Search (25 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (2000) 0.04
    0.036428396 = product of:
      0.07285679 = sum of:
        0.07285679 = sum of:
          0.010504999 = weight(_text_:e in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010504999 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
              0.06614887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.15880844 = fieldWeight in 6882, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
          0.06235179 = weight(_text_:22 in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06235179 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
              0.1611569 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 6882, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
    Footnote
    Rez. in: Online Mitteilungen 2001, Nr.70, S.64-69 (H. Hauffe u. E. Pipp)
  2. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.02
    0.018705536 = product of:
      0.03741107 = sum of:
        0.03741107 = product of:
          0.07482214 = sum of:
            0.07482214 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07482214 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  3. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen (2009) 0.02
    0.015587947 = product of:
      0.031175895 = sum of:
        0.031175895 = product of:
          0.06235179 = sum of:
            0.06235179 = weight(_text_:22 in 611) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06235179 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 611, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=611)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 12:54:24
  4. Grimm, J.; Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch - Der digitale Grimm : Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung (2004) 0.02
    0.015587947 = product of:
      0.031175895 = sum of:
        0.031175895 = product of:
          0.06235179 = sum of:
            0.06235179 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06235179 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2004 9:54:37
  5. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.02
    0.015441621 = product of:
      0.030883241 = sum of:
        0.030883241 = sum of:
          0.005942525 = weight(_text_:e in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.005942525 = score(doc=1079,freq=4.0), product of:
              0.06614887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.08983562 = fieldWeight in 1079, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.024940716 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024940716 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
              0.1611569 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  6. Henrich, A.: Information Retrieval : Grundlagen, Modelle und Anwendungen (2008) 0.01
    0.012470358 = product of:
      0.024940716 = sum of:
        0.024940716 = product of:
          0.049881432 = sum of:
            0.049881432 = weight(_text_:22 in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049881432 = score(doc=1525,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1525, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1525)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2015 21:23:08
  7. Brockhaus Enzyklopädie Digital (2005) 0.01
    0.012470358 = product of:
      0.024940716 = sum of:
        0.024940716 = product of:
          0.049881432 = sum of:
            0.049881432 = weight(_text_:22 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049881432 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Komplette Textsubstanz aller 30 Bände + Zusatz- und Quellentexte mit nahezu demselben Umfang wie die Brockhaus Enzyklopädie Umfassende Recherchemöglichkeiten, einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe Frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen 25000 Bilder und Zugang zur Bilddatenbank der dpa mit mehr als 2 Millionen Bildern 280 Videos, 140 Animationen, 6000 Audios, 22 000 kommentierte Weblinks u.v. m. Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie Online (auch per minibrowserfähigem PDA, Smartphone oder Pocket-PC*), kostenlos bis 31.12.2010 1 USB-Memory-Stick in Docking-Station Für Windows
  8. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.01
    0.010911563 = product of:
      0.021823127 = sum of:
        0.021823127 = product of:
          0.043646254 = sum of:
            0.043646254 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043646254 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  9. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.01
    0.010911563 = product of:
      0.021823127 = sum of:
        0.021823127 = product of:
          0.043646254 = sum of:
            0.043646254 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043646254 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  10. Schröder, B.: Geschichtsverdrehungen (2003) 0.01
    0.009352768 = product of:
      0.018705536 = sum of:
        0.018705536 = product of:
          0.03741107 = sum of:
            0.03741107 = weight(_text_:22 in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03741107 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 2.2003 14:22:57
  11. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.01
    0.009352768 = product of:
      0.018705536 = sum of:
        0.018705536 = product of:
          0.03741107 = sum of:
            0.03741107 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03741107 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
  12. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.01
    0.009352768 = product of:
      0.018705536 = sum of:
        0.018705536 = product of:
          0.03741107 = sum of:
            0.03741107 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03741107 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
  13. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.01
    0.006235179 = product of:
      0.012470358 = sum of:
        0.012470358 = product of:
          0.024940716 = sum of:
            0.024940716 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024940716 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  14. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.01
    0.0054557817 = product of:
      0.010911563 = sum of:
        0.010911563 = product of:
          0.021823127 = sum of:
            0.021823127 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021823127 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  15. Foerster, H. von; Müller, A.; Müller, K.H.: Rück- und Vorschauen : Heinz von Foerster im Gespräch mit Albert Müller und Karl H. Müller (2001) 0.00
    0.004676384 = product of:
      0.009352768 = sum of:
        0.009352768 = product of:
          0.018705536 = sum of:
            0.018705536 = weight(_text_:22 in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018705536 = score(doc=5988,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 9.2006 17:22:54
  16. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.00
    0.0026262498 = product of:
      0.0052524996 = sum of:
        0.0052524996 = product of:
          0.010504999 = sum of:
            0.010504999 = weight(_text_:e in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010504999 = score(doc=1429,freq=8.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.15880844 = fieldWeight in 1429, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
    RSWK
    Betriebliche Fortbildung / E-Learning
    Subject
    Betriebliche Fortbildung / E-Learning
  17. Scheven, E. (Bearb.); Kunz, M. (Bearb.); Bellgardt, S. (Bearb.): Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK (2009) 0.00
    0.0018383748 = product of:
      0.0036767495 = sum of:
        0.0036767495 = product of:
          0.007353499 = sum of:
            0.007353499 = weight(_text_:e in 3178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007353499 = score(doc=3178,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.1111659 = fieldWeight in 3178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Wegner, B.: Mathematik im Blickpunkt : Wissensmanagement in der Mathematik - 140 Jahre Information zur Literatur weltweit (2008) 0.00
    0.0018383748 = product of:
      0.0036767495 = sum of:
        0.0036767495 = product of:
          0.007353499 = sum of:
            0.007353499 = weight(_text_:e in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007353499 = score(doc=4081,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.1111659 = fieldWeight in 4081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Mathematik im Web: die Informationsdienste von FIZ Karlsruhe/Zentralblatt MATH - eine Bestandsaufnahme - O. Ninnemann Die Anfänge des Wissensmanagements in der Mathematik: das "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" - S. Göbel Mathematik-Information im Wechsel der Zeiten und politischen Systeme - B. Wegner MathEduc - Informationen zum Lernen und Lehren von Mathematik - B. Ruffer-Henn, B. Wegner Die WDML - Ideen und Wirklichkeit - B. Wegner Über Suchmaschinen und Datenbanken - W. Sperber Der Mathematiker Wolfgang Doeblin (1915-1940) - Recherchen im Internet - S. Göbel Kryptographie und Turing-Maschinen - E Rossi Wo spielt die Musik im Zentralblatt? Recherchen am Rande der Mathematik - K.-D. Kiermeier Vom Vierfarbenproblem zum Vierfarbensatz - eine Analyse mit Hilfe des Zentralblatt MATH - H. Kröger
  19. Barrierefreies E-Government : Leitfaden für Entscheidungsträger, Grafiker und Programmierer (2005) 0.00
    0.0018195192 = product of:
      0.0036390384 = sum of:
        0.0036390384 = product of:
          0.007278077 = sum of:
            0.007278077 = weight(_text_:e in 4881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007278077 = score(doc=4881,freq=6.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.11002572 = fieldWeight in 4881, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4881)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.459 (W. Schweibenz): "Der Leitfaden ist Teil des Handbuchs für sicheres E-Govemment, das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik herausgegeben wird und als Nachschlagewerk und zentrale Informationsbörse mit Empfehlungscharakter konzipiert ist. Die Publikation stellt in sechs Abschnitten alle wichtigen Aspekte für ein barrierefreies EGovernment dar, die inhaltlich auch auf private Web-Angebote übertragen werden können. Ein besonderes Anliegen des Leitfadens ist es, den Entscheidungsträgern die Notwendigkeit eines barrierefreien Internets zu erklären. Dies geschieht im ersten Abschnitt, in dem ausgehend von der mangelhafte Benutzungsfreundlichkeit des Internets im Allgemeinen die Bedürfnisse behinderter Menschen im Besonderen beschrieben werden. In anschaulicher Weise mit Beispielen und Bildern werden die Probleme folgender Benutzergruppen dargestellt: - sehbehinderte und blinde Menschen, - hörgeschädigte und gehörlose Menschen, - kognitiv eingeschränkte und konzentrationsschwache Menschen, - Menschen mit Epilepsie, - manuell-motorisch eingeschränkte Menschen. Dies kann Lesern helfen, sich die Probleme von Menschen mit Behinderungen zu vergegenwärtigen, bevor sie im zweiten Abschnitt auf zehn Seiten mit dem deutschen Gesetze und Richtlinien konfrontiert werden. Der Abschnitt 3 Anleitung zur Gestaltung barrierefreier Internet-Seiten gibt Programmierern und Designem konkrete Hinweise welche Techniken in HTML und CSS wie eingesetzt werden müssen, um Barrierefreiheit zu erreichen. Dies reicht von Fragen der Wahmehmbarkeit (Textäquivalente für Audio- und visuelle Inhalte, Schrift und Farbe) über generelle Aspekte der Bedienbarkeit (Orientierung und Navigation, Frames, eingebettete Benutzerschnittstellen, Formulare) und der allgemeinen Verständlichkeit (Sprache, Abkürzungen, Akronyme) bis zur Einhaltung von Standards (W3C unterstützte Formate, Einhaltung von Markup-Standards, Rückwärtskompatibilität, Geräteunabhängigkeit, Kompatibilität mit assistiven Technologien). Im Abschnitt 4 wird die Kommunikation im Internet betrachtet, wobei vor allem auf Fragen des E-Mail-Verkehrs und der Sicherheit eingegangen wird, Aspekte die für alle Internet-Benutzer interessant sind. Im Abschnitt 5 wird dargestellt, wie Internet-Seiten auf Barrierefreiheit geprüft werden können. Neben Testmethoden technischer Art (Evaluierung durch verschiedene Browser und Prüfprogramme) und mit behinderten Benutzern wird auch auf die Frage der Oualitätssiegel für Barrierefreiheit eingegangen und existierende Testsymbole werden vorgestellt. Ein sechster Abschnitt mit Links und Literatur rundet den Leitfaden ab und verweist interessierte Leser weiter."
  20. Nitzschner, H.: Konzeption und Entwicklung eines Online-Tutorials zur Verbesserung der Informationskompetenz von Studierenden der Elektrotechnik/Informationstechnik (2004) 0.00
    0.0015757497 = product of:
      0.0031514994 = sum of:
        0.0031514994 = product of:
          0.006302999 = sum of:
            0.006302999 = weight(_text_:e in 728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006302999 = score(doc=728,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.09528506 = fieldWeight in 728, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=728)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Verschiedene Studien belegen, dass vor allem Studierende oft keine ausreichenden Kennt-nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um das zunehmende Angebot elektronischer Informationsressourcen zu überschauen und effektiv zu nutzen. Besonders im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken werden deshalb zahlreiche Schulungsveranstaltungen zur Verbesserung der Informationskompetenz durchgeführt. Um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer nach einer größeren Flexibilität hinsichtlich ihrer Lern- und Arbeitsorganisation gerecht zu werden, bedarf es der Schaffung zusätzlicher, zeit- und ortsunabhängiger Schu-lungsangebote. In der vorliegenden Arbeit werden die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz von E-Learning-Anwendungen benannt und unter Berücksichtigung dieser Kriterien ein Online-Tutorial zur Recherche in den Fachdatenbanken der Elektro-technik, Elektronik und Nachrichtentechnik an der SLUB Dresden konzipiert. Der Pla-nungsphase schloss sich die technische Umsetzung an.

Types