Search (299 results, page 1 of 15)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.50
    0.49853498 = product of:
      0.8546314 = sum of:
        0.22639075 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22639075 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30211318 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.22639075 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22639075 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30211318 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.033546 = weight(_text_:web in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033546 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.22639075 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22639075 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30211318 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.04653322 = weight(_text_:world in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04653322 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.33973572 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.06183393 = weight(_text_:wide in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06183393 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.033546 = weight(_text_:web in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033546 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  2. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.26
    0.25898954 = product of:
      0.7769686 = sum of:
        0.056597687 = product of:
          0.16979305 = sum of:
            0.16979305 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16979305 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.30211318 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24012363 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24012363 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.30211318 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.24012363 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24012363 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.30211318 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.24012363 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24012363 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.30211318 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  3. Peters, I.: Folksonomies und kollaborative Informationsdienste : eine Alternative zur Websuche? (2011) 0.09
    0.085880384 = product of:
      0.25764114 = sum of:
        0.109785445 = weight(_text_:tagging in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.109785445 = score(doc=343,freq=2.0), product of:
            0.21038401 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.5218336 = fieldWeight in 343, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=343)
        0.047441207 = weight(_text_:web in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047441207 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 343, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=343)
        0.047441207 = weight(_text_:web in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047441207 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 343, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=343)
        0.05297326 = product of:
          0.10594652 = sum of:
            0.10594652 = weight(_text_:2.0 in 343) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10594652 = score(doc=343,freq=2.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.5126288 = fieldWeight in 343, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=343)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Folksonomies ermöglichen den Nutzern in Kollaborativen Informationsdiensten den Zugang zu verschiedenartigen Informationsressourcen. In welchen Fällen beide Bestandteile des Web 2.0 am besten für das Information Retrieval geeignet sind und wo sie die Websuche ggf. ersetzen können, wird in diesem Beitrag diskutiert. Dazu erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Reichweite von Social-Bookmarking-Systemen und Sharing-Systemen sowie der Retrievaleffektivität von Folksonomies innerhalb von Kollaborativen Informationsdiensten.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
    Theme
    Social tagging
  4. Griebel, R.; Lipp. A.; Tröger, B.: Den Wandel gestalten : Informations-Infrastrukturen im digitalen Zeitalter (2011) 0.08
    0.08006964 = product of:
      0.19216713 = sum of:
        0.035580907 = weight(_text_:web in 4715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035580907 = score(doc=4715,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 4715, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4715)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 4715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=4715,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 4715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4715)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 4715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=4715,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 4715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4715)
        0.035580907 = weight(_text_:web in 4715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035580907 = score(doc=4715,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 4715, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4715)
        0.039729945 = product of:
          0.07945989 = sum of:
            0.07945989 = weight(_text_:2.0 in 4715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07945989 = score(doc=4715,freq=2.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.3844716 = fieldWeight in 4715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Seit den ersten Annäherungsversuchen der Bibliothekswelt an die elektronische Datenverarbeitung bis heute ist bereits ein langer Weg zurückgelegt worden. Am Beginn stand in den 1970er und 1980erJahren die Automatisierung der bibliotheksinternen Arbeitsprozesse, die Katalogisierung anfänglich im Offline-Verfahren, die Ausleihverbuchung und die Erwerbungsautomatisierung, woraus sich integrierte Lokalsysteme entwickelten. Mit dem World Wide Web waren die Voraussetzungen für den OPAC,einen Meilenstein im Aufbau endnutzerorientierter bibliothekarischer Dienstleistungen, vor allem aber auch für die grundlegende Veränderung des Literaturmarktes gegeben: neben der klassischen Printwelt bildete sich seit der zweiten Hälfte der-1990er Jahre ein rasant wachsendes Angebot an elektronischen Medien - Datenbanken, elektronischen Zeitschriften und E-Books-heraus, eine gewaltige Herausforderung für die wissenschaftlichen Bibliotheken. Dazu trat seit Mitte der iggoer Jahre die Retrodigitalisierung der Bibliotheksbestände. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts stand dann der konsequente Ausbau eines strikt nutzerorientierten innovativen Dienstleistungsangebots im Mittelpunkt - genannt seien Stichworte wie Such maschinentechnologie, Kataloganreicherung, SFX-Technologie oder Web 2.0.
  5. Zumstein, P.: ¬Die Rolle des Semantic Web für Bibliotheken : Linked Open Data und mehr: Welche Strategien können hier die Bibliotheken in die Zukunft führen? (2012) 0.08
    0.075363584 = product of:
      0.22609074 = sum of:
        0.06563474 = weight(_text_:web in 2450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06563474 = score(doc=2450,freq=10.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.5643819 = fieldWeight in 2450, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2450)
        0.040716566 = weight(_text_:world in 2450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040716566 = score(doc=2450,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29726875 = fieldWeight in 2450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2450)
        0.05410469 = weight(_text_:wide in 2450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05410469 = score(doc=2450,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 2450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2450)
        0.06563474 = weight(_text_:web in 2450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06563474 = score(doc=2450,freq=10.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.5643819 = fieldWeight in 2450, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2450)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das Semantic Web ist die Vision einer Erweiterung des World Wide Webs, so dass die Daten nicht nur für Menschen leicht verständlich dargestellt werden, sondern auch von Maschinen verwertbar sind. Mit einer entsprechenden Ausgestaltung von Links zwischen einzelnen Webressourcen wäre das Web als riesige, globale Datenbank nutzbar. Darin könnten dann Softwareagenten für uns auch komplexe Fragestellungen und Planungen bearbeiten. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass jede Bibliothek interessante Daten für das Semantic Web hat und umgekehrt von ihm profitieren kann. Ein Schwerpunkt liegt auf möglichen Anwendungsszenarien mit dem speziellen Fokus beim Bibliothekswesen.
    Theme
    Semantic Web
  6. Perez, M.: Web 2.0 im Einsatz für die Wissenschaft (2010) 0.07
    0.074286595 = product of:
      0.29714638 = sum of:
        0.08302212 = weight(_text_:web in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08302212 = score(doc=4848,freq=16.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.71389294 = fieldWeight in 4848, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4848)
        0.08302212 = weight(_text_:web in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08302212 = score(doc=4848,freq=16.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.71389294 = fieldWeight in 4848, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4848)
        0.13110214 = product of:
          0.2622043 = sum of:
            0.2622043 = weight(_text_:2.0 in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2622043 = score(doc=4848,freq=16.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                1.2686917 = fieldWeight in 4848, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    In diesem Artikel geht es darum, was Web 2.0 für die Wissenschaft bedeutet und welchen Nutzen Web 2.0-Dienste für Wissenschaftler haben. Im Rahmen dieses Themas wird eine Studie vorgestellt, bei der Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche unter anderem gefragt wurden, welche Web 2.0-Dienste sie kennen und warum sie Web 2.0-Dienste nutzen. Nach einer kurzen Einleitung zu Web 2.0 und dem bisherigen Forschungsstand folgen die Ergebnisse der Studie, die zeigen werden, dass Web 2.0-Dienste bekannt sind und für private Zwecke und zur Unterhaltung genutzt werden, sie sich allerdings noch nicht als Werkzeuge für die Wissenschaft etabliert haben.
    Object
    Web 2.0
  7. Hänger, C.; Krätzsch, C.; Niemann, C.: Was vom Tagging übrig blieb : Erkenntnisse und Einsichten aus zwei Jahren Projektarbeit (2011) 0.07
    0.07132681 = product of:
      0.2139804 = sum of:
        0.16091856 = weight(_text_:tagging in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16091856 = score(doc=4519,freq=44.0), product of:
            0.21038401 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.7648802 = fieldWeight in 4519, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
        0.014825378 = weight(_text_:web in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014825378 = score(doc=4519,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.12748088 = fieldWeight in 4519, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
        0.014825378 = weight(_text_:web in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014825378 = score(doc=4519,freq=4.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.12748088 = fieldWeight in 4519, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
        0.023411095 = product of:
          0.04682219 = sum of:
            0.04682219 = weight(_text_:2.0 in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04682219 = score(doc=4519,freq=4.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.22655207 = fieldWeight in 4519, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das DFG-Projekt "Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung" Im Oktober 2008 startete an der Universitätsbibliothek Mannheim das DFG-Projekt "Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung". Über zwei Jahre hinweg wurde untersucht, welchen Beitrag das Web-2.0-Phänomen Tagging für die inhaltliche Erschließung von bisher nicht erschlossenen und somit der Nutzung kaum zugänglichen Dokumenten leisten kann. Die freie Vergabe von Schlagwörtern in Datenbanken durch die Nutzer selbst hatte sich bereits auf vielen Plattformen als äußerst effizient herausgestellt, insbesondere bei Inhalten, die einer automatischen Erschließung nicht zugänglich sind. So wurden riesige Mengen von Bildern (FlickR), Filmen (YouTube) oder Musik (LastFM) durch das Tagging recherchierbar und identifizierbar gemacht. Die Fragestellung des Projektes war entsprechend, ob und in welcher Qualität sich durch das gleiche Verfahren beispielsweise Dokumente auf Volltextservern oder in elektronischen Zeitschriften erschließen lassen. Für die Beantwortung dieser Frage, die ggf. weitreichende Konsequenzen für die Sacherschließung durch Fachreferenten haben konnte, wurde ein ganzer Komplex von Teilfragen und Teilschritten ermittelt bzw. konzipiert. Im Kern ging es aber in allen Untersuchungsschritten immer um zwei zentrale Dimensionen, nämlich um die "Akzeptanz" und um die "Qualität" des Taggings. Die Akzeptanz des Taggings wurde zunächst bei den Studierenden und Wissenschaftlern der Universität Mannheim evaluiert. Für bestimmte Zeiträume wurden Tagging-Systeme in unterschiedlichen Ausprägungen an die Recherchedienste der Universitätsbibliothek angebunden. Die Akzeptanz der einzelnen Systemausprägungen konnte dann durch die Analyse von Logfiles und durch Datenbankabfragen ausgewertet werden. Für die Qualität der Erschließung wurde auf einen Methodenmix zurückgegriffen, der im Verlauf des Projektes immer wieder an aktuelle Entwicklungen und an die Ergebnisse aus den vorangegangenen Analysen angepaßt wurde. Die Tags wurden hinsichtlich ihres Beitrags zum Information Retrieval mit Verfahren der automatischen Indexierung von Volltexten sowie mit der Erschließung durch Fachreferenten verglichen. Am Schluss sollte eine gut begründete Empfehlung stehen, wie bisher nicht erschlossene Dokumente am besten indexiert werden können: automatisch, mit Tags oder durch eine Kombination von beiden Verfahren.
    Content
    "Was vom Tagging übrig blieb: Empfehlungen und Fazit - Akzeptanz des Taggings Es kann von einer grundsätzlich hohen Bereitschaft der Nutzer ausgegangen werden, wissenschaftliche Quellen durch Tags zu organisieren und zu erschließen. Diese Bereitschaft hängt allerdings wesentlich davon ab, ob ein System durch entsprechende Datenbestände genügend Ergebnisse liefert, um für eine Recherche reizvoll zu erscheinen. Tagging-Systeme, die als "Insellösung" auf die Nutzer einer einzelnen Institution beschränkt sind, werden deshalb nicht ausreichend angenommen. Anbindungen an externe Dienste, deren Datenbestand sich aus vielen verschiedenen Quellen und Verknüpfungen speist, erfahren dagegen eine sehr gute Resonanz. Wissenschaftlichen Bibliotheken wird deshalb empfohlen, möglichst schnelle und einfache Verlinkungen zu erfolgreichen Tagging-Plattformen wie BibSonomy oder Citeulike anzubieten. Die Anzeige der dort verfügbaren Daten im eigenen Katalog ist ebenfalls wünschenswert und wird von den Nutzern befürwortet. - Verfahren zur Analyse von Tagging-Daten Für die Analyse der äußerst heterogenen Textdaten, die in Tagging-Systemen entstehen, wurden spezifische Verfahren entwickelt und angewendet, die je nach Datenausschnitt und Erkenntniszweck optimiert wurden. Nach erfolgreichen Testläufen wurde der Methodenmix jeweils für größere Datenmengen eingesetzt, um die aus den explorativen Studien gewonnen Hypothesen zu überprüfen. Dieses Vorgehen hat sich als äußerst fruchtbar herausgestellt. Alle durchgeführten Schritte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in diversen Artikeln und Beiträgen veröffentlicht sowie auf zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt, um sie der Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
    - Struktur der Tags Der Vergleich von zwei großen Tagging-Systemen hat große Ähnlichkeiten in der grammatikalischen Struktur der Tagging-Daten ergeben. Es werden mehrheitlich Substantive bzw. Eigennamen zur Erschließung sowie auch Verben zur Organisation der Quellen eingesetzt. Systembedingt kann außerdem eine große Menge von Wortkombinationen und Wortneuschöpfungen konstatiert werden, die aus den unterschiedlichsten Beweggründen und für sehr unterschiedliche Zwecke gebildet werden. Nur ein geringer Teil der Tags entspricht den formalen Kriterien kontrollierter Vokabulare. Eine besondere Hierarchisierung der Tags innerhalb eines Tagging-Systems über den Indikator der Häufigkeit der Nutzung hinaus hat sich nicht ergeben. In inhaltlicher Hinsicht hat sich eine klare Dominanz informatiknaher bzw. naturwissenschaftlicher Disziplinen gezeigt, wobei es sich hierbei um systemspezifische Präferenzen handelt. Insgesamt ist eine klare Tendenz zu zunehmender inhaltlicher Diversifikation in den Tagging-Systemen zu erkennen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit der wachsenden Akzeptanz durch breitere Nutzergruppen zuzuschreiben ist. - Qualität der Tags Bei der Evaluation der Qualität der Tags bestätigte sich die Einschätzung, dass sich die Verschlagwortung mittels Tagging von jener durch Fachreferenten grundsätzlich unterscheidet. Nur ein kleiner Teil der Konzepte wurde in den beiden Systemen semantisch identisch oder wenigstens analog vergeben. Grundsätzlich liegen für eine Ressource fast immer mehr Tags als Schlagwörter vor, die zudem wesentlich häufiger exklusiv im Tagging-System zu finden sind. Diese Tatsache berührt jedoch nicht den inhaltlichen Erschließungsgrad einer Quelle, der sich trotz einer geringeren Anzahl an SWD-Schlagwörtern pro Ressource in beiden Systemen als gleichwertig gezeigt hat. Dennoch ist das Ausmaß der semantischen Abdeckung des Taggings überraschend, da sie der allgemeinen Erwartungshaltung von einer deutlich höheren Qualität der Verschlagwortung durch die professionelle Inhaltserschließung teilweise widerspricht. Diese Erwartung ist zumindest bezüglich der inhaltlichen Dimension zu relativieren.
    - Fazit Der Beitrag des Taggings im Rahmen des bibliothekarischen Kontextes ist vor allem in der ergänzenden Erweiterung der Recherche- und Literaturverwaltungsfunktionalitäten der Online-Kataloge zu sehen. Durch Tagging können diese um eine nutzerorientierte Komponente ergänzt werden und signifkant an Attraktivität gewinnen. Systeme mit einem begrenzten Nutzerkreis sind allerdings zugunsten der Anbindung an etablierte Systeme zu vernachlässigen. Diese können einen parallel existierenden Zugang zu den vorhandenen Ressourcen liefern, der seine Stärken in einer explorativen, eher "unscharfen" Recherche entfaltet. Somit wird einem speziellen Bedürfnis der Nutzerinnen und Nutzer Rechnung getragen, dem durch die voraussetzungsreiche Verwendung von präzisen bibliothekarischen Schlagwörtern nicht immer entsprochen werden kann. Bezüglich der inhaltlichen Abdeckung einer Ressource erfüllt das Tagging jedenfalls die Anforderungen eines Recherchesystems, insofern eine ausreichende Mindestanzahl von Tags vorliegt. Natürlich ist es sehr wichtig, die Nutzerinnen und Nutzer ausreichend darüber zu informieren, dass Tagging - wie alle anderen Erschließungsmethoden auch - keine vollständige Abbildung der verfügbaren Ressourcen leistet. Es stellt lediglich einen von verschiedenen Zugangswegen mit spezifischen Besonderheiten und Ergebnissen zur Verfügung. Eine Kombination der Erschließungsverfahren "Fachreferenten", "Tagging" und "automatisch" ist hingegen nur für sehr spezielle Zielsetzungen und als Abfolge von Ergänzungs- und Aktualisierungsschritten sinnvoll. Eine gleichzeitige Integration der Verfahren würde aufgrund ihrer erheblichen Unterschiede eine deutliche Verschlechterung der Erschließungsqualität zur Folge haben. Sinnvoll ist daher eine gleichberechtigte Bereitstellung dieser Zugangswege bei sichtbarer Trennung für die Nutzer. Auf diese Weise können die Vorteile aller Verfahren genutzt werden, ohne sich ihre jeweiligen Nachteile zu eigen zu machen."
    Object
    Web 2.0
    Theme
    Social tagging
  8. Niggemann, E.: Im weiten endlosen Meer des World Wide Web : vom Sammelauftrag der Gedächtnisorganisationen (2015) 0.07
    0.06736527 = product of:
      0.20209579 = sum of:
        0.043577533 = weight(_text_:web in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043577533 = score(doc=2529,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 2529, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
        0.049355935 = weight(_text_:world in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049355935 = score(doc=2529,freq=4.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.36034414 = fieldWeight in 2529, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
        0.06558479 = weight(_text_:wide in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06558479 = score(doc=2529,freq=4.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.4153836 = fieldWeight in 2529, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
        0.043577533 = weight(_text_:web in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043577533 = score(doc=2529,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 2529, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Seit 2006 gehört zum gesetzlichen Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek auch das Sammeln von Medienwerken, die in unkörperlicher Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dieser Auftrag lässt Interpretationen zu, und in der Tat ist nicht nur der Umgang mit diesen Werken, sondern bereits die Definition von Sammelkriterien Inhalt von Projekten und Überlegungen. Für das Sammeln von Werken, die Bestandteil des World Wide Web sind, müssen Grenzen festgelegt werden - das Web ist zu weit und scheint endlos. Auch für die notwendigen Kooperationen mit und Abgrenzungen zu anderen Gedächtnisorganisationen sind Kriterien und Definitionen erforderlich. Der vorliegende Beitrag zum Thema Webharvesting versteht sich als Angebot zum Gedankenaustausch über Sammlungsabstimmungen national wie international, innerhalb der bibliothekarischen wie auch in der gesamten Kulturwelt aus Sicht der Deutschen Nationalbibliothek.
  9. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.06
    0.063365825 = product of:
      0.15207799 = sum of:
        0.025159499 = weight(_text_:web in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.025159499 = weight(_text_:web in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.020483634 = product of:
          0.040967267 = sum of:
            0.040967267 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040967267 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.12478739 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  10. Nejdl, W.; Risse, T.: Herausforderungen für die nationale, regionale und thematische Webarchivierung und deren Nutzung (2015) 0.06
    0.060637787 = product of:
      0.18191336 = sum of:
        0.050318997 = weight(_text_:web in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050318997 = score(doc=2531,freq=8.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 2531, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 2531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 2531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.050318997 = weight(_text_:web in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050318997 = score(doc=2531,freq=8.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 2531, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das World Wide Web ist als weltweites Informations- und Kommunikationsmedium etabliert. Neue Technologien erweitern regelmäßig die Nutzungsformen und erlauben es auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte zu publizieren oder an Diskussionen teilzunehmen. Daher wird das Web auch als eine gute Dokumentation der heutigen Gesellschaft angesehen. Aufgrund seiner Dynamik sind die Inhalte des Web vergänglich und neue Technologien und Nutzungsformen stellen regelmäßig neue Herausforderungen an die Sammlung von Webinhalten für die Webarchivierung. Dominierten in den Anfangstagen der Webarchivierung noch statische Seiten, so hat man es heute häufig mit dynamisch generierten Inhalten zu tun, die Informationen aus verschiedenen Quellen integrieren. Neben dem klassischen domainorientieren Webharvesting kann auch ein steigendes Interesse aus verschiedenen Forschungsdisziplinen an thematischen Webkollektionen und deren Nutzung und Exploration beobachtet werden. In diesem Artikel werden einige Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sammlung von thematischen und dynamischen Inhalten aus dem Web und den sozialen Medien vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Probleme der wissenschaftlichen Nutzung diskutiert und gezeigt, wie Webarchive und andere temporale Kollektionen besser durchsucht werden können.
  11. Weller, K.: Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web (2010) 0.06
    0.060416892 = product of:
      0.24166757 = sum of:
        0.08805825 = weight(_text_:web in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08805825 = score(doc=4061,freq=18.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.75719774 = fieldWeight in 4061, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.08805825 = weight(_text_:web in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08805825 = score(doc=4061,freq=18.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.75719774 = fieldWeight in 4061, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.06555107 = product of:
          0.13110214 = sum of:
            0.13110214 = weight(_text_:2.0 in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13110214 = score(doc=4061,freq=4.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.6343458 = fieldWeight in 4061, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Dieser Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle Verschmelzung von Web 2.0-und Semantic Web-Ansätzen, die als Social Semantic Web beschrieben werden kann. Die Grundidee des Social Semantic Web wird beschrieben und einzelne erste Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Entwicklung besteht in der Umsetzung neuer Methoden und Herangehensweisen im Bereich der Wissensrepräsentation. Dieser Artikel stellt vier Schwerpunkte vor, in denen sich die Wissensrepräsentationsmethoden im Social Semantic Web weiterentwickeln müssen und geht dabei jeweils auf den aktuellen Stand ein.
    Object
    Web 2.0
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
    Theme
    Semantic Web
  12. Pohl, A.; Steeg, F.: Zurück ins Web : die Entwicklung eines neuen Webauftritts für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (2016) 0.06
    0.056143478 = product of:
      0.16843043 = sum of:
        0.043577533 = weight(_text_:web in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043577533 = score(doc=3063,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 3063, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=3063,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 3063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=3063,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 3063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
        0.043577533 = weight(_text_:web in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043577533 = score(doc=3063,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 3063, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3063)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Am Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wird seit Anfang 2014 nach Vorgaben und unter Begutachtung der Universitäts- und Landesbibliotheken in Düsseldorf, Münster und Bonn ein neuer Webauftritt für die Landesbibliographie Nordrhein-Westfalens, die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) entwickelt. Die Entwicklung basiert auf der Web-Schnittstelle des Linked-Open-Data-Dienst lobid und wird vollständig mit Open-Source-Software entwickelt. Aus der Perspektive des Entwicklungsteams am hbz beschreibt der Artikel Kontext und Durchführung des Projekts. Der Beitrag skizziert die historische Entwicklung der NWBib mit Fokus auf die Beziehung der Bibliographie zum World Wide Web (WWW), erläutert die Voraussetzungen für die Neuentwicklung sowie die Leitlinien des Entwicklungsprozesses, gibt einen Überblick über die Nutzung des neuen Webauftritts und die zur Umsetzung verwendete Technologie. Abgeschlossen wir der Artikel mit Lessons-Learned und einem Ausblick auf weitere Entwicklungen.
  13. Beutelspacher, L.: Fördern Web 2.0 und mobile Technologien das Lernen? : Ein Bericht über die ICT 2011 in Hongkong (2011) 0.05
    0.051989786 = product of:
      0.20795915 = sum of:
        0.05810338 = weight(_text_:web in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05810338 = score(doc=4901,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.49962097 = fieldWeight in 4901, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
        0.05810338 = weight(_text_:web in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05810338 = score(doc=4901,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.49962097 = fieldWeight in 4901, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
        0.09175239 = product of:
          0.18350478 = sum of:
            0.18350478 = weight(_text_:2.0 in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18350478 = score(doc=4901,freq=6.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.8878992 = fieldWeight in 4901, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Plattformen für Blended Learning, Lernsysteme (wie Moodle), Dienste im Web 2.0 (z. B. Facebook), ePortfolio-Systeme (beispielsweise Mahara), Verfilmungen von Lehrveranstaltungen und weitere Informationsdienste haben breite Anwendung in der Lehre gefunden. Durch das Angebot mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablet-Rechner und Laptops) werden die Dienste zunehmend mobil genutzt. Dieser Bericht gibt in informationswissenschaftlicher Perspektive Forschungsergebnisse wieder, die auf der 6. ICT Konferenz in Hongkong "Education unplugged: Mobile Technologies and Web 2.0" (Juli 2011) vorgetragen worden sind.
  14. Peters, I.: Folksonomies : nutzergenerierte Schlagwörter als Indexierungswerkzeug für die Massen (2011) 0.05
    0.045491062 = product of:
      0.18196425 = sum of:
        0.050840456 = weight(_text_:web in 4909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050840456 = score(doc=4909,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4909, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4909)
        0.050840456 = weight(_text_:web in 4909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050840456 = score(doc=4909,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4909, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4909)
        0.08028334 = product of:
          0.16056667 = sum of:
            0.16056667 = weight(_text_:2.0 in 4909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16056667 = score(doc=4909,freq=6.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.7769118 = fieldWeight in 4909, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die große Fülle an nutzergeneriertem Content im Web 2.0 bedarf einer Strukturierung, will man diese Inhalte sinnvoll nutzen können. Im Internet hat sich mit den Folksonomies eigenständig eine Methode zur inhaltlichen Erschließung von digitalen Ressourcen etabliert. Die Verschlagwortung durch freie, von den Nutzern erstellte Tags zeigt viel Potential, birgt aber auch einige Risiken. Der Beitrag soll grundlegend in die Funktionsweise von Folksonomies einführen und dabei auch Vor- und Nachteile dieser Methode der Wissensrepräsentation ansprechen. Außerdem soll anhand von Beispielen kurz gezeigt werden, wie Folksonomies sinnvoll von Bibliotheken eingesetzt werden können.
    Content
    Inhalt 1. Zur Notwendigkeit der Inhaltserschließung im Web 2.0 2. Funktion und Nutzen von Folksonomies 3. Folksonomies in Bibliotheken 4. Danksagung
    Object
    Web 2.0
  15. Kett, J.; Manecke, M.; Beyer, S.: ¬Die Nationalbibliographie im Zeitalter des Internets (2012) 0.04
    0.043864787 = product of:
      0.13159436 = sum of:
        0.025159499 = weight(_text_:web in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
        0.025159499 = weight(_text_:web in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Die traditionelle Definition einer Nationalbibliografie als vollständige Verzeichnung aller Publikationen aus einem national definierten Raum ist nicht ohne Weiteres auf das Internetzeitalter übertragbar. Denn durch das Internet bekam der Begriff Publikation eine neue Bedeutung und der Akt des Publizierens und Recherchierens hat sich grundlegend verändert: Publikationen sind leicht zu veröffentlichen, in zunehmendem Maße dynamisch und als indexierbare Volltexte für Suchmaschinen verfügbar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Fragen, welchen Mehrwert die traditionelle Erschließung noch bieten kann und welche Ausrichtung eine künftige Nationalbibliografie vor diesem Hintergrund haben müsste. Aufbauend auf einer Gegenüberstellung der traditionellen und heutigen Anforderungen wird die Idee einer künftigen Nationalbibliografie als Graph im World Wide Web entworfen. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung von Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek, die dabei helfen sollen, diese Idee in die Tat umzusetzen.
  16. Nachreiner, T.: Akademische Soziale Netzwerke und ihre Auswirkungen auf wissenschaftliche Bibliotheken (2019) 0.04
    0.043864787 = product of:
      0.13159436 = sum of:
        0.025159499 = weight(_text_:web in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
        0.034899916 = weight(_text_:world in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034899916 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
        0.046375446 = weight(_text_:wide in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046375446 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
        0.025159499 = weight(_text_:web in 5695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025159499 = score(doc=5695,freq=2.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 5695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5695)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Soziale Netzwerkseiten (SNS) sind seit der Jahrtausendwende ein zunehmend prägendes Phänomen im World Wide Web, das sich sukzessive über sämtliche Funktionsbereiche der Gesellschaft erstreckt und ihre Kommunikationsstrukturen beeinflusst. Auch das Wissenschaftssystem ist vom Versprechen affiziert, dass ihre 'soziale' Verknüpfungslogik die eigene Kommunikation intensivieren und mannigfaltige Optimierungsmöglichkeiten bieten könnte. Insbesondere Akademische Soziale Netzwerkseiten (ASNS) wie ResearchGate, Academia.edu und Mendeley sind der sichtbare Ausdruck einer Entwicklung, die sich im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Publikations- und Reputationskultur in den Wissenschaften vollzieht. Aufbauend auf einer initialen Skizze der Entwicklungstendenzen im wissenschaftlichen Publikationswesen wird zunächst die medienspezifische Funktionsökonomie von SNS skizziert und auf die ASNS übertragen. Daran anknüpfend werden anhand der Forschungsliteratur die zentralen Nutzungsmotive und -muster von Wissenschaftlern skizziert, das Verhältnis der ASNS-Nutzung zu institutionellen Open Access-Policies beleuchtet, und schließlich die Konsequenz der ASNS-Ökonomie vor dem Hintergrund szientometrischer Debatten diskutiert. Abschließend wird die Frage erörtert, welche Handlungszwänge bzw. -impulse sich hieraus für wissenschaftliche Bibliotheken ergeben können.
  17. Geiger, J.; Seubert, K.: Qualitätsbewertung von Online-Informationsressourcen (2011) 0.04
    0.041807994 = product of:
      0.16723198 = sum of:
        0.050840456 = weight(_text_:web in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050840456 = score(doc=4906,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4906, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4906)
        0.050840456 = weight(_text_:web in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050840456 = score(doc=4906,freq=6.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4906, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4906)
        0.06555107 = product of:
          0.13110214 = sum of:
            0.13110214 = weight(_text_:2.0 in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13110214 = score(doc=4906,freq=4.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.6343458 = fieldWeight in 4906, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Im Studiengang "Information Science & Engineering" der Hochschule Darmstadt untersuchten vier Studenten des vierten Semesters in der Lehrveranstaltung "Qualitätsbewertung von Informationsressourcen", betreut von Prof. Dr. Heide Gloystein, die Qualität von Online-Informationsressourcen anhand von standardisierten Suchanfragen zu einem festgelegten Thema. Die Suchergebnisse werden nach einem vorher definierten Bewertungskatalog untersucht. Die beispielhaft ausgewählten Informationsressourcen teilen sich in folgende Kategorien ein: Internet/Web 1.0, Datenbanken, Web 2.0, sowie Bibliografische Datenbanken/OPAC. Die Fachdatenbanken schneiden hierbei erwartungsgemäß am Besten ab. Weniger professionelle Informationsquellen, wie Web 2.0-Anwendungen sind ungeeignet als fachliche Informationsressource. Das Endergebnis wird zusammengefasst in einer Matrix präsentiert, die die Stärken und Schwächen der einzelnen Ressourcen durch einheitliche Bewertungskriterien vergleichbar machen.
  18. Krabo, U.; Knitel, M.: Library linked data : Technologien, Projekte, Potentiale (2011) 0.04
    0.04094065 = product of:
      0.1637626 = sum of:
        0.0587055 = weight(_text_:web in 4908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0587055 = score(doc=4908,freq=8.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 4908, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4908)
        0.0587055 = weight(_text_:web in 4908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0587055 = score(doc=4908,freq=8.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 4908, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4908)
        0.046351604 = product of:
          0.09270321 = sum of:
            0.09270321 = weight(_text_:2.0 in 4908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09270321 = score(doc=4908,freq=2.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.4485502 = fieldWeight in 4908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Das Semantic Web und seine Auswirkungen auf Bibliotheken rücken immer mehr in den Fokus informationswissenschaftlicher Forschung. Dieser Artikel erläutert grundlegende funktionale wie technische Konzepte des Semantic Web, um darauf aufbauend in das Thema Library Linked Data einzuführen. Dafür werden einige kürzlich entstandene Projekte und Initiativen vorgestellt. Neben den Visionen und Zielen der jeweiligen Initiatoren, wie bessere Sichtbarkeit von bibliographischen Daten und Entwicklung neuer Applikationen, werden auch offene technische und rechtliche Fragestellungen bzw. Probleme kurzangerissen. In einem letzten Punkt werden mögliche praktische Linked Data-Anwendungsfalle für den österreichischen Kontext vorgestellt.
    Content
    Inhalt 1. Einleitung 2. Das Semantic Web 3. Technologien und Standards 4. Linked Data 5. Library Linked Data: Projekte und Erwartungen 6. Herausforderungen 7. LLD-Anwendungen in Österreich 8. Fazit
    Object
    Web 2.0
  19. Borst, T.; Neubert, J.; Seiler, A.: Bibliotheken auf dem Weg in das Semantic Web : Bericht von der SWIB2010 in Köln - unterschiedliche Entwicklungsschwerpunkte (2011) 0.04
    0.038705394 = product of:
      0.11611618 = sum of:
        0.037739247 = weight(_text_:web in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037739247 = score(doc=4532,freq=18.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.32451332 = fieldWeight in 4532, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
        0.017449958 = weight(_text_:world in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017449958 = score(doc=4532,freq=2.0), product of:
            0.13696888 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.12740089 = fieldWeight in 4532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
        0.023187723 = weight(_text_:wide in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023187723 = score(doc=4532,freq=2.0), product of:
            0.1578897 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.14686027 = fieldWeight in 4532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
        0.037739247 = weight(_text_:web in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037739247 = score(doc=4532,freq=18.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.32451332 = fieldWeight in 4532, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Zum zweiten Mal nach 2009 hat in Köln die Konferenz »Semantic Web in Bibliotheken (SWIB)« stattgefunden. Unter Beteiligung von 120 Teilnehmern aus neun Nationen wurde an zwei Tagen über die Semantic Web-Aktivitäten von in- und ausländischen Einrichtungen, ferner seitens des W3C und der Forschung berichtet. Die Konferenz wurde wie im Vorjahr vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstaltet und war bereits im Vorfeld ausgebucht.
    Content
    "Gegenüber der vorjährigen Veranstaltung war ein deutlicher Fortschritt bei der Entwicklung hin zu einem »Web of Linked Open Data (LOD)« zu erkennen. VertreterInnen aus Einrichtungen wie der Deutschen, der Französischen und der Ungarischen Nationalbibliothek, der Prager Wirtschaftsuniversität, der UB Mannheim, des hbz sowie der ZBW berichteten über ihre Ansätze, Entwicklungen und bereits vorhandenen Angebote und Infrastrukturen. Stand der Entwicklung Im Vordergrund stand dabei zum einen die Transformation und Publikation von semantisch angereicherten Bibliotheksdaten aus den vorhandenen Datenquellen in ein maschinenlesbares RDF-Format zwecks Weiterverarbeitung und Verknüpfung mit anderen Datenbeständen. Auf diese Weise betreibt etwa die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) die Veröffentlichung und dauerhafte Addressierbarkeit der Gemeinsamen Normdateien (GND) als in der Erprobungsphase befindlichen LOD-Service. Im Verbund mit anderen internationalen »Gedächtnisinstitutionen« soll dieser Service künftig eine verlässliche Infrastruktur zur Identifikation und Einbindung von Personen, Organisationen oder Konzepten in die eigenen Datenbestände bieten.
    Einen zweiten Entwicklungsschwerpunkt bildeten Ansätze, die vorhandenen Bibliotheksdaten auf der Basis von derzeit in der Standardisierung befindlichen Beschreibungssprachen wie »Resource Description and Access« (RDA) und Modellierungen wie »Functional Requirements for Bibliograhical Records« (FRBR) so aufzubereiten, dass die Daten durch externe Softwaresysteme allgemein interpretierbar und zum Beispiel in modernen Katalogsystemen navigierbar gemacht werden können. Aufbauend auf den zu Beginn des zweiten Tages vorgetragenen Überlegungen der US-amerikanischen Bibliotheksberaterin Karen Coyle schilderten Vertreter der DNB sowie Stefan Gradmann von der Europeana, wie grundlegende Unterscheidungen zwischen einem Werk (zum Beispiel einem Roman), seiner medialen Erscheinungsform (zum Beispiel als Hörbuch) sowie seiner Manifestation (zum Beispiel als CD-ROM) mithilfe von RDA-Elementen ausgedrückt werden können. Aus der Sicht des World Wide Web Konsortiums (W3C) berichtete Antoine Isaac über die Gründung und Arbeit einer »Library Linked Data Incubator Group«, die sich mit der Inventarisierung typischer Nutzungsfälle und »best practices« für LOD-basierte Anwendungen befasst. Sören Auer von der Universität Leipzig bot einen Überblick zu innovativen Forschungsansätzen, die den von ihm so genannten »Lebenszyklus« von LOD an verschiedenen Stellen unterstützen sollen. Angesprochen wurden dabei verschiedene Projekte unter anderem zur Datenhaltung sowie zur automatischen Verlinkung von LOD.
    Rechtliche Aspekte Dass das Semantische Web speziell in seiner Ausprägung als LOD nicht nur Entwickler und Projektleiter beschäftigt, zeigte sich in zwei weiteren Vorträgen. So erläuterte Stefanie Grunow von der ZBW die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Veröffentlichung und Nutzung von LOD, insbesondere wenn es sich um Datenbankinhalte aus verschiedenen Quellen handelt. Angesichts der durchaus gewünschten, teilweise aber nicht antizipierbaren, Nachnutzung von LOD durch Dritte sei im Einzelfall zu prüfen, ob und welche Lizenz für einen Herausgeber die geeignete ist. Aus der Sicht eines Hochschullehrers reflektierte Günther Neher von der FH Potsdam, wie das Semantische Web und LODTechnologien in der informationswissenschaftlichen Ausbildung an seiner Einrichtung zukünftig berücksichtigt werden könnten.
    Perspektiven Welche Potenziale das Semantic Web schließlich für Wissenschaft und Forschung bietet, zeigte sich in dem Vortrag von Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW. Ausgehend von klassischen Wissensmanagement-Prozessen wie dem Recherchieren, der Bereitstellung, der Organisation und der Erschließung von Fachinformationen wurden hier punktuell die Ansätze für semantische Technologien angesprochen. Ein auch für Bibliotheken typischer Anwendungsfall sei etwa die Erweiterung der syntaktisch-basierten Suche um Konzepte aus Fachvokabularen, mit der die ursprüngliche Sucheingabe ergänzt wird. Auf diese Weise können Forschende, so Tochtermann, wesentlich mehr und gleichzeitig auch relevante Dokumente erschließen. Anette Seiler (hbz), die die Konferenz moderiert hatte, zog abschließend ein positives Fazit des - auch in den Konferenzpausen - sehr lebendigen Austauschs der hiesigen und internationalen Bibliotheksszene. Auch das von den Teilnehmern spontan erbetene Feedback fiel außerordentlich erfreulich aus. Per Handzeichen sprach man sich fast einhellig für eine Fortführung der SWIB aus - für Anette Seiler ein Anlass mehr anzukündigen, dass die SWIB 2011 erneut stattfinden wird, diesmal in Hamburg und voraussichtlich wieder Ende November."
    Theme
    Semantic Web
  20. Griesbaum, J.: Social Web : Überblick Einordnung informationswissenschaftliche Perspektiven (2010) 0.04
    0.038061664 = product of:
      0.15224665 = sum of:
        0.056258354 = weight(_text_:web in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056258354 = score(doc=1595,freq=10.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 1595, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
        0.056258354 = weight(_text_:web in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056258354 = score(doc=1595,freq=10.0), product of:
            0.11629491 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.035634913 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 1595, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
        0.039729945 = product of:
          0.07945989 = sum of:
            0.07945989 = weight(_text_:2.0 in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07945989 = score(doc=1595,freq=2.0), product of:
                0.20667298 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.035634913 = queryNorm
                0.3844716 = fieldWeight in 1595, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Der Beitrag behandelt informationswissenschaftliche Perspektiven des Social Web. Hierzu wird zunächst anhand technologischer und sozialer Entwicklungstendenzen des Internets eine begriffliche Annäherung vorgenommen und die sich daraus ergebenden Phänomene mittels einer exemplarischen Darstellung wichtiger Dienste und Anwendungen veranschaulicht. Darauf aufsetzend wird das Social Web aus gesellschaftlicher Perspektive als eine globale Architektur der Partizipation eingeordnet, die in langfristiger Sicht das Potential für strukturelle Umbrüche in vielfältigen Bereichen und Handlungsfeldern in sich birgt. Dabei lassen sich aus informationswissenschaftlicher Perspektive insbesondere Auswirkungen auf die Ausprägung individueller und kollektiver Informations-, Wissens- und Kommunikationsprozesse als für die Disziplin relevante Aspekte begreifen. So bereichert das Social Web zentrale Themenfelder wie das Information Retrieval, die Mensch-Maschine-Interaktion oder das Wissensmanagement um neuartige Facetten. Zugleich werden neue Forschungsfelder virulent. Der Artikel skizziert beispielhaft einige dieser Aspekte, die derzeit in Hildesheim, insbesondere mit der neu geschaffenen Juniorprofessur "Social Networks and Collaborative Media", zu einer Erweiterung des informationswissenschaftlichen Lehr- und Forschungsportfolios führen. Ziel des Beitrags ist es zu verdeutlichen, dass die derzeitigen Entwicklungstendenzen des Internets die Bedeutung der Informationswissenschaft als wichtige zukunftsorientierte Lehr- und Forschungsdisziplin unterstreichen und zugleich Chancen und Bedarf für eine offensive Profilierung der Disziplin schaffen.
    Object
    Web 2.0