche mit übermittelt werden, um den Support zielgerichtet gestalten zu können. Obwohl nicht ausdrücklich angeboten, suchen einige Benutzer aber auch den telefonischen Kontakt und damit den direkten Dialog mit der Verbundzentrale; die Telefonnummern der Mitarbeiter und ihre Zuständigkeiten sind dem WWW-Angebot der Verbundzentrale zu entnehmen. In einem Kalenderjahr kommen auf diese Weise einige hundert Benutzeranfragen an die Verbundzentrale zusammen.
  20. Münch, V.: In der Mathematik hat die Zukunft der wissenschaftlichen Informationsvermittlung begonnen : zbMATH.org und swMATH sind Vorboten der modernen Wissenschaftskommunikation (2014) 0.02
    0.01858838 = product of:
      0.13941285 = sum of:
        0.10050862 = sum of:
          0.027885206 = weight(_text_:online in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027885206 = score(doc=1537,freq=6.0), product of:
              0.096027054 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.29038906 = fieldWeight in 1537, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
          0.07262342 = weight(_text_:recherche in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07262342 = score(doc=1537,freq=4.0), product of:
              0.17150146 = queryWeight, product of:
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.42345655 = fieldWeight in 1537, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.03890422 = weight(_text_:software in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03890422 = score(doc=1537,freq=4.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.30993375 = fieldWeight in 1537, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Das neu aufgelegte Online-Portal zbMATH.org aus dem Produktportfolio für Mathematik und Informatik von FIZ Karlsruhe führt zu den Publikationen und den Softwaretools der Mathematik weltweit. Mit Social Media Funktionen für die wissenschaftliche Kommunikation und offener Schnittstelle zur Kataloganbindung.
    Content
    Dazu ein Leserbrief von Bernd Wegner: "aufgrund meiner jahrelangen Beschäftigung mit Mathematik-Information und meiner Kenntnis des aktuellen Angebots von zbMATH sehe ich mich gezwungen, einige Dinge richtig zustellen. Der Artikel beginnt mit einem Zitat von Professor Dr. Dr. h.c. Gert-Martin Greuel: "Bibliographische Informationsdienste in der Mathematik können nicht länger nur Metadaten-Repositorien sein..." In keiner Phase war dieser Mathematik-Informationsdienst, der von mir von 1974 bis 2011 geleitet wurde, "nur ein Metadaten-Repositorium". Bis in die 70er Jahre war das Zentralblatt ein gedruckter Literaturdokumentationsdienst für die Mathematik. Publiziert wurden Rezensionen von international anerkannten Experten, die natürlich durch die entsprechenden bibliographischen Daten und den Zugang zu den Rezensionen vereinfachende Registerbände ergänzt wurden. Mit der Integration in das FIZ Karlsruhe begann das Angebot vom Zentralblatt als relationale Datenbank mit allen Recherche-Möglichkeiten, die mit dem damaligen Stand der Technik möglich waren. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Computern wurde dieses Angebot erweitert und technisch modernisiert. Es entstand ein eigenes Produktionssystem für die Mathematik-Datenbank in Kombination mit einer exzellenten Recherche-Software, verteilte Inputsysteme wurden eingerichtet und der Zugang durch internationale Spiegel der Datenbank verbessert. Der gleichzeitig stattfindende Wechsel von gedruckten zu elektronischen Publikationen führte zu einer ständig wachsenden Verlinkung der Datenbank mit elektronischen Angeboten bei Verlegern und Bibliotheken und einer Verlinkung der elektronischen Dokumente untereinander über deren Bibliographien." (B.I.T. online. 17 (2014) H.3, S.255)
    Form
    Software
    Source
    B.I.T. online. 17 (2014) H.2, S.126-134

Themes