Search (1087 results, page 1 of 55)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Dreller, J.: Herstellung eines rotierten vierstufig ausgedruckten Schlagwortregisters auf einem Personalcomputer mit Hilfe von Standardsoftware (dBASE III Plus, SuperSort, WordStar) (1987) 0.30
    0.3002535 = product of:
      0.45038027 = sum of:
        0.30959114 = weight(_text_:iii in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30959114 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            1.0009534 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=862)
        0.14078912 = product of:
          0.28157824 = sum of:
            0.28157824 = weight(_text_:plus in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28157824 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.2949714 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.954595 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=862)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  2. ¬Das IFLA Internet Manifest (2002) 0.13
    0.12509373 = product of:
      0.37528116 = sum of:
        0.37528116 = weight(_text_:iii in 6346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37528116 = score(doc=6346,freq=4.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            1.2133389 = fieldWeight in 6346, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6346)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. auch: www.ifla.org/III/misc/im-g.htm (deutsche Fassung) oder www.ifla.org/III/misc/im-e.htm (englische Fassung)
  3. Barth, A.: Elektronische Information und Publikation : Strategie und Konzepte aus der Perspektive des FIZ Karlsruhe (1995) 0.12
    0.1183071 = product of:
      0.17746064 = sum of:
        0.15479557 = weight(_text_:iii in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15479557 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5004767 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
        0.022665063 = product of:
          0.045330126 = sum of:
            0.045330126 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045330126 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.16737433 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Papier soll die Rolle des FIZ Karlsruhe auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens dartgestellt werden. Die Produktion von wissenschaftlich-technischen Datenbanken wird weitergeführt und der Online-Service STN International soll weiter ausgebaut werden. In Ergänzung hierzu werden Kooperationen mit Bibliotheken und Verlagen vereinbart, um eine umfassende Volltextversorgung für Literatur und Patente sicherzustellen. Zusätzlich wird ein Konzept für einen Electronic Information and Publishing Service erarbeitet, das folgende Komponenten umfaßt: (i) eine Volltextarchivierung der Originalmanuskripte in unveränderlicher Form, (ii) ein Online-Angebot der Volltexte und (iii) einen Editorial-Service zur Unterstützung der Verlage beim elektronischen Publizieren
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  4. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.12
    0.11713497 = product of:
      0.17570245 = sum of:
        0.050608747 = product of:
          0.15182623 = sum of:
            0.15182623 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15182623 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
                0.40521714 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12509371 = weight(_text_:iii in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12509371 = score(doc=7394,freq=4.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.40444627 = fieldWeight in 7394, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
  5. Graff, B.: Microsoft Encarta : Goethe höret die Signale (2000) 0.11
    0.106353864 = product of:
      0.31906158 = sum of:
        0.31906158 = sum of:
          0.24135278 = weight(_text_:plus in 4751) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24135278 = score(doc=4751,freq=2.0), product of:
              0.2949714 = queryWeight, product of:
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.04779625 = queryNorm
              0.8182243 = fieldWeight in 4751, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4751)
          0.07770878 = weight(_text_:22 in 4751) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07770878 = score(doc=4751,freq=2.0), product of:
              0.16737433 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04779625 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4751, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4751)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Rezension zur Microsoft Encarta Plus 2000
    Source
    Online Mitteilungen. 2000, Nr.66, S.22-25 [=Mitteilungen VÖB 53(2000) H.1]
  6. Weltgipfel zur Informationsgesellschaft : Kommentar zu den Folgerungen für Bibliotheken (2004) 0.09
    0.08937128 = product of:
      0.26811382 = sum of:
        0.26811382 = weight(_text_:iii in 6499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26811382 = score(doc=6499,freq=6.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.86685115 = fieldWeight in 6499, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6499)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Kommentar der IFLA zu den WSIS Declaration of Principles (auch als pdf-Dokument): http://www.ifla.org/III/wsis070604.html. Antwort der IFLA auf die WSIS Declaration of Principles: http://www.ifla.org/III/wsis060604.htmi IFLA Aktivitäten zum WSIS: http://www.ifla.org/III/wsis.html.
  7. Eversberg, B.: Bibliothekarische Software für Mikrocomputer : Beobachtungen zur Marktsituation mit annotierter Übersicht (1985) 0.09
    0.08845462 = product of:
      0.26536384 = sum of:
        0.26536384 = weight(_text_:iii in 6228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26536384 = score(doc=6228,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.8579601 = fieldWeight in 6228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6228)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    dBASE III
  8. Roloff, H.: ¬Die Katalogisierung (1961) 0.09
    0.08845462 = product of:
      0.26536384 = sum of:
        0.26536384 = weight(_text_:iii in 1923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26536384 = score(doc=1923,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.8579601 = fieldWeight in 1923, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1923)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    I. Allgemeines; II. Der alphabetische Katalog; III. Der Realkatalog; IV. Der Schlagwortkatalog; V. Katalogdruck, Titeldruck, Zentralkatalogisierung; VI. Zentralkataloge
  9. Wendland, B.: Braucht ein Dokumentenserver eine Policy? : Der Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin (2002) 0.08
    0.08450507 = product of:
      0.12675759 = sum of:
        0.11056826 = weight(_text_:iii in 629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11056826 = score(doc=629,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.35748336 = fieldWeight in 629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=629)
        0.016189331 = product of:
          0.032378662 = sum of:
            0.032378662 = weight(_text_:22 in 629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032378662 = score(doc=629,freq=2.0), product of:
                0.16737433 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Seit 1997 wird an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Dokumentenserver für die Publikation wissenschaftlicher Arbeiten betrieben: http://edoc.huberlin.de. Grundlegende Entwicklungsarbeiten wurden durch das HSP III-Projekt "Digitale Dissertationen" in enger Kooperation mit dem DFG-Projekt "Dissertationen Online" geleistet. Dabei wurden alle Voraussetzungen geschaffen, die für ein gesichertes Publikationsverfahren erforderlich sind, wie die Bereitstellung von Formatvorlagen und Anleitungen für die Autoren, die Konvertierung der Dokumente in ein auf SGML basierendes Dateiformat zum Zweck der Langzeitarchivierung und strukturierten Recherchierbarkeit, die Sicherung der Authentizität und Integrität der Dokumente durch die Vergabe elektronischer Signaturen und Zeitstempel, die Etablierung eines Workflows für alle am Publikationsprozess beteiligten Mitarbeiter. Nach der Beendigung des Projektes "Digitale Dissertationen" wird der Betrieb des Dokumentenservers seit Anfang 2001 als festes, gemeinsames Angebot von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität fortgeführt, wobei die Betreuung nunmehr durch Stammpersonal beider Einrichtungen erfolgt. Das Angebot wird trotz der an die Autoren gestellten hohen Anforderungen - die Verwendung vorgegebener Formatvorlagen und die strukturierte Aufbereitung der Arbeiten sind zwingend vorgeschrieben - von den Promovenden gut angenommen: Von ca. 400 pro Jahr an der HumboldtUniversität geschriebenen Dissertationen wird etwa ein Viertel über den Dokumentenserver elektronisch publiziert. Die Autoren erhalten eine intensive und qualifizierte Unterstützung, welche von der Bereitstellung von Informationsmaterial über Kurse zur Verwendung einer Word-Dokumentvorlage, telefonischem und E-Mail-Support bis zur persönlichen Beratung vor Ort reicht. Konzentrierte sich die Publikation bisher im Wesentlichen auf Dissertationen und Habilitationsschriften, so soll diese gemäß den auf der Abschlusstagung des Projektes "Dissertationen Online" gegebenen Empfehlungen in Zukunft verstärkt auf weitere wissenschaftliche Arbeiten ausgedehnt werden."
    Date
    23. 6.2002 10:22:49
  10. Pieschel, K.: Einsatz von EDV-Bibliothekssystemen in Bibliotheken : Ergebnisse der DBI-Umfrage von 1998 (1999) 0.06
    0.058969744 = product of:
      0.17690922 = sum of:
        0.17690922 = weight(_text_:iii in 2380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17690922 = score(doc=2380,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5719734 = fieldWeight in 2380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2380)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält Daten über den Einsatz der Bibliothekssysteme: BIBLIOTHECA(WIN), Allegro, BIBLIOTHECA III, SISIS, BIAP, BIBLIS, Library 2000, BBCOM, URICA, BIBDIA, BIS-LOK, BBV, BIS, DATALIBRIS, MERITUS, Bibliomatik, BIBLIOTHECA-Light, WIN-BIAP, BASIS, BIS (EXL), DOBIS/LIBIS, BIBLOS, BIWES, COMPRIS, HORIZON, BIBLIX, LITTERA, BIBAS, BUBIS, COMBO, EASYLIB, LARS II, BISMAS, URICA, aDIS/BMS, FAUST, PICA, TINLIB, LIDOS, AUGIAS, CDS/ISIS, CTO-BIBLIO, MIDOS
  11. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (III) : Informationslinguistik und -statistik: AltaVista, FAST und Northern Light (2001) 0.06
    0.058969744 = product of:
      0.17690922 = sum of:
        0.17690922 = weight(_text_:iii in 5578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17690922 = score(doc=5578,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5719734 = fieldWeight in 5578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5578)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Take a Chance on Me : Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie den Core Activities ICADS und UNIMARC der IFLA Division III (Library Services) und der Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft beim Weltkongress Bibliothek und Information, 76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Schweden (2010) 0.06
    0.058969744 = product of:
      0.17690922 = sum of:
        0.17690922 = weight(_text_:iii in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17690922 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5719734 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4075)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.05
    0.051598527 = product of:
      0.15479557 = sum of:
        0.15479557 = weight(_text_:iii in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15479557 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5004767 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Ullrich, H.; Ruppert, A.: Katalog plus, die Freiburger Lösung zur Kombination von lokalem Katalog und globalem RDS-Index (2012) 0.05
    0.04692971 = product of:
      0.14078912 = sum of:
        0.14078912 = product of:
          0.28157824 = sum of:
            0.28157824 = weight(_text_:plus in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28157824 = score(doc=806,freq=2.0), product of:
                0.2949714 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.954595 = fieldWeight in 806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  15. Pfeifenberger, R.: ¬Der Opac im Handyformat : Mobile Online-Kataloge sichern die Zukunft von Bibliotheken als zentrale Informationsquellen der Gesellschaft (2010) 0.04
    0.04422731 = product of:
      0.13268192 = sum of:
        0.13268192 = weight(_text_:iii in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13268192 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.42898005 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mobilen Technologien wird von Bibliotheken bisher kaum Beachtung geschenkt. Und das, obwohl keine Technologie jemals zuvor so schnell und in so großem Umfang angenommen wurde wie die mobile Kommunikation. Weltweit existieren mittlerweile fast vier Milliarden Mobiltelefonverträge. Allein in Deutschland sind etwa 100 Millionen Mobiltelefone im Umlauf; das sind über 15 Prozent mehr Mobiltelefone als die Anzahl der Einwohner Deutschlands. Schon heute gibt es weltweit mehr internetfähige Mobiltelefone als Computer mit Internetanschluss. In Deutschland nutzen derzeit bereits 35 Prozent der vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Befragten regelmäßig das mobile Internet, weitere 21 Prozent möchten es innerhalb des nächsten Jahres nutzen. Prognosen erwarten bis zum Jahr 2015 eine Steigerung von 300 Prozent. The Pew Internet & American Life Project geht im Bericht »The Future of the Internet III« sogar davon aus, dass im Jahr 2020 das Internet weltweit hauptsächlich über das Mobiltelefon genutzt und zugänglich sein wird. Regina Pfeifenberger hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema mobile Opacs beschäftigt und fasst im Folgenden ihre Ergebnisse zusammen.
  16. Rohrbacher, B.; Stock, K.F.: ISBN-Prüfprogramm : Anpassung eines von Moshe Inbal in BASIC-PLUS-2 geschriebenen Programmes an Microsoft-BASIC, PL/SQL und C (1997) 0.04
    0.040225465 = product of:
      0.12067639 = sum of:
        0.12067639 = product of:
          0.24135278 = sum of:
            0.24135278 = weight(_text_:plus in 6877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24135278 = score(doc=6877,freq=2.0), product of:
                0.2949714 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.8182243 = fieldWeight in 6877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Franzen, W.: Idealismus statt Realismus? : Realismus plus Skeptizismus! (1992) 0.04
    0.040225465 = product of:
      0.12067639 = sum of:
        0.12067639 = product of:
          0.24135278 = sum of:
            0.24135278 = weight(_text_:plus in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24135278 = score(doc=4612,freq=2.0), product of:
                0.2949714 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.8182243 = fieldWeight in 4612, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4612)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  18. Harloff, J.: Zentrales Fachinformationsmanagement in einer Spezialbibliothek (2006) 0.04
    0.03685609 = product of:
      0.11056826 = sum of:
        0.11056826 = weight(_text_:iii in 6040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11056826 = score(doc=6040,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.35748336 = fieldWeight in 6040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6040)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die BAM ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. In ihr sind etwa 1600 Mitarbeiter tätig, darunter mehr als 700 Wissenschaftler und Ingenieure, verteilt auf das Stammgelände in Berlin-Lichterfelde, die Zweiggelände in Berlin-Steglitz und Berlin-Adlershof sowie das Freiversuchsgelände in Horstwalde. Organisatorisch ist die BAM aufgeteilt in neun Fachabteilungen und eine zentrale Abteilung Verwaltung und Betrieb (BAM 2005). Das Profil der BAM ist gekennzeichnet durch ihren Auftrag, die Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu fördern, sowie ihre Funktion als material-technische und chemisch-technische Bundesanstalt. Die Leitlinie der BAM lautet "Sicherheit und Zuverlässigkeit in Chemie- und Materialtechnik", das Tätigkeitsspektrum umfasst Forschung und Entwicklung, Prüfung, Analyse und Zulassung sowie Beratung und Information. Die Fachaufgaben liegen im Aufgabenverbund Material, Chemie, Umwelt und Sicherheit (BAM 2005). Das Fachinformationsmanagement in der BAM: Das Fachinformationsmanagement für die Wissenschaftler und Ingenieure der BAM beruht auf zwei Säulen, der dezentralen und der zentralen Fachinformation. Für den dezentralen Ansatz gibt es in einigen Abteilungen Fachinformationsstellen, die vor Ort Aufgaben des Informationsmanagements für ihre Abteilung wahrnehmen: - Abteilung I: Information über Referenzmaterialien, - Abteilung II: Informationssysteme der chemischen Sicherheitstechnik, - Abteilung III: Informationsmanagement öffentlich-technische Sicherheit, - Abteilung V: Informationszentrum Fügetechnik, - Abteilung VIII: Informationssysteme zur zerstörungsfreien Prüfung und - Abteilung S: Internet-Ringversuchs-Informations-System.
  19. Rabl, C.: ¬Das Nichtwissen in der Wissensorganisation : Über die verschiedenen Arten "nicht zu wissen" und ihre Bedeutung für die Wissensorganisation (2008) 0.04
    0.03685609 = product of:
      0.11056826 = sum of:
        0.11056826 = weight(_text_:iii in 1674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11056826 = score(doc=1674,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.35748336 = fieldWeight in 1674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1674)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Es mag auf den ersten Blick so scheinen, als ob die Auseinandersetzung mit einem - wie auch immer gearteten - Nichtwissen nicht in die Wissensorganisation gehört. Schließlich beschäftigt sich Wissensorganisation vorrangig mit der Ordnung und Aufbereitung von Wissen. Das was wir wissen - und nicht das was wir nicht wissen - soll in diesem Sinne umfassend registriert, klassifiziert und entsprechend organisiert werden. Mit dem Ziel, verlässlich darauf zurückgreifen, es also nutzen zu können. Demgegenüber wird in der Auseinandersetzung mit Arbeiten zu den Grundlagen der Wissensorganisation erkennbar, dass gerade die Wissensorganisation mit Überlegungen zum Nichtwissen in Beziehung gesetzt werden kann. Im Folgenden möchte ich skizzieren, in welcher Weise das Nichtwissen in der Grundlegung bzw. Zielsetzung der Wissensorganisation Berücksichtigung findet. Ich werde also der Frage nachgehen, wie Nichtwissen explizit oder implizit in die Konzeption der Wissensorganisation eingeht. Darüber hinaus sollen aber auch Überlegungen angestellt werden, in welcher Weise die Organisation von Wissen problematisch wird, wenn das Nichtwissen keine Berücksichtigung findet. Dazu werde ich zunächst auf einige Aspekte des Verständnisses von Wissensorganisation eingehen, wie es von Ewald Kiel und Friedrich Rost vorgetragen wird (I), und weitere drei Dimensionen des Nichtwissens vorstellen (II), um diese anschließend hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Wissensorganisation zu diskutieren (III).
  20. Knaup, M.: ¬Ein neues Naturdenken als Grundlage für die Ethik : Zur Aktualität von Hans Jonas (2014) 0.04
    0.03685609 = product of:
      0.11056826 = sum of:
        0.11056826 = weight(_text_:iii in 1064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11056826 = score(doc=1064,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.35748336 = fieldWeight in 1064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Hans Jonas (1903 - 1993) gehört zu den faszinierendsten Köpfen des zurückliegenden 20. Jahrhunderts. Insbesondere zur Ethik und Naturphilosophie hat er wegweisende und bis heute diskutierte Arbeiten vorgelegt, in denen er in tiefgründiger Weise das Verhältnis des Menschen zur Natur und unseren Umgang mit der Technik philosophisch reflektiert. Jonas ging es - gerade angesichts moderner technischer Möglichkeiten - um eine neue Naturphilosophie als Grundlage für eine Ethik globaler Verantwortung. Für die Aktualität1 seiner Überlegungen im noch jungen 21. Jahrhundert soll im Folgenden argumentiert werden. Ich tue dies in fünf Schritten: Zunächst soll ein Blick auf die Dynamik moderner Technik geworfen werden, insofern sich durch technologische Entwicklungen die Welt heute "schneller zu drehen" scheint als früher und sich damit auch neue ethisch-philosophische Fragen stellen (I.). In einem zweiten Schritt soll ein Blick auf einige neuzeitliche Engführungen hinsichtlich unserer Einstellung zur Natur sowie auf die Konsequenzen dieser veränderten Sichtweise, die bis heute spürbar sind, geworfen werden (II.). Um Lebensäußerungen, die nach Jonas mehr sind als bloße Epiphänomene (III.), und das Leben des Organischen (IV.) geht es dann in den folgenden Kapiteln. Schließlich wird ein Blick auf den Begriff der Verantwortung geworfen, der für das Denken von Jonas ganz zentral ist (V.).

Types

  • el 44
  • b 3
  • More… Less…

Themes