Search (211 results, page 3 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"i"
  1. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.01
    0.005116268 = product of:
      0.03922472 = sum of:
        0.0171611 = weight(_text_:und in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0171611 = score(doc=4960,freq=10.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4960, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 4960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
        0.009579366 = product of:
          0.019158732 = sum of:
            0.019158732 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019158732 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Nachschlagewerke gibt es wie Sand am Meer. USM hat nun unter dem Label PM. ein weiteres auf den Markt gebracht, das auf der 24bändigen Bertelsmann-Lexikon-Substanz basiert. Das ergibt ein Werk mit 150.000 Stichwörtern, 16.000 Medienelementen, darunter finden sich zahlreiche informative Animationen sowie Bilder und auch vertonte Diashows. Ein direkter Zugriff auf die Medien ist nicht möglich, nur im Kontext mit dem gesuchten Begriff werden sie angezeigt. Neben der einfachen Suche stellt die Enzyklopädie noch eine erweiterte Suchfunktion mit UND-, ODER- und NICHT-Verknüpfungen zur Verfügung. Gesucht werden kann in weiteren Kategorien etwa nach Personen oder nach wichtigen geschichtlichen Ereignissen, auf die über eine Timeline zugegriffen werden kann. Integriert ist auch ein Weltatlas mit vierhundert Detail- und Übersichtskarten. Mit über 20.000 Internetlinks und der Möglichkeit eines Updates per Internet bleibt das Lexikon immer auf dem neuesten Stand." - Vgl. auch: www.usm.de
  2. Zeitschriftendatenbank (ZDB) - CD-ROM : Ausgabe 2/94; Mit Installationsdiskette und einem Handbuch (1994-) 0.01
    0.0050245547 = product of:
      0.057782378 = sum of:
        0.010232903 = weight(_text_:und in 3784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010232903 = score(doc=3784,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3784)
        0.047549475 = sum of:
          0.021772617 = weight(_text_:1 in 3784) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021772617 = score(doc=3784,freq=6.0), product of:
              0.057894554 = queryWeight, product of:
                2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                0.023567878 = queryNorm
              0.37607366 = fieldWeight in 3784, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3784)
          0.025776858 = weight(_text_:29 in 3784) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025776858 = score(doc=3784,freq=2.0), product of:
              0.08290443 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.023567878 = queryNorm
              0.31092256 = fieldWeight in 3784, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3784)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Footnote
    Rez. der Ausg. 1/94 in: ZfBB 41(1994) H.6, S.652-655 (B. Homann); Serials librarian 26(1995) no.2, S.137-139 (J. McLean Campbell). - Ausg. 2/94 in: IfB 3(1995) H.1, S.23-29 (B. Hoffmann)
    Pages
    1 CD-ROM + 114 S. (Benutzerhandbuch)
  3. ¬Die digitale Bibliothek der Philosophie (2001) 0.00
    0.0048507787 = product of:
      0.037189305 = sum of:
        0.016921071 = weight(_text_:und in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016921071 = score(doc=187,freq=14.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 187, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
        0.014712838 = weight(_text_:im in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712838 = score(doc=187,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 187, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
        0.0055553955 = product of:
          0.011110791 = sum of:
            0.011110791 = weight(_text_:1 in 187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011110791 = score(doc=187,freq=4.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.19191428 = fieldWeight in 187, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Content
    Bei den auf der vorliegenden CD-ROM wiedergegebenen Texte handelt es sich um eine Auswahl aus dem Textbestand der 1998 erschienenen CD-ROM »Philosophie von Platon bis Nietzsche« (ISBN 3-89853-102-3). Diese CD-ROM bietet auf fast 70.000 Bildschirmseiten zentrale philosophische Werke aus 2.500 Jahren europäischer Geistesgeschichte im Volltext und ist damit die mit weitem Abstand umfangreichste digitale Sammlung philosophischer Texte im deutschen Sprachraum. Die philosophischen Texte werden durch ein Handbuch und zwei klassische Nachschlagewerke ergänzt, die aus dem reichen Arsenal philosophiegeschichtlicher Standardwerke der CD-ROM »Geschichte der Philosophie« (ISBN 3-89853-103-1) übernommen wurden. Die vorliegende Auswahl enthält für das Studium der Philosophie grundlegende Texte der praktischen und theoretischen Philosophie. Studienpläne von Universitäten wurden bei der Zusammenstellung ebenso zu Rate gezogen wie die Lektürevorschläge verschiedener klassischer und moderner Lehr- und Handbücher. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen. In diesem Fall ist zweierlei zu bedenken: zum einen, daß aus Kostengründen nur Werke berücksichtigt werden konnten, die bereits gemeinfrei, also nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, und zum anderen, daß diese CD-ROM nicht weniger, aber auch nicht mehr als eine Basisbibliothek philosophischer Werke bieten will. Um den Verkaufspreis und damit die Herstellungskosten in einem angemessenen Rahmen zu halten, wurde vorzugsweise auf Textausgaben zurückgegriffen, die in einer Antiquaschrift gesetzt sind; nur wo es unumgänglich war, wurden die hohen Kosten für die Digitalisierung von Frakturschrift in Kauf genommen. Schließlich galt es bei Werken, die in Griechisch, Latein oder in neueren Fremdsprachen verfaßt wurden, gemeinfreie Übersetzungen zu verwenden, denn auch die Benutzung neuerer Übersetzungen hätte den Preis der CD-ROM leicht vervielfacht. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen.
    Pages
    1 CD-ROM
  4. Brockhaus Enzyklopädie Digital (2005) 0.00
    0.004797601 = product of:
      0.03678161 = sum of:
        0.017723909 = weight(_text_:und in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017723909 = score(doc=3481,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3481, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
        0.0062852125 = product of:
          0.012570425 = sum of:
            0.012570425 = weight(_text_:1 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012570425 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2171262 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012772488 = product of:
          0.025544977 = sum of:
            0.025544977 = weight(_text_:22 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025544977 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Komplette Textsubstanz aller 30 Bände + Zusatz- und Quellentexte mit nahezu demselben Umfang wie die Brockhaus Enzyklopädie Umfassende Recherchemöglichkeiten, einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe Frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen 25000 Bilder und Zugang zur Bilddatenbank der dpa mit mehr als 2 Millionen Bildern 280 Videos, 140 Animationen, 6000 Audios, 22 000 kommentierte Weblinks u.v. m. Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie Online (auch per minibrowserfähigem PDA, Smartphone oder Pocket-PC*), kostenlos bis 31.12.2010 1 USB-Memory-Stick in Docking-Station Für Windows
  5. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.00
    0.004777402 = product of:
      0.03662675 = sum of:
        0.013536857 = weight(_text_:und in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013536857 = score(doc=3315,freq=14.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3315, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.016645677 = weight(_text_:im in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016645677 = score(doc=3315,freq=8.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 3315, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.0064442144 = product of:
          0.012888429 = sum of:
            0.012888429 = weight(_text_:29 in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012888429 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
                0.08290443 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Der Wissensnavigator ist ein Lexikon der Zukunft auf dem Weg zu einer interaktiven Enzyklopädie. Wenn Sie die elektronische Fassung online benutzen, können Sie von den einzelnen Artikeln über Hyperlinks zu Seiten im World Wide Web gelangen, die noch mehr Informationen zum jeweiligen Zukunftsbegriff enthalten. Bei der elektronischen Ausgabe des Wissensnavigators, die auch im Internet zugänglich ist handelt es sich um eine "lebende" Anwendung, die sich gerade auch durch die Mitwirkung der Nutzer weiterentwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, zum Teilnehmer dieses Evolutionsprozesses zu werden - etwa, indem Sie neue Begriffe vorschlagen, die aufgenommen werden sollen, oder Experten benennen, die zur Bearbeitung neuer Begriffe in Frage kommen, oder auch sich selbst als Experte zu erkennen geben. Eine Redaktion, die aus dem Autor und einem Expertenteam im Verlag besteht, wird über die Aufnahme neuer Begriffe entscheiden
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Content
    Immer öfter verlieren wir die Orientierung im Meer des Wißbaren. Die 256 Begriffe, in denen Artur Schmidts Wissensnavigator die wesentlichen Technologien, Managementgrundlagen, Lebensperspektiven und Werterhaltungen unserer Zeit zusammenfaßt, haben zum Ziel, uns auf Kurs in Richtung Zukunft zu bringen. Artikel zu den wichtigsten neuen Wissensgebieten und Technologien beiten dem Leser einen 'Leitfaden', der durch die Einzeldisziplinen hindurchführt und sie zusammenführt, um daraus eine Perspektive für die Welt von morgen zu entwickeln. Mit Hilfe der beigefügten CD kann das Lexikon der Zukunft auf dem Internet frei schwimmen, ohne dabei seine eigentliche Funktion zu verlieren - eine geistige Landkarte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe such zielführend und erfolgreich in Wissensnetzen navigieren läßt
    Date
    25. 2.2008 19:29:40
  6. ¬Der Digitale Peters : Arno Peters' synchronoptische Weltgeschichte (2010) 0.00
    0.004268752 = product of:
      0.0327271 = sum of:
        0.012662571 = weight(_text_:und in 4783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012662571 = score(doc=4783,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4783, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4783)
        0.014564968 = weight(_text_:im in 4783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014564968 = score(doc=4783,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 4783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4783)
        0.005499561 = product of:
          0.010999122 = sum of:
            0.010999122 = weight(_text_:1 in 4783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010999122 = score(doc=4783,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.18998542 = fieldWeight in 4783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    "Synchronoptisch" bedeutet, zeitgleiche Geschehnisse auf einen Blick sehen zu können. Das Werk des Historikers Arno Peters (1916-2002) will genau diesen Zugang vermitteln, um so die grossen Linien und Zusammenhänge der Weltgeschichte darzustellen. Es erschien erstmals 1952 in gedruckter Form, erlebte mehrere Auflagen, erschien 2000 als zweibändiges Tafelwerk im Atlasformat, das erstaunlicherweise 250.000 Abnehmer fand und liegt nunmehr in einer von A. Kaiser auf den Stand von 2008 gebrachten digitalen Ausgabe vor, die in Kooperation des Copyright-Inhabers Büro W (Wiesbaden) mit einem Team der Universität Trier entwickelt wurde.
    Pages
    1 DVD + 64 S
  7. Encarta Enzyklopädie 2004 (2003) 0.00
    0.004089208 = product of:
      0.031350594 = sum of:
        0.014848182 = weight(_text_:und in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014848182 = score(doc=3968,freq=22.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.28425696 = fieldWeight in 3968, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
        0.012613633 = weight(_text_:im in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012613633 = score(doc=3968,freq=6.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18933317 = fieldWeight in 3968, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
        0.0038887768 = product of:
          0.0077775535 = sum of:
            0.0077775535 = weight(_text_:1 in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0077775535 = score(doc=3968,freq=4.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.13433999 = fieldWeight in 3968, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Content
    Umfassende Lern- und Recherchetools mit Wörterbuch und Übersetzungswörterbuch, Feature "Lernen & Nachschlagen" und vieles mehr Interaktiver Weltatlas, Interaktives Historama, Diagramm-Assistent Laufende Artikelaktualisierungen Mehr Inhalt mit DVD - Virtuelle Flüge Neu: Wissenskompass
    Footnote
    Rez. in: (1) FR Nr. 158 vom11.7.2003, S.14 (P. Zschunke): "Microsoft hat mit seiner Encarta, einen Monat vor der Neuauflage des Brockhaus multimedial, im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine weitere Runde eröffnet. Die Encarta wartet jetzt mit einem "Wissenskompass" auf, der ähnliche Themen vernetzt und hilft, vertiefende Informationen zu finden. Der neue Weg, das Lexikon zu erschließen, präsentiert sich gleich zum Start in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte von Theodor W Adorno - der Philosoph wurde vor 100 Jahren geboren - öffnet sich ein Karussell mit 20 Themenkarten von abendländischer Philosophie über den kritischen Rationalismus bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Die Qualität der Artikel überzeugt auch, wenn es nicht um die präzise Erklärung von Fakten, sondern um komplexere Themen wie eben Adornos Werk geht. Die Zahl der Beiträge wurde von 46300 auf mehr als 50 000 ausgeweitet; redaktionelle Mängel der vorherigen Ausgabe sind bereinigt. Gibt es zu einem Suchbegriff keinen Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zur Web-Suchmaschine von Microsofts Network MSN. Die Zeitleiste startet mit der Entstehung der Trilobiten im Meer vor 570 Millionen Jahren und endet mit dem Beginn des Irak-Kriegs am 20. März. Nachträge lassen sich aus dem Internet laden. Dazu kommen Textdokumente und Artikel aus Fachzeitschriften sowie Tonbeispiele und Videosequenzen - sie sind vor allem zu Naturthemen und historischen Ereignissen interessant." - (2) Bergische Landeszeitung Nr.161 vom 15.7.2003, S.rma01a/1 (P. Zschunke): "Die "Encarta" von Microsoft hat im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine neue Runde eröffnet. Einen Monat vor der Neuauflage des "Brockhaus multimedial" wartet die Ende Juli erscheinende Encarta 2004 mit einem neuen "Wissenskompass" auf. Diese Möglichkeit zum Erschließen der Lexikon-Informationen präsentiert sich gleich zum. Start des Programms in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte des Philosophen Adorno öffnet sich ein neues Karussell mit 20 neuen Themenkarten von abendländischer Philosophie bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Der Adorno-Eintrag wird so mit insgesamt 781 Artikeln verknüpft. Zwischen dem musikalischen Begriff "a cappella" und der Rockband ZZ Top bleiben bei dem Lexikonwissen ä la carte nur wenige Fragen offen. Liegt zu einem Suchbegriff kein Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zum Web mit Hilfe der Suchmaschine von Microsoft. Das "Historama", eine Zeitleiste mit Ereignissen von der Entstehung des Lebens bis in die Gegenwart, endet mit dem Beginn des Irak-Krieges am 20. März. Aktuellere Nachträge werden aus dem Internet heruntergeladen, so dass die Encarta auch das Ende des Krieges parat hat. Die reichhaltigen Audio-Beispiele erstrecken sich vom Ruf der Delfine über Mozart bis zu Abba. Die Auswahl an Videosequenzen wurde von 170 auf 214 Minifilme vergrößert. "Enzyklopädische Karten" geben darüber hinaus Auskunft über historische und statistische Entwicklungen. Die Professional-Version der Encarta mit vier CDs oder einer DVD kostet 119 Euro. An Systemvoraussetzungen werden ein Prozessor ab 33 Megahertz, Windows (ab 98) und mindestens 64 MB RAM verlangt."
  8. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.5: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Religion: Verzeichnis der Bibliotheken in Stätten der Forschung und Lehre, in Museen und Archiven, in der Verwaltung sowie in kirchlichen Institutionen. Mit einem Geleitwort von Rafael Ball (2002) 0.00
    0.003826639 = product of:
      0.044006348 = sum of:
        0.020465806 = weight(_text_:und in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020465806 = score(doc=1336,freq=8.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1336, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
        0.023540542 = weight(_text_:im in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023540542 = score(doc=1336,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 1336, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Die Zusammenstellung von mehr als 1.300 geisteswissenschaftlichen Spezialbibliotheken eröffnet neue Möglichkeiten des produktiven Austausches z.B. im Hinblick auf Sammelschwerpunkte und spezielle Bestände oder auf Erfahrungen im Einsatz von Bibliothekssoftware
    Imprint
    Bad Honnef : Bock und Herchen
  9. Maxwell, C.; Grycz, C.J.: Internet yellow pages : das Adreßbuch für jeden Datenreisenden (1995) 0.00
    0.0036270495 = product of:
      0.04171107 = sum of:
        0.02506539 = weight(_text_:und in 1204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02506539 = score(doc=1204,freq=12.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1204, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1204)
        0.016645677 = weight(_text_:im in 1204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016645677 = score(doc=1204,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 1204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1204)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Mit diesem Adreßbuch für das Internet erhalten Sie eine komplette Übersicht über die Leistungen und den Nutzen, die das Internet bietet. Alle Datenanbieter sind in einer alphabetischen Übersicht schnell und leicht zu finden. Der dazugehörige Index in dieser deutschen Übersetzung wurde komplett neu überarbeitet und erweitert. Dadurch wurde eine Übersichtlichkeit erreicht, die den totalen Durchblick im Umgang mit dem Internet und seinen Leistungen schafft. Einen Zusatznutzen bringen Ihnen die kurzen Einführungen zum Internet und seiner Bedienung
    Imprint
    Haar : Markt und Technik
  10. CD-ROM-Führer (1993) 0.00
    0.0035911286 = product of:
      0.04129798 = sum of:
        0.024968514 = weight(_text_:im in 1199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024968514 = score(doc=1199,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 1199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1199)
        0.016329464 = product of:
          0.032658927 = sum of:
            0.032658927 = weight(_text_:1 in 1199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032658927 = score(doc=1199,freq=6.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.5641105 = fieldWeight in 1199, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Content
    Erscheint seit 1(1993). - Originalausgabe u.d.T.: Handbuch lieferbarer CD-ROMs im Verlag Hoppenstedt
    Footnote
    Rez. in: IFB 1(1993) H.1/2, S.23-28
  11. Vögel unserer Heimat (1999) 0.00
    0.0035008206 = product of:
      0.040259436 = sum of:
        0.01790758 = weight(_text_:und in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01790758 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4084, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
        0.022351854 = product of:
          0.044703707 = sum of:
            0.044703707 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044703707 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Content
    300 Fotos heimischer Vögel; Textinformationen; 80 Vogelstimmen; Videoaufnahmen über Nestbau, Fütterung und Raubflug
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  12. Enzyklopädische Informationen im 19. Jahrhundert : die Ergänzungswerke zum Brockhaus Konversationslexikon: 'Zeitgenossen' - 'Die Gegenwart' - 'Unsere Zeit'. Mit einem Gesamtregister, herausgegeben von O. Seemann (1995) 0.00
    0.0034894834 = product of:
      0.040129058 = sum of:
        0.029129935 = weight(_text_:im in 8770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029129935 = score(doc=8770,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 8770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8770)
        0.010999122 = product of:
          0.021998243 = sum of:
            0.021998243 = weight(_text_:1 in 8770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021998243 = score(doc=8770,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.37997085 = fieldWeight in 8770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Isbn
    3-598-32294-1 * 3-598-32295-X
  13. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.1: Medizin: Verzeichnis medizinischer Fachbibliotheken und Bibliotheken mit wichtigen Beständen der Human- und Veterinärmedizin und ihrer Grenzgebiete in Institutionen der Forschung und Lehre, in Behörden, Krankenhäusern und Firmen (1996) 0.00
    0.0034076741 = product of:
      0.03918825 = sum of:
        0.031331737 = weight(_text_:und in 6127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031331737 = score(doc=6127,freq=12.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.5998219 = fieldWeight in 6127, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6127)
        0.007856515 = product of:
          0.01571303 = sum of:
            0.01571303 = weight(_text_:1 in 6127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01571303 = score(doc=6127,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.27140775 = fieldWeight in 6127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Imprint
    Bad Honnef : Bock und Herchen
  14. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.00
    0.0033148255 = product of:
      0.038120493 = sum of:
        0.022154884 = weight(_text_:und in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022154884 = score(doc=2966,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2966, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
        0.01596561 = product of:
          0.03193122 = sum of:
            0.03193122 = weight(_text_:22 in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03193122 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Content
    Beschreibt 31.000 Bücher, Handschriften und Autographen aus 50 Auktionen
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  15. ¬Die neue deutsche Rechtschreibung : mit den neuen Regeln und Schreibweisen für Deutschland, Österreich und die Schweiz ; entspricht den amtlichen Richtlinien und dem Schulgebrauch ; über 600.000 Eintragungen, mehr als 20.000 Angaben zu neuen Schreibungen und Worttrennungen, 400 Orientierungshilfen bei Zweifelsfällen, neue Schreibweisen und Worttrennungen farbig hervorgehoben, umfassende Darstellung der neuen Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, Erläuterung der wichtigsten Grammatikregeln, Deklinations- und Konjugationstabellen, Erklärung von Aussprache, Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wörter (1997) 0.00
    0.0033075907 = product of:
      0.038037293 = sum of:
        0.026861368 = weight(_text_:und in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026861368 = score(doc=677,freq=18.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 677, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
        0.011175927 = product of:
          0.022351854 = sum of:
            0.022351854 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022351854 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Content
    Über 600.000 Eintragungen; mehr als 20.000 Angaben zu den neuen Schreibungen und Worttrennungen
    Date
    19. 1.1997 9:22:49
  16. Carelit® Thesaurus (2004) 0.00
    0.0032947685 = product of:
      0.03788984 = sum of:
        0.012662571 = weight(_text_:und in 2618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012662571 = score(doc=2618,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2618, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2618)
        0.025227265 = weight(_text_:im in 2618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025227265 = score(doc=2618,freq=6.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.37866634 = fieldWeight in 2618, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2618)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Der Carelit® Thesaurus für das Gesundheitswesen von der Datenbank Lisk berücksichtigt im Vergleich zu herkömmlichen Thesauri das umfangreiche Gebiet der direkten Pflege. durch die schnelle Verfügbarkeit von detaillierten Fachinformationen auf einer qualitativ hohen Ebene werden erstmalig die berufsspezifischen Erfordernisse der Pflegenden in höchstem Maße berücksichtigt. Der Thesaurus für das Gesundheitswesen enthält ein alphabetisches und ein systematisches Register. Im alphabetischen Teil sind alle Benennungen in Form von Feldeintragungen aufgeführt. Eine Feldeintragung besteht aus Bezeichnungen, die einen Sachverhalt beschreiben, mit den dazugehörigen Relationen. Der systematische Teil ist ein ergänzender Teil. Sämtliche über- und untergeordneten Vorzugsbenennungen eines Begriffes können mit Hilfe von Notationen im systematischen Teil schnell gefunden werden
  17. Vademecum deutscher Lehr- und Forschungsstätten : Stätten der Lehre 1: Universitäten und gleichgestellte Hochschulen (1995) 0.00
    0.0031586315 = product of:
      0.036324263 = sum of:
        0.025325142 = weight(_text_:und in 5616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025325142 = score(doc=5616,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5616, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5616)
        0.010999122 = product of:
          0.021998243 = sum of:
            0.021998243 = weight(_text_:1 in 5616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021998243 = score(doc=5616,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.37997085 = fieldWeight in 5616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
  18. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003 : Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 3 Bde.: Geistes- und Sozialwissenschaften - Medizin - Naturwissenschaften - Technik (2002) 0.00
    0.0030585623 = product of:
      0.035173465 = sum of:
        0.024769915 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024769915 = score(doc=1223,freq=30.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 1223, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
        0.010403548 = weight(_text_:im in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010403548 = score(doc=1223,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 1223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Das traditionsreiche, umfangreichste und wohl bedeutendste Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erscheint jetzt in seiner 19. Ausgabe. In drei Bänden werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Regel habilitiert und an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Institution tätig sind, mit ihren wichtigsten bio- und bibliographischen Daten vorgestellt. Da gerade auch in den Naturwissenschaften Forschungsschwerpunkte über Aufsätze vermittelt werden, wurde wieder eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelwerken und Lexika berücksichtigt. Ebenso sind Übersetzungen fremder Werke aufgeführt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen in einem Alphabet Die bewährte Tradition fortführend und bestärkt durch die überaus positive Resonanz werden die Gelehrten aller Fachrichtungen - Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften - einzig nach dem Alphabet geordnet. Insgesamt 71.800 aktualisierte und neue Einträge Die Tradition der neutralen, die wissenschaftlichen Leistungen nicht bewertenden Verzeichnung lebt auch in der 19. Ausgabe fort. Nach wie vor versteht sich der Kürschner als "Dokument der Entwicklung der deutschsprachigen Wissenschaft im Spiegel der sie gestaltenden Persönlichkeiten", als Organ, dessen Hauptanliegen ein möglichst vollständiges Bild der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft ist. Mit 71.800 Einträgen - davon über 7.000 zum ersten Mal in dieser Ausgabe - ist er diesem ehrgeizigen Ziel sehr nahe gekommen. Mit ausführlichem, informativem Anhang Abgerundet wird die 19. Ausgabe durch einen ausführlichen, aktualisierten Anhang. In diesem finden sich ein Nekrolog, der die seit der letzten Auflage von 2001 verstorbenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auflistet, ein Fachgebietsregister, ein Festkalender, ein Verzeichnis wissenschaftlicher Verlage mit Anschrift und verlegerischem Schwerpunkt und schließlich eine Adressliste aller deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen.
  19. Zoozmann, R.: Zitatenschatz der Weltliteratur (1977) 0.00
    0.0029909855 = product of:
      0.03439633 = sum of:
        0.024968514 = weight(_text_:im in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024968514 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 1198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1198)
        0.0094278185 = product of:
          0.018855637 = sum of:
            0.018855637 = weight(_text_:1 in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018855637 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.32568932 = fieldWeight in 1198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.73 (K. Schreiber)
    Issue
    Neuausg., unveränd. Nachdruck der ... im Verlag Praktisches Wissen F.W. Peters, Berlin ersch. 12. Aufl.
  20. Wissen 2006 (2005) 0.00
    0.0029731758 = product of:
      0.034191523 = sum of:
        0.021707265 = weight(_text_:und in 4957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021707265 = score(doc=4957,freq=16.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4957, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4957)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 4957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=4957,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 4957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4957)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Wer zum neuen Jahr den Vorsatz gefasst hat, seine Allgemeinbildung zu verbessern, sollte sich "Wissen 2006" von rondomedia einmal näher ansehen. Das Paket umfasst sage und schreibe zwölf komplette Lexika auf einer DVD-ROM. Enthalten sind neben einem 3D-Weltatlas, einem Personen- und Länderlexikon und einer Zitate-Datenbank auch Ratgeber zu den Themen Gesundheit und Recht. Nach dem Einlegen der DVD können alle Lexika des Kompendiums einzeln auf der Festplatte installiert und über das Startmenü aufgerufen werden. Die Nachschlagewerke verfügen über Text-, Bild- und Tondokumente, die sich dank der einfachen Benutzerführung auch von Kindern oder weniger versierten Anwendern abrufen lassen. Redaktionell betreute Internetlinks verweisen auf zusätzliche Quellen im Web, mit dem "Referatsmanager" können Schüler und Studenten Einträge zu Vorträgen verknüpfen. Apropos Lernen: Das Programm hilft mit Quizspielen einmal erarbeiteten Lernstoff zu festigen. Es stellt keine besonderen Anforderungen an die Hardware. Ein Pentium II mit 233 MhZ Prozessor, 64 MB RAM und Windows 98 reichen bereits aus." - Vgl. auch: www.rondomedia.de

Years

Types

  • el 104
  • m 92
  • b 4
  • fi 2
  • z 2
  • a 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications