Search (332 results, page 1 of 17)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.47
    0.46626657 = product of:
      0.8392798 = sum of:
        0.046703033 = product of:
          0.14010909 = sum of:
            0.14010909 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14010909 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.24929643 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19814417 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19814417 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.19814417 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19814417 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.19814417 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19814417 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.19814417 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19814417 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.42
    0.42282733 = product of:
      0.76108915 = sum of:
        0.18681212 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18681212 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.013840669 = product of:
          0.027681338 = sum of:
            0.027681338 = weight(_text_:web in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027681338 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.2884563 = fieldWeight in 2188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
          0.5 = coord(1/2)
        0.18681212 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18681212 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.18681212 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18681212 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.18681212 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18681212 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  3. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.02
    0.019415827 = product of:
      0.17474245 = sum of:
        0.17474245 = product of:
          0.5242273 = sum of:
            0.5242273 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.5242273 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.28672808 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  4. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.02
    0.018305417 = product of:
      0.16474876 = sum of:
        0.16474876 = product of:
          0.49424627 = sum of:
            0.49424627 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.49424627 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.28672808 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  5. Kaden, B.: Referenz, Netzwerk und Regelkreis : Herausforderungen digitaler Kommunikationsumgebungen für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Eine Positionierung im Nachgang zu einem Festvortrag für die Jubiläumsveranstaltung des Arbeitskreis Information Magdeburg im Oktober 2011 (2011) 0.02
    0.018010575 = product of:
      0.08104759 = sum of:
        0.035672702 = product of:
          0.071345404 = sum of:
            0.071345404 = weight(_text_:seite in 4896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071345404 = score(doc=4896,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.4331851 = fieldWeight in 4896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4896)
          0.5 = coord(1/2)
        0.045374885 = product of:
          0.09074977 = sum of:
            0.09074977 = weight(_text_:bewertung in 4896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09074977 = score(doc=4896,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.48855478 = fieldWeight in 4896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4896)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Der Beitrag unternimmt eine Annäherung an bestimmte grundlegende Auswirkungen digitaler Kommunikationsnetze auf die Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie die Informationsvermittlung. Im Mittelpunkt stehen dabei der informationelle "Eigensinn" dieser Systeme sowie die Ablösung des Dokuments als fester Bezugsgröße. Die konkrete Einschreibbarkeit des Nutzungshandelns in das System der Informationsinhalte verändert beide Faktoren der Informationsarbeit. Die Frage, was ein Informationsobjekt ist und wie dieses verstanden werden kann, erfordert daher die Einbeziehung dieses Handelns in die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Analyse, Bewertung und Innovation. Als Beschreibungsmatrix wird eine "Vierheit" vorgeschlagen. Dem klassischen Retrieval müssen dafür dynamische Verfahren der Visualisierung sowie der Informationshermeneutik zur Seite gestellt werden.
  6. Göttker, S.: ¬Die Bibliothek als physischer Ort bleibt wichtig : Ergebnisse einer Umfrage zu künftigen Funktionen und Herausforderungen (2010) 0.02
    0.017926175 = product of:
      0.08066779 = sum of:
        0.061221406 = sum of:
          0.017979559 = weight(_text_:web in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017979559 = score(doc=3248,freq=6.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.18735787 = fieldWeight in 3248, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3248)
          0.043241847 = weight(_text_:seite in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043241847 = score(doc=3248,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.26254982 = fieldWeight in 3248, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3248)
        0.019446379 = product of:
          0.038892757 = sum of:
            0.038892757 = weight(_text_:bewertung in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038892757 = score(doc=3248,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.20938061 = fieldWeight in 3248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3248)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Zudem sieht das geltende Urheberrecht vor, dass Bibliotheken digitalisierte Lehrbücher nur an ebenso vielen PCs anbieten dürfen, wie sie sie auch jeweils als gedruckte Exemplare erworben haben. Das verlagsseitige Angebot an elektronischen Lehrbüchern ist dabei noch relativ überschaubar. In vielen Fällen sind sie nahezu unerschwinglich und wenig benutzerfreundlich. Wie es angesichts dieser Situation zu einer solchen Bewertung der Lehrbuchsammlung kommt, wenn doch andererseits der Bibliothek als physischem Ort auch in Zukunft eine sehr hohe Relevanz beigemessen wird, könnte näher hinterfragt werden. Die »Beratungskompetenz der Mitarbeiter« wird bei der Frage nach sehr wichtigen Aspekten an oberster Stelle genannt. Es ist diese Kompetenz, die aus der Digitalen Bibliothek auf der einen Seite und der Bibliothek als physischem Ort auf der anderen Seite eine Hybride Bibliothek werden lässt. In den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur digitalen Informationsversorgung von 2001 wird die Hybride Bibliothek als das Modell genannt, zu dem sich die Bibliotheken »weiterentwickeln müssen«. - Experten diskutieren Dietmar Haubfleisch schrieb 2001 als Reaktion auf die Forderung des Wissenschaftsrates: »Es ist davon auszugehen, dass die künftigen Arbeitsbereiche deutlich komplexer und >verdichteter< werden, dass sie gleichzeitig immer weniger voneinander abgrenzbar sein werden und immer enger miteinander verschmelzen, dass von den Mitarbeitern erhöhte Flexibilitäten im Sinne permanenter Anpassungen an die sich ständig verändernden Medienangebote und Benutzerbedürfnisse in der sich rasch verändernden Medienlandschaft gefordert werden.«
    Ulrich Naumann meldete bereits 2004 Skepsis an, ob die neuen Herausforderungen bewältigt werden können: »Es ist unbestritten, dass die Versorgung mit digitalisierten Informationen eine zusätzliche Aufgabe der hybrid gestalteten Hochschulbibliotheken ist, die neben den >traditionellen papierorientierten> Aufgaben zu leisten ist [...1 Zusätzliche Aufgaben - das sagt schon der gesunde Menschenverstand - können nur dann erfüllt werden, wenn dafür auch zusätzliches Personal bereitgestellt werden kann. Genau das ist aber nicht der Fall. Trotz einer erkennbar höheren und qualitativ auch stärker fordernden Aufgabenvielfalt wird unverdrossen in den Bibliotheken weiter Personal abgebaut.« Wie stellen wir es also an, dass die Mitarbeiter in den Bibliotheken - fast immer unter Auslassung des Web 2.0 - nun fit für das Web 3.0, das semantische Web, gemacht werden? Wie schaffen wir es, dass alle mit im Boot bleiben und nicht Mitarbeiter erster und zweiter Klasse entstehen? Einen Vorschlag, wie eine Digitale Bibliothek der Zukunft aussehen kann, macht Steffen Wawra. Er fragt: »Warum rufen wir nicht Strukturen ins Leben, die in allen Unternehmen und Organisationen anzutreffen sind, welche ihre zukünftige Aufstellung nicht dem Zufall oder dem Spiel der Kräfte überlassen wollen? Abteilungen, die sich mit Ideen und Innovationen beschäftigen, Think-Tanks oder Innovationsteams?« Der Diskussionsbedarf bleibt also enorm. GeSIG - das Forum Fachinformation empfiehlt sich gern als Plattform für diesen fachlichen Austausch über die Zukunft der Bibliotheken.
  7. Averesch, D.: Googeln ohne Google : Mit alternativen Suchmaschinen gelingt ein neutraler Überblick (2010) 0.02
    0.015403711 = product of:
      0.0693167 = sum of:
        0.06334073 = sum of:
          0.010380501 = weight(_text_:web in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010380501 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.108171105 = fieldWeight in 3374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
          0.052960232 = weight(_text_:seite in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052960232 = score(doc=3374,freq=6.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.32155657 = fieldWeight in 3374, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
        0.005975969 = product of:
          0.011951938 = sum of:
            0.011951938 = weight(_text_:22 in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011951938 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Wer den großen Google-Konkurrenten erst einmal im Blindtest auf den Zahn fühlen will, kann das unter http://blindsearch.fejus.com tun. Die Suchergebnisse werden im gleichen Design in drei Spal- ten nebeneinander dargestellt. Erst, wenn der Nutzer sein Votum abgegeben hat, in welcher Spalte die seiner Meinung nach besten Ergebnisse stehen, lüftet die Seite das Geheimnis und zeigt die Logos von Bing, Yahoo und Google an. Der Verein Suma zieht das Fazit, dass "The Big Three" qualitativ gleichwertig seien. Am Tempo gibt es bei den großen Suchmaschinen nichts zu bemängeln. Alle drei spucken ihre Ergebnisse zügig aus. Google und Yahoo zeigen beim Tippen Suchvorschläge an und verfügen über einen Kinder- und Jugendschutzfilter. Letzterer lässt sich auch bei Bing einschalten. Auf die Booleschen Operatoren ("AND", "OR" etc.), die Suchbegriffe logisch verknüpfen, verstehen sich die meisten Suchmaschinen. Yahoo bietet zusätzlich die Suche mit haus- gemachten Abkürzungen an. Shortcuts für die fixe Suche nach Aktienkursen, Call-byCall-Vorwahlen, dem Wetter oder eine Taschenrechnerfunktion finden sich unter http://de.search.yahoo.com/info/shortcuts. Vergleichbar ist das Funktionsangebot von Google, das unter www.google.com/intl/de/help/features.html aufgelistet ist. Das Unternehmen bietet auch die Volltextsuche in Büchern, eine Suche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder die Recherche nach öffentlich verfügbarem Programmiercodes an. Bei den großen Maschinen lassen sich in der erweiterten Suche auch Parameter wie Sprachraum, Region, Dateityp, Position des Suchbegriffs auf der Seite, Zeitraum der letzten Aktualisierung und Nutzungsrechte einbeziehen. Ganz so weit ist die deutsche Suche von Ask, die sich noch im Betastudium befindet, noch nicht (http://de.ask.com). Praktisch ist aber die Voran-sicht der Seiten in einem Popup-Fenster beim Mouseover über das Fernglas-Symbol vor den Suchbegriffen. Die globale Ask-Suche (www.ask.com) ist schon weiter und zeigt wie Google direkt auch Bilder zu den relevantesten Foto- und Video-Suchergebnissen an.
    Unzählige kleinere und Spezial-Suchmaschinen bieten Einblicke in Ecken des Netzes, zu denen man mit den Großen eher nicht gelangt wä- re. Nach wie vor gibt es auch Verzeichnisdienste. die Seiten in genau beschriebenen Kategorien auflisten. Dazu gehört www.dmoz.org. Um mehrere Maschinen und Verzeichnisdienste gleichzeitig abzufragen, empfehlen sich Metasuchmaschinen. Eine der bekanntesten ist MetaGer, ein Projekt der Universität Hannover. Eine weitere interessante Metasuchmaschine, deren Ergebnisse aber auf Nordamerika zugeschnitten sind, ist www.clusty.com. Wie der Name andeutet, bündelt sie die Suchergebnisse zu logischen Clustern. Auch praktisch: Beim Klick auf die Lupensymbole hinter den Suchergebnissen öffnen sich beliebig viele Vorschauen direkt in der Web- seite. Ob das Googeln ohne Google irgendwann nichts besonderes mehr ist, hängt maßgeblich von den Surfern ab - davon ist man beim Verein für freien Wissenszugang überzeugt: Änderungen seien ,;weniger durch neue Technologien, sondern vor allem durch verändertes Nutzerverhalten aufgrund steigender Informationskompetenz zu erwarten."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Ernst-Gerlach, A.; Korbar, D.; Awakian, A.: Entwicklung einer Benutzeroberfläche zur interaktiven Regelgenerierung für die Suche in historischen Dokumenten (2010) 0.02
    0.015313861 = product of:
      0.13782474 = sum of:
        0.13782474 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 4668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13782474 = score(doc=4668,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.60207987 = fieldWeight in 4668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4668)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Für Retrieval in historischen Dokumenten wird eine Abbildung der Suchbegriffe auf ihre historischen Varianten in den Dokumenten benötigt. Hierfür wurde ein regelbasierter Ansatz entwickelt. Mit dem RuleGenerator wurde dafür eine Benutzeroberfläche entworfen, die es dem Anwender selbst ermöglicht, automatisch Belege zu erstellen und daraus Regeln zu generieren und zu bearbeiten. Im Rahmen einer eyetrackergestützten Benutzerstudie wurde die Benutzerfreundlichkeit des Werkzeugs evaluiert.
  9. Landwehr, A.: China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen (2018) 0.02
    0.015065095 = product of:
      0.13558586 = sum of:
        0.13558586 = sum of:
          0.10371402 = weight(_text_:bewertung in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10371402 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
              0.18575147 = queryWeight, product of:
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.5583483 = fieldWeight in 4314, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
          0.031871837 = weight(_text_:22 in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031871837 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
              0.10297151 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4314, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Ein digitales Punktekonto soll flächendeckend in China eingeführt werden und gute von schlechten Bürgern unterscheiden. Die soziale Bewertung des Einzelnen hat jedoch weitreichende Konsequenzen für sein Leben. Viele Chinesen finden es trotzdem gut.
    Date
    22. 6.2018 14:29:46
  10. Müller, S.: Schattenbibliotheken : Welche Auswirkungen haben Sci-Hub und Co. auf Verlage und Bibliotheken? (2019) 0.01
    0.014309499 = product of:
      0.064392745 = sum of:
        0.05044882 = product of:
          0.10089764 = sum of:
            0.10089764 = weight(_text_:seite in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10089764 = score(doc=765,freq=4.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.61261624 = fieldWeight in 765, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013943928 = product of:
          0.027887857 = sum of:
            0.027887857 = weight(_text_:22 in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027887857 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten Zugriff auf wissenschaftliche Volltexte aus allen akademischen Disziplinen. Sie agieren rechtswidrig, indem sie die Bezahlschranken der Verlage umgehen und Dokumente in ihren eigenen Datenbanken speichern. Sie können als eine der Auswirkungen auf die Zeitschriftenkrise der letzten Jahrzehnte verstanden werden. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit diesem noch relativ jungen Phänomen auseinandergesetzt. Bibliotheken sind als Bindeglied zwischen den Wissenschaftsverlagen und ihren eigenen Nutzern direkt von Schattenbibliotheken betroffen. Während sie auf der einen Seite von einer besseren Verhandlungsposition gegenüber Verlagen profitieren könnten, müssen sie auf der anderen Seite mit den illegalen Datenbanken konkurrieren. Wie kann diese Gradwanderung gelingen?
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.5, S.397-404
  11. Schumann, L.; Stock, W.G.: ¬Ein umfassendes ganzheitliches Modell für Evaluation und Akzeptanzanalysen von Informationsdiensten : Das Information Service Evaluation (ISE) Modell (2014) 0.01
    0.013181959 = product of:
      0.11863763 = sum of:
        0.11863763 = sum of:
          0.09074977 = weight(_text_:bewertung in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09074977 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
              0.18575147 = queryWeight, product of:
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.48855478 = fieldWeight in 1492, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
          0.027887857 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027887857 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
              0.10297151 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1492, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Informationsdienste werden heutzutage von großen Teilen der Bevölkerung im Berufs- wie im Privatleben genutzt. Es ist ein wichtiges informationswissenschaftliches Thema, Informationsdienste adäquat zu beschreiben und ihre Qualität zu bewerten. Unser Information Service Evaluation (ISE) Modell führt unterschiedliche Traditionen der Evaluations- sowie der Technologieakzeptanzforschung zusammen und besteht aus fünf Dimensionen: Qualität des Informationsdienstes, Nutzer, Informationsakzeptanz, Informationsumfeld und Zeit. Der Überblicks­artikel erläutert diese Dimension und bietet einen Einblick in ein flexibel handhabbares und umfassendes holistisches Modell der Beschreibung und Bewertung von Informationsdiensten.
    Date
    22. 9.2014 18:56:46
  12. Poley, C.: LIVIVO: Neue Herausforderungen an das ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften (2016) 0.01
    0.013126167 = product of:
      0.1181355 = sum of:
        0.1181355 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1181355 = score(doc=2173,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.51606846 = fieldWeight in 2173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) hat als Anbieterin von Suchportalen in den Lebenswissenschaften eine lange Tradition. Mit LIVIVO steht seit 2015 ein neues Produkt zur Verfügung, das erstmals das gesamte Fächerspektrum von ZB MED abdeckt: Medizin, Gesundheit, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. In der Anfangsphase von LIVIVO stand der Aufbau eines modernen Fachportals mit einer neuen Suchmaschine im Vordergrund, das die Funktionalitäten der Vorgängerportale miteinander vereinigt. Dabei wurde eine neue Weboberfläche entwickelt, die sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und ein responsives Webdesign auszeichnet. Das große Potential für die Entwicklung von LIVIVO liegt im Bereitstellen von Suchdiensten basierend auf den mehr als 55 Millionen Metadatensätzen. Aktuelle Arbeiten von ZB MED beschäftigen sich nun damit, automatische Schnittstellen für Suchservices anzubieten. Gleichzeitig wird mit dem Aufbau des ZB MED-Knowledge-Environment eine unverzichtbare Datenbasis für Forschungsarbeiten an ZB MED geschaffen. Dieser Aufsatz wird auf die aktuellen Herausforderungen eines wissenschaftlichen Portals am Beispiel von LIVIVO eingehen, Lösungsansätze skizzieren und davon ausgehend die Entwicklungslinien vorzeichnen.
  13. Helbing, D.: ¬Das große Scheitern (2019) 0.01
    0.01260105 = product of:
      0.056704722 = sum of:
        0.040768802 = product of:
          0.081537604 = sum of:
            0.081537604 = weight(_text_:seite in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081537604 = score(doc=5599,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.49506867 = fieldWeight in 5599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015935918 = product of:
          0.031871837 = sum of:
            0.031871837 = weight(_text_:22 in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031871837 = score(doc=5599,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    25.12.2019 14:19:22
    Series
    Startseite - IT/Tech - Aktuelle Seite: Digitalisierung und Umweltschutz:
  14. Wissen, D.: Web2.0-Opac bietet mehr Service : Dritter Medientag in Frankfurt an der Oder / Neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt (2011) 0.01
    0.0109496135 = product of:
      0.04927326 = sum of:
        0.010380501 = product of:
          0.020761002 = sum of:
            0.020761002 = weight(_text_:web in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020761002 = score(doc=4175,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 4175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038892757 = product of:
          0.077785514 = sum of:
            0.077785514 = weight(_text_:bewertung in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077785514 = score(doc=4175,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.41876122 = fieldWeight in 4175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Im vergangenen Herbst hat die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt an der Oder ihren dritten Medientag veranstaltet - erstmals in Kooperation mit dem Verein deutscher Bibliothekare Berlin-Brandenburg, um so vor allem Fachkollegen zu erreichen. Im Mittelpunkt standen neue Techniken und web-Angebote für Bibliotheken.
    Content
    Folgende Neuerungen im Web2.0-Opac stehen den Lesern zur Verfügung: - Durch Mashups können weitere Informationen zu Suchworten oder markierten Begriffen aufgespürt werden in Wikipedia, Google-Buchsuche, You-Tube, Amazon. - Ein Rating erlaubt den Lesern die Bewertung einzelner Medien mit Sternen und die Empfehlung an Freunde per E-Mail. - Mit Social Bookmarks (Links zu Facebook, Twitter, MySpace, Mr. Wrong, et cetera) gelangen Leser per Mausklick zum Medium in ihrer Bibliothek. Merklisten können weitergegeben oder veröffentlicht werden. - Bibliotheks-News und Informationen zum Leserkonto sind per RSS-Feed zu abonnieren.
  15. Nowak, L.: ¬Die INIS Collection Search : Einblicke und Fallbeispiele zu neuen Entwicklungen (2015) 0.01
    0.010938472 = product of:
      0.09844625 = sum of:
        0.09844625 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09844625 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.43005705 = fieldWeight in 1837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1837)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    INIS (International Nuclear Information System) ist die weltweit größte Datenbank im Bereich der friedlichen Nutzung von Nuklearwissenschaften und wird von der IAEA (International Atomic Energy Agency) und ihren Mitgliedsstaaten betrieben. Das österreichische INIS-Zentrum befindet sich an der Zentralbibliothek für Physik und ist zuständig für die Auswahl und die Eingabe von relevanter, in Österreich publizierter Literatur. Mit über 3,3 Millionen bibliographischen Records ermöglicht die INIS Collection Zugriff auf eine einzigartige Sammlung von grauer Literatur im Bereich der Nuklearwissenschaften. Dazu gehören über 280.000 Volltext-Dokumente wie u.a. wissenschaftliche und technische Reports, Konferenzprotokolle und Patente, welche nicht auf herkömmlichem Wege zur Verfügung stehen. Dieser Beitrag beschäftigt sich im speziellen mit der INIS Collection Search, welche mithilfe des multilingualen INIS-Thesaurus ein äußerst präzises Suchergebnis ermöglicht. Der Thesaurus umfasst 30.000 Begriffe und ist in allen Amtssprachen der IAEA (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Spanisch und Deutsch) erhältlich. Der Zugriff auf die INIS Collection, die INIS bibliographische Datenbank und auf die Volltext-Dokumente ist kostenlos über die INIS Website http://www.iaea.org/INIS möglich. INIS Collection Search wird von Google Search Appliance betrieben, wobei besonderer Wert auf die Benutzerfreundlichkeit des Suchsystems gelegt wurde. Die Sucheingabe kann dabei auf zwei grundlegende Sucharten erfolgen: Standard Search und Advanced Search. Für registrierte INIS-Benutzer ist der Zugriff auf ein umfassendes Informationsangebot der IAEA sowie auf ein eigenes »User profile« und einen »Workspace« gewährleistet, wo sich u.a. Suchergebnisse und Suchabfragen (Queries) speichern und verwalten lassen. Nach einer kurzen, allgemeinen Einführung über INIS und ICS werden ausgewählte Fallbeispiele zur Anwendung der ICS gezeigt. Abschließen werden noch neue Entwicklungen im Bereich der INIS Collection Search besprochen.
  16. epd: Kaiserslauterer Forscher untersuchen Google-Suche (2017) 0.01
    0.009415684 = product of:
      0.08474116 = sum of:
        0.08474116 = sum of:
          0.06482126 = weight(_text_:bewertung in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06482126 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
              0.18575147 = queryWeight, product of:
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.34896767 = fieldWeight in 3815, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
          0.019919898 = weight(_text_:22 in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019919898 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
              0.10297151 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3815, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    "Bei der Suche nach Politikern und Parteien über Suchmaschinen wie Google spielt Personalisierung einem Forschungsprojekt zufolge eine geringere Rolle als bisher angenommen. Bei der Eingabe von Politikernamen erhalten verschiedene Nutzer größtenteils die gleichen Ergebnisse angezeigt, lautet ein gestern veröffentlichtes Zwischenergebnis einer Analyse im Auftrag der Landesmedienanstalten. Die Ergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt "#Datenspende: Google und die Bundestagswahl2017" der Initiative AIgorithmWatch und der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Durchschnitt erhalten zwei unterschiedliche Nutzer demnach bei insgesamt neun Suchergebnissen sieben bis acht identische Treffer, wenn sie mit Google nach Spitzenkandidaten der Parteien im Bundestagswahlkampf suchen. Die Suchergebnisse zu Parteien unterscheiden sich allerdings stärker. Bei neun Suchanfragen gebe es hier nur fünf bis sechs gemeinsame Suchergebnisse, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Informatikprofessorin Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern zeigte sich überrascht, dass die Suchergebisse verschiedener Nutzer sich so wenig unterscheiden. "Das könnte allerdings morgen schon wieder anders aussehen", warnte sie, Die Studie beweise erstmals, dass es grundsätzlich möglich sei, Algorithmen von Intermediären wie Suchmaschinen im Verdachtsfall nachvollziehbar zu machen. Den Ergebnissen zufolge gibt es immer wieder kleine Nutzergruppen mit stark abweichenden Ergebnislisten. Eine abschließende, inhaltliche Bewertung stehe noch aus. Für das Projekt haben nach Angaben der Medienanstalt bisher fast 4000 freiwillige Nutzer ein von den Forschern programmiertes Plug-ln auf ihrem Computer- installiert. Bisher seien damitdrei Millionen gespendete Datensätze gespeichert worden. Das Projekt wird finanziert von den Landesmedienanstalten Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen." Vgl. auch: https://www.swr.de/swraktuell/rp/kaiserslautern/forschung-in-kaiserslautern-beeinflusst-google-die-bundestagswahl/-/id=1632/did=20110680/nid=1632/1mohmie/index.html. https://www.uni-kl.de/aktuelles/news/news/detail/News/aufruf-zur-datenspende-welche-nachrichten-zeigt-die-suchmaschine-google-zur-bundestagswahl-an/.
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
  17. Lorenz, D.: Occupy Publishing! : Wie veröffentlichen wir in Zukunft? (2012) 0.01
    0.009101578 = product of:
      0.0819142 = sum of:
        0.0819142 = sum of:
          0.020761002 = weight(_text_:web in 5596) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020761002 = score(doc=5596,freq=2.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.21634221 = fieldWeight in 5596, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5596)
          0.061153203 = weight(_text_:seite in 5596) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061153203 = score(doc=5596,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.3713015 = fieldWeight in 5596, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5596)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    "Über 1000 Mathematikerinnen und Mathematiker aus aller Welt erklären öffentlich ihren Boykott des Elsevier-Verlages auf der Webseite http://thecostofknowledge.com, und unter dem gleichen Namen veröffentlichen 34 namhafte Mathematiker einen offenen Brief, in dem sie in klarer Sprache den Verlag kritisieren (siehe auch die deutsche Übersetzung des offenen Briefes ab Seite 16 dieses Heftes): "What all the signatories do agree on is that Elsevier is an exemplar of everything that is wrong with the current system of commercial publication of mathematics journals, and we will no longer acquiesce to Elsevier's harvesting of the value of our and our colleagues' work." Wie konnte es dazu kommen? Die Geschichte beginnt wahrscheinlich schon dent Ende der 90er Jahre von Rob Kirby, doch mit Hilfe des Web 2.0 hat vor langer Zeit, zuminmit einem offenen Brief sie in den vergangenen Monaten erstaunlich an Fahrt gewonnen. Der Beitrag bietet eine kurze Chronologie der Ereignisse."
  18. Bornmann, L.: Lässt sich die Qualität von Forschung messen? (2013) 0.01
    0.008642835 = product of:
      0.077785514 = sum of:
        0.077785514 = product of:
          0.15557103 = sum of:
            0.15557103 = weight(_text_:bewertung in 928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15557103 = score(doc=928,freq=8.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.83752245 = fieldWeight in 928, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=928)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Grundsätzlich können wir bei Bewertungen in der Wissenschaft zwischen einer 'qualitative' Form, der Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit (z. B. eines Manuskripts oder Forschungsantrags) durch kompetente Peers, und einer 'quantitative' Form, der Bewertung von wissenschaftlicher Arbeit anhand bibliometrischer Indikatoren unterscheiden. Beide Formen der Bewertung sind nicht unumstritten. Die Kritiker des Peer Review sehen vor allem zwei Schwächen des Verfahrens: (1) Verschiedene Gutachter würden kaum in der Bewertung ein und derselben wissenschaftlichen Arbeit übereinstimmen. (2) Gutachterliche Empfehlungen würden systematische Urteilsverzerrungen aufweisen. Gegen die Verwendung von Zitierhäufigkeiten als Indikator für die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit wird seit Jahren eine Vielzahl von Bedenken geäußert. Zitierhäufigkeiten seien keine 'objektiven' Messungen von wissenschaftlicher Qualität, sondern ein kritisierbares Messkonstrukt. So wird unter anderem kritisiert, dass wissenschaftliche Qualität ein komplexes Phänomen darstelle, das nicht auf einer eindimensionalen Skala (d. h. anhand von Zitierhäufigkeiten) gemessen werden könne. Es werden empirische Ergebnisse zur Reliabilität und Fairness des Peer Review Verfahrens sowie Forschungsergebnisse zur Güte von Zitierhäufigkeiten als Indikator für wissenschaftliche Qualität vorgestellt.
  19. Grünleitner, K.: ¬Das Portal www.informationskompetenz.de : Analyse, Bewertung, Perspektiven (2011) 0.01
    0.008148543 = product of:
      0.073336884 = sum of:
        0.073336884 = product of:
          0.14667377 = sum of:
            0.14667377 = weight(_text_:bewertung in 3151) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14667377 = score(doc=3151,freq=4.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.78962374 = fieldWeight in 3151, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3151)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist eine Analyse und Bewertung des Portals www.informationskompetenz.de. Im Fokus steht dabei insbesondere die dortige Datenbank mit Materialien aus der Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz. Ziel ist es, den Nutzen des Portals für die praktische Bibliotheksarbeit zu ermitteln sowie die Qualität des Angebots zu bewerten. Ausgehend von den Ergebnissen werden konkrete Perspektiven für die Weiterentwicklung der Plattform skizziert.
  20. Kaiser, R.; Ockenfeld, M.; Skurcz, N.: Wann versteht mich mein Computer endlich? : 1. DGI-Konfernz: Semantic Web & Linked Data - Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen (2011) 0.01
    0.007891018 = product of:
      0.03550958 = sum of:
        0.019573662 = product of:
          0.039147325 = sum of:
            0.039147325 = weight(_text_:web in 4392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039147325 = score(doc=4392,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.4079388 = fieldWeight in 4392, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4392)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015935918 = product of:
          0.031871837 = sum of:
            0.031871837 = weight(_text_:22 in 4392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031871837 = score(doc=4392,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    »Wann versteht mich mein Computer endlich?« So könnte man die Quintessenz der 1. DGI-Konferenz, ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) anlässlich der diesjährigen Frankfurter Buchmesse zusammenfassen, in deren Rahmen zugleich die 62. DGI-Jahrestagung stattgefunden hat. Unter dem Motto »Semantic Web & Linked Data - Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen« kamen vom 7. bis 9. Oktober 2010 über 400 Informationsfachleute aus Wissenschaft, Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Bibliotheken zusammen, um ihre Arbeiten und Erkenntnisse zur nächsten Generation der Webtechnologien vorzustellen und untereinander zu diskutieren.
    Source
    BuB. 63(2011) H.1, S.22-23