Search (146 results, page 1 of 8)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.03
    0.032842234 = product of:
      0.082105584 = sum of:
        0.0033713488 = weight(_text_:a in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033713488 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.06305726 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.078734234 = weight(_text_:91 in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078734234 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
            0.25837386 = queryWeight, product of:
              5.5722036 = idf(docFreq=456, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.30472988 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5722036 = idf(docFreq=456, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    Phi C 91 / Bewußtsein
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute
    SBB
    Phi C 91 / Bewußtsein
  2. Bewußtsein : philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe (1996) 0.03
    0.026994595 = product of:
      0.13497297 = sum of:
        0.13497297 = weight(_text_:91 in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13497297 = score(doc=4350,freq=4.0), product of:
            0.25837386 = queryWeight, product of:
              5.5722036 = idf(docFreq=456, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.52239406 = fieldWeight in 4350, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5722036 = idf(docFreq=456, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Phi C 91 / Bewußtsein
    SBB
    Phi C 91 / Bewußtsein
  3. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.02
    0.018879598 = product of:
      0.09439799 = sum of:
        0.09439799 = sum of:
          0.03157529 = weight(_text_:information in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03157529 = score(doc=6003,freq=8.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.38790947 = fieldWeight in 6003, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.06282271 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06282271 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Information, Materie und Geist werden hier in den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen behandelt. Das Phänomen der Information wird als das verbindliche Element der Kultur betrachtet
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
    Theme
    Information
  4. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.02
    0.018866485 = product of:
      0.09433242 = sum of:
        0.09433242 = sum of:
          0.018945174 = weight(_text_:information in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018945174 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.23274569 = fieldWeight in 7916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.07538725 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07538725 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.02
    0.017996397 = product of:
      0.08998198 = sum of:
        0.08998198 = weight(_text_:91 in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08998198 = score(doc=2399,freq=4.0), product of:
            0.25837386 = queryWeight, product of:
              5.5722036 = idf(docFreq=456, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.34826273 = fieldWeight in 2399, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5722036 = idf(docFreq=456, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Phi C 91 / Verantwortung
    SBB
    Phi C 91 / Verantwortung
  6. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.02
    0.015722072 = product of:
      0.07861035 = sum of:
        0.07861035 = sum of:
          0.015787644 = weight(_text_:information in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015787644 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.19395474 = fieldWeight in 4274, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.06282271 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06282271 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
    Theme
    Information Resources Management
  7. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.01
    0.014643005 = product of:
      0.07321502 = sum of:
        0.07321502 = sum of:
          0.02923913 = weight(_text_:information in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02923913 = score(doc=3018,freq=14.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.3592092 = fieldWeight in 3018, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.043975897 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043975897 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Classification
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
    RSWK
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Kongress / Leipzig <2004>
    Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände / Information / Bildung / Kongress / Geschichte 2004 (GBV)
    Subject
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Kongress / Leipzig <2004>
    Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände / Information / Bildung / Kongress / Geschichte 2004 (GBV)
  8. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.01
    0.012080425 = product of:
      0.030201063 = sum of:
        0.0024081063 = weight(_text_:a in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0024081063 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.045040898 = fieldWeight in 4064, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.027792957 = sum of:
          0.0055817757 = weight(_text_:information in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0055817757 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.068573356 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.022211181 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022211181 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
  9. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.01
    0.01100545 = product of:
      0.05502725 = sum of:
        0.05502725 = sum of:
          0.011051352 = weight(_text_:information in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011051352 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.13576832 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.043975897 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043975897 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
    Theme
    Information Resources Management
  10. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.01
    0.0102505805 = product of:
      0.02562645 = sum of:
        0.002043346 = weight(_text_:a in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002043346 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.03821847 = fieldWeight in 1442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.023583105 = sum of:
          0.0047362936 = weight(_text_:information in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0047362936 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.058186423 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.018846812 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018846812 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die 7. Tagung der Deutschen Sektion der ISKO (Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation) thematisierte, anknüpfend an die gesellschaftliche Entwicklung, das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Wissensorganisation und der bisher eher vernachlässigten Organisation unterhaltsamer Information unter dem - mehr provozierenden - Titel: Wissensorganisation und Edutainment: Wissensgesellscbaft - Informationsdesign - Unterhaltungsindustrie. Dieses Thema löste eine heftige Diskussion über die Grundlagen der Wissensorganisation und die Herausforderungen der neuen nichtwissenschaftlichen Umgebungen und Technologien aus. Es wurde u.a. die Frage gestellt, ob bereits von einer "Wissensindustrie" gesprochen werden kann, die in ihrer Verschmelzung mit der Unterhaltungsindustrie im "Edutain ment" gipfelt. Besonders rücken dabei auch Aktivitäten im Bereich "virtuelle Lehre" in den Vordergrund, etwa im Zusammenhang mit Internet und entsprechenden Initiativen in Politik und Gesellschaft (Slogan "Schulen und Bevölkerung ans Netz!"). Stand das Internet im Laufe seiner Entstehung zunächst noch ganz im Dienst von innerwissenschaftlicher Kommunikation, so ruft die Kommerzialisierung des Netzes und die Sicherung der Copy rights dann die Unterhaltungsindustrie auf den Plan. Wissenschaft, Kommerz und Kunst scheinen durch zunehmende Medienverschmelzung (WWW, interaktives Fernsehen, das neue Medium DVD, virtuelle Realität) immer enger zu einer neuen zu organisierenden Kulturgestalt zusammenzuschmelzen. An die Wissensorganisation stellen sich damit vollkommen neue Herausforderungen. Neben der Fragestellung "Wissensindustrie" behandelte diese Tagung auch das weitere interdisziplinäre Feld der Wissensorganisation und zwar nicht nur mit dem erleichterten Zugang und Wiederfinden von Wissenseinheiten, sondern auch dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen, seiner Aufbereitung und zielgruppengerechten, ansprechenden Präsentation. Der vorliegende Tagungsband enthält 25 Beiträge dieser Tagung, oft in überarbeiteter, aktualisierter Form (was ein relativ spätes Erscheinen rechtfertigt).
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
    4. Wissensmanagement und Wissenserschließung René JORNA: Organizational Forms and Knowledge Types S.149 Petra BOSCH-SIJTSERRA: The Virtual Organisation and Knowledge Development: A Case of Expectations S.160 Stefan SMOLNIK, Ludmig NASTARSKY: K-Discovery: Identifikation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung S.171 Alexander SIGEL: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering: Die Verbindung bewährter Begriffsstrukuren mit aktueller XML-Technologie S.185 Gerhard RAHMSTORF: Strukturierung von inhaltlichen Daten: Topic Maps und Concepto S.194 Daniella SAMOWSKI: Informationsdienstleistungen und multimediale Wissensorganisation für die Filmwissenschaft und den Medienstandort Babelsberg oder: Was hat Big Brother mit einer Hochschulbibliothek zu tun? S.207 Harald KLEIN: Web Content Mining S.217 5. Wissensportale Peter HABER, Jan HODEL: Die History Toolbox der Universität Basel S.225 H. Peter OHLY: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet S.234 Markus QUANDT: souinet.de - ein Internetjournal mit Berichten aus den Sozialwissenschaften. Ziele und Konzept einer neuen Informationsplattform S.247 Jörn SIEGLERSCHMIDT: Das Museum als Interface S.264
  11. Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19.-22. März 2013. (2013) 0.01
    0.010217977 = product of:
      0.051089883 = sum of:
        0.051089883 = sum of:
          0.013396261 = weight(_text_:information in 2979) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013396261 = score(doc=2979,freq=4.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.16457605 = fieldWeight in 2979, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2979)
          0.037693623 = weight(_text_:22 in 2979) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037693623 = score(doc=2979,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2979, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2979)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das 13. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2013) führt die alle zwei Jahre stattfindende Tagung des Hochschulverbandes für Informationswissenschaft (HI) fort. Sie stellt stets ein Schaufenster auf die aktuelle Diskussion der Informationswissenschaft als Fachdisziplin zwischen Informatik, Interface Design, Computerlinguistik und benachbarten Sozialwissenschaften dar. Die eingereichten Beiträge stammen vorwiegend von (fast) allen Lehrstühlen und Instituten der Informationswissenschaft in den deutschsprachigen Ländern. In Kooperation mit dem amerikanischen Schwesterverband, der "Association of Information Science and Technology" (ASIS&T), gelang es wieder, neben den herausragenden Keynotes auch weitere internationale Beiträge zu integrieren und auf diese Weise die europäisch-deutschsprachige Informationswissenschaft mit dem internationalen Diskurs zu verbinden. Das Motto der Tagung verweist auf die aktuellen Veränderungen in der Fachdisziplin und in den vorherrschenden Anwendungsfeldern. Wie in vielen Wissenschaften vollzieht sich auch in der Informationswissenschaft ein vielfältiger Paradigmenwechsel, der auf den Wandel zur "digitalen Gesellschaft" reagiert. Neben klassischen Themengebieten wie Information Retrieval, Metadaten, Usability, Portalen, neuen Medientechnologien oder Bibliometrie rücken deshalb Fragen des Informationsverhaltens und der tatsächlichen "Informationspraxis" immer mehr in den Fokus.
  12. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.01
    0.010149439 = product of:
      0.050747193 = sum of:
        0.050747193 = sum of:
          0.019335838 = weight(_text_:information in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019335838 = score(doc=994,freq=12.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.23754507 = fieldWeight in 994, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.031411353 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031411353 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
    RSWK
    Online-Informationssystem / Information und Dokumentation / Beruf / Kongress / Frankfurt <Main, 2000> (21345) (32145)
    Subject
    Online-Informationssystem / Information und Dokumentation / Beruf / Kongress / Frankfurt <Main, 2000> (21345) (32145)
  13. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.01
    0.0094332425 = product of:
      0.04716621 = sum of:
        0.04716621 = sum of:
          0.009472587 = weight(_text_:information in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009472587 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.116372846 = fieldWeight in 1029, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.037693623 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037693623 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    19.12.2015 11:57:22
    Theme
    Information Resources Management
  14. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.01
    0.008514981 = product of:
      0.042574905 = sum of:
        0.042574905 = sum of:
          0.011163551 = weight(_text_:information in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011163551 = score(doc=1280,freq=4.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.13714671 = fieldWeight in 1280, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.031411353 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031411353 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  15. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.01
    0.007861036 = product of:
      0.039305177 = sum of:
        0.039305177 = sum of:
          0.007893822 = weight(_text_:information in 190) [ClassicSimilarity], result of:
            0.007893822 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
              0.08139861 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.09697737 = fieldWeight in 190, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.031411353 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031411353 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
              0.16237405 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046368346 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    Series
    Sprache und Information ; 33
  16. Aufbruch ins Wissensmanagement : 21. Online-Tagung der DGI 1999 / Frankfurt am Main, 18. - 20. Mai 1999: Proceedings (1999) 0.01
    0.0075387247 = product of:
      0.037693623 = sum of:
        0.037693623 = product of:
          0.07538725 = sum of:
            0.07538725 = weight(_text_:22 in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07538725 = score(doc=3110,freq=2.0), product of:
                0.16237405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    2.10.2006 12:31:22
  17. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.01
    0.0075387247 = product of:
      0.037693623 = sum of:
        0.037693623 = product of:
          0.07538725 = sum of:
            0.07538725 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07538725 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.16237405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  18. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.01
    0.006913379 = product of:
      0.017283447 = sum of:
        0.0047189053 = weight(_text_:a in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0047189053 = score(doc=774,freq=6.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.088261776 = fieldWeight in 774, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.012564542 = product of:
          0.025129084 = sum of:
            0.025129084 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025129084 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.16237405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  19. Grundlagen der Informationswissenschaft (2023) 0.01
    0.0066156723 = product of:
      0.01653918 = sum of:
        0.007367388 = weight(_text_:a in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007367388 = score(doc=1043,freq=26.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.13779864 = fieldWeight in 1043, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
        0.009171793 = product of:
          0.018343586 = sum of:
            0.018343586 = weight(_text_:information in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018343586 = score(doc=1043,freq=30.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.22535504 = fieldWeight in 1043, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: "Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
    Content
    Enthält die Kapitel: Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft / Vorwort der Herausgeber / Rainer Kuhlen & Wolfgang Semar: A 1 Information - ein Konstrukt mit Folgen - 3 / Marlies Ockenfeld: A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland - 27 / Hans-Christoph Hobohm: A 3 Theorien in der Informationswissenschaft - 45 / Julia Maria Struß & Dirk Lewandowski: A 4 Methoden in der Informationswissenschaft - 57 / Ursula Georgy, Frauke Schade & Stefan Schmunk A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft - 71 / Robert Strötgen & René Schneider: A 6 Bibliotheken - 83 / Karin Schwarz: A 7 Archive - 93 / Hartwig Lüdtke: A 8 Museen - 103 / Barbara Müller-Heiden: A 9 Mediatheken - 111 / Ragna Seidler-de Alwis: A 10 Information Professionals - 117 / Axel Ermert: A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich - 123 / Thomas Bähr: A 12 Langzeitarchivierung - 135 / Ulrich Reimer: B 1 Einführung in die Wissensorganisation - 147 / Gerd Knorz: B 2 Intellektuelles Indexieren - 159 / Klaus Lepsky: B 3 Automatisches Indexieren - 171 / Andreas Oskar Kempf: B 4 Thesauri - 183 / Michael Kleineberg: B 5 Klassifikation - 195 / Heidrun Wiesenmüller: B 6 Formale Erschließung - 207 / Jochen Fassbender: B 7 Register/Indexe - 219 / Udo Hahn: B 8 Abstracting - Textzusammenfassung - 233 / Rolf Assfalg: B 9 Metadaten - 245 / Heiko Rölke & Albert Weichselbraun: B 10 Ontologien und Linked Open Data - 257 / Isabelle Dorsch & Stefanie Haustein: B 11 Bibliometrie - 271 / Udo Hahn: B 12 Automatische Sprachverarbeitung - 281 /
    Hans-Christian Jetter: B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics - 295 / Melanie Siegel: B 14 Maschinelle Übersetzung - 307 / Ulrich Herb: B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/ Relevanzsicherung / Evaluierung - 317 / Thomas Mandl: B 16 Text Mining und Data Mining - 327 / Heike Neuroth: B 17 Forschungsdaten - 339 / Isabella Peters: B 18 Folksonomies & Social Tagging - 351 / Christa Womser-Hacker: C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval - 365 / Norbert Fuhr: C 2 Modelle im Information Retrieval - 379 / Dirk Lewandowski: C 3 Suchmaschinen - 391 / David Elsweiler & Udo Kruschwitz: C 4 Interaktives Information Retrieval - 403 / Thomas Mandl & Sebastian Diem: C 5 Bild- und Video-Retrieval - 413 / Maximilian Eibl, Josef Haupt, Stefan Kahl, Stefan Taubert & Thomas Wilhelm-Stein: C 6 Audio- und Musik-Retrieval - 423 / Christa Womser-Hacker: C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) - 433 / Vivien Petras & Christa Womser-Hacker: C 8 Evaluation im Information Retrieval - 443 / Philipp Schaer: C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval - 455 / Stefanie Elbeshausen: C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung - 467 / Ragna Seidler-de Alwis: C 11 Informationsrecherche - 477 / Ulrich Reimer: C 12 Empfehlungssysteme - 485 / Elke Greifeneder & Kirsten Schlebbe: D 1 Information Behaviour - 499 / Nicola Döring: D 2 Computervermittelte Kommunikation - 511 / Hans-Christian Jetter: D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience - 525 / Gabriele Irle: D 4 Emotionen im Information Seeking - 535 /
    Kirsten Schlebbe & Elke Greifeneder: D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis - 543 / Dirk Lewandowski & Christa Womser-Hacker: D 6 Information Seeking Behaviour - 553 / Wolfgang Semar: D 7 Informations- und Wissensmanagement - 567 / Joachim Griesbaum: D 8 Informationskompetenz - 581 / Antje Michel, Maria Gäde, Anke Wittich & Inka Tappenbeck: D 9 Informationsdidaktik - 595 / Rainer Kuhlen: E 1 Informationsmarkt - 605 / Wolfgang Semar: E 2 Plattformökonomie - 621 / Tassilo Pellegrini & Jan Krone: E 3 Medienökonomie - 633 / Christoph Bläsi: E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung - 643 / Irina Sens, Alexander Pöche, Dana Vosberg, Judith Ludwig & Nicola Bieg: E 5 Lizenzierungsformen - 655 / Joachim Griesbaum: E 6 Online-Marketing - 667 / Frauke Schade & Ursula Georgy: E 7 Marketing für Informationseinrichtungen - 679 / Isabella Peters: E 8 Social Media & Social Web - 691 / Klaus Tochtermann & Anna Maria Höfler: E 9 Open Science - 703 / Ulrich Herb & Heinz Pampel: E 10 Open Access - 715 / Tobias Siebenlist: E 11 Open Data - 727 / Sigrid Fahrer & Tamara Heck: E 12 Open Educational Resources - 735 / Tobias Siebenlist: E 13 Open Government - 745 / Herrmann Rösch: F 1 Informationsethik - 755 / Bernard Bekavac: F 2 Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien - 773 / Peter Brettschneider: F 3 Urheberrecht - 789 / Johannes Caspar: F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit - 803 / Norman Meuschke, Nicole Walger & Bela Gipp: F 5 Plagiat - 817 / Rainer Kuhlen: F 6 Informationspathologien - Desinformation - 829 / Glossar
    Footnote
    Vgl.: https://doi.org/10.1515/9783110769043. Rez. in: o-bib. 10(2023), H.2 (A. Oßwald) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5934/8904]; Bibliothek: Forschung und Praxis. 47(2023) H.2, S.415-417 (D. Weisbrod) [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0031/html].
  20. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit (1997) 0.01
    0.0064308257 = product of:
      0.016077064 = sum of:
        0.006092081 = weight(_text_:a in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006092081 = score(doc=2678,freq=10.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.11394546 = fieldWeight in 2678, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2678)
        0.009984984 = product of:
          0.019969968 = sum of:
            0.019969968 = weight(_text_:information in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019969968 = score(doc=2678,freq=20.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.2453355 = fieldWeight in 2678, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    SEEGER, T.: Grundbegriffe der Information und Dokumentation; MANECKE, H.-J u. T. SEEGER: Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland; KRISCHKER, U.: Formale Analyse von Dokumenten; KUHLEN, R.: Abstracts - Abstracting: Intellektuelle und maschinelle Verfahren; KNORZ, G.: Indexieren, Klassieren, Extrahieren; MANECKE, H.-J.: Klassifikation; BURKART, M.: Thesaurus; REIMER, U.: Neue Formen der Wissensrepräsentation; LAUX, W.: Speicherung; HENNINGS, R.-D.: Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen; ZIMMERMANN, H.H.: Maschinelle Übersetzung; OCKENFELD, M.: Klassische Informationsdienste; KIND, J.: Online-Dienste; WEIGEND, A.: Wirtschaftsdatenbanken; STAUD, J.L.: Statistische Informationen; MAHNKOPF, P.: Endkundensysteme in T-Online - Datex-J - Btx; KUHLEN; R.: Hypertext; LEHNHOF, F.: Die CD-ROM-Technologie; HAMACHER, B.: Bürokommunikation; BÖHLE, K.: Elektronisches Publizieren; OßWALD, A.: Electronic Document Delivery; SCHMIDT, R.: Funktionale Informationsdienste; LAUX, W.: Bibliographische (Literatur-) Informationssysteme; MENNE-HARITZ, A.: Schriftgutverwaltung und Archivierung; ENGLERT, M.: Pressedokumentation; LEENINGS, A.: Audiovisuelle Materialien; SCHRAMM, R.: Patentinformation; MARSCALL, H.-W.: Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich-technischer Fachinformation; STAUD, J.L.: Wirtschaftsinformation; LÜSTORFF, J.: Chemie-Information; HARMS, M.: Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten; WALTER, N.: Information als Ressource in der Kreditwirtschaft; LÖNS, K.: Computer-Hardware, Betriebssysteme; REINICKE, W. u. J. SCHWANDT: Software für Information und Dokumentation; KNORZ, G.: Datenbank-Entwurfsmethoden; KRAUSE, J.: Softwareergonomie; LÖNS, K.: Kommunikationsnetze und Datenkommunikation; SCHWINDLING, A.: Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen. Ein Überblick; SCHWUCHOW, W.: Informationsökonomie; HERGET, J.: Informationsmanagement; KLUCK, M.: Methoden der Informationsanalyse: eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung; GRUDOWSKI, S.: Marketing für die Informationsvermittlung; SEEGER, T.: Informationspolitik - IuD-Politik - Fachinformationspolitik; GOEBEL, J.W.: Rechtsfragen der Informationswirtschaft; BAXMANN-KRAFT, E.-M. u. E. LECHNER: Normung im Bereich Information und Dokumentation: SEEGER, T.: Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland; HENRICHS, N.: Informationswissenschaft; BURNELEIT, H.-D., R. CAPURRO, W. REHFELD, W. WISSMANN u. G. WERSIG: Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit?; WERSIG, G.: Der Weg in die Informationsgesellschaft; CAPURRO, R.: Ethik im Cyberspace; BURNELEIT, H.-D.: Elektronische Medien und Verlagswesen; THÜRING, M.: Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes; RIEHM, U.: Informationsinfrastruktur; WISSMANN, W.: Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation: heute und morgen
    RSWK
    Information und Dokumentation
    Subject
    Information und Dokumentation

Years

Languages

  • e 17
  • m 3

Subjects

Classifications