Search (81 results, page 1 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.04
    0.043767445 = product of:
      0.08753489 = sum of:
        0.08753489 = product of:
          0.13130233 = sum of:
            0.070637256 = weight(_text_:j in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070637256 = score(doc=4274,freq=4.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.4964838 = fieldWeight in 4274, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
            0.06066507 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06066507 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.15679733 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
    Editor
    Engelien, M. u. J. Homann
    Imprint
    Lohmar, Köln : J. Eul
  2. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit (1997) 0.04
    0.03617827 = product of:
      0.07235654 = sum of:
        0.07235654 = product of:
          0.1085348 = sum of:
            0.056509808 = weight(_text_:j in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056509808 = score(doc=2678,freq=16.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.39718705 = fieldWeight in 2678, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2678)
            0.05202499 = weight(_text_:n in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05202499 = score(doc=2678,freq=4.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.26947853 = fieldWeight in 2678, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    SEEGER, T.: Grundbegriffe der Information und Dokumentation; MANECKE, H.-J u. T. SEEGER: Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland; KRISCHKER, U.: Formale Analyse von Dokumenten; KUHLEN, R.: Abstracts - Abstracting: Intellektuelle und maschinelle Verfahren; KNORZ, G.: Indexieren, Klassieren, Extrahieren; MANECKE, H.-J.: Klassifikation; BURKART, M.: Thesaurus; REIMER, U.: Neue Formen der Wissensrepräsentation; LAUX, W.: Speicherung; HENNINGS, R.-D.: Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen; ZIMMERMANN, H.H.: Maschinelle Übersetzung; OCKENFELD, M.: Klassische Informationsdienste; KIND, J.: Online-Dienste; WEIGEND, A.: Wirtschaftsdatenbanken; STAUD, J.L.: Statistische Informationen; MAHNKOPF, P.: Endkundensysteme in T-Online - Datex-J - Btx; KUHLEN; R.: Hypertext; LEHNHOF, F.: Die CD-ROM-Technologie; HAMACHER, B.: Bürokommunikation; BÖHLE, K.: Elektronisches Publizieren; OßWALD, A.: Electronic Document Delivery; SCHMIDT, R.: Funktionale Informationsdienste; LAUX, W.: Bibliographische (Literatur-) Informationssysteme; MENNE-HARITZ, A.: Schriftgutverwaltung und Archivierung; ENGLERT, M.: Pressedokumentation; LEENINGS, A.: Audiovisuelle Materialien; SCHRAMM, R.: Patentinformation; MARSCALL, H.-W.: Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich-technischer Fachinformation; STAUD, J.L.: Wirtschaftsinformation; LÜSTORFF, J.: Chemie-Information; HARMS, M.: Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten; WALTER, N.: Information als Ressource in der Kreditwirtschaft; LÖNS, K.: Computer-Hardware, Betriebssysteme; REINICKE, W. u. J. SCHWANDT: Software für Information und Dokumentation; KNORZ, G.: Datenbank-Entwurfsmethoden; KRAUSE, J.: Softwareergonomie; LÖNS, K.: Kommunikationsnetze und Datenkommunikation; SCHWINDLING, A.: Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen. Ein Überblick; SCHWUCHOW, W.: Informationsökonomie; HERGET, J.: Informationsmanagement; KLUCK, M.: Methoden der Informationsanalyse: eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung; GRUDOWSKI, S.: Marketing für die Informationsvermittlung; SEEGER, T.: Informationspolitik - IuD-Politik - Fachinformationspolitik; GOEBEL, J.W.: Rechtsfragen der Informationswirtschaft; BAXMANN-KRAFT, E.-M. u. E. LECHNER: Normung im Bereich Information und Dokumentation: SEEGER, T.: Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland; HENRICHS, N.: Informationswissenschaft; BURNELEIT, H.-D., R. CAPURRO, W. REHFELD, W. WISSMANN u. G. WERSIG: Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit?; WERSIG, G.: Der Weg in die Informationsgesellschaft; CAPURRO, R.: Ethik im Cyberspace; BURNELEIT, H.-D.: Elektronische Medien und Verlagswesen; THÜRING, M.: Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes; RIEHM, U.: Informationsinfrastruktur; WISSMANN, W.: Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation: heute und morgen
  3. Auf dem Weg zur Informationskultur : Wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag (2000) 0.03
    0.029746782 = product of:
      0.059493564 = sum of:
        0.059493564 = product of:
          0.08924034 = sum of:
            0.043256313 = weight(_text_:j in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043256313 = score(doc=3409,freq=6.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.304033 = fieldWeight in 3409, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
            0.045984026 = weight(_text_:n in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045984026 = score(doc=3409,freq=2.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.23818761 = fieldWeight in 3409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Biographed
    Henrichs, N.
    Content
    Enthält Beiträge von: AKENDA, J.K.: Ethiken und Globalisierung BROMS, H.: Two Kinds of Knowledge and Two Groups of Database Searchers CAPURRO, R.: Wissensmanagement und darüber hinaus COENEN, O.: Arbeit im Informationszeitalter CURRAS, E.: Prof. Dr. Norbert Henrichs: Theoretiker und Praktiker im Informationsbereich ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Bessere Information durch Zusammenfassen aus dem WWW GOMBOCZ, W.L.: Stichwort oder Schlagwort versus Textwort GRÖSCHL, J.: Archive als Informationsmittler HOLLÄNDER, S.: Wo Berge sich erheben oder der lange steinige Weg zur integrierten Ausbildung JUCQUOIS-DELPIERRE, M.: Kommnunikation gegen/neben Information KRAUSE, J.: Zur Entgrenzung der Beschäftigung mit Wissen und Information KUHLEN, R.: Fachinformation und Fachkommunikation in der Informationsgesellschaft LIEDTKE, W.: Wissen in Echtzeit OßWALD, A.: Bibliothekswissenschaft und Infomationswissenschaft PRÄTOR, K.: Hypertext und Handlungskoordination RAUCH, W.: Auf dem Weg zur Informationskultur. Meilensteine des Paradigmenwechsels RUß, A.: Informationswissenschaft als angewandte Kognitionswissenschaft SCHOCKENHOFF, V.: Cientia emergente: Zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland SCHRÖDER, T.A.: Die Hochschulen auf dem Weg zur mixed mode university SCHUMACHER, D.: Informationswirtschaft und Informationskultur STOCK, W.G.: Textwortmethode UMSTÄTTER, W.: Die Entökonomisierung des Informationsbegriffs VOGEL, F.-J. u. P. WIRTZ: Zur Emeritierung von Prof. Dr. Norbert Henrichs WERSIG, G.: Zur Zukunft der Metapher "Informationswissenschaft" WOMSER-HACKER, C.: Informationswissenschaft und Internationales Informationsmanagement XU, P.: Ein Papierdrache ZIMMERMANN, H.H.: 'So sprach Zarathustra' Vgl.: http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-81/Schriften_der_ULB_32.pdf
  4. Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization' (2017) 0.03
    0.026221268 = product of:
      0.052442536 = sum of:
        0.052442536 = product of:
          0.0786638 = sum of:
            0.039645065 = weight(_text_:j in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039645065 = score(doc=3471,freq=14.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.27865085 = fieldWeight in 3471, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
            0.03901874 = weight(_text_:n in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03901874 = score(doc=3471,freq=4.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.20210889 = fieldWeight in 3471, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: W. Babik, H. P. Ohly, C. Wartena, K. Weber: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Einige Vorbemerkungen 1. Grundlagen der Wissensorganisation / Foundations of Knowledge Organization I. Dahlberg: Was ist Wissensorganisation? - B. Hjørland: Theories of knowledge organization - Theories of knowledge - M. Kleineberg: Der Elefant und die Blinden. Vorüberlegungen zu einer Organisation epistemischer Kontexte - W. Umstätter: Wissen - Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge Self-Organization umbenennen sollte. - P. Jaenecke: Über die Darstellung einer deduktiven Wissenschaft als Deduktgeflecht - H. Herre, H. Benking: Formal Ontology and Principles and Prospects of Knowledge Organisation: An Axiomatic Approach 2. Wissensgewinnung / Knowledge Extraction I. Blümel: Wissen über 3D-Modelle organisieren Herausforderungen für Digitale Bibliotheken - J.-C. Lamirel: Unsupervised Multi-View Data Analysis Methods for Text - K. Schmidt, Peter Mandl, Michael Weber: Informationsverwaltung als selbst-organisierendes und kontext-basiertes System - K. U. Schulz, Levin Brunner: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze - A. O. Kempf: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation. Eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation - A. Böhm, C. Seifert, J. Schlötterer, M. Granitzer: Identifying Tweets from the Economic Domain
    3. Verarbeitung natürlicher Sprache / Natural Language Processing K. Eichler, A. Gabryszak: Evaluating text representations for the categorization of German customer emails - Á. Castellanos, A. García-Serrano, J. Cigarrán, E. W. De Luca: Improving the Knowledge Organization of Linguistic Resources - P. M. Fischer: Eine Datenbasis zur Beobachtung des Schreibgebrauchs im Deutschen - S. Otra, N. Singh, J. Jha: Towards Building a Lexical Ontology Resource Based on Intrinsic Senses of Words 4. Semantisches Netz / Semantic Web L. Wenige: The application of Linked Data resources for Library Recommender Systems - N. Kushwaha, O P Vyas: SemMovieRec: Extraction of Semantic Features of DBpedia for Recommender System - C. H. Marcondes: Representing and organizing scientific knowledge in biomedical articles with Semantic Web technologies - E. W. De Luca: Using Multilingual Lexical Resources for Extending the Linked Data Cloud - S. Grabsch, M. Jürgens: Der Digitale Wissensspeicher der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Möglichkeiten und Herausforderungen der Verknüpfung heterogener geisteswissenschaftlicher Inhalte und Metadaten - L.-L. Stahn: Vocabulary Alignment für archäologische KOS
    5. Verschlagwortung / Indexing J. Ahuja: Understanding the past and present of Knowledge Organization to create the futuristic KO tools - M. Frické: Logic and Librarianship - E. Scheven: Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 und die GND - W. Babik: Keywords as Linguistic Tools in Information and Knowledge Organization - J. Szulc: Document Management in the the Polish Central Catalogues 6. Wissensökonomie / Economics of Knowledge H. P. Ohly: Organization, Management and Engineering of Knowledge - W. Babik: The Internet as the Present-Day Agora of Information and Knowledge - D. Pietruch-Reizes: Transfer of knowledge and new technologies from science to the economy - M. Jabloun, Y. Sayeb, H. Ben Ghezala: From EA to Actor Model: Knowledge in the service of IS Reform
    7. Wissenstransfer / Knowledge Transfer I. Kijeñska-D¹browska, K. Lipiec:: Knowledge Brokers as Modern Facilitators of Research Commercialization - M. Ostaszewski: Open academic community in Poland: social aspects of new scholarly communication as observed during the transformation period - M. Owigoñ, K. Weber: Knowledge and Information Management by Individuals A Report on Empirical Studies Among German Students 8. Wissenschaftsgemeinschaften / Science Communities D. Tunger: Bibliometrie: Quo vadis? - T. Möller: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? - M. Riechert, J. Schmitz: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation Das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" - E. Ortoll Espinet, M. Garcia Alsina: Networks of scientific collaboration in competitive intelligence studies 423
  5. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.03
    0.025438856 = product of:
      0.050877713 = sum of:
        0.050877713 = product of:
          0.076316565 = sum of:
            0.045984026 = weight(_text_:n in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045984026 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.23818761 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
            0.030332536 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030332536 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.15679733 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    Editor
    Weber, N.
  6. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.03
    0.025322651 = product of:
      0.050645303 = sum of:
        0.050645303 = sum of:
          0.012487021 = weight(_text_:j in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012487021 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.14227505 = queryWeight, product of:
                3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                0.044775832 = queryNorm
              0.08776677 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.022992013 = weight(_text_:n in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022992013 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.19305801 = queryWeight, product of:
                4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                0.044775832 = queryNorm
              0.119093806 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.015166268 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015166268 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.15679733 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044775832 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Editor
    Mittelstraß, J.
  7. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.02
    0.023652691 = product of:
      0.047305383 = sum of:
        0.047305383 = product of:
          0.07095807 = sum of:
            0.024974043 = weight(_text_:j in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024974043 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.17553353 = fieldWeight in 2039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
            0.045984026 = weight(_text_:n in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045984026 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.23818761 = fieldWeight in 2039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
  8. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.02
    0.022122633 = product of:
      0.044245265 = sum of:
        0.044245265 = product of:
          0.066367894 = sum of:
            0.029968852 = weight(_text_:j in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029968852 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.21064025 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
            0.03639904 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03639904 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.15679733 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19.12.2015 11:57:22
    Editor
    Ludwig, J. u. H. Enke
  9. Praktische Archivkunde : Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv (2004) 0.02
    0.021459213 = product of:
      0.042918425 = sum of:
        0.042918425 = product of:
          0.12875527 = sum of:
            0.12875527 = weight(_text_:n in 4683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12875527 = score(doc=4683,freq=2.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.6669253 = fieldWeight in 4683, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4683)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Reimann, N. u.a.
  10. Globalisierung und Wissensorganisation : Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999 (2000) 0.02
    0.021001233 = product of:
      0.042002466 = sum of:
        0.042002466 = product of:
          0.0630037 = sum of:
            0.01748183 = weight(_text_:j in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01748183 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.12287348 = fieldWeight in 2133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
            0.045521867 = weight(_text_:n in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045521867 = score(doc=2133,freq=4.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.23579371 = fieldWeight in 2133, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SPINNER, H.F.: Ordnungen des Wissens: Wissensorganisation, Wissensrepräsentation, Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Existenzformen des Wissens; BUDIN, G.: Wissen(schafts)theorie und Wissensorganisation; LEHNER, C.: Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaft; JAENECKE, P.: Ist 'Wissen' ein definierbarer Begriff?; GLAUSER, C.: National science systems and the Matthew effect for countries; GLAUSER, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle: eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern; OHLY, H.P.: Der 'Stand der Technik': eine bibliometrische Betrachtungsweise; CZAP, H.: Theorienbildung mittels Künstlich Neuronaler Netze vom Typ MLP; GRÖßLER, A., A. REUTHER: Notwendigkeit einer gemeinsamen Wissensbasis: eine Fallstudie mit Hilfe von Syste-Archetypen; STEPHAN, P.F., S. ASMUS: Wissensdesign: mit neuen Medien Wissen Gestalten; ORTHMANN, C., L. NÄCKE: Die Chancen virtueller sozialer Gemeinschaften im Internet für einen interkulturellen Wissenschaftsdiskurs; SCHMITZ-ESSER, W.: Gedankenraumreisen: neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann; SIGEL, A.: Zum Wert multipler und adaptiver Indexierung mit Konzeptrahmen für die Sozialwissenschaften; LENSKI, W., E. WETTE-ROCH: Pragmatische Aspekte der Wissensmodellierung in Wissenschaftlichen Informationssystemen; UMSTÄTTER, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus: auf der Basis von SGML bzw. XML; KLEIN, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW; DOBRATZ, S., M. SCHULZ: Dissertationen in SGML/XML: Erprobung eines Publikationskonzeptes; PLUTAT, B.: "Darunter hätte ich nicht nachgeschaut ...": Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; SCHULZ, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs: Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; MEDER, N.: Didaktische Ontologien; SWERTZ, C.: Ausbildung zum Gebrauch didaktischer Ontologien; LEIDIG, T.: Technologische Aspekte didaktischer Ontologien; SCHOTT, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online; VAN DER VET, P. : Content engineering; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Empirical methods for ontology engineering in bone marrow transplantation; AHRWEILER, P.: Die Integration heterogener Wissenssysteme auf dem Computer; HELLWEG, H.: Die GESIS Socio-Guide: ein kooperatives Link-Verwaltungs-System; LENSKI, W.: Gleichheitsbegriffe in hoch-strukturierten Datenbanken. GOPPOLD, A.: Ein Struktursystem zur Klassifikation von Wissen in der Biosphäre; REDEKER, G.: Didaktische Ontologien: Stand der internationalen Forschung; LEDERBOGEN, U., J. TREBBE: Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation: Ergebnisse einer Online-Befragung; STEGBAUER, C.: Die Rolle der Lurker in Mailinglisten; BEHMAN, F.: Strategische Frühaufklärung schafft die Basis für Innovation im Zeitalter globaler Vernetzung; TEUBENER, K., N. ZURAWSKI: Wissenschaftsvernetzung, Internet und Interface-Design für die Massenmedien; MAYER, M.: Kontextvisualisierung: BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web.
  11. Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft : Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000) (2000) 0.02
    0.018922154 = product of:
      0.037844308 = sum of:
        0.037844308 = product of:
          0.056766458 = sum of:
            0.019979235 = weight(_text_:j in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019979235 = score(doc=5461,freq=2.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.14042683 = fieldWeight in 5461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5461)
            0.036787223 = weight(_text_:n in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036787223 = score(doc=5461,freq=2.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.19055009 = fieldWeight in 5461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5461)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker: Ein adaptives Information-Retrieval-Modell für Digitale Bibliotheken - Ilse Harms, Werner Schweibenz: Usability Engineering Methods for the Web Results From a Usability Study - Christian Wolff: Effektivität von Recherchen im WWW Vergleichende Evaluierung von Such- und Metasuchmaschinen - Rainer Hammwöhner: TransRouter revisited - Decision support in the routing of translation projects - Gerhard Rahmstorf: Wortmodell und Begriffssprache als Basis des semantischen Retrievals - Christian Schögl: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement - Otto Krickl, Elisabeth Milchrahm: Integrativer Ansatz zur Wissensbewertung - Gabriela Mußler, Harald Reiterer, Thomas M. Mann: INSYDER - Information Retrieval Aspects of a Business Intelligence System - C. Goller, J. Löning, T. Will, W. Wolff: Automatic Document Classification A thorough Evaluation of various Methods - Gerhard Heyer, Uwe Quasthoff, Christian Wolff: Aiding Web Searches by Statistical Classification Tools - Matthias N.0. Müller: Die virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften - Benno Homann: Das Dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen - Gerhard Reichmann: Leistungsvergleiche zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken - Willi Bredemeier, Woffigang G. Stock: Informationskompetenz europäischer Volkswirtschaften - Hermann Rösch: Internetportal, Unternehmensportal, Wissenschaftsportal Typologie und Funktionalität der wichtigsten Portalkonzeptionen - Harc Rittberger, Woffigang Semar: Regionale Elektronische Zeitungen: Qualitätskriterien und Evaluierung - Stephan Werner: Der Autor im digitalen Medium - ein notwendiges Konstrukt? - Dr. Jaroslav Susol: Access to information in electronic age - situation in Slovakia
  12. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.02
    0.018922154 = product of:
      0.037844308 = sum of:
        0.037844308 = product of:
          0.056766458 = sum of:
            0.019979235 = weight(_text_:j in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019979235 = score(doc=4770,freq=8.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.14042683 = fieldWeight in 4770, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
            0.036787223 = weight(_text_:n in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036787223 = score(doc=4770,freq=8.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.19055009 = fieldWeight in 4770, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
  13. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.02
    0.016556883 = product of:
      0.033113766 = sum of:
        0.033113766 = product of:
          0.049670648 = sum of:
            0.01748183 = weight(_text_:j in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01748183 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.12287348 = fieldWeight in 1588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
            0.032188818 = weight(_text_:n in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032188818 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.16673133 = fieldWeight in 1588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
  14. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.01
    0.014748422 = product of:
      0.029496845 = sum of:
        0.029496845 = product of:
          0.044245265 = sum of:
            0.019979235 = weight(_text_:j in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019979235 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.14042683 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
            0.024266029 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024266029 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.15679733 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Sieglerschmidt, J. u. H.P.Ohly
  15. Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000 : Workshop GeNeMe 2000 - Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000 (2000) 0.01
    0.014127454 = product of:
      0.028254908 = sum of:
        0.028254908 = product of:
          0.08476472 = sum of:
            0.08476472 = weight(_text_:j in 4449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08476472 = score(doc=4449,freq=4.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.5957806 = fieldWeight in 4449, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4449)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Engelien, M. u. J. Homann
    Imprint
    Lohmar, Köln : J. Eul
  16. Interkulturelles Management (2002) 0.01
    0.012262408 = product of:
      0.024524815 = sum of:
        0.024524815 = product of:
          0.073574446 = sum of:
            0.073574446 = weight(_text_:n in 1370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073574446 = score(doc=1370,freq=2.0), product of:
                0.19305801 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.38110018 = fieldWeight in 1370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1370)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Bergemann, N. u. A.L.J. Sourisseaux
  17. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.01
    0.012133013 = product of:
      0.024266027 = sum of:
        0.024266027 = product of:
          0.07279808 = sum of:
            0.07279808 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07279808 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.15679733 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Aufbruch ins Wissensmanagement : 21. Online-Tagung der DGI 1999 / Frankfurt am Main, 18. - 20. Mai 1999: Proceedings (1999) 0.01
    0.012133013 = product of:
      0.024266027 = sum of:
        0.024266027 = product of:
          0.07279808 = sum of:
            0.07279808 = weight(_text_:22 in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07279808 = score(doc=3110,freq=2.0), product of:
                0.15679733 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3110)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2.10.2006 12:31:22
  19. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.01
    0.012133013 = product of:
      0.024266027 = sum of:
        0.024266027 = product of:
          0.07279808 = sum of:
            0.07279808 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07279808 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.15679733 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Recht, Sprache und Elektronische Semiotik : Beiträge zum Problem der elektronischen Medialisierung von Sprache und Wissen in interdisziplinärer Perspektive (1992) 0.01
    0.011654554 = product of:
      0.023309108 = sum of:
        0.023309108 = product of:
          0.06992732 = sum of:
            0.06992732 = weight(_text_:j in 327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06992732 = score(doc=327,freq=2.0), product of:
                0.14227505 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044775832 = queryNorm
                0.4914939 = fieldWeight in 327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=327)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Kaser, P. und J. Wallmannsberger

Years

Subjects

Classifications