Search (310 results, page 15 of 16)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  1. Escher, J.: Mündliche Prüfung mit ChatGPT : Oder warum die Primzahl 2023 = 43 × 47 ist (2023) 0.00
    0.0030839336 = product of:
      0.006167867 = sum of:
        0.006167867 = product of:
          0.0185036 = sum of:
            0.0185036 = weight(_text_:h in 1002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0185036 = score(doc=1002,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 1002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1002)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2023, H.2, S.102-103
  2. Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009) 0.00
    0.00265287 = product of:
      0.00530574 = sum of:
        0.00530574 = product of:
          0.01591722 = sum of:
            0.01591722 = weight(_text_:k in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01591722 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
                0.16142878 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.098602116 = fieldWeight in 2678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=6985,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 6985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Als CD-Beilage von: PC Magazin 2002; H.7
  4. Eversberg, B.: Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate (1999) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=154)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Braunschweig; H.9
  5. Palm, G.: ¬Der Zeitgeist in der Suchmaschine : Unser alltäglicher "Google-Hupf" und seine Spuren (2002) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 1226) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=1226,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 1226, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1226)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zeitmaschinen gibt es schon länger, spätestens seit H. G. Wells, aber eine Zeitgeistmaschine existiert erst seit 1998: Google. Trend-Gurus und ihre Trend-Büros gehören demnächst der Vergangenheit an. Eine weitere Ironie des Netzes, das heute bereits verabschiedet, was doch für morgen bestimmt war. Google macht die ohnehin so anfechtbare Zunft der Seher tendenziell arbeitslos, weil die Suchmaschine der Suchmaschinen sich nicht auf Nostradamus oder Horoskop, Kassandra oder Kaffeesatz, sondern auf Suchanfragen verlässt. Was die Welt umtreibt, was mega-in oder mega-out ist, bildet sich in Googles Zeitgeistfeature ab. Das komplexe Wunder von Google ist der Vokal "o", der bekanntlich erstaunlich dehnbar ist, wenn die Welt auf der Suche nach sich selbst ist. Google führt sich auf ein Wortspiel mit dem mathematischen Begriff "googol" zurück, eine 1 mit 100 Nullen. Rechnet man Googles Partnerschaften mit Yahoo und anderen dazu, wird pro Tag ca. 150 Millionen mal gegoogelt - Tendenz selbstverständlich steigend. Nach Google-Mitgründer Larry Page besteht der Anspruch der perfekten Suchmaschine darin, dass sie genau versteht, was der Suchende will und ihn exakt bedient. Doch das ist nur die längst nicht erreichte Sonnenseite der blitzschnell generierten Suchantworten der digitalen Wissensgesellschaft. Die vielen Fragen der Wissbegierigen sind selbst Antworten - Antworten auf die Frage nach den Interessen, Wünschen und Begierden der Netzgesellschaft.
  6. DIN-Terminologiedatenbank : DIN-Term ; Science, Normung [Elektronische Ressource] (2004) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 4215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=4215,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 4215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4215)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.5, S.287-288 (D. Geiß): "Die Nutzung von Normen und technischen Regelwerken gehört in technologieorientierten Produktionsbetrieben und Handelsunternehmen zur täglichen Routine. Für viele dieser Unternehmen sind nicht nur die deutschsprachigen Regeln, sondern auch die internationalen Standards der ISO und der Europäischen Union, die nationalen technischen Regeln unserer Nachbarländer wie auch die vielseitigen fachspezifischen Regelwerke der Standardisierungsinstitute der USA unverzichtbar. Das Deutsche Institut für Normung bemüht sich auf breiter Ebene mit Hilfe und Unterstützung von 33 Ausschüssen und der Mitwirkung in internationalen Gremien das Normenwerk dem Stand der Technik anzupassen, es mit Hilfe entsprechender elektronischer Tools für ihre Kunden transparent zu machen und optimal zu erschließen. Die vorliegende DIN-Terminologiedatenbank ist ein solches Werkzeug, das die digitalen Auskunftsdienste des Deutschen Instituts für Normung erweitert und neben der Erschließung von technischen Begriffen auch eine Art bibliografisches Nachschlagewerk darstellt. Im Angebot sind 210.000 Begriffe in deutscher, englischer und zum Teil auch französischer Sprache aus DIN-Normen, DIN-Entwürfen, europäischen und international geltenden Normen sowie Begriffen aus dem IEV-Terminologiekonvolut (International Electrical Vocabulary) des IEC (International Electrical Committee). In praktischer und handlicher Form auf CD-ROM, installierbar auf jedem Laptop oder PC mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einer sehr überschaubaren Kurzbedienungsanleitung sowie einem ausführlichen Handbuch im PDF-Format, bereit für eine vielseitige Nutzung im Büro,für unterwegs oder auch für die Arbeit zu Hause bietet diese CD einen echten Mehrwert. ..."
  7. Heuvelmann, R.: FRBR-Strukturierung von MAB-Daten, oder : Wieviel MAB passt in FRBR? (2005) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=466,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=466)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Expertengruppe MAB-Ausschuss (seit 2005: Expertengruppe Datenformate) hat sich im Verlauf des Jahres 2004 mit den FRBR und ihren Bezügen zum MABFormat befasst. Es wurde eine Tabelle FRBR => MAB erstellt (veröffentlicht unter http://www.ddb.de/professionell/pdf/frbr_mab.pdf), wichtige Ergebnisse wurden im Artikel "Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB?" im "Bibliotheksdienst" 39 (2005), Heft 10 zusammengefasst. Ergänzend dazu wurde bei der Arbeitsstelle Datenformate Der Deutschen Bibliothek versucht, MAB-Daten zu "frbrisieren", d. h. einzelne MAB-Datensätze in die vier Entitäten der Gruppe 1 (work / expression / manifestation / item) zu differenzieren. Ziel war nicht, einen fertigen OPAC-Baustein für die Indexierung, Benutzerführung oder Präsentation zu erstellen. Ziel war vielmehr, anhand von konkreten, in MAB strukturierten Daten die Schichten sichtbar zu machen. Ausgewählt für diesen Zweck wurde BISMAS, das "Bibliographische Informations-System zur Maschinellen Ausgabe und Suche" des BIS Oldenburg (www.bismas.de). In BISMAS ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Präsentation eines Satzes - basierend auf der intern vorliegenden Datensatzstruktur, z.B. MAB - frei zu definieren. Die Gestaltung der Indices und der Ausgabeformate erfolgt in BISMAS mit Hilfe der Programmiersprache LM. Die Ergebnisse sollen hier anhand von Beispielen dargestellt werden.
  8. Reiner, U.: VZG-Projekt Colibri : Bewertung von automatisch DDC-klassifizierten Titeldatensätzen der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (2009) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 2675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=2675,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 2675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2675)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das VZG-Projekt Colibri/DDC beschäftigt sich seit 2003 mit automatischen Verfahren zur Dewey-Dezimalklassifikation (Dewey Decimal Classification, kurz DDC). Ziel des Projektes ist eine einheitliche DDC-Erschließung von bibliografischen Titeldatensätzen und eine Unterstützung der DDC-Expert(inn)en und DDC-Laien, z. B. bei der Analyse und Synthese von DDC-Notationen und deren Qualitätskontrolle und der DDC-basierten Suche. Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf die erste größere automatische DDC-Klassifizierung und erste automatische und intellektuelle Bewertung mit der Klassifizierungskomponente vc_dcl1. Grundlage hierfür waren die von der Deutschen Nationabibliothek (DNB) im November 2007 zur Verfügung gestellten 25.653 Titeldatensätze (12 Wochen-/Monatslieferungen) der Deutschen Nationalbibliografie der Reihen A, B und H. Nach Erläuterung der automatischen DDC-Klassifizierung und automatischen Bewertung in Kapitel 2 wird in Kapitel 3 auf den DNB-Bericht "Colibri_Auswertung_DDC_Endbericht_Sommer_2008" eingegangen. Es werden Sachverhalte geklärt und Fragen gestellt, deren Antworten die Weichen für den Verlauf der weiteren Klassifizierungstests stellen werden. Über das Kapitel 3 hinaus führende weitergehende Betrachtungen und Gedanken zur Fortführung der automatischen DDC-Klassifizierung werden in Kapitel 4 angestellt. Der Bericht dient dem vertieften Verständnis für die automatischen Verfahren.
  9. Hehl, H.: Contents-Linking Literaturverwaltung (2015) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=1701,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 1701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1701)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Hummel, P.: Millionen Fachartikel illegal im Netz verfügbar (2016) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=2871,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 2871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2016, H.2. [http://www.spektrum.de/news/sci-hub-millionen-fachartikel-illegal-im-netz-verfuegbar/1399718]
  11. Franke-Maier, M.: Computerlinguistik und Bibliotheken : Editorial (2016) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 3206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3206)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. 4(2016), H.2
  12. Toepfer, M.; Kempf, A.O.: Automatische Indexierung auf Basis von Titeln und Autoren-Keywords : ein Werkstattbericht (2016) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 3209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=3209,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 3209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3209)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. 4(2016), H.2
  13. Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (2009) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 3286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=3286,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 3286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3286)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, neue Prinzipien zu erarbeiten, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Katalognutzers. Diese Erklärung ersetzt die "Paris Principles" und weitet den Geltungsbereich von rein textlichen Werken auf alle Materialarten aus und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Daten und Normdaten, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Sie umfasst nicht nur Prinzipien und Ziele (d. h. Funktionen des Katalogs), sondern auch Regelungen, die international in Katalogisierungsregelwerken enthalten sein sollten, und gibt Anleitung für Suchfunktionen. Die Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt sowie auf dem konzeptionellen Modell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) der IFLA auf.
  14. Mehrabi, A.; Leisenberg, D.; Zachariou#, Z.; Schwarzer, H.; Benner, A.; Zumbach, J.; Reimann, P.; Ruggiero, S.; Herfarth, C-; Kallinowski, F.: Evaluation eines interaktiven multimedialen Lernmoduls in der chirurgischen Ausbildung : Evaluation eines multimedialen chirurgischen Lernmoduls 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 3287) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=3287,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 3287, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3287)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Fenner, M.; Hartmann, S.; Müller, U.; Pampel, H.; Reimer, T.; Scholze, F.; Summann, F.: Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen : Bericht über den Workshop der DINI-AG Elektronisches Publizieren auf dem 6. Bibliothekskongress (2016) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 3309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=3309,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 3309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3309)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  16. Wiesenmüller, H.: Baustelle RDA : die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung (2017) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 4000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Taglinger, H.: Roboter sind auch nur Menschen (2018) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 4069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=4069,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 4069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4069)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Hobohm, H.-C.: PI (Philosophy of Information), SE (Social Epistemology) oder Natur, Leben und Evolution : Andere Disziplinen als Orientierungshilfen für die Informationswissenschaft. Was die benachbarten Wissenschaften für die Informationswissenschaft tun können (2019) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=5260,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 5260, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. Göbel, S.; Sperber, W.; Wegner, B.: 150 Jahre : ein Rückblick auf das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (2020) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 72) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 72, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2020, H.2, S.95-107
  20. Garrel, J. von; Mayer, J.; Mühlfeld, M.: Künstliche Intelligenz im Studium : eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co. (2023) 0.00
    0.0025699446 = product of:
      0.005139889 = sum of:
        0.005139889 = product of:
          0.015419668 = sum of:
            0.015419668 = weight(_text_:h in 1006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015419668 = score(doc=1006,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 1006, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1006)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-h-da/frontdoor/deliver/index/docId/395/file/befragung_ki-im-studium.pdf

Years

Types

  • a 142
  • i 48
  • m 13
  • b 9
  • r 7
  • s 3
  • x 3
  • n 1
  • More… Less…