Search (95 results, page 1 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.12
    0.12104335 = product of:
      0.20173891 = sum of:
        0.0437055 = product of:
          0.087411 = sum of:
            0.087411 = weight(_text_:erwerbung in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087411 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.36307704 = fieldWeight in 1786, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.5 = coord(1/2)
        0.101941265 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101941265 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.39209452 = fieldWeight in 1786, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.05609214 = product of:
          0.08413821 = sum of:
            0.07150464 = weight(_text_:dokumentationswesen in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07150464 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.32838467 = fieldWeight in 1786, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
            0.012633569 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012633569 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    06.53 Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Classification
    06.53 Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
  2. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.10
    0.10261379 = product of:
      0.17102298 = sum of:
        0.03642125 = product of:
          0.0728425 = sum of:
            0.0728425 = weight(_text_:erwerbung in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0728425 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.3025642 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
        0.08495106 = weight(_text_:bestandsaufbau in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08495106 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.32674545 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.04965067 = product of:
          0.074476 = sum of:
            0.059587203 = weight(_text_:dokumentationswesen in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059587203 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.2736539 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
            0.014888804 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014888804 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Classification
    06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
  3. Hacker, R.; Gantert, K.: Bibliothekarisches Grundwissen (2008) 0.07
    0.068658546 = product of:
      0.17164636 = sum of:
        0.051507425 = product of:
          0.10301485 = sum of:
            0.10301485 = weight(_text_:erwerbung in 2614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10301485 = score(doc=2614,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.4278904 = fieldWeight in 2614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2614)
          0.5 = coord(1/2)
        0.12013893 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12013893 = score(doc=2614,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 2614, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2614)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Inhalt: Bibliothek und Bibliothekswesen; Der Bibliotheksbestand - Literatur, Bücher, Nicht-Buch-Materialien, Informationen, Elektronische Publikationen; Bestandsaufbau (Erwerbung), Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung, Bestandsvermittlung (Benutzungsdienste); Das Informationsproblem, Übergeordnete Kataloge, Bibliographische Informationsmittel, Informationsangebote für Zeitschriften und Datenbanken, Fachbezogene Informationsangebote, Digitale Bibliotheken, Informationssuche im Internet, Virtuelle Auskunft, Informationskompetenz und Informationsethik.
  4. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.04
    0.035574865 = product of:
      0.08893716 = sum of:
        0.072083354 = weight(_text_:bestandsaufbau in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072083354 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.27725267 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.016853806 = product of:
          0.050561413 = sum of:
            0.050561413 = weight(_text_:dokumentationswesen in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050561413 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.232203 = fieldWeight in 84, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Neben einigen theoretischen Aufsätzen zur internen Kommunikation finden sich in diesem Sammelband auch mehrere historische Arbeiten. Von diesen dürfte der Aufsatz von Helmut Hilz, "Technische Werksbüchereien in deutschen Grossunternehmen 1870 bis 1990" für bibliotheksgeschichtlich interessierte Leser ganz besonders aufschlussreich sein: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann die Blütezeit der technischen Werksbüchereien, die der steigenden Literaturnachfrage der Ingenieure und Angestellten in der Industrie entsprach, die jedoch durch wissenschaftliche bzw. öffentliche Bibliotheken nicht oder nur unzureichend gedeckt werden konnte. Die Verzahnung von Wissenschaft und Industrie erforderte technische Fachbibliotheken; so wird es spätestens mit dem Betrieb von Laboratorien notwendig, schnellen Zugriff auf relevante naturwissenschaftlich-technische Literatur zu haben. Weiters machte auch die zunehmende Verwaltungstätigkeit in wachsenden großen Unternehmen Rückgriffe auf die aktuelle Literatur zur Behandlung kaufmännisch-juristischer Fragestellungen (etwa auch im Patentwesen) notwendig. Diese Bibliotheken wurden in der Regel von Wissenschaftern oder Fachangestellten geleitet: Diese so genannten "Literaturingenieure" stellten dabei das Pendant zu Fachreferenten in wissenschaftlichen Bibliotheken dar. Durch ihre Nähe zum Fachgebiet konnte ein ausgesprochen zielgerichteter, gleichsam "projektorientierter Bestandsaufbau" erfolgen. Die formale Katalogisierung erfolgte durch bibliothekarisch ausgebildetes Personal und entsprach damaligen einschlägigen Standards. Bezüglich der inhaltlichen Erschließung nahmen technische Werksbüchereien jedoch eine Vorreiterrolle ein, wurden doch zumeist auch Zeitschriftenaufsätze erfasst - deshalb wurden diese Bibliotheken oftmals von Hochschulangehörigen aufgesucht, um Hinweise auf aktuelle Zeitschriftenliteratur zu erhalten. Die Bedeutung der technischen Werksbüchereien schwand allerdings durch die zunehmende Verbreitung von Literaturdatenbanken - so ist auch erklärlich, warum viele dieser betrieblichen Spezialbibliotheken in den letzten 30 Jahren geschlossen wurden. In seinen "Nachgedanken zur Tagung" stellt Friedrich Steinle einen interessanten Konnex zwischen der innerbetrieblichen Kommunikation und dem betriebli chen Dokumentationswesen dar. So setzt erfolgreiche unternehmensinterne Kommunikation ein funktionierendes Wissensmanagement voraus, dieses kann allerdings, wie die Erfahrung zeigte, nicht nur technisch über Datenbanksysteme abgewickelt werden. Der persönliche, nicht-schriftliche und technologisch unvermittelte Kontakt konnte z.B. früher in den heute zunehmend selten werdenden technischen Werksbüchereien als positiver Nebeneffekt stattfinden. Bücher und Zeitschriften sind allerdings Medien überbetrieblicher Kommunikation. Ihr Einbezug in die Unternehmenskommunikation führt dann folgerichtig zu einer Aufweichung der definitorisch strengen Unterscheidung zwischen interner und externer Kommunikation. Mit diesen und anderen, hier nicht besprochenen, Aufsätzen gibt dieser Band einen facettenreichen Einblick in das Themenfeld der internen Unternehmenskommunikation. Dadurch, dass sowohl aktuelle theoretische Arbeiten als auch historische Fallstudien darin versammelt sind, wird nicht nur Historikern, sondern auch Praktikern in Unternehmen eine erhellende Lektüre geboten. Der aktuelle Band sowie ältere Ausgaben der Reihe Ferrum können bei der Eisenbibliothek (www.eisenbiblio thek.ch) kostenlos angefordert werden."
  5. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.03
    0.026176333 = product of:
      0.13088167 = sum of:
        0.13088167 = product of:
          0.19632249 = sum of:
            0.16684416 = weight(_text_:dokumentationswesen in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16684416 = score(doc=3018,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.7662309 = fieldWeight in 3018, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
            0.029478328 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029478328 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
  6. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.02
    0.024027785 = product of:
      0.12013893 = sum of:
        0.12013893 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12013893 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 2039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
  7. Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006) 0.02
    0.021895735 = product of:
      0.054739334 = sum of:
        0.030904453 = product of:
          0.061808906 = sum of:
            0.061808906 = weight(_text_:erwerbung in 726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061808906 = score(doc=726,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.25673422 = fieldWeight in 726, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02383488 = product of:
          0.07150464 = sum of:
            0.07150464 = weight(_text_:dokumentationswesen in 726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07150464 = score(doc=726,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.32838467 = fieldWeight in 726, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Footnote
    Zu Aufbau und Inhalt: In einer Einleitung werden die grundsätzlichen Positionen der Verfasser offengelegt. Diese sind vor allem: eine von der Systemtheorie Luhmanns geprägte (und gelegentlich dessen Fachjargon evozierende) soziologische Perspektive, das Verständnis einer integrativen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine als modern zu bezeichnende historische Perspektive, sowie das Bestreben, neue Wege zu gehen und Aussagen von längerfristiger Gültigkeit zu treffen. Darauf folgen acht Kapitel Inhalt, ein neuntes als Zusammenschau und Schlusswort, ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der Internet-Adressen (leider ohne Datumsangaben), ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein (gutes) Sachregister. Alle Kapitel sind wohl strukturiert und jeweils mit einem abschließenden "Ausblick» versehen. Behandelt werden: - die begrifflichen Grundlagen von Information und Bibliothek sowie die historischen/soziologischen Entwicklungslinien (Kapitel 1), - die strukturellen Entwicklungen der deutschen Bibliotheken hin zum funktional differenzierten Bibliothekssystem sowie die technischen Entwicklungen (Kapitel 2), - das deutsche Bibliothekswesen mit der Darstellung von Träger- und Förderinstitutionen, der Arten/Typen von Bibliotheken und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 3), - Netze und Kooperationen, d.h. im einzelnen Verbände, Partner/Förderer des Bibliothekswesens, internationale und nationale Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen von Erwerbung, Erschließung, Benutzung, sowie die Entwicklungen hin zu einem nationalen Wissenschaftsportal (Kapitel 4), - die zahlreichen im Bibliotheks- und Informationswesen relevanten Normen, Standards, Richtlinien und Empfehlungen (Kapitel 5), - die von den Bibliotheken gebotenen - klassischen wie neuartigen - Dienstleistungen, insbesondere auch moderne (digitale) Formen von Informations- und Auskunftsdiensten (Kapitel 6), - Management (Marketing, Aufbau, Personal, Controlling, Werbung/PR) und insbesondere Bestandsmanagement (Kapitel 7), sowie - Ausbildungs- und Berufsfragen, von den Anfängen der Professionali-sierung im 19. Jahrhundert bis hin zu den die Spartentrennungen überwindenden modernen Studien- und Ausbildungsentwicklungen (Kapitel 8)."
  8. Jung, R.: Bibliographie der Festschriften und Festschriftenbeiträge zum Buch und Bibliothekswesen : Deutschland, Österreich, Schweiz 1976-2000 (2002) 0.01
    0.013483045 = product of:
      0.06741522 = sum of:
        0.06741522 = product of:
          0.20224565 = sum of:
            0.20224565 = weight(_text_:dokumentationswesen in 1089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20224565 = score(doc=1089,freq=2.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.928812 = fieldWeight in 1089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1089)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.27
  9. ¬Die moderne Bibliothek : ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung (2004) 0.01
    0.012013893 = product of:
      0.060069464 = sum of:
        0.060069464 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060069464 = score(doc=1446,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.2310439 = fieldWeight in 1446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    In Anlehnung an Horvarth, der hier nicht genannt wird, kämen wir dann zur Problemstellung schlechthin: Machen wir die richtigen Dingen richtig? Neubauer geht dann "Wichtige und notwendige Führungseigenschaften' (S. 122 ff.) ein, in dem er auf deren Kernkompetenzen eingeht. Darüber hinaus kommen noch "Führungsstile"' (sehr knapp gehalten), "Die Realisierung von Veränderungen als Leitungsaufgabe" und "Führen durch Zielvereinbarungen". Neubauer betont dabei, dass "... erfolgreiche Führung stets von der jeweiligen Situation ("situativer Führungsstil") abhängig sei" (S.128). Marlene Nagelsmeier-Linke konzentriert sich auf das Gebiet "Personalführung" und darf als sinnvolle Ergänzung zum Beitrag von Wolfram Neubauer gesehen werden. Nagelsmeier-Linke bringt ihren Beitrag treffend so auf den Punkt: "Wenngleich sich die Führungskonzeptionen im Einzelnen stark unterscheiden, ist ihnen doch ein bestimmtes Menschenbild gemein, das sie zugrunde legen." (S. 134, kursiv i. Org.) Rudolf Frankenbergers "Personalbeurteilung - Ein Bild vom Mitarbeiter" betrachtet einen anderen Aspekt des Personalmanagements: Leistungsmessung und Erfassung von Fähigkeiten sowie deren Bewertung. Frankenberger konzentriert sich in seinem sehr lesenswerten Beitrag dabei auf die Bedingungen im Öffentlichen Dienst. Mit "Strategien zur Einführung organisatorischer Neuerungen" befasst sich Rudolf Frankenberger nachfolgend. Dabei wird die Bibliothek als soziales System betrachtet, das in enger Beziehung zu seiner Umwelt steht. Um den Anforderungen der Umwelt gerecht zu werden, befinden sich Bibliotheken in einem ständigen Innovationsprozess. Auf sechs Seiten geht Frankenberger nur sehr kurz auf diese Problemstellung und kann damit die Problemlagen nur andeuten. Es folgt dann der Komplex "Bestand", der mit vier Beiträgen umfassend (140 Seiten) behandelt wird. Bestandsaufbau: Margot Wiesner, Andreas Werner, Hildegard Schäffler (52 Seiten) Bestanderschließung: Klaus Haller und Claudia Fabian (35 Seiten) Benutzungsdienste: Güter Heischmann, Uwe Rosemann: Bestandsvermittlung (35 Seiten). Bestandserhaltung: Wolfgang Frühauf, Helga Unger, Gerd Brinkhus (18 Seiten): Sehr zu empfehlen ist auch der Betrag "Öffentlichkeitsarbeit" von Claudia Lux, Hans Herbert Lemke, Rainer Diederichs, Ulla Wimmer. Neben den "klassischen" Aufgaben wie Veranstaltungsarbeit oder Ausstellungen kommen hier auch unter anderem Lobbyarbeit und Fundraising in den Blickpunkt bibliothekarischer Öffentlichkeitsarbeit. Die Stärke dieses Beitrages liegt darin, dass die Autoren viele Tipps für die praktische Arbeit geben.
  10. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.01
    0.01123587 = product of:
      0.056179352 = sum of:
        0.056179352 = product of:
          0.16853805 = sum of:
            0.16853805 = weight(_text_:dokumentationswesen in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16853805 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.77401006 = fieldWeight in 123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.26
  11. Hiller, H.; Füssel, S.: Wörterbuch des Buches : mit online Aktualisierung (2006) 0.01
    0.011122945 = product of:
      0.05561472 = sum of:
        0.05561472 = product of:
          0.16684416 = sum of:
            0.16684416 = weight(_text_:dokumentationswesen in 6005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16684416 = score(doc=6005,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.7662309 = fieldWeight in 6005, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6005)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
  12. Bibliotheks- und Dokumentationswesen : Gestaltung und Erschließung von Dokumenten, Bibliotheksmanagement, Codierungs- und Nummerungssysteme, Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken (2002) 0.01
    0.0109337615 = product of:
      0.054668806 = sum of:
        0.054668806 = product of:
          0.082003206 = sum of:
            0.067415215 = weight(_text_:dokumentationswesen in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067415215 = score(doc=1704,freq=8.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.30960402 = fieldWeight in 1704, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
            0.01458799 = weight(_text_:22 in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01458799 = score(doc=1704,freq=6.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.1340265 = fieldWeight in 1704, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am Anfang war das Wort. Sehr viel später erfand ein gewisser Herr Gutenberg ein Handgießinstrument zur Herstellung von Drucktypen. Und was sich daraus entwickelte, ist bekannt: Die moderne Informations- und Kommunikationsgesellschaft, deren Dynamik nicht zuletzt von der Effektivität der Daten-, Dokumenten- und Schriftgutverwaltung abhängt. Beim DIN-Taschenbuch 343 Bibliotheks- und Dokumentationswesen handelt es sich um ein Normenkompendium, das genau diese Verfahren aufgreift: Es stellt der interessierten Fachöffentlichkeit insgesamt 22 nationale und internationale Normen der Bereiche "Gestaltung und Erschließung von Dokumenten", "Bibliotheksmanagement", "Codierungs- und Nummerungssysteme" sowie "Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken" vor. Die Auswahl der Normen verdeutlicht zweierlei: Zum einen den Einfluss der sich ständig weiterentwickelnden und dabei konvergierenden Technologien, der u.a. das Publizieren und die Datenrecherche beeinflusst. Zum zweiten die Notwendigkeit, neue Anforderungen zu berücksichtigen, die sich aus dem stetig zunehmenden internationalen Datenaustausch ergeben. Das DIN-Taschenbuch verschafft einen genauen Überblick über den Zusammenhang zwischen einschlägigen DIN- und ISO-Normen und klärt über Namencodes von Ländern und deren Untereinheiten auf (DIN ISO 3166-2:2001). Komplettiert wird das Werk durch den vollständigen Abdruck des DINFachberichts 13 "Bau- und Nutzungplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken". Dort werden Bibliotheken als Servicezentren verstanden, die zunehmend digitalisierte Informationsquellen bereit stellen.
    Content
    Enthält 22 vollständig abgedruckte nationale und internationale Normen für die Bereiche Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.294-295 (K. Weishaupt); "Im Deutschen Institut für Normung ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) verantwortlich für die nationale Normung für das Erstellen, Publizieren, Erschließen, Erhalten, Wiederauffinden, Vermitteln und die Nutzung von Dokumenten, Daten und Schriftgut für die Bereiche Archiv-, Bibliotheks, Dokumentations-, Museumsund Verlagswesen. Mit dem neuen DIN-Taschenbuch will er einen Überblick über die DIN-Normen geben, die in den letzten Jahren auf internationaler Ebene unter aktiver deutscher Mitarbeit veröffentlicht, dann als DIN-Normen übernommen worden sind und die den veränderten Anforderungen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft Rechnung tragen - so die eigenen Angaben des Ausschusses im Vorwort (S. XI). Vor dem Hintergrund dieses recht offen formulierten Anspruches kommt es zu einer Zusammenstellung von 22 Normen, die auf den ersten Blick recht bunt gemischt wirkt: Abgedruckt sind Normen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri, zu Titelangaben von Dokumenten, Kürzungs- und Transliterationsregeln, Sortierregeln, Abschnittsnummerierungen, Ländernamen, zur ISBN, ISSN sowie den Standardnummern ISMN und ISWC für Musikalien, zu Leistungsindikatoren für Bibliotheken und zu Lebensdauer-Klassen von Papier und Karton, Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut und zur Alterungsbeständigkeit von Schriften. Der DIN-Fachbericht "Bau- und Nutzungsplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken" rundet das Werk ab. Negativ ausgedrückt: Es wird niemanden geben, der für seinen beruflichen Alltag all diese Normen benötigt. Die positive Sicht: Das DIN-Taschenbuch deckt so viele Themen ab, dass der Kreis der Interessierten recht groß sein dürfte. Auf alle Fälle ist beeindruckend, zu wie vielen Themen aus den Bereich des Bibliotheks- und Dokumentationswesens es Normen gibt; vermutlich ist deren Existenz nicht einmal der Fachöffentlichkeit in vollem Umfang bekannt. Ein solches Beispiel ist DIN 1505, Teil 2: "Titelangaben von Dokumenten: Zitierregeln"; diese Norm wendet sich "an Autoren, Verleger und Redakteure und soll für Literaturzusammenstellungen, für Literaturverzeichnisse am Ende einer Schrift bzw. eines Beitrags, im Kontext oder in Fußnoten benutzt werden" (S. 38). Damit ist sie praktisch für alle relevant, die wissenschaftlich arbeiten und Texte schreiben - aber kaum jemand kennt diese Norm! Viele Zeitschriften und Fachgesellschaften haben ihre eigenen Regeln, nach denen zitiert werden soll. Im Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen ist vor einigen Jahren mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Software LibLink entwickelt worden, mit der aus MAB-Daten, die aus einem Bibliothekskatalog exportiert worden waren, automatisiert Literaturverzeichnisse für wissenschaftliche Texte erstellt werden sollten.
    Das Beispiel der bereits behandelten Norm 1505 zeigt eine strukturelle Schwäche, die sich durch alle DIN-Taschenbücher hindurchzieht. Man findet hier den Teil 2: "Zitierregeln" sowie die Vornorm für Teil 4: "Titelaufnahme von audio-visuellen Materialen". Aber wo sind Teil 1 und Teil 3 abgedruckt? Bei den einzelnen Normen wird auf thematisch verwandte verwiesen und im Anhang werden nicht abgedruckte Normen und Normentwürfe zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen aufgelistet; außerdem wird im Vorwort auf die DIN-Taschenbücher 153 und 154 hingewiesen. Was deren Inhalt ist bzw. wo die im Anhang genannten Normen zu finden sind, ist aus dem vorliegenden Werk über die Titelformulierung hinaus nicht zu ermitteln. Eine Gesamtübersicht über den Inhalt der DIN-Taschenbücher - zumindest der thematisch verwandten - wäre hilfreich. Noch eine kleine äußerliche Schwäche: So handlich das Taschenbuch auch sein mag, die Schriftgröße liegt an der unteren Grenze des Zumutbaren und macht die intensive Beschäftigung mit der manchmal eher trockenen Materie nicht gerade erfreulicher."
  13. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2007) 0.01
    0.009533952 = product of:
      0.04766976 = sum of:
        0.04766976 = product of:
          0.14300928 = sum of:
            0.14300928 = weight(_text_:dokumentationswesen in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14300928 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.65676934 = fieldWeight in 1841, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
  14. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.01
    0.007944961 = product of:
      0.039724804 = sum of:
        0.039724804 = product of:
          0.119174406 = sum of:
            0.119174406 = weight(_text_:dokumentationswesen in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.119174406 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5473078 = fieldWeight in 2470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
  15. Fischer, N.: Kundenorientierte Platzierung der Medien in öffentlichen Bibliotheken (2007) 0.01
    0.007944961 = product of:
      0.039724804 = sum of:
        0.039724804 = product of:
          0.119174406 = sum of:
            0.119174406 = weight(_text_:dokumentationswesen in 573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.119174406 = score(doc=573,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5473078 = fieldWeight in 573, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=573)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 Bibliothekswesen Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 Bibliothekswesen Dokumentationswesen: Allgemeines
  16. Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (2008) 0.01
    0.007944961 = product of:
      0.039724804 = sum of:
        0.039724804 = product of:
          0.119174406 = sum of:
            0.119174406 = weight(_text_:dokumentationswesen in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
              0.119174406 = score(doc=4004,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5473078 = fieldWeight in 4004, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4004)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.38 / Kooperation <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Classification
    06.38 / Kooperation <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
  17. Wegmann, N.: Bücherlabyrinthe : Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter (2000) 0.01
    0.0063559683 = product of:
      0.03177984 = sum of:
        0.03177984 = product of:
          0.095339514 = sum of:
            0.095339514 = weight(_text_:dokumentationswesen in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095339514 = score(doc=2544,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.4378462 = fieldWeight in 2544, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2544)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
  18. Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008) 0.01
    0.0055614724 = product of:
      0.02780736 = sum of:
        0.02780736 = product of:
          0.08342208 = sum of:
            0.08342208 = weight(_text_:dokumentationswesen in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08342208 = score(doc=3073,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.38311544 = fieldWeight in 3073, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
  19. Rösch, H.: Academic libraries und cyberinfrastructure in den USA : das System wissenschaftlicher Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2008) 0.01
    0.0051507424 = product of:
      0.025753712 = sum of:
        0.025753712 = product of:
          0.051507425 = sum of:
            0.051507425 = weight(_text_:erwerbung in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051507425 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.2139452 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Spätestens im 19. Jahrhundert führte die wachsende Publikationsflut zur Erkenntnis, dass dies nicht leistbar ist; einzelne Bibliotheken gewannen nun die Funktion einer mehr oder minder anleitenden Instanz (stratifikatorisch differenziertes Bibliothekssystem), besonders in Frankreich, England und Preußen, wo die Königliche Bibliothek in Berlin mit dem Gesamtkatalog begann. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert wandelte sich dieses System, das freilich im Verhältnis der Universitätsbibliothek zu den Institutsbibliotheken oft erst mit beträchtlicher Zeitverschiebung eingeführt wurde, zu einem funktional differenzierten Bibliothekssystem, das durch eine vernetzte und koordinierte Kooperation (zum Beispiel Leihverkehr, abgestimmte Erwerbung, Sondersammelgebietesplan) gekennzeichnet ist. Damit liefert Rösch nebenbei ein bisher von den Bibliothekshistorikern nicht beachtetes Erklärungsmodell. Dieses wendet Rösch auf das Bibliotheksystem und seine Rahmenbedingungen in den USA an, das er ausführlich, zielstrebig und besonders an aktuellen Entwicklungen interessiert analysiert (etwa die Rolle der Library of Congress, der Verbände oder des OCLC, einzelne Projekte, Organisationen und Initiativen wie Coalition for Networked Information, Educause, Digital Library Federation). Funktional differenziertes System Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich das US-amerikanische Bibliothekswesen teils aufgrund der föderalen Struktur und der Zurückhaltung der Bundesebene, teils aufgrund der gesplitteten Trägerschaft (privat - staatlich) bei in vielen Fällen außerordentlichen Etatmitteln überwiegend noch in der Phase eines stratifikatorisch differenzierten, teilweise noch eines segmentär differenzierten Systems befindet.
  20. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.00
    0.004766976 = product of:
      0.02383488 = sum of:
        0.02383488 = product of:
          0.07150464 = sum of:
            0.07150464 = weight(_text_:dokumentationswesen in 296) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07150464 = score(doc=296,freq=4.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.32838467 = fieldWeight in 296, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines

Authors

Types

  • s 23
  • i 3
  • b 1
  • el 1
  • n 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications