Search (125 results, page 7 of 7)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  1. Albinus, L.: Can science cope with more than one world? : a cross-reading of Habermas, Popper, and Searle (2013) 0.00
    0.0022417083 = product of:
      0.0044834167 = sum of:
        0.0044834167 = product of:
          0.031383917 = sum of:
            0.031383917 = weight(_text_:l in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031383917 = score(doc=4520,freq=2.0), product of:
                0.14293315 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.035961166 = queryNorm
                0.2195706 = fieldWeight in 4520, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4520)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Jaeger, L.: Diskussion um die Gestaltung des technologischen Fortschritts am Beispiel der Künstlichen Intelligenz (2019) 0.00
    0.0022417083 = product of:
      0.0044834167 = sum of:
        0.0044834167 = product of:
          0.031383917 = sum of:
            0.031383917 = weight(_text_:l in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031383917 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
                0.14293315 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.035961166 = queryNorm
                0.2195706 = fieldWeight in 4963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Mödden, E.; Dreger, A.; Hommes, K.P.; Mohammadianbisheh, N.; Mölck, L.; Pinna, L.; Sitte-Zöllner, D.: ¬Der Weg zur Gründung der AG Erschließung ÖB-DNB und die Entwicklung eines maschinellen Verfahrens zur Verschlagwortung der Kinder- und Jugendliteratur mit GND-Vokabular (2020) 0.00
    0.0022191782 = product of:
      0.0044383565 = sum of:
        0.0044383565 = product of:
          0.031068493 = sum of:
            0.031068493 = weight(_text_:l in 71) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031068493 = score(doc=71,freq=4.0), product of:
                0.14293315 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.035961166 = queryNorm
                0.2173638 = fieldWeight in 71, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=71)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Wiesenmüller, H.: Zehn Jahre 'Functional Requirements for Bibliographic Records' (FRBR) : Vision, Theorie und praktische Anwendung (2008) 0.00
    0.0017933669 = product of:
      0.0035867337 = sum of:
        0.0035867337 = product of:
          0.025107134 = sum of:
            0.025107134 = weight(_text_:l in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025107134 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
                0.14293315 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.035961166 = queryNorm
                0.17565648 = fieldWeight in 2616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2616)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mithilfe der FRBR, an denen sich auch das neue Regelwerk RDA orientiert, sollen Katalognutzer auf neuar-tige Weise im 'bibliographischen Universum' navigieren können. Der Beitrag erläutert und diskutiert einer-seits die zentralen Elemente des theoretischen Modells, andererseits die Chancen und Probleme einer prakti-schen Umsetzung. Die in Deutschland vorhandenen Datenstrukturen bilden dafür eine vergleichsweise gute Ausgangsbasis. Denkbar ist aber auch eine virtuelle 'FRBRisierung' ohne Eingriff in den Datenbestand. Ein Jahrzehnt ist vergangen, seitdem der Abschlussbericht der 'Functional Requirements for Bibliographic Records' von der IFLA veröffentlicht wurde; seit 2006 liegt auch eine deutsche Übersetzung vor. Entwickelt wurde das dort beschriebene und unter der Abkürzung FRBR (auf Englisch zumeist "för-bör" ausgesprochen) bekannt gewordene Modell zwischen 1992 und 1997; die erste Anregung ging auf ein Seminar in Stockholm im Jahr 1990 zurück. Zahllose Arbeiten - wenn auch nur sehr wenige davon auf Deutsch - sind über die FRBR geschrieben worden, und auch im neuen Regelwerk 'Resource Description and Access' (RDA) spielen FRBR-Konzepte eine große Rolle. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch im Jahr 2008 viele Bibliothekare nur eine vage Vorstellung davon haben - übrigens nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in den USA: Robert L. Maxwell resümierte jüngst, dass "many librarians even now do not know what to make of it". . . . Auf alle Fälle ist es nun - zehn Jahre nach der FRBR-Studie - auch für deutschsprachige Bibliothekare an der Zeit, sich verstärkt mit den FRBR auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen aus der eigenen Katalogtradi-tion, die in mancherlei Hinsicht schon FRBR-Qualität besitzt, sollte man dabei selbstbewusst in die internationale Diskussion einbringen. Besonders wichtig ist es, möglichst bald den Schritt von der Theorie in die Praxis zu gehen und unsere Kataloge mit erweiterten FRBR-Funktionalitäten anzureichern. Auch wenn man bei der Umsetzung Augenmaß walten lässt, so bedeutet dies natürlich trotzdem zusätzlichen Aufwand, der sich schlecht in die vorhandenen Rahmenbedingungen zu fügen scheint. Aber es würde sich - wie Maxwell richtig bemerkt - dabei um "effort well spent" handeln, "particularly in a period when the search capabilities of our catalogs are increasingly under fire".
  5. RWI/PH: Auf der Suche nach dem entscheidenden Wort : die Häufung bestimmter Wörter innerhalb eines Textes macht diese zu Schlüsselwörtern (2012) 0.00
    0.001345025 = product of:
      0.00269005 = sum of:
        0.00269005 = product of:
          0.01883035 = sum of:
            0.01883035 = weight(_text_:l in 331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01883035 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
                0.14293315 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.035961166 = queryNorm
                0.13174236 = fieldWeight in 331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.mpg.de/5894319/statistische_Textanalyse?filter_order=L

Years

Types

  • a 60
  • i 9
  • m 4
  • l 3
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • s 1
  • More… Less…