Search (161 results, page 2 of 9)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  1. Winterhalter, C.: Licence to mine : ein Überblick über Rahmenbedingungen von Text and Data Mining und den aktuellen Stand der Diskussion (2016) 0.03
    0.026032507 = product of:
      0.07809752 = sum of:
        0.07809752 = weight(_text_:data in 673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07809752 = score(doc=673,freq=6.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.48408815 = fieldWeight in 673, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=673)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Artikel gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Anwendung von Text and Data Mining (TDM) und ähnlichen Verfahren auf der Grundlage bestehender Regelungen in Lizenzverträgen zu kostenpflichtigen elektronischen Ressourcen, die Debatte über zusätzliche Lizenzen für TDM am Beispiel von Elseviers TDM Policy und den Stand der Diskussion über die Einführung von Schrankenregelungen im Urheberrecht für TDM zu nichtkommerziellen wissenschaftlichen Zwecken.
    Theme
    Data Mining
  2. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.02
    0.024246624 = product of:
      0.036369935 = sum of:
        0.022544812 = weight(_text_:data in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022544812 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.1397442 = fieldWeight in 5000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.013825124 = product of:
          0.027650248 = sum of:
            0.027650248 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027650248 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
                0.1786648 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051020417 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  3. Svensson, L.: Linked data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo ...) (2013) 0.02
    0.022778444 = product of:
      0.06833533 = sum of:
        0.06833533 = weight(_text_:data in 991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06833533 = score(doc=991,freq=6.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.42357713 = fieldWeight in 991, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=991)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das World Wide Web hat den Informations- austausch grundlegend verändert. Auch Archive, Bibliotheken und Museen stellen ihre Information ins WWW. Wir haben oft nur eigene Datensilos. Die Zukunft ist aber eher ein organisationsübergreifendes Netzwerk. Durch Linked Data können wir Information netzwerkartig wiederverwenden. Das Konzept basiert auf vier einfachen Prinzipen: - Use URIs as names for things - Use HTTP URIs so that people can look up those names. - When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF*, SPARQL) - Include links to other URIs. so that they can discover more things.
    Source
    http://de.slideshare.net/larsgsvensson/linked-data-in-der-deutschen-nationalbibliothek-und-auch-anderswo
  4. Neudecker, C.: Zur Kuratierung digitalisierter Dokumente mit Künstlicher Intelligenz : das Qurator-Projekt (2020) 0.02
    0.022544812 = product of:
      0.06763443 = sum of:
        0.06763443 = weight(_text_:data in 47) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06763443 = score(doc=47,freq=8.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.4192326 = fieldWeight in 47, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=47)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Open Password. 2020, Nr.851 vom 13.11.2020 (Teil 1) [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE5OCwiOGVkMWM5OGMyNWZjIiwwLDAsMTc5LDFd]. Open Password. 2020, Nr.854 vom 20.11.2020 (Teil 2) [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzIwMSwiNDgxN2YwNjUzYzM2IiwwLDAsMTgyLDFd]. Open Password. 2020, Nr.856 vom 25.11.2020 (Teil 3) [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzIwMiwiMTZiZGVkMWNjNDkwIiwwLDAsMTgzLDFd]. Open Password. 2020, Nr.860 vom 04.12.2020 (Teil 4) https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzIwOSwiN2UxYjUxOTAyMDRiIiwwLDAsMTg5LDFd
  5. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.02
    0.022509431 = product of:
      0.06752829 = sum of:
        0.06752829 = product of:
          0.20258486 = sum of:
            0.20258486 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20258486 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.43255165 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051020417 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  6. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.022509431 = product of:
      0.06752829 = sum of:
        0.06752829 = product of:
          0.20258486 = sum of:
            0.20258486 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20258486 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.43255165 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051020417 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  7. Suominen, O.; Hyvönen, N.: From MARC silos to Linked Data silos? (2017) 0.02
    0.01952438 = product of:
      0.05857314 = sum of:
        0.05857314 = weight(_text_:data in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05857314 = score(doc=3732,freq=6.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.3630661 = fieldWeight in 3732, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit einiger Zeit stellen Bibliotheken ihre bibliografischen Metadadaten verstärkt offen in Form von Linked Data zur Verfügung. Dabei kommen jedoch ganz unterschiedliche Modelle für die Strukturierung der bibliografischen Daten zur Anwendung. Manche Bibliotheken verwenden ein auf FRBR basierendes Modell mit mehreren Schichten von Entitäten, während andere flache, am Datensatz orientierte Modelle nutzen. Der Wildwuchs bei den Datenmodellen erschwert die Nachnutzung der bibliografischen Daten. Im Ergebnis haben die Bibliotheken die früheren MARC-Silos nur mit zueinander inkompatiblen Linked-Data-Silos vertauscht. Deshalb ist es häufig schwierig, Datensets miteinander zu kombinieren und nachzunutzen. Kleinere Unterschiede in der Datenmodellierung lassen sich zwar durch Schema Mappings in den Griff bekommen, doch erscheint es fraglich, ob die Interoperabilität insgesamt zugenommen hat. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie zu verschiedenen veröffentlichten Sets von bibliografischen Daten vor. Dabei werden auch die unterschiedlichen Modelle betrachtet, um bibliografische Daten als RDF darzustellen, sowie Werkzeuge zur Erzeugung von entsprechenden Daten aus dem MARC-Format. Abschließend wird der von der Finnischen Nationalbibliothek verfolgte Ansatz behandelt.
  8. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung (2020) 0.02
    0.01952438 = product of:
      0.05857314 = sum of:
        0.05857314 = weight(_text_:data in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05857314 = score(doc=5911,freq=6.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.3630661 = fieldWeight in 5911, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff. Unter: Open Password. 2020, Nr.759 vom 25. Mai 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]. Weitere Fortsetzung als: Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft - Das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache. In: Open Password. 2020, Nr.784 vom 09. Juli 2020. Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzExNiwiM2Y4YjgwNDBiM2QxIiwwLDAsMTA2LDFd.
    Source
    Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]
  9. Jörs, B.: ¬Ein kleines Fach zwischen "Daten" und "Wissen" I : Anmerkungen zum (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" (ISI 2021", Regensburg) (2021) 0.02
    0.018787345 = product of:
      0.056362033 = sum of:
        0.056362033 = weight(_text_:data in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056362033 = score(doc=338,freq=8.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.34936053 = fieldWeight in 338, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wenn ein Programmkomitee für ein wissenschaftliches Symposium mit 65 Personen besetzt wird, dann darf man sich auf ein breites und qualitativ fundiertes Programm und Symposium freuen, auch wenn der Abstimmungsbedarf zwischen den 65 Komiteemitgliedern extrem aufwendig gewesen sein muss. Coronabedingt musste das dreitätige Symposium virtuell stattfinden und organisiert werden. Dennoch wurde als offizieller Tagungsort Regensburg gewählt und wohl auch in Erinnerung an den leider viel zu früh verstorbenen Rainer Hammwöhner das Thema "Information Science and its Neighbours from Data Science to Digital Humanities" im Subtitel des Tagungsthemas "Information between Data and Knowledge" gewählt. Schließlich war es Rainer Hammwöhner (in Zusammenarbeit mit David Elsweiler und Christian Wolff), der schon 2015 auf den für die deutschsprachige Informationswissenschaft erschreckenden Tatbestand einer langjährig naiv anmutenden Ignoranz des internationalen "Information Behavior"-Forschungsfeldes hinwies: "Man wird der deutschsprachigen Informationswissenschaft nicht wirklich unrecht tun, wenn man sie in Sachen Informationsverhalten als Spätentwickler charakterisiert. Einem der Herausgeber dieses Themenheftes ist diesbezüglich noch gut in Erinnerung, wie er 2007 im Rahmen des informationswissenschaftlichen Symposiums in Köln von einem Kollegen aus Down Under gefragt wurde, warum es denn in Deutschland keine Forschung zu diesem Thema gebe, wo dies doch in der englischsprachigen Community seit Jahren ein heißes Thema sei" (David Elsweiler, Rainer Hammwöhner und Christian Wolff, Regensburg: Informationsverhalten als Forschungsgegenstand, in: Information. Wissenschaft & Praxis 2015; 66(1): 1-2).
    Content
    Vgl. auch Teil II: Open Password. 2021, Nr.949 vom 19. Juli 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzMxNywiMTFhMWNiMzkzYzUyIiwwLDAsMjg3LDFd].
    Source
    Open Password. 2021, Nr.946 vom 12. Juli 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzMxNSwiM2MwMDJhZWIwZDQ0IiwwLDAsMjg1LDFd]
  10. Mainzer, K.; Jellen, R.: ¬"Der Philosophie kommt die Aufgabe der Kommunikation zu" : Klaus Mainzer über "Big Data" und die Algorithmisierung der Welt (2016) 0.02
    0.018598523 = product of:
      0.055795565 = sum of:
        0.055795565 = weight(_text_:data in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055795565 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.34584928 = fieldWeight in 2866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2866)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer (geb. 1947) forscht und lehrt an der Technischen Universität München und ist Direktor der Carl-Linde-Akademie. Bekannte von ihm verfasste Bücher sind "Leben als Maschine? - Von der Systembiologie zur Robotik und Künstlichen Intelligenz", "Der kreative Zufall - Wie das Neue in die Welt kommt" und "Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft". 2014 erschien sein bislang jüngstes Werk "Die Berechnung der Welt - Von der Weltformel bis zu Big Data". Im Gespräch mit Reinhard Jellen bekennt er sich dazu, Grundlagen erklären zu wollen, und beklagt, dass Mathematiklehrer heute häufig keine Ahnung mehr von Physik haben.
  11. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff (2020) 0.02
    0.018598523 = product of:
      0.055795565 = sum of:
        0.055795565 = weight(_text_:data in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055795565 = score(doc=326,freq=4.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.34584928 = fieldWeight in 326, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Fortsetzung als: Wie man mit Information umgehen sollte - Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
    Source
    Open Password. 2020, Nr.759 vom 25. Mai 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]
  12. Ask me[@sk.me]: your global information guide : der Wegweiser durch die Informationswelten (1996) 0.02
    0.0184335 = product of:
      0.055300497 = sum of:
        0.055300497 = product of:
          0.11060099 = sum of:
            0.11060099 = weight(_text_:22 in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11060099 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
                0.1786648 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051020417 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30.11.1996 13:22:37
  13. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.02
    0.0184335 = product of:
      0.055300497 = sum of:
        0.055300497 = product of:
          0.11060099 = sum of:
            0.11060099 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11060099 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.1786648 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051020417 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  14. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.02
    0.016293066 = product of:
      0.048879195 = sum of:
        0.048879195 = product of:
          0.09775839 = sum of:
            0.09775839 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09775839 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.1786648 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051020417 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  15. Loonus, Y.: Wie Künstliche Intelligenz die Recherche verändern wird : Vier Trends (2020) 0.02
    0.016270317 = product of:
      0.04881095 = sum of:
        0.04881095 = weight(_text_:data in 3940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04881095 = score(doc=3940,freq=6.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.30255508 = fieldWeight in 3940, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3940)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Ich gehe stark davon aus, dass wir in Zukunft cloudbasierte Rechercheplattformen sehen werden, die folgende Features beinhalten: - Kollaboration und Zusammenarbeit (ähnlich beispielsweise Office 365) in einem Tool über diverse Datenquellen hinweg, - die Möglichkeit, interne und externe Stakeholder zu Recherchen einzuladen bzw. Ergebnisse effektiver zu teilen (Integration von firmeninternen Kommunikationssystemen wie Slack in die Plattform), - Kommentieren und Diskutieren von Dashboards, Charts und Datenpunkten im Social Media Stil, - Aufzeichnen von Recherchen mit "Screen Capture Technologie", - Nutzerprofile im Stile von LinkedIn, die es einfacher machen, Experten in einem Bereich zu identifizieren und eine sichtbare Auszeichnung darstellen, - neue KPI, die den Return on Investment moderner Technologien messen (zum Beispiel Time from Data Ingestion to Shared Insights, Number of People Reached in Company, Number of Insights Generated from Data Source).
    Source
    Open Password. 2017, Nr.695 vom 27.01.2020, [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzEzLDAsNjI2NCwiMTIxdHVlYm51bnMwa2tnZ2Nnd3dnNDgwdzg4MGs0c2MiLDEzLDBd]
  16. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie (2015) 0.02
    0.016129311 = product of:
      0.048387934 = sum of:
        0.048387934 = product of:
          0.09677587 = sum of:
            0.09677587 = weight(_text_:22 in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09677587 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
                0.1786648 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051020417 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2015 16:08:38
  17. Vögel unserer Heimat (1999) 0.02
    0.016129311 = product of:
      0.048387934 = sum of:
        0.048387934 = product of:
          0.09677587 = sum of:
            0.09677587 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09677587 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.1786648 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051020417 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  18. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache (2020) 0.02
    0.01594159 = product of:
      0.04782477 = sum of:
        0.04782477 = weight(_text_:data in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04782477 = score(doc=5684,freq=4.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.29644224 = fieldWeight in 5684, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
    Source
    Open Password. 2020, Nr.784 vom 09. Juli 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzExNiwiM2Y4YjgwNDBiM2QxIiwwLDAsMTA2LDFd]
  19. Tappenbeck, I.: Zum Transfer der wissenskulturellen Perspektive in die bibliothekarische Praxis : Angebote zur Vermittlung vom Fach her entwickeln (2020) 0.02
    0.01594159 = product of:
      0.04782477 = sum of:
        0.04782477 = weight(_text_:data in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04782477 = score(doc=19,freq=4.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.29644224 = fieldWeight in 19, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=19)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Teil 2 unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE4OSwiZTQ2Mzc5MzNlMzY3IiwwLDAsMTczLDFd.
    Source
    Open Password. 2020, Nr.845 vom 30. Oktober 2020 [https://www.password-online.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyI1NzI3Iiwic3NlanR2bzRycGM0dzhjMDBzazg4OHN3YzhjbzRnYzQiLCIxNzIiLCJiM2U1MTIzZjlkNWQiLGZhbHNlXQ]
  20. Datentracking in der Wissenschaft : Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2021) 0.02
    0.01594159 = product of:
      0.04782477 = sum of:
        0.04782477 = weight(_text_:data in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04782477 = score(doc=248,freq=4.0), product of:
            0.16132914 = queryWeight, product of:
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.051020417 = queryNorm
            0.29644224 = fieldWeight in 248, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Informationspapier beschreibt die digitale Nachverfolgung von wissenschaftlichen Aktivitäten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen täglich eine Vielzahl von digitalen Informationsressourcen wie zum Beispiel Literatur- und Volltextdatenbanken. Häufig fallen dabei Nutzungsspuren an, die Aufschluss geben über gesuchte und genutzte Inhalte, Verweildauern und andere Arten der wissenschaftlichen Aktivität. Diese Nutzungsspuren können von den Anbietenden der Informationsressourcen festgehalten, aggregiert und weiterverwendet oder verkauft werden. Das Informationspapier legt die Transformation von Wissenschaftsverlagen hin zu Data Analytics Businesses dar, verweist auf die Konsequenzen daraus für die Wissenschaft und deren Einrichtungen und benennt die zum Einsatz kommenden Typen der Datengewinnung. Damit dient es vor allem der Darstellung gegenwärtiger Praktiken und soll zu Diskussionen über deren Konsequenzen für die Wissenschaft anregen. Es richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Akteure in der Wissenschaftslandschaft.
    Theme
    Data Mining

Years

Types

  • a 88
  • i 11
  • m 6
  • r 3
  • b 1
  • p 1
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…