Search (174 results, page 1 of 9)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.39
    0.3866703 = product of:
      0.7733406 = sum of:
        0.056333408 = product of:
          0.16900022 = sum of:
            0.16900022 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16900022 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.30070248 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23900239 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23900239 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.23900239 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23900239 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.23900239 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23900239 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.25
    0.25350034 = product of:
      0.6760009 = sum of:
        0.22533363 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22533363 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.22533363 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22533363 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.22533363 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22533363 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  3. Shpilka, E.; Koelle, R.; Semar, W.: "Mobile Tagging" : Konzeption und Implementierung eines mobilen Informationssystems mit 2D-Tags (2010) 0.03
    0.033885963 = product of:
      0.2710877 = sum of:
        0.2710877 = weight(_text_:diagramm in 4671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2710877 = score(doc=4671,freq=2.0), product of:
            0.32982147 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.82192254 = fieldWeight in 4671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4671)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Object
    QR-Diagramm
  4. Kasprzik, A.; Kett, J.: Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Sacherschließung und Schritte zur fortgesetzten strukturellen Aufwertung der GND (2018) 0.02
    0.023871593 = product of:
      0.09548637 = sum of:
        0.060180478 = weight(_text_:darstellung in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060180478 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
        0.035305895 = product of:
          0.07061179 = sum of:
            0.07061179 = weight(_text_:visualisierung in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07061179 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.3316306 = fieldWeight in 4599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Aufgrund der fortgesetzten Publikationsflut stellt sich immer dringender die Frage, wie die Schwellen für die Titel- und Normdatenpflege gesenkt werden können - sowohl für die intellektuelle als auch die automatisierte Sacherschließung. Zu einer Verbesserung der Daten- und Arbeitsqualität in der Sacherschließung kann beigetragen werden a) durch eine flexible Visualisierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und anderer Wissensorganisationssysteme, so dass deren Graphstruktur intuitiv erfassbar wird, und b) durch eine investigative Analyse ihrer aktuellen Struktur und die Entwicklung angepasster automatisierter Methoden zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Muster. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) prüft im Rahmen des GND-Entwicklungsprogramms 2017-2021, welche Bedingungen für eine fruchtbare community-getriebene Open-Source-Entwicklung entsprechender Werkzeuge gegeben sein müssen. Weiteres Potential steckt in einem langfristigen Übergang zu einer Darstellung von Titel- und Normdaten in Beschreibungssprachen im Sinne des Semantic Web (RDF; OWL, SKOS). So profitiert die GND von der Interoperabilität mit anderen kontrollierten Vokabularen und von einer erleichterten Interaktion mit anderen Fach-Communities und kann umgekehrt auch außerhalb des Bibliothekswesens zu einem noch attraktiveren Wissensorganisationssystem werden. Darüber hinaus bieten die Ansätze aus dem Semantic Web die Möglichkeit, stärker formalisierte, strukturierende Satellitenvokabulare rund um die GND zu entwickeln. Daraus ergeben sich nicht zuletzt auch neue Perspektiven für die automatisierte Sacherschließung. Es wäre lohnend, näher auszuloten, wie und inwieweit semantisch-logische Verfahren den bestehenden Methodenmix bereichern können.
  5. Hauser, S.: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation : Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus (2010) 0.02
    0.018048555 = product of:
      0.07219422 = sum of:
        0.060180478 = weight(_text_:darstellung in 3735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060180478 = score(doc=3735,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 3735, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3735)
        0.012013737 = product of:
          0.024027474 = sum of:
            0.024027474 = weight(_text_:22 in 3735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024027474 = score(doc=3735,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  6. Huy, J.d': ¬Die Urahnen der großen Mythen (2015) 0.02
    0.015045119 = product of:
      0.120360956 = sum of:
        0.120360956 = weight(_text_:darstellung in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120360956 = score(doc=2815,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 2815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2815)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält eine Darstellung zur Namensgebung der Sternbilder Großer Bär und Kleiner Bär aus der griechischen Mythologie im Vergleich zu parallelen Mythen anderer Völker.
  7. Knoll, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2016) 0.01
    0.014195889 = product of:
      0.113567114 = sum of:
        0.113567114 = sum of:
          0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08473415 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.39795673 = fieldWeight in 3069, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
          0.028832966 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028832966 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3069, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zielsetzung - Information Professionals sind in Unternehmen für den professionellen und strategischen Umgang mit Informationen verantwortlich. Da es keine allgemeingültige Definition für diese Berufsgruppe gibt, wird in der vorliegenden Arbeit eine Begriffsbestimmung unternommen. Methode - Mit Hilfe dreier Methoden - einer Auswertung von relevanter Fachliteratur, der Untersuchung von einschlägigen Stellenausschreibungen und dem Führen von Experteninterviews - wird ein Kompetenzprofil für Information Professionals erstellt. Ergebnisse - Die 16 wichtigsten Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen sind IT-Kenntnisse, Sprachkenntnisse, Quellenkenntnisse, Recherchekenntnisse, Projektmanagement, Darstellungskompetenz, Problemlösungskompetenz, selbständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Servicementalität, Interkulturelle Kompetenz, Analytische Fähigkeiten, Eigenmarketing, Veränderungsbereitschaft und Stressresistenz. Schlussfolgerung - Die Kompetenzen geben eine Orientierung über vorhandene Fähigkeiten dieser Berufsgruppe für Personalfachleute, Vorgesetzte und Information Professionals selbst. Ein Kompetenzrad kann als Visualisierung dienen.
    Date
    28. 7.2016 16:22:54
  8. Saß, J.: Bestandsvisualisierung in Bibliotheken (2015) 0.01
    0.014122358 = product of:
      0.11297886 = sum of:
        0.11297886 = product of:
          0.22595772 = sum of:
            0.22595772 = weight(_text_:visualisierung in 2241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22595772 = score(doc=2241,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                1.0612179 = fieldWeight in 2241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2241)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  9. Hermann, M.: Bibliotheksdarstellungen im Film : ein Analysemodell und vier Fallbeispiele (2012) 0.01
    0.012766208 = product of:
      0.10212966 = sum of:
        0.10212966 = weight(_text_:darstellung in 2448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10212966 = score(doc=2448,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5195652 = fieldWeight in 2448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2448)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beiträge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosphärischen Kulisse einnehmen und darüber hinaus nur selten eine weitergehende, für die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der Fülle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele - Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) - werden unterschiedliche Ausprägungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielfältiger sind als bisher allgemein angenommen. Es lässt sich in zudem in Ansätzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden.
  10. Keilholz, S.: Klischee im Bild : Bibliothekare und ihre Darstellung in der Kunst (2019) 0.01
    0.012766208 = product of:
      0.10212966 = sum of:
        0.10212966 = weight(_text_:darstellung in 5696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10212966 = score(doc=5696,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5195652 = fieldWeight in 5696, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5696)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung mit gängigen gesellschaftlichen Vorstellungen des Bibliothekars/der Bibliothekarin ist vor allem in Fachkreisen ein beliebtes Thema. Verschiedene Stereotype und Klischees wurden von der Forschung erkannt und ihr Vorkommen in Comic, Literatur und Film hinreichend dokumentiert. Allein eine Übersicht der Bibliothekarsdarstellungen in der bildenden Kunst wurde bisher nicht in dem hier vorgelegten Umfang realisiert. Acht Porträts aus sieben Jahrhunderten werden mit Blick auf die in ihnen transportierten Berufsklischees vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Kontextualisierung der Werke. Sowohl die Entwicklung des Berufsstands zur jeweiligen Zeit als auch stilistische Eigenheiten der Künstler haben entscheidenden Einfluss auf die Darstellung der Bibliothekare im Bild genommen. Die Relevanz des Themas liegt in der Persistenz der Motive. Diese zeigt sich etwa darin, dass noch der rezente Wikipedia-Artikel zum Bibliothekar mit Giuseppe Arcimboldos fast 450 Jahre altem Gemälde eines Bücherkopfes illustriert wird. Der Einfluss der vorgestellten Werke auf landläufige Vorstellungen diesen Beruf betreffend kann folglich nicht überschätzt werden. Anstatt die vorgestellten Bibliothekarsbilder erschöpfend zu besprechen, möchte dieser Beitrag einen grundlegenden Impuls für die Auseinandersetzung mit dem Thema geben.
  11. Dahlberg, I.: Information Coding Classification : Geschichtliches, Prinzipien, Inhaltliches (2010) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=4057,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 4057, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4057)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag umfasst eine Einführung in das Verständnis der Information Coding Classification (ICC), einer Universalklassifikation von Wissensgebieten. Er enthält (1) Entstehungsgeschichte (1970 bis 1977), (2) ihre Prinzipien: Begriffe, Begriffsbeziehungen, Notation, Hauptklassen als Objektbereiche in Integrationsstufen, Systemstellenplan als Systematifikator mit neun Aspekten zur Untergliederung, Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Systemen, Systemstellen zur Darstellung von Inter- und Transdisziplinarität. Verwendungsmöglichkeiten. (3) Erläuterung ihres Inhalts und kurze Erörterung der Probleme bei der Konzeption und Erarbeitung.
  12. Kaden, B.; Kindling, M.: Kommunikation und Kontext : Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft (2010) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 4271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=4271,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 4271, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4271)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag behandelt die wissenschaftsinterne Kommunikation bzw. genauer die diskursive Verbreitung und Rezeption von wissenschaftskommunikativen Äußerungen in virtuellen Kommunikationsräumen, die mit semantischen Technologien gestützt werden. Ziel der Überlegungen ist die Darstellung von Anforderungen an und Möglichkeiten für die Gestaltung virtueller Diskurs-räume für Fach- und Wissenschaftsgemeinschaften.
  13. Kneidinger-Müller, B.: Identitätsbildung in sozialen Medien (2017) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 3717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=3717,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 3717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3717)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Darstellung der eigenen Identität stellt eine Grundvoraussetzung der Nutzung sozialer Medien dar und wird dennoch sehr widersprüchlich diskutiert, beispielsweise, wenn in Massenmedien die "Selbstdarstellungskultur" als bedenklicher gesellschaftlicher Trend dargestellt wird. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Identitätskonstruktion als zentrale Entwicklungsaufgabe des Menschen zunehmend auch innerhalb sozialer Medien stattfindet und welche besonderen Ausdrucksformen dabei auftreten können. Online- und Offline-Identitäten ergänzen sich gegenseitig und bringen jeweils spezifische Chancen, aber auch Risiken mit sich, die im Rahmen dieses Beitrags diskutiert werden.
  14. Behnert, C.: Kriterien und Einflussfaktoren bei der Relevanzbewertung von Surrogaten in akademischen Informationssystemen (2019) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 5024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=5024,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 5024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5024)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ein Nutzermodell für Relevanzbewertungen in akademischen Informationssystemen unter Berücksichtigung von Popularitätsdaten vorgestellt. Das Modell stellt erstmals eine systematische Darstellung der Einflussgrößen von Relevanzbewertungen vor und nimmt eine explizite Unterscheidung zwischen Relevanzmerkmalen, Relevanzkriterien und Relevanzfaktoren vor. Der Fokus liegt auf Suchergebnissen, die neben den üblichen Elementen wie Titel und Beschreibung auch Popularitätsdaten enthalten, wie zum Beispiel Zitations- oder Downloadzahlen zu einem Werk.
  15. Beck, G.; Meissner, S.: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010) 0.01
    0.011829908 = product of:
      0.094639264 = sum of:
        0.094639264 = sum of:
          0.07061179 = weight(_text_:visualisierung in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07061179 = score(doc=3734,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.3316306 = fieldWeight in 3734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3734)
          0.024027474 = weight(_text_:22 in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024027474 = score(doc=3734,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3734)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die rasante wissenschaftlich-technische Entwicklung birgt neben Chancen auch Risiken. Ein zunehmender Anteil dieser Risiken fällt unter die Kategorie sog. systemischer Risiken. Vermutete Risiken von Novel Food, Elektrosmog, Nanotechnologie und andere Themen werden kontrovers diskutiert. Dabei kann die Wissenschaft ihre Beratungsfunktion in Form eines Leistungsversprechens gegenüber Politik und Öffentlichkeit immer weniger erfolgreich einlösen - zu groß ist die Heterogenität der (Nicht-)Wissensbestände. Das hat zur Folge, dass sowohl für Individuen als auch für Politik gesichertes Entscheidungswissen immer seltener verfügbar sein wird. Trotzdem müssen auf allen Ebenen (sowohl individuell als auch global) weiterhin Entscheidungen getroffen werden; Entscheidungen unter den Bedingungen von Ungewissheit. Vor diesem Hintergrund steht die Risikokommunikation vor der Frage, wie heterogenes Wissen und Nichtwissen über systemische Risiken vermittelt werden kann. Unsere These ist, dass sich Risikokommunikation aus der Einbahnstraßenkommunikation nach dem Muster Experten-belehren-Laien verabschieden muss. Nur eine integrative Risikokommunikation, die Wissensbestände nicht a priori sortiert, kann den aktuellen Risikokontroversen gerecht werden. Wir möchten mit dem Ansatz der "internetbasierten Visualisierung von Risikokontroversen" einen Beitrag zu einer adäquateren Risikoerschließung und Risikokommunikation leisten.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  16. Bee, G.: Universalklassifikationen in Bibliotheken des deutschen Sprachraums (2018) 0.01
    0.010638506 = product of:
      0.08510805 = sum of:
        0.08510805 = weight(_text_:darstellung in 4340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08510805 = score(doc=4340,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.432971 = fieldWeight in 4340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4340)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt die Geschichte der klassifikatorischen Erschließung in Bibliotheken des deutschen Sprachraums. Dabei konzentriert sich die Darstellung weitgehend auf die Zeit vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart; lediglich zur Klärung der Ausgangssituation werden zu Beginn - in stark geraffter Form - die wesentlichen Entwicklungsschritte der Sacherschließung früherer Jahrhunderte referiert. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die vielfältigen Vereinheitlichungsbestrebungen, die die Geschichte der klassifikatorischen Erschließung im 20. Jahrhundert nachhaltig prägten. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung in den wissenschaftlichen Bibliotheken; die öffentlichen Bibliotheken werden nur erwähnt, wenn ihre Wege sich - wie beim Projekt Einheitsklassifikation - mit denen der wissenschaftlichen Bibliotheken kreuzten. Im Rahmen dieses historischen Überblicks werden einige wichtige bibliothekarische Klassifikationen bzw. Klassifikationsmethoden vorgestellt, die in mehreren Bibliotheken zum Einsatz kamen. Das Kriterium für die Auswahl dieser Klassifikationen ist nicht ihre Qualität als Wissensorganisations- oder Aufstellungssystem, sondern allein das Moment der Verwendung in mehreren Bibliotheken. Es wird sich zeigen, dass gerade dieser Aspekt die Auswahl von vornherein stark einschränkt, da die meisten in Deutschland entwickelten Bibliotheksklassifikationen die Grenzen ihrer eigenen Bibliothek nie überschritten. DDC, UDK und RVK - Klassifikationen, die in anderen Beiträgen dieses Buchs ausführlich dargestellt werden - werden nur kursorisch und nur dort erwähnt, wo sie für den Gesamtzusammenhang von besonderer Bedeutung sind.
  17. Bauer, B.; Stieg, K.: Open Access Publishing in Österreich 2010 (2010) 0.01
    0.010531584 = product of:
      0.08425267 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 3683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=3683,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 3683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3683)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über die Situation von Open Access Publishing in Österreich im Jahr 2010. Zunächst werden die österreichische Beteiligung an Open-Access-Deklarationen sowie wichtige Open-Access-Veranstaltungen in Österreich dargestellt. Dann werden die Beiträge Österreichs für den Goldenen Weg zu Open Access (OA-Zeitschriften) und für den Grünen Weg zu Open Access (Repositorien) skizziert. Es folgt eine Darstellung der Open Access Policies der wichtigsten Forschungsförderungsorganisation, der größten Universität des Landes sowie der Österreichischen Universitätenkonferenz. Den Abschluss bilden die Frage nach der Finanzierung von Open Access und eine Beschreibung der geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich.
  18. Kuhlen, R.: In Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel (2010) 0.01
    0.010531584 = product of:
      0.08425267 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 4056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Defizite der bisherigen, Bildung und Wissenschaft betreffenden Schrankenregelungen im deutschen Urheberrecht sollten nach den Vorstellungen wichtiger Wissenschaftsorganisationen, wie des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der Kulturministerkonferenz, aber auch der international renommierten Wittem-Gruppe, durch eine umfassende Wissenschaftsklausel/-schranke beseitigt werden. Dies liegt im Interesse sowohl von Bildung und Wissenschaft nach einer liberaleren und flexibleren Nutzung von publizierter Information, vor allem für das mit öffentlicher Förderung entstandene Wissen, als auch der auf Innovationen angewiesenen, im internationalen Wettbewerb stehenden Wirtschaft. Die Darstellung konzentriert sich auf den weitgehendsten Vorschlag des Aktionsbündnisses, in der Hoffnung, dass doch noch einer Änderung der in dieser Sach ablehnenden Haltung des Bundesministeriums der Justiz in der Vorbereitung des Dritten Korbs der Urheberrechtsanpassung in Deutschland bewirkt werden kann.
  19. Carstens, C.; Rittberger, M.: Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung (2010) 0.01
    0.010531584 = product of:
      0.08425267 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 4272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=4272,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 4272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4272)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Informationszentrums Bildung zum Einsatz von Semantic Web-Technologien. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Beschreibung des Aufbaus einer Ontologie für die Domäne der Bildungsforschung, sowie auf der Darstellung, wie sie zum Zweck der Query Expansion in einem domänenspez /fischen Retrievalsystem genutzt werden kann.
  20. Wittich, A.; Jasiewicz, J.: Orientierungsrahmen zur Vermittlung von Informationskompetenz in der Schule (2011) 0.01
    0.010531584 = product of:
      0.08425267 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 4504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=4504,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 4504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4504)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Informationskompetenz wird bereits in der Schule benötigt. Im Vergleich zu studentischen Curricula ist diese Schlüsselkompetenz aber in schulischen Curricula sehr verstreut definiert. Die vorliegende Arbeit stellt beschriebene Inhalte zu Informationskompetenz in Deutschland und Polen dem Ansatz in Großbritannien gegenüber. Während in Großbritannien ein eigenes Unterrichtsfach und damit ein eigenes Curriculum für Informationskompetenz vorliegen, werden die hierfür benötigten Kompetenzen für deutsche und polnische Schüler verstreut in den einzelnen Fächern beschrieben. Damit sich ein abgestimmtes und ergänzendes Angebot an Schulungen zur Förderung der Informationskompetenz herausbilden kann, wird eine übergreifende Darstellung von Lernzielen zur Informationskompetenz am Beispiel des britischen Curriculums gefordert.