Search (18 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Foerster, H. von; Müller, A.; Müller, K.H.: Rück- und Vorschauen : Heinz von Foerster im Gespräch mit Albert Müller und Karl H. Müller (2001) 0.02
    0.022156436 = product of:
      0.044312872 = sum of:
        0.044312872 = sum of:
          0.02310221 = weight(_text_:systems in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02310221 = score(doc=5988,freq=4.0), product of:
              0.16037072 = queryWeight, product of:
                3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                0.052184064 = queryNorm
              0.14405504 = fieldWeight in 5988, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5988)
          0.021210661 = weight(_text_:22 in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021210661 = score(doc=5988,freq=2.0), product of:
              0.1827397 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052184064 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5988, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5988)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Noch einige Schritte weiter zurück. Oft haben mich Bibliothekare angesprochen, wie sollte man eine Bibliothek aufbauen? Wir schauen, sagten sie, in eine Bibliothek so hinein, als wäre sie wie ein Gedächtnis. "Das ist schön, aber wissen Sie, wie das Gedächtnis funktioniert? "Nein, aber viele Leute sagen, das Gedächtnis arbeitet wie eine große Bibliothek. Man muß nur hineingreifen und das richtige Buch finden. "Das ist alles wunderschön und sehr lieb, aber wissen Sie, die Leute, die ein Buch suchen, suchen es ja nur, weil sie ein Problem haben und hoffen, in dem Buch die Antwort für das Problem zu finden. Das Buch ist nur ein Zwischenträger von einer Frage und einer vielleicht in dem Buch zu findenden Antwort. Aber das Buch ist nicht die Antwort. "Aha, wie stellen Sie sich das vor? Wir sollten das Problem so sehen, daß die Inhalte der Bücher, die semantische Struktur - wenn man jetzt diesen Ausdruck wieder verwenden möchte - dieser Bücher in einem System sitzt, sodaß ich in diese semantische Struktur mit meiner Frage einsteigen kann, und mir die semantische Struktur dieses Systems sagt, dann mußt du Karl Müllers Arbeiten über Symbole lesen, dann wirst du wissen, was du suchst. Ich wüßte aber von vornherein überhaupt nicht, wer der Karl Müller ist, daß er über Symbole geschrieben hat, etc., aber das System kann mir das liefern.
    Da braucht also der Mensch, der sich dafür interessiert, solche Antworten zu finden, nicht erst indirekt über den Karl Müller, den er auf irgendeiner Karteikarte findet, dort hineinzugehen, sondern durch direktes Ansprechen der semantischen Struktur seines Problems, sich mit der semantischen Struktur des Systems in Verbindung setzen, das mir dann weiterhilft in diejenigen Bereiche zu gehen, in denen ich dann vielleicht Antworten für meine Probleme finde. Also mit solchen und ähnlichen Gedanken haben wir uns beschäftigt, und Paul Weston hat hervorragende Arbeiten dazu geschrieben, der hat durch diese Sache durchgeschaut. Der Projektvorschlag, den ich heute noch habe, für dieses unerhörte Riesenprojekt, das waren mehrere Millionen Dollar, wurde überhaupt nicht verstanden. Das brauchen wir nicht, wir haben ja die Bücher, wir haben ja die Karteikarten. Da waren eben Schwierigkeiten, wo mir meine Freunde richtig vorwerfen, Heinz, du hast unseren Fall nicht richtig vorgetragen, sodaß die Leute, die imstande gewesen wären, uns finanziell zu unterstützen, nicht verstanden haben, wovon du redest. Trotz meiner intensiven Bemühungen ist es in vielen Fällen nicht gelungen, eine Überzeugung, ein Verständnis zu erreichen. Mein Gefühl damals war, daß das Verständnis einfach blockiert war, weil schon bestimmte Verständnisdirektionen so festgefroren waren. Um etwas zu erreichen, hätte man viel mehr Zeit gebraucht und vielmehr miteinander sprechen sollen, um ein Verständnis durchzusetzen.
    Date
    10. 9.2006 17:22:54
  2. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.02
    0.021210661 = product of:
      0.042421322 = sum of:
        0.042421322 = product of:
          0.084842645 = sum of:
            0.084842645 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084842645 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  3. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (2000) 0.02
    0.01767555 = product of:
      0.0353511 = sum of:
        0.0353511 = product of:
          0.0707022 = sum of:
            0.0707022 = weight(_text_:22 in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0707022 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
  4. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen (2009) 0.02
    0.01767555 = product of:
      0.0353511 = sum of:
        0.0353511 = product of:
          0.0707022 = sum of:
            0.0707022 = weight(_text_:22 in 611) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0707022 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 611, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=611)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 12:54:24
  5. Grimm, J.; Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch - Der digitale Grimm : Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung (2004) 0.02
    0.01767555 = product of:
      0.0353511 = sum of:
        0.0353511 = product of:
          0.0707022 = sum of:
            0.0707022 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0707022 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2004 9:54:37
  6. Wissen XXL : 7 Top-Titel im Powerpack (2001) 0.02
    0.01633573 = product of:
      0.03267146 = sum of:
        0.03267146 = product of:
          0.06534292 = sum of:
            0.06534292 = weight(_text_:systems in 6127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06534292 = score(doc=6127,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.4074492 = fieldWeight in 6127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Delmenhorst : Mega Systems
  7. Henrich, A.: Information Retrieval : Grundlagen, Modelle und Anwendungen (2008) 0.01
    0.014140441 = product of:
      0.028280882 = sum of:
        0.028280882 = product of:
          0.056561764 = sum of:
            0.056561764 = weight(_text_:22 in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056561764 = score(doc=1525,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1525, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1525)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2015 21:23:08
  8. Brockhaus Enzyklopädie Digital (2005) 0.01
    0.014140441 = product of:
      0.028280882 = sum of:
        0.028280882 = product of:
          0.056561764 = sum of:
            0.056561764 = weight(_text_:22 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056561764 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Komplette Textsubstanz aller 30 Bände + Zusatz- und Quellentexte mit nahezu demselben Umfang wie die Brockhaus Enzyklopädie Umfassende Recherchemöglichkeiten, einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe Frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen 25000 Bilder und Zugang zur Bilddatenbank der dpa mit mehr als 2 Millionen Bildern 280 Videos, 140 Animationen, 6000 Audios, 22 000 kommentierte Weblinks u.v. m. Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie Online (auch per minibrowserfähigem PDA, Smartphone oder Pocket-PC*), kostenlos bis 31.12.2010 1 USB-Memory-Stick in Docking-Station Für Windows
  9. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.01
    0.012372886 = product of:
      0.024745772 = sum of:
        0.024745772 = product of:
          0.049491543 = sum of:
            0.049491543 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049491543 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  10. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.01
    0.012372886 = product of:
      0.024745772 = sum of:
        0.024745772 = product of:
          0.049491543 = sum of:
            0.049491543 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049491543 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  11. Schröder, B.: Geschichtsverdrehungen (2003) 0.01
    0.010605331 = product of:
      0.021210661 = sum of:
        0.021210661 = product of:
          0.042421322 = sum of:
            0.042421322 = weight(_text_:22 in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042421322 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 2.2003 14:22:57
  12. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.01
    0.010605331 = product of:
      0.021210661 = sum of:
        0.021210661 = product of:
          0.042421322 = sum of:
            0.042421322 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042421322 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
  13. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.01
    0.010605331 = product of:
      0.021210661 = sum of:
        0.021210661 = product of:
          0.042421322 = sum of:
            0.042421322 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042421322 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
  14. Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006) 0.01
    0.009529176 = product of:
      0.019058352 = sum of:
        0.019058352 = product of:
          0.038116705 = sum of:
            0.038116705 = weight(_text_:systems in 5174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038116705 = score(doc=5174,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.23767869 = fieldWeight in 5174, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
  15. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.01
    0.0070702205 = product of:
      0.014140441 = sum of:
        0.014140441 = product of:
          0.028280882 = sum of:
            0.028280882 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028280882 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
  16. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.01
    0.0070702205 = product of:
      0.014140441 = sum of:
        0.014140441 = product of:
          0.028280882 = sum of:
            0.028280882 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028280882 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  17. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.01
    0.006186443 = product of:
      0.012372886 = sum of:
        0.012372886 = product of:
          0.024745772 = sum of:
            0.024745772 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024745772 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  18. Bierbach, P.: Wissensrepräsentation - Gegenstände und Begriffe : Bedingungen des Antinomieproblems bei Frege und Chancen des Begriffssystems bei Lambert (2001) 0.01
    0.0054452433 = product of:
      0.010890487 = sum of:
        0.010890487 = product of:
          0.021780973 = sum of:
            0.021780973 = weight(_text_:systems in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021780973 = score(doc=4498,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.1358164 = fieldWeight in 4498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die auf Basis vernetzter Computer realisierbare Möglichkeit einer universalen Enzyklopädie führt aufgrund der dabei technisch notwendigen Reduktion auf nur eine Sorte Repräsentanten zu Systemen, bei denen entweder nur Gegenstände repräsentiert werden, die auch Begriffe vertreten, oder nur Begriffe, die auch Gegenstände vertreten. In der Dissertation werden als Beispiele solcher Repräsentationssysteme die logischen Systeme von Gottlob Frege und Johann Heinrich Lambert untersucht. Freges System, basierend auf der Annahme der Objektivität von Bedeutungen, war durch die Nachweisbarkeit einer Antinomie gescheitert, weshalb von Philosophen im 20. Jahrhundert die Existenz einer objektiven Bedeutung von Ausdrücken und die Übersetzbarkeit der Gedanken aus den natürlichen Sprachen in eine formale Sprache in Frage gestellt wurde. In der Dissertation wird nachgewiesen, daß diese Konsequenz voreilig war und daß die Antinomie auch bei Annahme der Objektivität von Wissen erst durch zwei Zusatzforderungen in Freges Logik ausgelöst wird: die eineindeutige Zuordnung eines Gegenstands zu jedem Begriff sowie die scharfen Begrenzung der Begriffe, die zur Abgeschlossenheit des Systems zwingt. Als Alternative wird das Begriffssystem Lamberts diskutiert, bei dem jeder Gegenstand durch einen Begriff und gleichwertig durch Gesamtheiten von Begriffen vertreten wird und Begriffe durch Gesamtheiten von Begriffen ersetzbar sind. Beide die Antinomie auslösenden Bedingungen sind hier nicht vorhanden, zugleich ist die fortschreitende Entwicklung von Wissen repräsentierbar. Durch die mengentheoretische Rekonstruktion des Begriffssystems Lamberts in der Dissertation wird dessen praktische Nutzbarkeit gezeigt. Resultat der Dissertation ist der Nachweis, daß es Repräsentationssysteme gibt, die nicht auf die für die Prüfung der Verbindlichkeit der Einträge in die Enzyklopädie notwendige Annahme der Verobjektivierbarkeit von Wissen verzichten müssen, weil ihnen nicht jene die Antinomie auslösenden Voraussetzungen zugrunde liegen.