Search (1269 results, page 1 of 64)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.30
    0.3043962 = product of:
      0.38049525 = sum of:
        0.05276222 = product of:
          0.15828666 = sum of:
            0.15828666 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15828666 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.33796778 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15828666 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15828666 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.33796778 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.09030305 = weight(_text_:naturwissenschaften in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09030305 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.3537513 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.07914333 = product of:
          0.15828666 = sum of:
            0.15828666 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15828666 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.33796778 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.28
    0.2785845 = product of:
      0.46430752 = sum of:
        0.08441955 = product of:
          0.25325865 = sum of:
            0.25325865 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25325865 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.33796778 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25325865 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25325865 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.33796778 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.12662932 = product of:
          0.25325865 = sum of:
            0.25325865 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25325865 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.33796778 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.26
    0.2561448 = product of:
      0.426908 = sum of:
        0.06331466 = product of:
          0.18994398 = sum of:
            0.18994398 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18994398 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.33796778 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.26862136 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26862136 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.33796778 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.09497199 = product of:
          0.18994398 = sum of:
            0.18994398 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18994398 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.33796778 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  4. Bies, W.: Wissensorganisation am Beispiel der Ordnung der Büchermassen : Die historisch-philologisch geschulten Bibliothekare des 19. Jahrhunderts in Deutschland und die aufstrebenden Naturwissenschaften (1997) 0.08
    0.08304449 = product of:
      0.20761123 = sum of:
        0.1806061 = weight(_text_:naturwissenschaften in 885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1806061 = score(doc=885,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.7075026 = fieldWeight in 885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=885)
        0.027005136 = product of:
          0.054010272 = sum of:
            0.054010272 = weight(_text_:22 in 885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054010272 = score(doc=885,freq=2.0), product of:
                0.13959707 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Pages
    S.5-22
  5. Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 8: Naturwissenschaften, Technik und Ökologie (1997) 0.07
    0.07151636 = product of:
      0.3575818 = sum of:
        0.3575818 = weight(_text_:naturwissenschaften in 7087) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3575818 = score(doc=7087,freq=4.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            1.4007837 = fieldWeight in 7087, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7087)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Naturwissenschaften
  6. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.06
    0.06267832 = product of:
      0.3133916 = sum of:
        0.3133916 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3133916 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.33796778 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  7. Schneider, U.: Wissenschaftsentwicklung und Wissensvermittlung (1993) 0.06
    0.061299738 = product of:
      0.30649868 = sum of:
        0.30649868 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30649868 = score(doc=2614,freq=4.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            1.2006717 = fieldWeight in 2614, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2614)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Naturwissenschaften
    Footnote
    Bericht über eine Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheksgeschichte mit dem Thema: 'Wissenschaftsentwicklung und Wissensvermittlung in Mathematik und Naturwissenschaften vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Spiegel von Fachzeitschriften unf Fachbibliotheken'
  8. Franz, P.; Liebscher, H.: Information (1997) 0.06
    0.061299738 = product of:
      0.30649868 = sum of:
        0.30649868 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30649868 = score(doc=2423,freq=4.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            1.2006717 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2423)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Philosophie und Naturwissenschaften: Wörterbuch zu den philosophischen Fragen der Naturwissenschaften. Hrsg.: H. Hörz u.a. Sonderausg. in einem Bd. nach der 3., vollst. überarb. Aufl. von 1991
  9. Habermas, J.: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt (1968) 0.06
    0.061263192 = product of:
      0.15315798 = sum of:
        0.12642425 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12642425 = score(doc=1011,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.4952518 = fieldWeight in 1011, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
        0.02673372 = product of:
          0.05346744 = sum of:
            0.05346744 = weight(_text_:22 in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05346744 = score(doc=1011,freq=4.0), product of:
                0.13959707 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1011, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Seitdem im Jahre 1959 C. P. Snow ein Buch mit dem Titel The two Cultures erscheinen ließ, hat von neuem, und nicht nur in England, eine Diskussion über das Verhältnis von Wissenschaft und Literatur eingesetzt. Wissenschaft ist dabei im Sinne von Science eingeschränkt auf die strikten Erfahrungswissenschaften, während Literatur weit gefaßt ist und in gewissem Sinne auch das einschließt, was wir geisteswissenschaftliche Interpretation nennen. Die Abhandlung, mit der Aldous Huxley unter dem Titel Literature and Science in die Kontroverse eingegriffen hat, beschränkt sich freilich auf eine Konfrontation der Naturwissenschaften mit der belletristischen Literatur.
    Date
    22. 7.2023 20:22:54
  10. Gorraiz, J.: "Web of Science" versus "Scopus" oder das aktuelle Dilemma der Bibliotheken (2006) 0.06
    0.057937134 = product of:
      0.14484283 = sum of:
        0.10836365 = weight(_text_:naturwissenschaften in 5021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10836365 = score(doc=5021,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.42450154 = fieldWeight in 5021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5021)
        0.03647918 = product of:
          0.07295836 = sum of:
            0.07295836 = weight(_text_:allgemein in 5021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07295836 = score(doc=5021,freq=2.0), product of:
                0.2094595 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.34831727 = fieldWeight in 5021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um eine Zusammenstellung von Kommentaren, Vorträgen und Rückmeldungen von Kollegen bzw. Benutzern der Bibliothek sowie meine eigenen Erfahrungen als Vortragender im Universitätslehrgang "Master of Science", in dessen Rahmen ich das Fach "Bibliometrie" unterrichte. Schwerpunkt dieses Beitrages ist eine Zusammenfassung der Diskussion "Web of Science versus Scopus", die den aktuellen Stand der Kontroverse (vor allem an der Universität Wien im naturwissenschaftlichen Sektor) widerspiegelt. Hier ist zu bemerken, dass diese Problematik auch fachspezifisch ist und deswegen an jeder Universität bzw. in jedem Fachgebiet anders zu betrachten ist. Startpunkt meiner Betrachtung ist die allgemein akzeptierte Notwendigkeit des "Journal of Citation Reports (JCR)". Nur in diesem bibliometrischen Verzeichnis sind derzeit die "Impact Factors" zu finden, die als Grundlage jeder akademischen Evaluation dienen. Deswegen ist JCR heutzutage an jeder Universität mit naturwissenschaftlichen Fächern unentbehrlich und das aktuelle Dilemma der Bibliothekare lautet nicht wirklich "Web of Science versus Scopus", sondern genaugesagt "Fallbeispiel A: Web of Science &JCR" oder "Fallbeispiel B: Scopus &JCR".
    Field
    Naturwissenschaften
  11. Grunwald, W.: ¬Die naturwissenschaftliche und technische Fachbibliographie (1955) 0.06
    0.057793945 = product of:
      0.28896973 = sum of:
        0.28896973 = weight(_text_:naturwissenschaften in 5436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28896973 = score(doc=5436,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            1.1320041 = fieldWeight in 5436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5436)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Naturwissenschaften
  12. Runge, W.: ¬Die Rolle von Reviews in den Naturwissenschaften (1983) 0.06
    0.057793945 = product of:
      0.28896973 = sum of:
        0.28896973 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28896973 = score(doc=1082,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            1.1320041 = fieldWeight in 1082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1082)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.05
    0.054371852 = product of:
      0.13592963 = sum of:
        0.12512757 = weight(_text_:naturwissenschaften in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12512757 = score(doc=464,freq=6.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.4901722 = fieldWeight in 464, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.010802054 = product of:
          0.021604108 = sum of:
            0.021604108 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021604108 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
                0.13959707 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Ob Zeitschriftenaufsätze, Fachartikel oder Studiendokumentationen - Getlnfo liefert elektronische und gedruckte Publikationen aus Technik und Naturwissenschaften. Getlnfo ermöglicht den Nutzern einen zentralen Zugang zu den führenden Datenbanken, Verlagen und Bibliothekskatalogen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Suchende sparen durch den Vorteil einer einzigen Such-Oberfläche bei der Recherche nicht nur Zeit, sondern profitieren auch von einer einzigartigen Breite und Tiefe der Literatur. Die Qualität der Dokumente gewährleistet Getlnfo durch die exzellente Auswahl der beteiligten Partner aus dem In- und Ausland. Weiterhin unterliegen die Fachinformationen von Getlnfo einem aufwendigen Qualifizierungsprozess: Experten, Wissenschaftler, Fachreferenten und -redakteure prüfen die Beiträge auf wissenschaftlichen Gehalt und fachliches Niveau und fassen die Inhalte vieler Veröffentlichungen in einem Abstract zusammen. Literaturnachweise und -empfehlungen aus Datenbanken und Katalogen setzen auf Qualitätskriterien von Fachzeitschriften und Verlagen auf. Getlnfo selektiert diese nach dem informativen Wert für seine Nutzer und übernimmt die Bestellung der gewünschten Publikationen.
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
  14. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.05
    0.05065173 = product of:
      0.25325865 = sum of:
        0.25325865 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25325865 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.33796778 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  15. Lyre, H.: Information in den Naturwissenschaften (2004) 0.05
    0.0484617 = product of:
      0.2423085 = sum of:
        0.2423085 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2423085 = score(doc=2964,freq=10.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.94921434 = fieldWeight in 2964, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2964)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Begriff der Information ist bis heute kein eigentlicher Fachterminus der Naturwissenschaften, findet aber dennoch Eingang und zunehmende Verwendung vor allem in Physik, Biologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Dabei divergieren die jeweiligen spezifischen Verwendungsweisen des Informationsbegriffs in den verschiedenen Naturwissenschaften und auch der Mathematik zum Teil erheblich und sind in aller Regel nicht mit einem Alltagsverständnis von Information als Nachricht oder Wissen gleichzusetzen. Statt dessen stützt man sich vorrangig auf die Formalisierung von syntaktischer Information im Rahmen der Shannonschen Informationstheorie, also im Kern auf die von Hartley 1928 eingeführte Definition I = - In p, die den Informationsgehalt eines Zeichens daran koppelt, wie unwahrscheinlich das Zeichen in seinem Auftreten ist. Die Shannonsche Theorie erlaubt eine differenzierte mathematische Handhabung von Kanalkapazitäten, Redundanz- und Codierungsformen, die als Grundlage beinahe sämtlicher Verwendungen von Information in den Naturwissenschaften dient.
    Field
    Naturwissenschaften
  16. Umstätter, W.: ¬Die Skalierung von Information, Wissen und Literatur (1992) 0.05
    0.048280947 = product of:
      0.12070236 = sum of:
        0.09030305 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09030305 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.3537513 = fieldWeight in 2463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2463)
        0.030399317 = product of:
          0.060798634 = sum of:
            0.060798634 = weight(_text_:allgemein in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060798634 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
                0.2094595 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 2463, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Daß Bits die kleinste Einheit der Information sind, kann als allgemein bekannt vorausgesetzt werden, daß man aber damit nicht unbedingt die Speicherform der Computer verwechseln darf, ist schon weniger bekannt. So kann man immer wieder den Trugschluß beobachten, daß Bits lediglich die Informationsmenge in elektronischen Systemen beschreiben, aber beispielsweise nicht in geistigen Werken oder die des Wissens. Dies wäre jedoch ebenso, als wenn man behaupten würde, daß sich zwar die Länge zwischen zwei Punkten in Metern bestimmen ließe, nicht aber die eines Menschen. Es ist daher wichtig, deutlich zu machen, daß wissenschaftliche Literatur über weite Strecken Wissen als eine Form kompakter, also begründeter Information enthält und daß der Mensch in Poppers Welt 3 damit ein Optimum im Verhältnis von Information und Redundanz anstrebt. Redundanz ist nicht nur für die Sicherung der Information von bedeutung, sondern ist auch für die Entstehung neuer Information unabdingbar. Wir müssen auch klarer zwischen Information und Interpretation unterscheiden. Die Interpretationstheorie kann bekanntlich in der Semiotik auf eine lange Entstehungsgeschichte zurückblicken. Informationswissenschaft stellt sich bei näherer Betrachtung als das bislang fehlende, allumfassende Bindeglied zwischen Geistes- und Naturwissenschaften heraus und das Bit als Grundeinheit der Veränderlichkeit an sich. Informationswissenschaft benötigt mehr denn je eine solide Grundlage in der Ausbildung
  17. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.05
    0.046586078 = product of:
      0.11646519 = sum of:
        0.10836365 = weight(_text_:naturwissenschaften in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10836365 = score(doc=6983,freq=8.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.42450154 = fieldWeight in 6983, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.008101541 = product of:
          0.016203081 = sum of:
            0.016203081 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016203081 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.13959707 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03986404 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Naturwissenschaften sind nicht die einzige Quelle der Wahrheit. Das Fundament der Naturwissenschaften ist der Glaube, nämlich der Glaube, dass die Naturgesetze - nicht nur die, die wir heute kennen - im totalen Raum und seit Anbeginn und bis in die ewige Zukunft herrschen. Doch kein Experiment kann diesen Glauben verifizieren. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, der Natur Fragen zu stellen. Es gibt unendlich viele Fragen, die gestellt werden können. Von diesen müssen Wissenschaftler die wenigen wählen, die sie tatsächlich bearbeiten können. Diese Wahl ist vom Zeitgeist der Kultur, in der sie getroffen wird, stark geprägt, fast determiniert. Es folgt, dass die Naturwissenschaft sowie die von ihr abgeleiteten Technologien nicht wertfrei sind. Sie erben ihre Werte von den Werten der Gesellschaften, in die sie eingebettet sind. In einer hoch militarisierten Gesellschaft sind Wissenschaft und Technologie von den Werten des Militärs geprägt. In einer Gesellschaft, deren Werte hauptsächlich vom Streben nach Reichtum und Macht abgeleitet sind, sind sie entsprechend gestaltet. Die Werte der Wissenschaft, eingebettet in eine vernünftige Gesellschaft, würden vernünftig, also human sein. Dann würden die von ihr abgeleiteten Technologien nicht mehr dem Tod dienen, sondern dem Leben.
    Als Beispiel der Anwendung von Metaphern in den Naturwissenschaften fällt mir dieses ein: Ein schwarzes Loch ist ein Stern, dessen Anziehungskraft so stark ist, dass keine Information entfliehen kann. Aber buchstäblich ist so ein Stern nicht "schwarz", noch ist er ein "Loch". Und Information, also elektromagnetische Teilchen, "entfliehen" den ordinären Sternen nicht. Mein Kollege Norbert Wiener schrieb einmal: "Information ist Information, nicht Materie oder Energie." Sie ist immer eine private Leistung, nämlich die der Interpretation, deren Ergebnis Wissen ist. Information hat, wie, zum Beispiel die Aufführung eines Tanzes, keine Permanenz; sie ist eben weder Materie noch Energie. Das Maß der Wahrheit des produzierten Wissens hängt von der Qualität der angewandten Interpretation ab. Wissen überlebt, nämlich indem es den denkenden Menschen buchstäblich informiert, also den Zustand seines Gehirns ändert. Claude Shannons Informationstheorie lehrt uns, dass die Bedeutung einer Nachricht von der Erwartung des Empfängers abhängt. Sie ist nicht messbar, denn Nachrichten sind pure Signale, die keine inhärente Bedeutung bergen. Enthält das New Yorker Telefonbuch Information? Nein! Es besteht aus Daten, nämlich aus Texten, die, um zu Information und Wissen zu werden, interpretiert werden müssen. Der Leser erwartet, dass gewisse Inhalte Namen, Adressen und Telefonnummern repräsentieren. Enthält dieses Telefonbuch die Information, dass viele Armenier nahe beieinander wohnen?
    Befragen Sie die Daten! Nein. Aber jemand, der weiß, dass die Namen vieler Armenier, zum Beispiel Hagopian, auf "ian" enden, und der die Texte des Telefonbuchs im Licht dieser Hypothese interpretiert, kann sicherlich mit Hilfe eines Computerprogramms die entsprechenden Daten isolieren und anschließend sortieren. Die höchste Priorität der Schule ist es, den Schülern ihre eigene Sprache beizubringen, sodass sie sich klar und deutlich artikulieren können: in ihrer stillen Gedankenwelt ebenso wie mündlich und schriftlich. Wenn sie das können, dann können sie auch kritisch denken und die Signale, mit denen sie ihre Welt überflutet, kritisch interpretieren. Wenn sie das nicht können, dann werden sie ihr ganzes Leben lang Opfer der Klischees und Schablonen sein, die die Massenmedien ausschütten. Der Philosoph Gregory Bateson kam zu dem Schluss, Information sei eine Differenz, die eine Differenz verursache. Datenmengen könnten ohne relevantes Organisationsprinzip oder geeignete Hypothese nicht zu Wissen gemacht werden. Solche isolierten Datenmengen können also keine Differenz verursachen. Die Fähigkeit, eine gute Frage zu formulieren, entspricht in diesem Sinn dem Entwickeln eines Experiments in der Physik. Leider habe ich den Dichter Ionescu nie kennengelernt. Von ihm stammt die Aussage: "Alles ist sagbar in Worten, nur nicht die lebende Wahrheit." Ich würde zu Ionescu sagen: Sehr vieles ist darstellbar durch die Naturwissenschaften, aber nicht die lebende Wahrheit."
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  18. Mach, E.: ¬Die Leitgedanken meiner naturwissenschaftlichen Erkenntnislehre und ihre Aufnahme durch die Zeitgenossen (1910) 0.04
    0.043345463 = product of:
      0.2167273 = sum of:
        0.2167273 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2167273 = score(doc=1656,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.8490031 = fieldWeight in 1656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1656)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Naturwissenschaften
  19. GetInfo : Ein neuer Online-Shop für wissenschaftlich-technische Literatur (2002) 0.04
    0.043345463 = product of:
      0.2167273 = sum of:
        0.2167273 = weight(_text_:naturwissenschaften in 4922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2167273 = score(doc=4922,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.8490031 = fieldWeight in 4922, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4922)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Naturwissenschaften
  20. Genz, H.: Von der Schönheit der Naturgesetze (2006) 0.04
    0.043345463 = product of:
      0.2167273 = sum of:
        0.2167273 = weight(_text_:naturwissenschaften in 449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2167273 = score(doc=449,freq=2.0), product of:
            0.2552727 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03986404 = queryNorm
            0.8490031 = fieldWeight in 449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=449)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Naturwissenschaften

Types

  • el 60
  • b 3
  • More… Less…

Themes