Search (141 results, page 1 of 8)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Frerichs, S.: Grundlagen des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus : eine allgemein verständliche Einführung für Laien (2000) 0.02
    0.02111601 = product of:
      0.06334803 = sum of:
        0.04401791 = weight(_text_:des in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04401791 = score(doc=4395,freq=6.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.5299524 = fieldWeight in 4395, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
        0.019330123 = product of:
          0.05799037 = sum of:
            0.05799037 = weight(_text_:29 in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05799037 = score(doc=4395,freq=4.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 4395, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In diesem Aufsatz gebe ich eine allgemein verständliche Einführung in naturwissenschaftliche sowie geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus.
    Content
    Kapitel aus der Dissertation des Verfassers: "Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie: Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000."
    Date
    9. 8.2018 11:29:29
  2. Solms-Laubach, F.: ¬Die Kanzlerin und die Kugelmachung des Würfels (2007) 0.02
    0.018233526 = product of:
      0.05470058 = sum of:
        0.040662 = weight(_text_:des in 5368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040662 = score(doc=5368,freq=8.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.48954904 = fieldWeight in 5368, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5368)
        0.014038578 = product of:
          0.042115733 = sum of:
            0.042115733 = weight(_text_:f in 5368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042115733 = score(doc=5368,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 5368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5368)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Darin der Satz der Kanzlerin Merkel mit ihrer Aussage zur Gründung der großen Koalition: "Dies ist eine Aufgabe, die mindestens die Quadratur des Kreises, wenn nicht die Kugelmachung des Würfels bedeutet.""
    Source
    https://www.welt.de/politik/article708967/Die-Kanzlerin-und-die-Kugelmachung-des-Wuerfels.html
  3. Retro-VK-CD-ROM : Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken für die retrospektive Katalogisierung (2003) 0.02
    0.016105188 = product of:
      0.096631125 = sum of:
        0.096631125 = weight(_text_:dbi in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096631125 = score(doc=1081,freq=2.0), product of:
            0.1810805 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.5336363 = fieldWeight in 1081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1081)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der bis 1999 vom Deutschen Bibliotheksinstitut mit dem Online-System IBAS angebotene Retro-VK liegt jetzt auf fünf CD-ROMs mit dem System Allegro (alcarta) vor. Damit wird die Übernahme von Titelaufnahmen sowohl im MAB2-Format (Download) als auch im Allegro-Format (Download und Copy-Funktion) zum Zwecke der Konversion ermöglicht. Lokaldaten sind nicht enthalten. Ausgangsmaterial sind die im damaligen DBI zusammengeführten Titelaufnahmen bis Erwerbungsjahr 1996 der zu diesem Zeitpunkt sieben Verbundsysteme.
  4. Hartmann, F.; Rieder, B.; Serres, M.: ¬Der Pirat des Wissens ist ein guter Pirat : Ein Gespräch mit Michel Serres über die Effekte der neuen Technologien auf unser Denken, moderne Piraten und darüber, was Brot, Wein und Lammkoteletts mit der Genomforschung zu tun haben (2001) 0.01
    0.014320659 = product of:
      0.042961977 = sum of:
        0.025413753 = weight(_text_:des in 5656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025413753 = score(doc=5656,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 5656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5656)
        0.017548222 = product of:
          0.052644666 = sum of:
            0.052644666 = weight(_text_:f in 5656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052644666 = score(doc=5656,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 5656, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5656)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  5. Neunzert, H.: "Denn nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann" (2001) 0.01
    0.013460155 = product of:
      0.040380463 = sum of:
        0.03081254 = weight(_text_:des in 2828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03081254 = score(doc=2828,freq=6.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 2828, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2828)
        0.009567922 = product of:
          0.028703766 = sum of:
            0.028703766 = weight(_text_:29 in 2828) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028703766 = score(doc=2828,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2828, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2828)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich der Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz am 21.11.2001.
    Series
    Berichte des Fraunhofer ITWM, Nr.29(2001)
  6. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen (2009) 0.01
    0.01298642 = product of:
      0.038959257 = sum of:
        0.025413753 = weight(_text_:des in 611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025413753 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 611, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=611)
        0.013545505 = product of:
          0.040636513 = sum of:
            0.040636513 = weight(_text_:22 in 611) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040636513 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 611, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=611)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Präsentation zum Vortrag anlässlich des 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt: Ein neuer Blick auf Bibliotheken; TK10: Information erschließen und recherchieren Inhalte erschließen - mit neuen Tools
    Date
    22. 8.2009 12:54:24
  7. Grimm, J.; Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch - Der digitale Grimm : Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung (2004) 0.01
    0.01298642 = product of:
      0.038959257 = sum of:
        0.025413753 = weight(_text_:des in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025413753 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 1203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
        0.013545505 = product of:
          0.040636513 = sum of:
            0.040636513 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040636513 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2004 9:54:37
    Footnote
    Vgl. auch: Trauth-Marx, D.M.: "Die Sprache ist allen bekannt - und ein Geheimnis": Vor 150 Jahren erschien der erste Band des Deutschen Wörterbuches von Jakob und Wilhelm Grimm. In: Die Rheinpfalz. Nr. 165 vom 19.7.2004, S.01_Kult.
  8. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.01
    0.012437491 = product of:
      0.03731247 = sum of:
        0.021057867 = product of:
          0.0631736 = sum of:
            0.0631736 = weight(_text_:f in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0631736 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016254604 = product of:
          0.04876381 = sum of:
            0.04876381 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04876381 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  9. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.01
    0.012352685 = product of:
      0.037058055 = sum of:
        0.02490029 = weight(_text_:des in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02490029 = score(doc=1741,freq=12.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.29978633 = fieldWeight in 1741, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.012157766 = product of:
          0.036473297 = sum of:
            0.036473297 = weight(_text_:f in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036473297 = score(doc=1741,freq=6.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.3050982 = fieldWeight in 1741, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AN 65100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Begriff, Wesen des Bibliothek
    BF F 432.00
    Content
    Enthält die Beiträge: (1) Organisationsveränderung durch kooperatives Handeln: STANG, R.: Vernetzung als Zukunftsmodell; BUßMANN, I. u.a.: Innovative Lernarrangements in der institutionellen Umsetzung; KIL, M.: Lernveränderung = Organisationsveränderung?; STANNETT, A. u. A. CHADWICK: Lifelong learning, libraries and museums in the United Kingdom; UMLAUF, K.: Professionsveränderung in netzwerkbezogenen Arbeitsumgebungen - (2) Lernender Stadtteil: STEFFEN, G.: Die Stadt und der Stadtteil; PUHL, A.: Stadtteilbüchereien in der Fremdsicht; PUHL, A.: Institutionelle Kooperation in der Bildungsberatung - (3) Informationsnetze - gesucht und nicht gefunden: GÖDERT, W.: Zwischen Individuum und Wissen; THISSEN, F.: Verloren in digitalen Netzen - (4) Umsetzungshilfen: STANG, R.: Lerarrangements und Wissensangebote gestalten - (5) Ausblick: PUHL, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe
    Footnote
    Enthält auf der beiliegenden CD-ROM alle Materialien des Projektes "Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL)": Recherchen, Untersuchungen, Expertisen, Projektdatenbank. -
    KAB
    BF F 432.00
    RVK
    AN 65100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Begriff, Wesen des Bibliothek
  10. Reiner, U.: DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbeständen (2005) 0.01
    0.011537275 = product of:
      0.034611825 = sum of:
        0.02641075 = weight(_text_:des in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02641075 = score(doc=4854,freq=6.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4854)
        0.008201077 = product of:
          0.024603229 = sum of:
            0.024603229 = weight(_text_:29 in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024603229 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4854)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatensätze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen.
    Date
    19. 1.2006 19:15:29
    Footnote
    Vortrag anlässlich des 94. Deutscher Bibliothekartages, Düsseldorf, 2005.
  11. Schubert, C.; Kinkeldey, C.; Reich, H.: Handbuch Datenbankanwendung zur Wissensrepräsentation im Verbundprojekt DeCOVER (2006) 0.01
    0.010421923 = product of:
      0.03126577 = sum of:
        0.020331 = weight(_text_:des in 4256) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020331 = score(doc=4256,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4256, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4256)
        0.010934769 = product of:
          0.032804307 = sum of:
            0.032804307 = weight(_text_:29 in 4256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032804307 = score(doc=4256,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4256)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Datenbank basierte Objektartenbeschreibung dient zur eigenschaftsbasierten Aufnahme aller Objektarten der Kataloge BNTK, CLC; GMES M 2.1, ATKIS und des DeCOVER Vorschlags. Das Ziel der Datenbankanwendung besteht in der 'manuellen' Beziehungsauswertung und Darstellung der gesamten Objektarten bezogen auf die erstellte Wissensrepräsentation. Anhand einer hierarchisch strukturierten Wissensrepräsentation lassen sich mit Ontologien Überführungen von Objektarten verwirklichen, die im Sinne der semantischen Interoperabilität als Zielstellung in dem Verbundprojekt DeCOVER besteht.
    Date
    29. 1.2011 18:45:23
  12. Henrich, A.: Information Retrieval : Grundlagen, Modelle und Anwendungen (2008) 0.01
    0.010389134 = product of:
      0.031167403 = sum of:
        0.020331 = weight(_text_:des in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020331 = score(doc=1525,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 1525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1525)
        0.010836403 = product of:
          0.032509208 = sum of:
            0.032509208 = weight(_text_:22 in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032509208 = score(doc=1525,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1525, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1525)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Sehr ausführliches Skript zu Veranstaltungen. Der vorliegende Lehrtext ist in seiner ursprünglichen Form um das Jahr 2000 entstanden und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt worden. Er war und ist Grundlage diverser Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Medieninformatik ( http://www.uni-bamberg.de/minf) an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg.
    Date
    22. 8.2015 21:23:08
  13. Wirtz, B.: Deutschland online : unser Leben im Netz (2008) 0.01
    0.010122558 = product of:
      0.030367674 = sum of:
        0.02490029 = weight(_text_:des in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02490029 = score(doc=4729,freq=12.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.29978633 = fieldWeight in 4729, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4729)
        0.0054673846 = product of:
          0.016402153 = sum of:
            0.016402153 = weight(_text_:29 in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016402153 = score(doc=4729,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4729)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Internets ist vor allem durch eines gekennzeichnet: Geschwindigkeit. Nicht nur, dass es in kurzer Zeit zum neuen Massenmedium geworden ist. Ein schnelleres Internet mit immer weiter steigenden Bandbreiten bringt auch nachhaltige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Einfluss des breitbandigen Internets auf das tägliche Leben wird in der Studienreihe "Deutschland Online" untersucht. Dabei werden der Status Quo und die Perspektiven des Mediums sichtbar gemacht. Im Jahr 2003 startete die Studienreihe mit einer Bestandsaufnahme der Bedeutung des Internets in Deutschland. In den folgenden Jahren stand eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung des Themas Breitband-Internet, die breitband-basierte Informationsgesellschaft sowie zukünftige Tendenzen auf dem deutschen und globalen Breitband-Markt im Vordergrund. Aktuelle Aspekte der Informationsgesellschaft und des Breitband-Internets in der der Triade Europa, USA und Asien wurden im Jahr 2006 betrachtet. In jedem Jahr stammen die Ergebnisse aus einer kombinierten Befragung von Experten und Nutzern. Die Studienreihe wird seit 2003 von Professor Wirtz begleitet. Die aktuelle Studie "Deutschland Online - Unser Leben im Netz" untersucht die aktuellsten Trends und Zukunftsmärkte rund um das breitbandige Internet. Die Themenschwerpunkte liegen auf stationären und mobilen Breitband-Internetthemen sowie dem Zusammenwachsen von Festnetz, TV, Breitband und Mobilfunk. Deutschland Online kombiniert die aktuellen Trendentwicklungen und die Marktsicht in einer Studie.
    Content
    "Kernaussagen - Die besondere Bedeutung der Informationstechnologie und Telekommunikation wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Bis zum Jahr 2015 soll sich der aktuelle Anteil am Bruttoinlandsprodukt auf fast 12 Prozent nahezu verdoppeln. - Die Zahl der Breitband-Anschlüsse wird erheblich ansteigen. Im Jahr 2010 sollen bereits über 21 Mio. Anschlüsse vorhanden sein und im Jahr 2015 mehr als 29 Mio. Anschlüsse. Das bedeutet, dass über 80 Prozent aller deutschen Haushalte 2015 einen Breitband-Anschluss haben werden. - Die starke Zunahme der Leistungsfähigkeit in Form der Bandbreiten wird sich bis 2015 fortsetzen. - Kommunikation, Unterhaltungsangebote und der E-Commerce werden zukünftig die wichtigsten Nutzungsformen im Breitband-Internet sein.
  14. Schröder, B.: Geschichtsverdrehungen (2003) 0.01
    0.009897195 = product of:
      0.029691584 = sum of:
        0.021564282 = weight(_text_:des in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564282 = score(doc=1373,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1373, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
        0.008127302 = product of:
          0.024381906 = sum of:
            0.024381906 = weight(_text_:22 in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024381906 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Microsoft Encarta sieht die Geschichte Palästinas aus einer einseitigen Perspektive. Wer in alten Zeiten etwas über die Welt erfahren wollte, kaufte sich den legendären "Brockhaus", Meyers Konversationslexikon oder das "Große Bertelsmann Volkslexikon". Derartige Bücher waren auch innenarchitektonisch wertvoll, weil man sie als Zeichen der Bildung, gemessen in Kubikmetern, in der Schrankwand gut sichtbar platzieren konnte. Nachschlagewerke waren praktisch "für die Wissensbedürfnisse des bürgerlichen Alltags". Für den bürgerlichen Alltag mit dem Computer, der von Windows-Produkten wimmelt, bietet sich heute die Microsoft Encarta als Compact Disk an, eine Enzyklopädie des Wissens für den Hausgebrauch. Nur steht dort an manchen Stellen grober Unfug. Und wenn es um Israel geht, fragt man sich, ob die in der deutschen "Encarta" vertretenen Thesen nur schlecht redigiert sind oder ob Microsoft anti-israelische Vorurteile bewusst fördern will. Das jüdische Portal haGalil spricht sogar von "Geschichtsverdrehung unter enzyklopädischem Deckmäntelchen"
    Date
    24. 2.2003 14:22:57
  15. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.01
    0.009897195 = product of:
      0.029691584 = sum of:
        0.021564282 = weight(_text_:des in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564282 = score(doc=3397,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 3397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
        0.008127302 = product of:
          0.024381906 = sum of:
            0.024381906 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024381906 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
  16. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.01
    0.009596821 = product of:
      0.028790463 = sum of:
        0.007019289 = product of:
          0.021057867 = sum of:
            0.021057867 = weight(_text_:f in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021057867 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.021771174 = product of:
          0.03265676 = sum of:
            0.016402153 = weight(_text_:29 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016402153 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.016254604 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016254604 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  17. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.01
    0.009090493 = product of:
      0.02727148 = sum of:
        0.017789626 = weight(_text_:des in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017789626 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 6122, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
        0.009481853 = product of:
          0.028445559 = sum of:
            0.028445559 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028445559 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  18. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.01
    0.009090493 = product of:
      0.02727148 = sum of:
        0.017789626 = weight(_text_:des in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017789626 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 4324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.009481853 = product of:
          0.028445559 = sum of:
            0.028445559 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028445559 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  19. Gödert, W.: Semantik und Strukturierung von Wissen als Aufgabe des Wissensmanagements (2001) 0.01
    0.008386111 = product of:
      0.05031666 = sum of:
        0.05031666 = weight(_text_:des in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05031666 = score(doc=4574,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.605786 = fieldWeight in 4574, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4574)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vortrag im Rahmen des Leuchtturm-Projektes "Wissens- und Informationsmaganement" der FH Köln am 4.5.2001
  20. Wikipedia schlägt Brockhaus : stern-Test (2007) 0.01
    0.008224457 = product of:
      0.024673369 = sum of:
        0.019889407 = weight(_text_:des in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019889407 = score(doc=734,freq=10.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.23945795 = fieldWeight in 734, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=734)
        0.004783961 = product of:
          0.014351883 = sum of:
            0.014351883 = weight(_text_:29 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014351883 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=734)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die kostenlose Online-Enzyklopädie Wikipedia wird nur von Freiwilligen geschrieben. Ist die Qualität der Einträge deshalb schlechter als bei einem etablierten Lexikon? Der stern hat Wikipedia-Beiträge von einem unabhängigen Institut untersuchen und mit der Online-Ausgabe des Brockhaus vergleichen lassen - mit überraschenden Ergebnissen.
    Content
    "Wikipedia gehört neben Google zu den größten Recherche-Angeboten im Internet. Aber weil Wikipedia von ganz normalen Nutzern geschrieben wird, müssten sich, so Kritiker, in dem kostenlosen Online-Lexikon viele Fehler finden. Um dies zu überprüfen, ließ der stern Wikipedia von Experten des Recherche-Instituts "Wissenschaftlicher Informationsdienst Köln" untersuchen. Für den stern-Test wurden 50 zufällig ausgewählte Einträge aus den Fachgebieten Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung, Erdkunde, Medizin, Geschichte und Religion überprüft. Die vier Kriterien Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit wurden mit Schulnoten bewertet. Wikipedia erzielte über alle Bereiche eine Durchschnittsnote von 1,7. Die Einträge zu den gleichen Stichworten in der kostenpflichtigen Online-Ausgabe des 15-bändigen Brockhaus, die nach Verlags-Angaben "permanent aktualisiert" wird, erreichten lediglich eine Durchschnittsnote von 2,7. Ob "Hartz IV", "U2", "Penicillin" oder "Moses": Bei 43 Artikeln bekam Wikipedia bessere Noten als die Konkurrenz. Nur bei sechs Stichworten lag der Brockhaus vorn, in einem Fall erhielten beide Nachschlagewerke die gleiche Note. Wikipedia besonders aktuell Besonders gut schnitt Wikipedia in der Kategorie Aktualität ab. Beispiel: Während im Wikipedia-Artikel zu Luciano Pavarotti dessen Ableben bereits am Todestag vermerkt worden war, erwähnte der Brockhaus-Eintrag den Tod des Tenors selbst am 2. Dezember noch nicht. Der Literatur-Nobelpreis für die Schriftstellerin Doris Lessing, in Wikipedia längst beschrieben, fehlte beim Brockhaus zu diesem Zeitpunkt ebenso. Überraschend siegte Wikipedia beim stern-Test auch in der Rubrik "Richtigkeit". Angesichts der Tatsache, dass hier Freiwillige gratis gegen professionelle Redakteure antreten, war dies nicht zu erwarten. Einzig bei der Verständlichkeit liegt der Brockhaus vorn. Einige Wikipedia-Artikel sind für Laien schlicht zu kompliziert, viele zu weitschweifig, urteilten die Tester."
    Dazu Reaktion des Brockhaus (http://futurezone.orf.at/produkte/stories/241241/): "Stern"-Studie: Brockhaus wehrt sich Äpfel, Birnen, Editionen Der Brockhaus-Verlag sieht die vom Magazin "Stern" veröffentlichte Studie über das Online-Lexikon Wikipedia und den Brockhaus-Internet-Auftritt als schiefen Vergleich. "Da werden Äpfel mit Birnen verglichen", sagte Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch am Freitag zu Agenturjournalisten. In der Untersuchung von 50 Stichwörtern aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen hatte der Wissenschaftliche Informationsdienst Köln [WIND] Wikipedia deutlich bessere Noten gegeben als brockhaus.de. Unterschiedliche Editionen Holoch erklärte, die Studie habe die bei brockhaus.de eingestellte Substanz der 15-bändigen Brockhaus-Ausgabe "mit der großen Substanz von Wikipedia verglichen". Die deutsche Wikipedia-Ausgabe enthält knapp 700.000 Artikel. Wenn, dann hätte man Wikipedia mit der 30-bändigen Brockhaus-Enzyklopädie mit ihren 300.000 Stichwörtern vergleichen sollen, deren Substanz ebenfalls online zur Verfügung stehe, sagte der Sprecher. Der Zugriff auf den Online-Brockhaus ist freilich kostenpflichtig. Er räumte ein, dass Brockhaus derzeit "noch von einem Print-Betrieb geprägt" sei. Das ändere sich jedoch: Man sei dabei, dem gedruckten Nachschlagewerk ein optimales Online-Angebot zur Seite zu stellen. "Wir arbeiten daran, aber wir sind sicherlich noch ein Weilchen unterwegs, bis wir online so stark sind wie wir das bereits in der Print-Welt sind." Wissenschaftler mahnt zur Knappheit Für das Kölner Institut WIND bekräftigte der Forscher Ulrich Kämper, man sei bei der Untersuchung auf "diverse Aussetzer" und "einige Schnitzer" bei Brockhaus gestoßen. Besonders bei der Aktualität habe Wikipedia "eindeutig die Nase vorn". Er nannte als Beispiele den Tod von Luciano Pavarotti und den Nobelpreis für Doris Lessing. Die Stärken von Brockhaus seien Knappheit und Übersichtlichkeit. Bis zu 50 Wikipedia-Seiten zu einem Stichwort seien dagegen eine "Informations-Überfrachtung": "Damit können viele Leute gar nichts mehr anfangen." Die richtige Synthese aus beiden wäre "ein Brockhaus in der Knappheit, wie er jetzt da ist, aber dann aktueller und präziser". (dpa)
    Date
    8.12.2007 17:29:14

Authors

Types

  • i 19
  • a 12
  • m 11
  • x 11
  • r 5
  • l 2
  • n 2
  • b 1
  • s 1
  • More… Less…

Classifications