Search (50 results, page 3 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Capurro, R.: Skeptisches Wissensmanagement (2003) 0.00
    0.0034836486 = product of:
      0.017418243 = sum of:
        0.017418243 = weight(_text_:r in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017418243 = score(doc=750,freq=2.0), product of:
            0.13607219 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.12800737 = fieldWeight in 750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Schröder, B.: Geschichtsverdrehungen (2003) 0.00
    0.0033415947 = product of:
      0.016707974 = sum of:
        0.016707974 = product of:
          0.033415947 = sum of:
            0.033415947 = weight(_text_:22 in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033415947 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.14394696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041106213 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    24. 2.2003 14:22:57
  3. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.00
    0.0033415947 = product of:
      0.016707974 = sum of:
        0.016707974 = product of:
          0.033415947 = sum of:
            0.033415947 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033415947 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
                0.14394696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041106213 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
  4. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.00
    0.0033415947 = product of:
      0.016707974 = sum of:
        0.016707974 = product of:
          0.033415947 = sum of:
            0.033415947 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033415947 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.14394696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041106213 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
  5. Martens, R.: Digital abgekupfert : Programmheft-Anbieter und Privatsender streiten um Urheberrechte im Online-Bereich (2009) 0.00
    0.0029859846 = product of:
      0.014929922 = sum of:
        0.014929922 = weight(_text_:r in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014929922 = score(doc=2728,freq=2.0), product of:
            0.13607219 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.1097206 = fieldWeight in 2728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2728)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Meyers Großes Konversations-Lexikon : Elektronische Ressource (2005) 0.00
    0.002434769 = product of:
      0.0121738445 = sum of:
        0.0121738445 = weight(_text_:u in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0121738445 = score(doc=45,freq=2.0), product of:
            0.13460001 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 45, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=45)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Entgegen der vom Verlag mit der vorliegenden elektronischen Ausgabe propagierten Wissenskompensation als Subsumierung des »gesamten Wissens des 19. Jahrhunderts«, geht es - auch in der digitalen Aufbereitung - in erster Linie um eine gewaltige Kartierungsmaßnahme von Wissen als einer großen enzyklopädischen Momentaufnahme nach 1900: Alle als relevant eingestuften Episteme wurden erfasst, Lemmata laufend ergänzt und fortgeschrieben. Flexibler Umfang durch Supplemente und innovative mediale Aufbereitung durch Bilder, Karten u. ä. variieren und sind dabei meist von ungezwungener Offenheit. So lässt sich sagen, dass wenn es das Internet um 1900 bereits gegeben hätte, es in Form und Anlage in diesem Konversationslexikon gespiegelt abgebildet worden wäre: Meyers Großes KonversationsLexikon in seiner 6. Auflage ist als eine digital aufbereitete Ressource ein wahrer Solitär. Hier liegt ein wirkliches >Museum des Wissens< von tadelloser Organisation vor."
  7. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.00
    0.00222773 = product of:
      0.01113865 = sum of:
        0.01113865 = product of:
          0.0222773 = sum of:
            0.0222773 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0222773 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.14394696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041106213 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
  8. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    0.0019906561 = product of:
      0.009953281 = sum of:
        0.009953281 = weight(_text_:r in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009953281 = score(doc=118,freq=2.0), product of:
            0.13607219 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.041106213 = queryNorm
            0.073147066 = fieldWeight in 118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
  9. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.00
    0.0019492636 = product of:
      0.009746318 = sum of:
        0.009746318 = product of:
          0.019492636 = sum of:
            0.019492636 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019492636 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.14394696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041106213 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  10. Foerster, H. von; Müller, A.; Müller, K.H.: Rück- und Vorschauen : Heinz von Foerster im Gespräch mit Albert Müller und Karl H. Müller (2001) 0.00
    0.0016707974 = product of:
      0.008353987 = sum of:
        0.008353987 = product of:
          0.016707974 = sum of:
            0.016707974 = weight(_text_:22 in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016707974 = score(doc=5988,freq=2.0), product of:
                0.14394696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041106213 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 9.2006 17:22:54

Types

  • i 8
  • r 5
  • a 4
  • m 4
  • x 3
  • l 2
  • s 1
  • More… Less…