Search (7056 results, page 1 of 353)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Schöne neue Welt? : Fragen und Antworten: Wie Facebook menschliche Gedanken auslesen will (2017) 0.10
    0.10053043 = product of:
      0.15079564 = sum of:
        0.010677542 = weight(_text_:in in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010677542 = score(doc=2810,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
        0.14011809 = sum of:
          0.04004071 = weight(_text_:science in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04004071 = score(doc=2810,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2910318 = fieldWeight in 2810, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
          0.100077376 = weight(_text_:22 in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.100077376 = score(doc=2810,freq=4.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.54716086 = fieldWeight in 2810, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es klingt wie Science-Fiction, aber Facebock arbeitet wirklich daran: Das Online-Netzwerk forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur direkt in einen Computer schreiben können.
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    22. 4.2017 11:58:05
  2. Garfield, E.; Stock, W.G.: Citation Consciousness : Interview with Eugene Garfiels, chairman emeritus of ISI; Philadelphia (2002) 0.09
    0.09499456 = product of:
      0.14249183 = sum of:
        0.015100324 = weight(_text_:in in 613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015100324 = score(doc=613,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 613, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=613)
        0.1273915 = sum of:
          0.056626115 = weight(_text_:science in 613) [ClassicSimilarity], result of:
            0.056626115 = score(doc=613,freq=4.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.41158113 = fieldWeight in 613, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=613)
          0.07076539 = weight(_text_:22 in 613) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07076539 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 613, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=613)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Abschnitte zu: The origins of citation indexing in science - Citation analysis in sociology, history and philosophy of science - From ASIS to ASIST
    Source
    Password. 2002, H.6, S.22-25
  3. Habermas, J.: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt (1968) 0.08
    0.0842703 = product of:
      0.12640545 = sum of:
        0.016712997 = weight(_text_:in in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016712997 = score(doc=1011,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 1011, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
        0.10969245 = sum of:
          0.03963828 = weight(_text_:science in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03963828 = score(doc=1011,freq=4.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2881068 = fieldWeight in 1011, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
          0.070054166 = weight(_text_:22 in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070054166 = score(doc=1011,freq=4.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 1011, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Seitdem im Jahre 1959 C. P. Snow ein Buch mit dem Titel The two Cultures erscheinen ließ, hat von neuem, und nicht nur in England, eine Diskussion über das Verhältnis von Wissenschaft und Literatur eingesetzt. Wissenschaft ist dabei im Sinne von Science eingeschränkt auf die strikten Erfahrungswissenschaften, während Literatur weit gefaßt ist und in gewissem Sinne auch das einschließt, was wir geisteswissenschaftliche Interpretation nennen. Die Abhandlung, mit der Aldous Huxley unter dem Titel Literature and Science in die Kontroverse eingegriffen hat, beschränkt sich freilich auf eine Konfrontation der Naturwissenschaften mit der belletristischen Literatur.
    Date
    22. 7.2023 20:22:54
    Footnote
    Original in: Praxis (Zagreb) 1966, H.1/2, S.218-228. Auch in: Snow, C.P.: Die zwei Kulturen. S. 313-327.
  4. Schlögl, C.: Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft (2013) 0.07
    0.070591375 = product of:
      0.105887055 = sum of:
        0.016712997 = weight(_text_:in in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016712997 = score(doc=900,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 900, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
        0.089174055 = sum of:
          0.03963828 = weight(_text_:science in 900) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03963828 = score(doc=900,freq=4.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2881068 = fieldWeight in 900, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
          0.049535774 = weight(_text_:22 in 900) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049535774 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 900, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen "ausbaufähig".
    Content
    Eine englische Version dieses Beitrags erscheint unter dem Titel "International visibility of European and in particular German language publications in library and information science" im Tagungsband des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013). Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2013.64.issue-1/iwp-2013-0001/iwp-2013-0001.xml?format=INT.
    Date
    22. 3.2013 14:04:09
  5. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.07
    0.06734723 = product of:
      0.101020835 = sum of:
        0.016950073 = weight(_text_:in in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016950073 = score(doc=590,freq=14.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.23857531 = fieldWeight in 590, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
        0.084070764 = sum of:
          0.04161153 = weight(_text_:science in 590) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04161153 = score(doc=590,freq=6.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.30244917 = fieldWeight in 590, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.042459235 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042459235 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=590)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Zur Kurzmitteilung "Latest enhancements in Scopus: ... h-Index incorporated in Scopus" in den letzten Online-Mitteilungen (Online-Mitteilungen 92, S.31) ist zu korrigieren, dass der h-Index sehr wohl bereits im Web of Science enthalten ist. Allerdings findet man/frau diese Information nicht in der "cited ref search", sondern neben der Trefferliste einer Quick Search, General Search oder einer Suche über den Author Finder in der rechten Navigationsleiste unter dem Titel "Citation Report". Der "Citation Report" bietet für die in der jeweiligen Trefferliste angezeigten Arbeiten: - Die Gesamtzahl der Zitierungen aller Arbeiten in der Trefferliste - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten - Die Anzahl der Zitierungen der einzelnen Arbeiten, aufgeschlüsselt nach Publikationsjahr der zitierenden Arbeiten - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten pro Jahr - Den h-Index (ein h-Index von x sagt aus, dass x Arbeiten der Trefferliste mehr als x-mal zitiert wurden; er ist gegenüber sehr hohen Zitierungen einzelner Arbeiten unempfindlicher als die mittlere Zitationshäufigkeit)."
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
    Object
    Web of Science
  6. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.07
    0.065765955 = product of:
      0.09864893 = sum of:
        0.08295621 = product of:
          0.24886861 = sum of:
            0.24886861 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24886861 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.4428125 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015692718 = weight(_text_:in in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015692718 = score(doc=484,freq=12.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 484, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  7. Winterhoff-Spurk, P.: Auf dem Weg in die mediale Klassengesellschaft : Psychologische Beiträge zur Wissenskluft-Forschung (1999) 0.06
    0.064763986 = product of:
      0.097145975 = sum of:
        0.017084066 = weight(_text_:in in 4130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017084066 = score(doc=4130,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 4130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4130)
        0.080061905 = product of:
          0.16012381 = sum of:
            0.16012381 = weight(_text_:22 in 4130) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16012381 = score(doc=4130,freq=4.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4130, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4130)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    8.11.1999 19:22:39
    Source
    Medien praktisch. 1999, H.3, S.17-22
  8. Schaer, P.: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale (2010) 0.06
    0.06285151 = product of:
      0.09427726 = sum of:
        0.016712997 = weight(_text_:in in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016712997 = score(doc=2320,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 2320, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
        0.07756427 = sum of:
          0.028028497 = weight(_text_:science in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028028497 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.20372227 = fieldWeight in 2320, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
          0.049535774 = weight(_text_:22 in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049535774 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2320, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Open Access Repositorien sind Online-Archive für frei im Internet zugängliche Publikationen im Volltext. Open Access Materialien oder die Open Access Repositorien selbst sind allerdings nur unzureichend in zentrale Fachportale (z.B. virtuelle Fachbibliotheken) eingebunden. Der Beitrag stellt SSOAR - Social Science Open Access Repository, einen disziplinären Open Access Volltextserver für die Sozialwissenschaften vor und zeigt wie dieser in das sozialwissenschaftliche Fachportal Sowiport integriert wird.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  9. Alte Zeitschriften in Googles Buchsuche : Suchmaschine (2009) 0.06
    0.059498634 = product of:
      0.08924795 = sum of:
        0.012813049 = weight(_text_:in in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813049 = score(doc=2619,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2619, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2619)
        0.0764349 = sum of:
          0.03397567 = weight(_text_:science in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03397567 = score(doc=2619,freq=4.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.24694869 = fieldWeight in 2619, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2619)
          0.042459235 = weight(_text_:22 in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042459235 = score(doc=2619,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2619, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2619)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Nach Büchern folgen jetzt auch Zeitschriften: Google digitalisiert gedruckte Magazine und macht sie über die Buchsuche zugänglich. Möglich ist das durch eine Partnerschaft des Suchmaschinenbetreibers mit mehreren Zeitschriftenverlagen in den USA. Anders als viele von Google digitalisierte Bücher können die Zeitschriftenartikel auch in Deutschland gelesen werden. Unter den Magazinen finden sich zum Beispiel das New York Magazine, Popular Mechanics oder Ebony, aber auch Popular Science und Bulletin of Atomic Science. Auch Men's Health ist dabei. Andere Titel sollen noch folgen. In Googles Buchsuche kann man die indexierten Zeitschriften nach verschiedenen Begriffen durchsuchen. Für die Magazine selbst gibt es allerdings kein Verzeichnis: Eine gezielte Suche nach einer bestimmten Zeitschrift ist deshalb nicht möglich. Die einzelnen Ausgaben stehen als vollständige farbige Scans zur Verfügung. Neben einem Inhaltsverzeichnis wird auch eine Liste mit Schlüsselbegriffen der jeweiligen Edition angezeigt. Eine Unterteilung nach Jahreszahlen gibt es ebenfalls."
    Date
    7. 2.2009 11:22:39
  10. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.06
    0.058756333 = product of:
      0.0881345 = sum of:
        0.010570227 = weight(_text_:in in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010570227 = score(doc=1026,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1026, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.07756427 = sum of:
          0.028028497 = weight(_text_:science in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028028497 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.20372227 = fieldWeight in 1026, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.049535774 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049535774 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.2769
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  11. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.06
    0.058756333 = product of:
      0.0881345 = sum of:
        0.010570227 = weight(_text_:in in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010570227 = score(doc=2425,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 2425, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
        0.07756427 = sum of:
          0.028028497 = weight(_text_:science in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028028497 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.20372227 = fieldWeight in 2425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.049535774 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049535774 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    The FRBR model is by many considered to be an important contribution to the next generation of bibliographic catalogues, but a major challenge for the library community is how to use this model on already existing MARC-based bibliographic catalogues. This problem requires a solution for the interpretation and conversion of MARC records, and a tool for this kind of conversion is developed as a part of the Norwegian BIBSYS FRBR project. The tool is based on a systematic approach to the interpretation and conversion process and is designed to be adaptable to the rules applied in different catalogues.
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.4172
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  12. Münch, V.: They have a dream (2019) 0.06
    0.05835422 = product of:
      0.08753133 = sum of:
        0.011096427 = weight(_text_:in in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011096427 = score(doc=5631,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 5631, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
        0.0764349 = sum of:
          0.03397567 = weight(_text_:science in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03397567 = score(doc=5631,freq=4.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.24694869 = fieldWeight in 5631, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
          0.042459235 = weight(_text_:22 in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042459235 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5631, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler propagieren die demokratische dezentrale Selbstorganisation der globalen Wissenschaftskommunikation als Blockchain. Bericht über die "1st international Conference on Blockchain for Science, Research and Knowledge Creation", Berlin, 5. und 6. November 2018. Sie wollen die Wissenschaftskommunikation und ihr Publikationswesen revolutionieren. Der Wissensaustausch soll ohne Barrieren fließen. Forschende sollen ihre Datensammlungen, Zwischenergebnisse und Fragen von Beginn des Forschungsprozesses an urheberrechtssicher direkt publizieren und diskutieren können; auch Fehlversuche und negative Ergebnisse. Sie haben ganz viel Enthusiasmus, frische Ideen und mit Blockchain ein neuartiges Datenverarbeitungskonzept, das mit dem bestehenden Internet als Transportfundament den weltweiten Datenverkehr unabhängig von zentralen Unternehmensplattformen möglich macht (zumindest technisch). Dieser kryptogesicherten Blockdatenverarbeitung mit verteilten Transaktionsregistern (sorry, es geht nicht kürzer) schreiben sie das Potential zu, in einem autonom geführten Netzwerk, in dem alle Teilnehmenden gleichberechtigt sind und miteinander agieren können, der Wissenschaft die Hoheit über ihren weltweiten Informationsaustausch geben zu können. Die Rede ist von der "Blockchain One Community", Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, die sich für eine "Blockchain for Science" engagieren. Die Kühnsten unter ihnen streben eine weltweite Wissenschaftskommunikation in demokratischer Selbstorganisation an. Blockchains nutzen kann, wer einen Internetzugang hat.
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.1, S.25-39
  13. Wan, X.; Yang, J.; Xiao, J.: Incorporating cross-document relationships between sentences for single document summarizations (2006) 0.06
    0.057135493 = product of:
      0.08570324 = sum of:
        0.019219575 = weight(_text_:in in 2421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019219575 = score(doc=2421,freq=18.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.27051896 = fieldWeight in 2421, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2421)
        0.06648366 = sum of:
          0.024024425 = weight(_text_:science in 2421) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024024425 = score(doc=2421,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.17461908 = fieldWeight in 2421, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2421)
          0.042459235 = weight(_text_:22 in 2421) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042459235 = score(doc=2421,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2421, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2421)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Graph-based ranking algorithms have recently been proposed for single document summarizations and such algorithms evaluate the importance of a sentence by making use of the relationships between sentences in the document in a recursive way. In this paper, we investigate using other related or relevant documents to improve summarization of one single document based on the graph-based ranking algorithm. In addition to the within-document relationships between sentences in the specified document, the cross-document relationships between sentences in different documents are also taken into account in the proposed approach. We evaluate the performance of the proposed approach on DUC 2002 data with the ROUGE metric and results demonstrate that the cross-document relationships between sentences in different but related documents can significantly improve the performance of single document summarization.
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.4172
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  14. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.06
    0.05644695 = product of:
      0.084670424 = sum of:
        0.009247023 = weight(_text_:in in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009247023 = score(doc=875,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 875, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.075423405 = sum of:
          0.04004071 = weight(_text_:science in 875) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04004071 = score(doc=875,freq=8.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2910318 = fieldWeight in 875, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.035382695 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035382695 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  15. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.05
    0.054045357 = product of:
      0.08106803 = sum of:
        0.069130175 = product of:
          0.20739052 = sum of:
            0.20739052 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20739052 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.4428125 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011937855 = weight(_text_:in in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011937855 = score(doc=5895,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 5895, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  16. Gaus, W.: Information und Dokumentation in der Medizin (2004) 0.05
    0.053141378 = product of:
      0.07971206 = sum of:
        0.016016312 = weight(_text_:in in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016016312 = score(doc=2952,freq=18.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.22543246 = fieldWeight in 2952, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
        0.06369575 = sum of:
          0.028313057 = weight(_text_:science in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028313057 = score(doc=2952,freq=4.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.20579056 = fieldWeight in 2952, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
          0.035382695 = weight(_text_:22 in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035382695 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2952, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Literaturflut. Medizinische Forschung gibt es nicht nur in Forschungsinstituten mit vielerlei Spezialgebieten wie Vergiftungen, Krebsforschung, Zellbiologie usw., sondern auch in Universitätsklinika, Spezialkliniken und nicht zuletzt in der pharmazeutischen Industrie. Ärzte sind fleißige Schreiber, die auch über Kasuistiken, retrospektive Auswertungen der Krankenakten, prospektive Erhebungen, klinische Studien und natürlich auch über vielerlei Laborforschung, Versuche mit Zellkulturen und über Tierversuche berichten. Hinzu kommt Literatur von Institutionen und Firmen, die Medizingeräte (z.B. Beatmungsgeräte, Narkosegeräte, chirurgisches Instrumentarium, Röntgengeräte usw.) oder Medizinprodukte (z.B. Verbandsmaterial, Prothesen, Nahtmaterial, orthopädische Hilfen) herstellen. Vermutlich ist die Literaturflut in der Medizin größer als in jedem anderen Fachgebiet. Datenbasen und Datenbanken. Die derzeit wichtigsten Datenbasen für die medizinische Literaturdokumentation sind MEDLINE der US National Library of Medicine (siehe Glossar), BIOSIS, hergestellt von BIOSciences Information Service, EMBASE, hergestellt von Elsevier Science B.V. sowie eine ganze Reihe von Datenbasen mit Spezialgebieten wie z.B. TOXLINE. Der wichtigste Anbieter medizinischer Datenbanken in Deutschland ist das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln, das 90 Datenbanken mit zusammen über 100 Millionen Dokumenten anbietet. Die Bedeutung der medizinischen Literatur zeigt sich auch am Science Citation Index (SCI). Im SCI sind 2345 medizinische Zeitschriften erfasst. Das sind 39% aller 6073 vom SCI erfassten naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Nimmt man den Social-SCI mit 1798 Zeitschriften und den Art and Humanities-CI mit 1133 Zeitschriften noch hinzu, so haben die medizinischen Zeitschriften immer noch einen Anteil von 26%. Hinzu kommt, dass medizinische Zeitschriften meist mehr Hefte pro Jahr und dickere Hefte haben als die Zeitschriften anderer Fachgebiete.
    Date
    5. 4.2013 10:22:15
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  17. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.05
    0.052815527 = product of:
      0.07922329 = sum of:
        0.008542033 = weight(_text_:in in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008542033 = score(doc=1810,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1810, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.07068126 = sum of:
          0.042375106 = weight(_text_:science in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042375106 = score(doc=1810,freq=14.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.30799913 = fieldWeight in 1810, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.028306156 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028306156 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  18. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.05
    0.052609928 = product of:
      0.07891489 = sum of:
        0.014795236 = weight(_text_:in in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014795236 = score(doc=3335,freq=24.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 3335, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.06411965 = sum of:
          0.0358135 = weight(_text_:science in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0358135 = score(doc=3335,freq=10.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.26030678 = fieldWeight in 3335, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.028306156 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028306156 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es ist wieder an der Zeit den Begriff "Information" zu aktualisieren beziehungsweise einen Bericht zum Status Quo zu liefern. Information ist der zentrale Gegenstand der Informationswissenschaft und stellt einen der wichtigsten Forschungsgegenstände der Bibliotheks- und Informationswissenschaft dar. Erstaunlicherweise findet jedoch ein stetiger Diskurs, der mit der kritischen Auseinandersetzung und der damit verbundenen Aktualisierung von Konzepten in den Geisteswissensschaften vergleichbar ist, zumindest im deutschsprachigen Raum1 nicht konstant statt. Im Sinne einer theoretischen Grundlagenforschung und zur Erarbeitung einer gemeinsamen begrifflichen Matrix wäre dies aber sicherlich wünschenswert. Bereits im letzten Jahr erschienen in dem von Søren Brier (Siehe "The foundation of LIS in information science and semiotics"2 sowie "Semiotics in Information Science. An Interview with Søren Brier on the application of semiotic theories and the epistemological problem of a transdisciplinary Information Science"3) herausgegebenen Journal "Cybernetics and Human Knowing" acht lesenswerte Stellungnahmen von namhaften Philosophen beziehungsweise Bibliotheks- und Informationswissenschaftlern zum Begriff der Information. Unglücklicherweise ist das Journal "Cybernetics & Human Knowing" in Deutschland schwer zugänglich, da es sich nicht um ein Open-Access-Journal handelt und lediglich von acht deutschen Bibliotheken abonniert wird.4 Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit scheint es sinnvoll hier eine ausführliche Besprechung dieser acht Kurzartikel anzubieten.
    Das Journal, das sich laut Zusatz zum Hauptsachtitel thematisch mit "second order cybernetics, autopoiesis and cyber-semiotics" beschäftigt, existiert seit 1992/93 als Druckausgabe. Seit 1998 (Jahrgang 5, Heft 1) wird es parallel kostenpflichtig elektronisch im Paket über den Verlag Imprint Academic in Exeter angeboten. Das Konzept Information wird dort aufgrund der Ausrichtung, die man als theoretischen Beitrag zu den Digital Humanities (avant la lettre) ansehen könnte, regelmäßig behandelt. Insbesondere die phänomenologisch und mathematisch fundierte Semiotik von Charles Sanders Peirce taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Dabei spielt stets die Verbindung zur Praxis, vor allem im Bereich Library- and Information Science (LIS), eine große Rolle, die man auch bei Brier selbst, der in seinem Hauptwerk "Cybersemiotics" die Peirceschen Zeichenkategorien unter anderem auf die bibliothekarische Tätigkeit des Indexierens anwendet,5 beobachten kann. Die Ausgabe 1/ 2015 der Zeitschrift fragt nun "What underlines Information?" und beinhaltet unter anderem Artikel zum Entwurf einer Philosophie der Information des Chinesen Wu Kun sowie zu Peirce und Spencer Brown. Die acht Kurzartikel zum Informationsbegriff in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wurden von den Thellefsen-Brüdern (Torkild und Martin) sowie Bent Sørensen, die auch selbst gemeinsam einen der Kommentare verfasst haben.
  19. Niemann, C.: Tag-Science : Ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten (2011) 0.05
    0.05172006 = product of:
      0.07758009 = sum of:
        0.011096427 = weight(_text_:in in 164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011096427 = score(doc=164,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 164, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=164)
        0.06648366 = sum of:
          0.024024425 = weight(_text_:science in 164) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024024425 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.17461908 = fieldWeight in 164, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=164)
          0.042459235 = weight(_text_:22 in 164) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042459235 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 164, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=164)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme, die sich für das Wissensmanagement rapide wachsender Informationsmengen zunehmend durchsetzen, sind ein ambivalentes Phänomen. Sie bieten Kundennähe und entfalten ein beachtliches kreatives Potenzial. Sie erzeugen aber ebenso große Mengen völlig unkontrollierter Meta-Informationen. Aus Sicht gepflegter Vokabularien, wie sie sich etwa in Thesauri finden, handelt es sich bei völlig frei vergebenen Nutzerschlagwörtern (den "Tags") deshalb um "chaotische" Sacherschließung. Andererseits ist auch die These einer "Schwarmintelligenz", die in diesem Chaos wertvolles Wissen als Gemeinschaftsprodukt erzeugt, nicht von der Hand zu weisen. Die Frage ist also: Wie lassen sich aus Tagging-Daten Meta-Informationen generieren, die nach Qualität und Ordnung wissenschaftlichen Standards entsprechen - nicht zuletzt zur Optimierung eines kontrollierten Vokabulars? Der Beitrag stellt ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten vor.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  20. Wildner, B.: Web of Science - Scopus : Auf der Suche nach Zitierungen (2006) 0.05
    0.04972098 = product of:
      0.07458147 = sum of:
        0.010461812 = weight(_text_:in in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010461812 = score(doc=5034,freq=12.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 5034, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
        0.06411965 = sum of:
          0.0358135 = weight(_text_:science in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0358135 = score(doc=5034,freq=10.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.26030678 = fieldWeight in 5034, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
          0.028306156 = weight(_text_:22 in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028306156 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5034, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Evaluation ist an der Medizinischen Universität Wien ein wichtiges Thema. So werden die Ressourcen innerhalb der Universität entsprechend der in den Leistungskriterien definierten Bewertungsmethode verteilt, deren Grundlage ein für jeden Fachbereich eigens berechneter normierter Impact Factor darstellt. Wissenschaftliche Leistung kann aber auch auf andere Art gemessen werden. Innerhalb einer Universitätsklinik oder Forschungsgruppe werden die Publikationen der wissenschaftlichen Mitarbeiter mittels Zitierungsanalyse bewertet. Für eine Bewerbung auf bestimmte Stellen müssen die einzelnen Wissenschaftler jeweils aktuelle Zitierungsanalysen vorlegen. Seit 2005 stellt die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien am Campus die Datenbank Scopus zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht nur um eine weitere naturwissenschaftliche Literaturdatenbank, sondern um ein Konkurrenzprodukt zum Web of Science, dessen Schwerpunkt in der Suche der Referenzfelder liegt und so die Beantwortung der Fragestellung, wie oft eine wissenschaftliche Publikation zitiert wird, ermöglicht. Im seltenen Idealfall liegt eine vollständige Publikationsliste vor, von der ausgehend man eine Zitierungsanalyse starten kann. Meist aber besteht der Wunsch, nur anhand eines Autorennamens und dem Wissen, in welchem Fachgebiet jemand wissenschaftlich tätig ist, rasch die Suche nach Zitierungen zu beginnen. Im Web of Science führt der Weg über eine Cited Reference Search zu einem Cited Reference Index, aus dem man die Zitierzahlen (Times Cited) zu den einzelnen Publikationen eines Autors entnehmen kann. Als Cited Author scheinen neben dem Erstautor auch alle Mitautoren auf, vorausgesetzt die Zitierung bezieht sich auf eine Publikation, die als Source Item im Web of Science in dem Zeitraum erscheint, der für die Institution subskribiert wurde. Abschließend müssen die einzelnen Zitierzahlen eigenhändig addiert werden und ergeben so die Gesamtzahl der Zitierungen für einen bestimmten Autor. In Scopus wird nach einer Autorensuche ein Document Citation Overview geboten, der die Publikationen nach Erscheinungsjahr gereiht auflistet und gleichzeitig in einer Übersichtstabelle die Zitierzahlen pro Publikation und Jahr sowie die jeweiligen Gesamtzahlen angibt.
    Date
    4. 6.2006 17:22:15
    Object
    Web of Science

Authors

Types

  • el 380
  • b 4
  • i 1
  • p 1
  • More… Less…

Themes