Search (130 results, page 2 of 7)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  1. Radermacher, F.-J.: ¬Der Weg in die Informationsgesellschaft : Analyse einer politischen Herausforderung (198?) 0.03
    0.025493614 = product of:
      0.05098723 = sum of:
        0.05098723 = product of:
          0.10197446 = sum of:
            0.10197446 = weight(_text_:probleme in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10197446 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.41924387 = fieldWeight in 1325, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1325)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Gegenstand der Arbeit ist die Diskussion grundsätzlicher Fragen, die für die Politik des ausgehenden 20. Jahrhunderts von bestimmender Bedeutung sind. Dies schließt weltweit drängende Probleme ebenso ein wie aktuelle Entscheidungsfragen der westlichen Industriestaaten auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Der vorliegende Text nimmt Bezug auf die von Lothar Späth zu diesem Themenbereich vorgelegte, umfangreiche Gesamtdarstellung 'Wende in die Zukunft' und geht insbesondere auf Zusammenhänge zu Themenbereichen wie 'Technologie, Wachstum und Beschäftigung' ein. Dabei wird versucht, die Sichtweise tangierter wissenschaftlicher Disziplinen unter Berücksichtigung evolutionstheoretischer und systemtheoretischer Aspekte einzubeziehen
  2. Clavel-Merrin, G.: ¬Der Bedarf nach Kooperation bei Erarbeitung und Pflege mehrsprachiger Schlagwortnormdateien (1999) 0.03
    0.025493614 = product of:
      0.05098723 = sum of:
        0.05098723 = product of:
          0.10197446 = sum of:
            0.10197446 = weight(_text_:probleme in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10197446 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.41924387 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Multilinguale Probleme
  3. Tsvetkova, I.; Selivanova, J.: Probleme bei der Entwicklung einer nationalen russischen Schlagwortnormdatei (1999) 0.03
    0.025493614 = product of:
      0.05098723 = sum of:
        0.05098723 = product of:
          0.10197446 = sum of:
            0.10197446 = weight(_text_:probleme in 4191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10197446 = score(doc=4191,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.41924387 = fieldWeight in 4191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Bubenhofer, N.; Rothenhäusler, K.: "Korporatheken" : die digitale und verdatete Bibliothek (2016) 0.03
    0.025493614 = product of:
      0.05098723 = sum of:
        0.05098723 = product of:
          0.10197446 = sum of:
            0.10197446 = weight(_text_:probleme in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10197446 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.41924387 = fieldWeight in 3207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit dem digitalen Zeitalter ergeben sich für die Geisteswissenschaften neue methodologische Möglichkeiten, deren Wurzeln jedoch weit zurück reichen. Am Anfang steht der Index, der inzwischen mit viel weniger Aufwand als früher zum Volltextindex wird. Mit der anschliessenden "Verdatung" werden Sprachdaten verrechenbar und damit anders nutzbar. Welche Rolle können Bibliotheken in einer verdateten Welt spielen? Der folgende Beitrag betont nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die Probleme, spezifisch aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht.
  5. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.02
    0.024564222 = product of:
      0.049128443 = sum of:
        0.049128443 = product of:
          0.098256886 = sum of:
            0.098256886 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098256886 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  6. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie (2015) 0.02
    0.024317337 = product of:
      0.048634674 = sum of:
        0.048634674 = product of:
          0.09726935 = sum of:
            0.09726935 = weight(_text_:22 in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09726935 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2015 16:08:38
  7. Vögel unserer Heimat (1999) 0.02
    0.024317337 = product of:
      0.048634674 = sum of:
        0.048634674 = product of:
          0.09726935 = sum of:
            0.09726935 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09726935 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  8. Kókai, G.: Erfolge und Probleme evolutionärer Algorithmen, induktiver logischer Programmierung und ihrer Kombination (2002) 0.02
    0.022533383 = product of:
      0.045066766 = sum of:
        0.045066766 = product of:
          0.09013353 = sum of:
            0.09013353 = weight(_text_:probleme in 4108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09013353 = score(doc=4108,freq=4.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.37056273 = fieldWeight in 4108, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4108)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Kernpunkt dieser Arbeit ist das Multistrategie-Lernsystem GELOG. Unser Ziel ist, die Vorteile der Methoden der genetischen Algorithmen und induktiven logischen Programmierung zu nutzen und in einem System zu kombinieren. Mit GELOG können logische Programme erzeugt werden, die eine Lösung für eine gegebene Aufgabe darstellen. Die erlernten Programme liegen anschließend als Quelltext in der logischen Programmiersprache PROLOG vor und sind in dieser Form direkt ausführbar. Das Grundsystem wird um drei Adaptionsverfahren erweitert, die die Anwendungswahrscheinlichkeiten der genetischen Operatoren während der Evolution entsprechend dem Betrag der Fitnessänderung beziehungsweise der Erfolgsrate der Operatoren anpassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Metaevolution zu starten, um gleichzeitig auf verschiedene lokale Optima hinzuarbeiten und sich auf das jeweils beste Optimum auszurichten. Daher werden hier mehrere Evolutionen parallel durchgeführt, die ihre Zwischenergebnisse über einen Metaalgorithmus untereinander austauschen. Später wird die Verarbeitung von Building-Blocks mit Hilfe des Lernens von Zusammenhängen verbessert, um GELOG zu ermöglichen, für genetische Algorithmen schwere Probleme leichter zu lösen. Außerdem wurde eine Strategie für die Integration problemspezifischen Wissens implementiert, um GELOG besser an das Problem anpassen zu können, mit dem es konfrontiert wird. Die Nutzbarkeit von GELOG wird anhand bekannter Beispiele aus der Theorie des maschinellen Lernens getestet und die erreichten Ergebnisse werden mit anderen, von bekannten Lernmethoden erzielten Lösungen verglichen.
  9. Franke-Maier, M.; Rüter, C.: Discover Sacherschließung! : Was machen suchmaschinenbasierte Systeme mit unseren inhaltlichen Metadaten? (2015) 0.02
    0.022306912 = product of:
      0.044613823 = sum of:
        0.044613823 = product of:
          0.08922765 = sum of:
            0.08922765 = weight(_text_:probleme in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08922765 = score(doc=1706,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.3668384 = fieldWeight in 1706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Discovery Systeme erlauben einen neuen und anderen Zugriff auf verfügbare Ressourcen einer Bibliothek als die traditionellen Online-Kataloge. Daraus ergeben sich Probleme, aber auch Chancen für die Nutzung und Sichtbarkeit der bibliothekarischen Sacherschließung. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionalitäten und Funktionsweisen von Discovery Systemen am Beispiel eines großen Players, Primo von ExLibris, sowie die Auswirkungen auf bibliothekarische inhaltliche Metadaten. Es werden Chancen und Grenzen der Technik beleuchtet. Der Vortrag schließt mit der Reflektion der Implikationen für die Arbeit im Fachreferat.
  10. Becker, R.: Machine / Deep Learning : wie lernen künstliche neuronale Netze? (2017) 0.02
    0.022306912 = product of:
      0.044613823 = sum of:
        0.044613823 = product of:
          0.08922765 = sum of:
            0.08922765 = weight(_text_:probleme in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08922765 = score(doc=4109,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.3668384 = fieldWeight in 4109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein wichtiges Merkmal von Systemen mit künstlicher Intelligenz ist die Fähigkeit, selbständig zu lernen. Anders als bei klassischer Software, die Probleme und Fragen auf Basis von vorher festgelegten Regeln abarbeitet, können selbstlernende Machine Learning Algorithmen die besten Regeln für die Lösung bestimmter Aufgaben selber lernen. In diesem Artikel wird am Beispiel von künstlichen neuronalen Netzen erklärt, was "lernen" in diesem Zusammenhang heißt, und wie es funktioniert. Ein künstliches neuronales Netz besteht aus vielen einzelnen Neuronen, die meistens in mehreren miteinander verbundenen Schichten (Layern) angeordnet sind. Die Zahl der Layer bestimmt unter anderem den Grad der Komplexität, den ein künstliches neuronales Netz abbilden kann. Viele Layer machen ein neuronales Netz "tief" - daher spricht man in diesem Zusammenhang auch vom Deep Learning als einer Unterkategorie des Machine Learning (Maschinenlernen bzw. maschinelles lernen).
  11. Kneissl, J.; Wiesenmüller, H.: Resource Discovery Systeme im Zusammenspiel mit anderen Rechercheinstrumenten : Herausforderung für Wissenschaftler/innen und Bibliotheken (2019) 0.02
    0.022306912 = product of:
      0.044613823 = sum of:
        0.044613823 = product of:
          0.08922765 = sum of:
            0.08922765 = weight(_text_:probleme in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08922765 = score(doc=5407,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.3668384 = fieldWeight in 5407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In einer 2018 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg durchgeführten Studie wurde das Zusammenspiel unterschiedlicher Rechercheinstrumente nach der Einführung eines Resource Discovery Systems ("OPACplus") untersucht. Eine Online-Nutzerbefragung ergab einerseits - trotz verschiedener Probleme - eine große Zufriedenheit sowohl mit dem OPAC als auch mit dem OPACplus, zeigte aber auch, dass das Nebeneinander Schwierigkeiten macht und der OPACplus noch intensiver genutzt werden könnte. Ein Fokusgruppengespräch mit den Mitarbeitenden zeigte u.a., dass der OPACplus besser beworben werden muss. Es werden einige Vorschläge für Verbesserungen der Nutzeroberfläche des OPACplus und eine Marketingstrategie gemacht. Jedoch kann das Resource Discovery System derzeit weder die Fachdatenbanken noch den OPAC vollständig ersetzen.
  12. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.02
    0.020843431 = product of:
      0.041686863 = sum of:
        0.041686863 = product of:
          0.083373725 = sum of:
            0.083373725 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083373725 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  13. Röthler, D.: "Lehrautomaten" oder die MOOC-Vision der späten 60er Jahre (2014) 0.02
    0.020843431 = product of:
      0.041686863 = sum of:
        0.041686863 = product of:
          0.083373725 = sum of:
            0.083373725 = weight(_text_:22 in 1552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083373725 = score(doc=1552,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2018 11:04:35
  14. Jaeger, L.: Wissenschaftler versus Wissenschaft (2020) 0.02
    0.020843431 = product of:
      0.041686863 = sum of:
        0.041686863 = product of:
          0.083373725 = sum of:
            0.083373725 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083373725 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 3.2020 14:08:22
  15. Hermes, H.-J.: Sacherschließung - können wir uns die noch leisten? (2003) 0.02
    0.01912021 = product of:
      0.03824042 = sum of:
        0.03824042 = product of:
          0.07648084 = sum of:
            0.07648084 = weight(_text_:probleme in 2376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07648084 = score(doc=2376,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.31443292 = fieldWeight in 2376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    · Einführung · Sacherschließung - Können wir sie uns noch leisten? Suche nach Antworten mit den Mitteln des Controlling · Verschlagwortung und automatische Verfahren in der G+J Dokumentation · Effiziente Sacherschließung als Kernaufgabe von Bibliotheken : Allgemeine Probleme und das Fallbeispiel der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) · Möglichkeiten einer computergestützen Sacherschließung · Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern · Die Sacherschliessung an der ETH-Bibliothek Zürich · Sacherschließung im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV): Erfahrungen mit einem dezentral-kooperativen Konzept · Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung
  16. Rieck, M.: Einige Gedanken zur deutschen Informationswissenschaft (2013) 0.02
    0.01912021 = product of:
      0.03824042 = sum of:
        0.03824042 = product of:
          0.07648084 = sum of:
            0.07648084 = weight(_text_:probleme in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07648084 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.31443292 = fieldWeight in 2863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswissenschaft existiert nur dem Namen nach. Eine eher sporadisch stattfindende fachliche Diskussion dreht sich ausschließlich um praktische Probleme, die Theorie wird weitgehend ignoriert. Kaum jemand ist bereit, über den Tellerrand zu blicken. Es wird versucht, die Informationswissenschaft zur Geisteswissenschaft zu erklären. Die Naturwissenschaften werden ausgeschlossen. Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwissenschaft sollen in der Informationswissenschaft aufgehen. Diese Vorgänge leiteten u. a. das Ende der wissenschaftlichen Dokumentation ein. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Informationswissenschaft aufgebaut werden kann und welche Themen sie behandeln sollte. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich um die "Wissenschaft von der Information" handelt. So muss es Grundlage sein, zu klären, worum es sich bei dem Phänomen "Information" handelt. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und ausgewertet, beginnend mit Shannons Kommunikationstheorie bis hin zur Physik. Der Weg zu einer möglichen Definition wird ebenso behandelt, wie die Eigenschaften der Information und ihre Abgrenzung zu Daten und Wissen.
  17. Franke-Maier, M.; Harbeck, M.: Superman = Persepolis = Naruto? : Herausforderungen und Probleme der formalen und inhaltlichen Vielfalt von Comics und Comicforschung für die Regensburger Verbundklassifikation (2016) 0.02
    0.01912021 = product of:
      0.03824042 = sum of:
        0.03824042 = product of:
          0.07648084 = sum of:
            0.07648084 = weight(_text_:probleme in 3306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07648084 = score(doc=3306,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.31443292 = fieldWeight in 3306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Schleim, S.: Körper ist Geist (2017) 0.02
    0.01912021 = product of:
      0.03824042 = sum of:
        0.03824042 = product of:
          0.07648084 = sum of:
            0.07648084 = weight(_text_:probleme in 3670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07648084 = score(doc=3670,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.31443292 = fieldWeight in 3670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bezugnahme auf: Lehmann, K.: Denken mit Leib und Seele. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html. Konrad Lehmann wies in seinem Artikel vom 27. Mai auf Probleme hin, Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären. Er kritisierte das uneingelöste Versprechen des Materialismus beziehungsweise Physikalismus und diskutierte alternative Ansätze, wie den Panpsychismus, Idealismus und praktischen Materialismus. Meiner Meinung nach muss man Aussagen über das Sein (also ontologische Aussagen) klarer von Aussagen über unsere Erkenntnis (also epistemische Aussagen) trennen, als Lehmann dies getan hat. Außerdem sollte man ein Problem klarer definieren, bevor man es diskutiert. Nach einer Replik auf den Artikel Lehmanns möchte ich meine eigenen Gedanken zum Leib-Seele-Problem zur Diskussion stellen. Dabei gehe ich auch auf Aussagen über den Erkenntniswert der Neurowissenschaften zum Verständnis des Bewusstseins ein. Mein Vorschlag ist, sich vom traditionellen Leib-Seele-Problem zu verabschieden, da es eher ein Problem unseres Denkens als ein Problem der Welt ist. Replik darauf: Lehmann, K.: Geist? Welcher Geist?. [04. Juni 2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html.
  19. Kuessner, T.: Logbuch Mathematik (2020) 0.02
    0.01912021 = product of:
      0.03824042 = sum of:
        0.03824042 = product of:
          0.07648084 = sum of:
            0.07648084 = weight(_text_:probleme in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07648084 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.31443292 = fieldWeight in 5956, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Kurt Gödels Staatsbürgerschaftstest "Nun, Mister Gödel, wo kommen Sie her?" "Wo ich herkomme? Österreich." "Was für eine Regierung hatten sie in Österreich?" "Es war eine Republik, doch die Verfassung war so, dass sie in eine Diktatur verwandelt wurde." "Oh, das ist schlecht. Das kann in diesem Land nicht passieren." "Aber ja. Ich kann es beweisen." "Oh Gott. Lassen wir uns da nicht ins Detail gehen." Dieses Gespräch führte Kurt Gödel 1947 bei seinem Einbürgerungstest. Zur Vorbereitung auf die Prüfung hatte er in den Monaten zuvor die Verfassung der USA gelesen. Dem Spieltheoretiker Oskar Morgenstern hatte er danach aufgeregt von inneren Widersprüchen in der Verfassung erzählt und dass es auf völlig legale Weise möglich sei, "ein Diktator zu werden und ein faschistisches Regime zu installieren". Um Probleme beim Einbürgerungsgespräch zu vermeiden, begleiteten ihn deshalb Morgenstern und Albert Einstein, die als Bürgen - anders als sonst üblich - mit ihm gemeinsam befragt wurden..
  20. Vierkant, P.: Entwurf des DataCite-Metadatenschemas 4.5 offen für Kommentierung (2022) 0.02
    0.01912021 = product of:
      0.03824042 = sum of:
        0.03824042 = product of:
          0.07648084 = sum of:
            0.07648084 = weight(_text_:probleme in 672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07648084 = score(doc=672,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.31443292 = fieldWeight in 672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "In den letzten anderthalb Jahren hat die DataCite Metadata Working Group an Änderungen für die neue Version des DataCite Metadatenschemas gearbeitet, um die sich entwickelnden neuen Anwendungsfälle für DataCite DOIs zu unterstützen. Diese vorgeschlagenen Aktualisierungen sind eine Reaktion auf Anfragen von Mitgliedern der DataCite-Community. Wir möchten sicherstellen, dass diese Änderungen funktionieren, d. h. dass sie die Probleme lösen, die sie lösen sollen. Zum ersten Mal überhaupt stellen wir deshalb einen RFC-Entwurf zur Kommentierung bereit, bevor wir die nächste Version (4.5) des Metadatenschemas veröffentlichen. Dieser Entwurf beinhaltet: * Unterstützung für Instrumente * Unterstützung von pre-registrations und registration reports * Unterstützung für Verlagsidentifikatoren * Neues Distribution property * Erläuterungen zum RelatedItem property * Aktualisierte PhysicalObject-Definition Details zur Rückmeldung sind in dem Request for Comments enthalten: https://docs.google.com/document/d/1UyQQwtjnu-4_4zXE4TFZ74-mjLZI3NkEf8RrF0WeOdI/edit Eine Kopie des Vorschlags im PDF-Format ist ebenfalls verfügbar: https://datacite.org/documents/DataCite_Metadata_Schema_4.5_RFC.pdf Weitere Informationen finden Sie im DataCite Blog: https://doi.org/10.5438/q34f-c696."

Years

Types

  • a 63
  • i 10
  • m 5
  • r 4
  • b 1
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…