Search (46 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Formierungen von Wissensräumen : Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (2014) 0.02
    0.021870563 = product of:
      0.043741126 = sum of:
        0.043741126 = product of:
          0.08748225 = sum of:
            0.08748225 = weight(_text_:o in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08748225 = score(doc=1698,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.38803607 = fieldWeight in 1698, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Eigenbrodt, O. u. R. Stang
  2. Philosophie und Mythos : ein Kolloquium (1979) 0.02
    0.018746197 = product of:
      0.037492394 = sum of:
        0.037492394 = product of:
          0.07498479 = sum of:
            0.07498479 = weight(_text_:o in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07498479 = score(doc=3164,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.33260235 = fieldWeight in 3164, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Topitsch, E.: Gemeinsame Grundlagen mythischen und philosophischen Denkens - Burkert, W.: Mythisches Denken: Versuch einer Definition an Hand des griechischen Befundes - Marquard, O.: Lob des Polytheismus: Über Monomythie und Polymythie - Schupp, F.: Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung - Brand, G.: Welt, Geschichte, Mythos - Rapp, F.: Technik als Mythos - Poser, H.: Mythos und Vernunft: Zum Mythenverständnis der Aufklärung - Meier, Helmut G.: Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk - Salaquarda, J.: Mythos bei Nietzsche - Krois, J.M.: Der Begriff des Mythos bei Ernst Cassirer - Hubig, C.: Dialiektik der Aufklärung und neue Mythen: Eine Alternative zur These von Adorno und Horkheimer
  3. 80 years of Zentralblatt MATH : 80 footprints of distinguished mathematicians in Zentralblatt (2011) 0.02
    0.018746197 = product of:
      0.037492394 = sum of:
        0.037492394 = product of:
          0.07498479 = sum of:
            0.07498479 = weight(_text_:o in 4737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07498479 = score(doc=4737,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.33260235 = fieldWeight in 4737, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Teschke, O. u.a.
  4. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.02
    0.018263966 = product of:
      0.03652793 = sum of:
        0.03652793 = product of:
          0.07305586 = sum of:
            0.07305586 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07305586 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Aufbruch ins Wissensmanagement : 21. Online-Tagung der DGI 1999 / Frankfurt am Main, 18. - 20. Mai 1999: Proceedings (1999) 0.02
    0.018263966 = product of:
      0.03652793 = sum of:
        0.03652793 = product of:
          0.07305586 = sum of:
            0.07305586 = weight(_text_:22 in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07305586 = score(doc=3110,freq=2.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2.10.2006 12:31:22
  6. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.02
    0.018263966 = product of:
      0.03652793 = sum of:
        0.03652793 = product of:
          0.07305586 = sum of:
            0.07305586 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07305586 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Auf dem Weg zur Informationskultur : Wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag (2000) 0.02
    0.015621831 = product of:
      0.031243661 = sum of:
        0.031243661 = product of:
          0.062487323 = sum of:
            0.062487323 = weight(_text_:o in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062487323 = score(doc=3409,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.27716863 = fieldWeight in 3409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält Beiträge von: AKENDA, J.K.: Ethiken und Globalisierung BROMS, H.: Two Kinds of Knowledge and Two Groups of Database Searchers CAPURRO, R.: Wissensmanagement und darüber hinaus COENEN, O.: Arbeit im Informationszeitalter CURRAS, E.: Prof. Dr. Norbert Henrichs: Theoretiker und Praktiker im Informationsbereich ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Bessere Information durch Zusammenfassen aus dem WWW GOMBOCZ, W.L.: Stichwort oder Schlagwort versus Textwort GRÖSCHL, J.: Archive als Informationsmittler HOLLÄNDER, S.: Wo Berge sich erheben oder der lange steinige Weg zur integrierten Ausbildung JUCQUOIS-DELPIERRE, M.: Kommnunikation gegen/neben Information KRAUSE, J.: Zur Entgrenzung der Beschäftigung mit Wissen und Information KUHLEN, R.: Fachinformation und Fachkommunikation in der Informationsgesellschaft LIEDTKE, W.: Wissen in Echtzeit OßWALD, A.: Bibliothekswissenschaft und Infomationswissenschaft PRÄTOR, K.: Hypertext und Handlungskoordination RAUCH, W.: Auf dem Weg zur Informationskultur. Meilensteine des Paradigmenwechsels RUß, A.: Informationswissenschaft als angewandte Kognitionswissenschaft SCHOCKENHOFF, V.: Cientia emergente: Zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland SCHRÖDER, T.A.: Die Hochschulen auf dem Weg zur mixed mode university SCHUMACHER, D.: Informationswirtschaft und Informationskultur STOCK, W.G.: Textwortmethode UMSTÄTTER, W.: Die Entökonomisierung des Informationsbegriffs VOGEL, F.-J. u. P. WIRTZ: Zur Emeritierung von Prof. Dr. Norbert Henrichs WERSIG, G.: Zur Zukunft der Metapher "Informationswissenschaft" WOMSER-HACKER, C.: Informationswissenschaft und Internationales Informationsmanagement XU, P.: Ein Papierdrache ZIMMERMANN, H.H.: 'So sprach Zarathustra' Vgl.: http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-81/Schriften_der_ULB_32.pdf
  8. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.02
    0.015464824 = product of:
      0.030929647 = sum of:
        0.030929647 = product of:
          0.061859295 = sum of:
            0.061859295 = weight(_text_:o in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061859295 = score(doc=167,freq=4.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.27438295 = fieldWeight in 167, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
  9. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.02
    0.015219972 = product of:
      0.030439943 = sum of:
        0.030439943 = product of:
          0.060879886 = sum of:
            0.060879886 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060879886 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
  10. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.02
    0.015219972 = product of:
      0.030439943 = sum of:
        0.030439943 = product of:
          0.060879886 = sum of:
            0.060879886 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060879886 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  11. Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization' (2017) 0.01
    0.013255564 = product of:
      0.026511127 = sum of:
        0.026511127 = product of:
          0.053022254 = sum of:
            0.053022254 = weight(_text_:o in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053022254 = score(doc=3471,freq=4.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.23518538 = fieldWeight in 3471, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: W. Babik, H. P. Ohly, C. Wartena, K. Weber: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Einige Vorbemerkungen 1. Grundlagen der Wissensorganisation / Foundations of Knowledge Organization I. Dahlberg: Was ist Wissensorganisation? - B. Hjørland: Theories of knowledge organization - Theories of knowledge - M. Kleineberg: Der Elefant und die Blinden. Vorüberlegungen zu einer Organisation epistemischer Kontexte - W. Umstätter: Wissen - Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge Self-Organization umbenennen sollte. - P. Jaenecke: Über die Darstellung einer deduktiven Wissenschaft als Deduktgeflecht - H. Herre, H. Benking: Formal Ontology and Principles and Prospects of Knowledge Organisation: An Axiomatic Approach 2. Wissensgewinnung / Knowledge Extraction I. Blümel: Wissen über 3D-Modelle organisieren Herausforderungen für Digitale Bibliotheken - J.-C. Lamirel: Unsupervised Multi-View Data Analysis Methods for Text - K. Schmidt, Peter Mandl, Michael Weber: Informationsverwaltung als selbst-organisierendes und kontext-basiertes System - K. U. Schulz, Levin Brunner: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze - A. O. Kempf: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation. Eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation - A. Böhm, C. Seifert, J. Schlötterer, M. Granitzer: Identifying Tweets from the Economic Domain
    3. Verarbeitung natürlicher Sprache / Natural Language Processing K. Eichler, A. Gabryszak: Evaluating text representations for the categorization of German customer emails - Á. Castellanos, A. García-Serrano, J. Cigarrán, E. W. De Luca: Improving the Knowledge Organization of Linguistic Resources - P. M. Fischer: Eine Datenbasis zur Beobachtung des Schreibgebrauchs im Deutschen - S. Otra, N. Singh, J. Jha: Towards Building a Lexical Ontology Resource Based on Intrinsic Senses of Words 4. Semantisches Netz / Semantic Web L. Wenige: The application of Linked Data resources for Library Recommender Systems - N. Kushwaha, O P Vyas: SemMovieRec: Extraction of Semantic Features of DBpedia for Recommender System - C. H. Marcondes: Representing and organizing scientific knowledge in biomedical articles with Semantic Web technologies - E. W. De Luca: Using Multilingual Lexical Resources for Extending the Linked Data Cloud - S. Grabsch, M. Jürgens: Der Digitale Wissensspeicher der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Möglichkeiten und Herausforderungen der Verknüpfung heterogener geisteswissenschaftlicher Inhalte und Metadaten - L.-L. Stahn: Vocabulary Alignment für archäologische KOS
  12. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.01
    0.012497464 = product of:
      0.024994928 = sum of:
        0.024994928 = product of:
          0.049989857 = sum of:
            0.049989857 = weight(_text_:o in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049989857 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.2217349 = fieldWeight in 5977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  13. Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988) 0.01
    0.012497464 = product of:
      0.024994928 = sum of:
        0.024994928 = product of:
          0.049989857 = sum of:
            0.049989857 = weight(_text_:o in 333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049989857 = score(doc=333,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.2217349 = fieldWeight in 333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: ARNHEIM, R.: Stillstand in der Tätigkeit; MOTTE-HABER, H. de la: "Sie bildet regelnd jegliche Gestalt / und selbst im Großen ist es nicht Gewalt": Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien; PEITGEN. H.-O.: Symmetrie im Chaos: Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen; HAKEN, H.: Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; THOM, R.: On the origin and stability of symmetries; GAZZANIGA, M.S.: Aspects of brain asymmetry; GOMBRICH, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; OTTO, F.: Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; HARGITTAI, I.: Real turned ideal through symmetry; VOGT, A.M.: Rotunde und Panorama: Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio; MICHEL, L.: Symmetry in physics; HOLENSTEIN, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache;
  14. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.01
    0.012497464 = product of:
      0.024994928 = sum of:
        0.024994928 = product of:
          0.049989857 = sum of:
            0.049989857 = weight(_text_:o in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049989857 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.2217349 = fieldWeight in 3469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    6. Fachkommunikation L. Pinna, W. Wessels: Wissensorganisationssysteme für Archäologie und Kulturerbe - Sandra Ducker, Uta Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung - S. Gradmann, M. Olensky: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana - W. Shen, M. Stempfhuber: Embedding Discussion in Online Publications 7. Wissensgemeinschaften O. Bidlo, C. J. Englert: Wissen verbindet - verbindet Wissen - H. Paepcke, J. Hafensteller: Building an Epistemic Community 2.0 - K. Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? - K M. Janowit: Netnographie 8. Wissensmanagement E. Ammann: A Conception of Knowledge and Knowledge Dynamics in an Enterprise - J. Bertram: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen - M. Braschler, B. Heuwing, T. Mandl, C. Womser-Hacker, J. Herget, P. Schäuble, J. Stuker.: Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmenswebsites 9. Wissensqualität L. Bornmann: Lässt sich die Qualität von Forschung messen? - H. H. Lietz: Diagnose von Emerging Science - U. Herb: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access - U. Miller: Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-AccessZeitschriften - W. Dees: "Publication power approach"
  15. Klassifikationen in Bibliotheken : Theorie - Anwendung - Nutzen (2018) 0.01
    0.012497464 = product of:
      0.024994928 = sum of:
        0.024994928 = product of:
          0.049989857 = sum of:
            0.049989857 = weight(_text_:o in 5682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049989857 = score(doc=5682,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.2217349 = fieldWeight in 5682, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl.: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/185786. Rez. in: o-bib 6(2019) H.1, S.93-97 (H. Wiesenmüller) [https://www.o-bib.de/issue/view/313]; iwp 70(2019) H.5/6, S.315-317 (Barbara Müller Heiden); Library essentials, Oktober 2019, S-36-37 (F. Förster).
  16. Qualität in der Inhaltserschließung (2021) 0.01
    0.012497464 = product of:
      0.024994928 = sum of:
        0.024994928 = product of:
          0.049989857 = sum of:
            0.049989857 = weight(_text_:o in 753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049989857 = score(doc=753,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.2217349 = fieldWeight in 753, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=753)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110691597/html. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110691597. Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 73(2022) H.2-3, S.131-132 (B. Lorenz u. V. Steyer). Weitere Rezension in: o-bib 9(20229 Nr.3. (Martin Völkl) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5843/8714].
  17. Jetzt kommt die Wissenschaft : Von Wahrheiten, Irrtümern und kuriosen Erfindungen (2003) 0.01
    0.010935281 = product of:
      0.021870563 = sum of:
        0.021870563 = product of:
          0.043741126 = sum of:
            0.043741126 = weight(_text_:o in 2898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043741126 = score(doc=2898,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.19401804 = fieldWeight in 2898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2004, H.11, S.88 (O. Koch):"Seit drei Jahren ist die Wissenschaftsdoppelseite der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« (F.A.S.) lieb gewordener Teil meines Sonntagsfrühstücks, auch wenn das monumentale Format Gorillaarme erfordert und regelmäßig in Konflikt mit dem Marmeladenbrötchen gerät. Ein flott geschriebener Lauftext führt den Leser jede Woche auf zwei Seiten durch ein anderes Thema. Informationen, die den Lesefluss stören würden, werden in opulente Grafiken, schematische Darstellungen oder Faktenkästen ausgelagert. Deshalb war die Begegnung mit der vorliegenden Kompilation ein freudiges Wiedersehen. Die Geschichte des Anatomen Justus Christian Loder, von Tilman Spreckelsen im Artikel »Für ihn war jede Leiche schön« anschaulich geschildert, fehlt ebenso wenig wie »Die Formel des Dr. Drake«: Schritt für Schritt wird der Leser in die umstrittene Gleichung eingeführt, mit welcher der US-Astronom Frank Drake die Zahl der Planeten mit intelligentem Leben berechnen will. Das klingt phänomenal, scheitert aber an fehlenden Daten über das Universum, wie der Autor Ulf von Rauchhaupt demonstriert. In dem Kapitel »Blut, Schweiß und Tränen« nähert sich Jan Schweitzer dem anrüchigen Bereich der Körperausscheidungen, während das dichtlose Gesindel« von Jörg Albrecht sich als Gruppe faszinierender Tiefseegeschöpfe entpuppt. Am interessantesten sind aber die Beiträge, in denen den Autoren die seltene Symbiose zwischen Wissenschaft und Unterhaltung gelingt. Etwa »Gut ausgedacht, trotzdem ausgelacht« von Gero von Randow über die Frage, warum bestimmten Erfindungen der Durchbruch versagt blieb, wie dem Plastikfahrrad oder dem eckigen Lenkrad. Augenzwinkernd wird daraus sogleich ein neuer Zweig der Technikgeschichte, die »Floppologie«. Ein Beitrag von Klemens Polatschek überrascht nicht nur mit einem Stammbaum der Staubsaugerbeutel, sondern auch mit der Erkenntnis, dass Deutschland innerhalb der EU »das einzige größere Land mit einer eigenständigen und bedeutenden nationalen Staubsaugerbeutel-Industrie« ist. Von fiktiven Elementen wie Kryptonit und explosiven Verbindungen wie Vehemit oder Duckamit erzählt der peppig aufgemachte Artikel »Chemie in Entenhausen« von Andreas Platthaus. Von den mehr als hundert Doppelseiten, die in den Jahren 2001 bis 2003 in der »EA.S.« veröffentlicht wurden, haben 38 Eingang in das vorliegende Buch gefunden. Der durch das Buchformat erhöhte Lesekomfort wird allerdings mit dem Verzicht auf besonders schöne grafische Spielereien erkauft: So musste die prächtige Marskugel in von Rauchhaupts »Einmal zum Mars und (hoffentlich) wieder zurück« in zwei Hälften zerteilt werden. Und die Zahl PI, die in Albrecht Beutelspachers »Kreise, Kugeln, Zufälle: Überall spukt PI herum« mit ihren Nachkommastellen als Kreis die PI-Formel des indischen Mathematikers Srinivasa Ramanujan umschließt, läuft im Buch ganz unspektakulär geradeaus über acht Seiten. Manche Verweise auf weiterführende Grafiken wurden nicht an die neue Gestaltung angepasst. Was für treue »F.A.S.«-Leser eine repräsentative und zudem kleckerfreie Darreichungsform bekannt guter Ware darstellt, das ist für alle anderen ein unterhaltsamer Querschnitt aus der Welt der Wissenschaft. Dabei scheuen die Autoren auch vor ungewöhnlichen und schwierigen Themen nicht zurück. Komplexe Sachverhalte erklären sie verständlich, fast spielerisch, gleiten aber niemals ins Infantile ab. Deshalb ist das gewichtige Werk auch für diejenigen eine gute Wahl, die bisher die vermeintlich trockene Wissenschaft gescheut haben."
  18. Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments (2005) 0.01
    0.010935281 = product of:
      0.021870563 = sum of:
        0.021870563 = product of:
          0.043741126 = sum of:
            0.043741126 = weight(_text_:o in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043741126 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.19401804 = fieldWeight in 22, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.96-99 (O. Oberhauser); ABI-Technik 26(2006) H.1, S.71-74 (K. Lepsky): "So ist auch der vorliegende Band in weiten Teilen Beleg für die Unsicherheit des Berufsstandes aber auch für die Beliebigkeit fachlicher Debatten, dokumentiert damit aufs Anschaulichste das Fehlen einer Bibliothekswissenschaft und ist - dies dann wohl eher unfreiwillig - Standortbestimmung der Bibliothekswissenschaft. Deshalb schon lohnt sich die Lektüre, die einem Nachdenken über Bibliothekswissenschaft nur förderlich sein kann. Immerhin sind sogar nahezu alle Autoren einig darin, dass es einer solchen Disziplin auch zukünftig bedarf, was hoffen lässt." - ZfBB 53(2006) H.2, S,109-111 (M. Dörr): "So bleibt - bei einer Vielzahl von Aspekten und Perspektiven - die Ausgangsfrage "Bibliothekswissenschaft - quo vadis?" letztlich offen"
  19. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.01
    0.01065398 = product of:
      0.02130796 = sum of:
        0.02130796 = product of:
          0.04261592 = sum of:
            0.04261592 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04261592 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  20. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.01
    0.01065398 = product of:
      0.02130796 = sum of:
        0.02130796 = product of:
          0.04261592 = sum of:
            0.04261592 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04261592 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 14:21:53

Subjects

Classifications