Search (79 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Russell, B.: ¬Die Analyse des Geistes (2006) 0.03
    0.031447947 = product of:
      0.12579179 = sum of:
        0.12579179 = weight(_text_:physiologie in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12579179 = score(doc=66,freq=2.0), product of:
            0.31894308 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.03573873 = queryNorm
            0.394402 = fieldWeight in 66, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=66)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist erwachsen aus dem Versuch, zwei Tendenzen zu vereinigen, mit denen ich gleichermaßen sympathisiere, obwohl sie auf den ersten Blick unvereinbar erscheinen. Die eine macht sich in der modernen Psychologie geltend, während die andere in der Physik herrscht. Auf der einen Seite zeigt sich bei vielen Psychologen, besonders bei denen der "Behavioristenschule"), eine ihrem Wesen nach materialistische Tendenz, wenigstens in der Methode, wenn nicht in ihrer Metaphysik. Bei ihnen gerät die Psychologie in wachsende Abhängigkeit von der Physiologie und von der äußeren Beobachtung und sie sind geneigt, sich unter der Materie etwas weit Festeres und Unbezweifelbareres vorzustellen als unter dem Geist. Unterdessen verliert unter den Händen der Physiker, insbesondere Einsteins und anderer Vertreter der Relativitätstheorie, die "Materie" immer mehr ihren materiellen Charakter. Ihre Welt besteht aus "Ereignissen", aus denen die "Materie" als logische Konstruktion abgeleitet wird. Wer z. B. Prof. Eddingtons "Raum, Zeit und Schwerkraft" (Cambridge, University Press 1920) liest, wird bemerken, daß ein Materialismus alten Stils von der modernen Physik keine Unterstützung zu erwarten hat. Was nach meiner Ansicht an dem Standpunkt der "Behavioristen" dauernden Wert hat, ist das Gefühl, daß die Physik die fundamentalste unter den gegenwärtig existierenden Wissenschaften ist. Jedoch kann man diesen Standpunkt nicht materialistisch nennen, sofern die Physik, wie es der Fall zu sein scheint, gar nicht die Existenz von Materie behauptet. Es gibt eine Ansicht, die, wie mir scheint, die materialistische Tendenz der Psychologen mit der antimaterialistischen der Physiker vereinigt. Diese Ansicht ist die von William James und den amerikanischen Neurealisten. Nach ihr ist nämlich der "Stoff", woraus die Welt besteht, weder geistig noch materiell sondern ein "neutraler Stoff", aus dem beide, Geist und Materie, aufgebaut sind. Ich habe in dem vorliegenden Buch versucht, diese Ansicht in ihren Einzelheiten zu entwickeln, soweit es sich um die Erscheinungen handelt, mit denen sich die Psychologie befaßt.
  2. Russo, L.: ¬Die vergessene Revolution : oder die Wiedergeburt des antiken Wissens (2005) 0.02
    0.02358596 = product of:
      0.09434384 = sum of:
        0.09434384 = weight(_text_:physiologie in 5312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09434384 = score(doc=5312,freq=2.0), product of:
            0.31894308 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.03573873 = queryNorm
            0.2958015 = fieldWeight in 5312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5312)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.6, S.102-103 (E. Hörschgen): "Rund um das 3. vorchristliche Jahrhundert fand im hellenistischen Kulturkreis eine Revolution des Wissens statt. Überall, wo man Griechisch sprach, von Kleinasien über Ägypten bis nach Sizilien und Süditalien, blühten wissenschaftliche Neugier und Innovation. Doch diese goldenen Jahre gerieten in Vergessenheit. Dass sie der Ursprung der exakten Wissenschaft im heutigen Sinn sind, ist bislang nur wenigen Historikern und Naturwissenschaftlern bekannt oder wurde sogar verdrängt. Diese Lücke will Lucio Russo mit seinem Buch schließen. Dem studierten Physiker von der Universität »Tor Vergata« in Rom ist in der Tat eine hervorragende Übersicht über hellenistische Wissenschaften gelungen. Allerdings versucht er darüber hinaus, mit seinen teils recht provokanten Thesen die Wissenschaftsgeschichte umzuschreiben. Den Rahmen für das Mammutwerk bildet der Versuch, die Gründe sowohl für den Aufstieg als auch für den Niedergang des damaligen Forschungsdrangs zu beleuchten. Eigentlich ist es aber ein Nachschlagewerk für die Geschichte der Wissenschaften, voll gepackt mit unzähligen Informationen und Anekdoten. Eingeflochten in Einführungen in die verschiedensten Fachgebiete, unter vielen anderen Mathematik, Navigation, Optik, Hydrostatik und Mechanik, stellt Russo zunächst die wichtigsten Protagonisten der hellenistischen Wissenschaft und deren Errungenschaften vor. Der heute wohl noch bekannteste unter ihnen ist das Multitalent Archimedes von Syrakus. Die populären Geschichten über ihn erzählen nicht nur vom Sprung aus der Badewanne (»Heureka!«), sondern auch, dass er die Fläche eines Parabelsegments mit Hilfe der Approximationsmethode berechnete. Weniger bekannt ist, dass er über eine Darstellungsweise für Zahlen verfügte, die unserer Schreibweise mit Exponent und Mantisse ähnelt; er wusste auch, dass die Oberfläche der Ozeane sphärisch ist. Erstaunlich genaue Ergebnisse erreichten Aristarchos von Samos, der die Entfernung von Sonne und Mond zur Erde mit der Triangulationsmethode bestimmte, und Eratosthenes, der nicht nur Primzahlen aussiebte, sondern auch den Erdumfang berechnete. Auf dem Gebiet der Anatomie und der Physiologie gab es große Fortschritte. So entdeckte der Arzt Herophilos von Chalkedon Nerven im Gehirn und verstand sogar ihre Funktion. Russos Werk bietet auch Platz für Beschreibungen von Geräten wie der Schneckenpumpe, die als archimedische Schraube bekannt ist, oder für mathematische Beweise und Definitionen, deren herausragendstes Beispiel die Deduktion der Geometrie in den »Elementen« des Euklid ist. Das ist für Laien oftmals zu detailliert, aber für Fachleute allemal ein Leckerbissen.
  3. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.01
    0.0064561395 = product of:
      0.025824558 = sum of:
        0.025824558 = product of:
          0.07747367 = sum of:
            0.07747367 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07747367 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  4. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.0056491215 = product of:
      0.022596486 = sum of:
        0.022596486 = product of:
          0.06778946 = sum of:
            0.06778946 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06778946 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  5. Schultz, U.: Descartes : Biografie (2001) 0.01
    0.0056491215 = product of:
      0.022596486 = sum of:
        0.022596486 = product of:
          0.06778946 = sum of:
            0.06778946 = weight(_text_:22 in 5623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06778946 = score(doc=5623,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5623)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.125 vom 31.5.2001, S.22 (S. Hanuschek)
  6. Buzin, R.: Eine Untersuchung zur Nutzer-Orientierung kartomedialer Atlanten (2001) 0.01
    0.0056491215 = product of:
      0.022596486 = sum of:
        0.022596486 = product of:
          0.06778946 = sum of:
            0.06778946 = weight(_text_:22 in 4625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06778946 = score(doc=4625,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4625)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26.11.2005 17:22:10
  7. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.00
    0.0048421044 = product of:
      0.019368418 = sum of:
        0.019368418 = product of:
          0.05810525 = sum of:
            0.05810525 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05810525 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Dewdney, A.K.: Reise in das Innere der Mathematik (2000) 0.00
    0.0048421044 = product of:
      0.019368418 = sum of:
        0.019368418 = product of:
          0.05810525 = sum of:
            0.05810525 = weight(_text_:22 in 4727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05810525 = score(doc=4727,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4727)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    19. 7.2002 22:04:42
  9. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.00
    0.0048421044 = product of:
      0.019368418 = sum of:
        0.019368418 = product of:
          0.05810525 = sum of:
            0.05810525 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05810525 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
  10. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.00
    0.0048421044 = product of:
      0.019368418 = sum of:
        0.019368418 = product of:
          0.05810525 = sum of:
            0.05810525 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05810525 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.00
    0.0048421044 = product of:
      0.019368418 = sum of:
        0.019368418 = product of:
          0.05810525 = sum of:
            0.05810525 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05810525 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
  12. Gritzmann, P.; Brandenberg, R.: ¬Das Geheimnis des kürzesten Weges : ein mathematisches Abenteuer (2003) 0.00
    0.0040350873 = product of:
      0.01614035 = sum of:
        0.01614035 = product of:
          0.048421044 = sum of:
            0.048421044 = weight(_text_:22 in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048421044 = score(doc=3123,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 11:06:27
  13. Calvin, W.H.: ¬Der Sprache des Gehirns : Wie in unserem Bewußtsein Gedanken entstehen (2002) 0.00
    0.0032280697 = product of:
      0.012912279 = sum of:
        0.012912279 = product of:
          0.038736835 = sum of:
            0.038736835 = weight(_text_:22 in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038736835 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11.11.2002 14:30:22
  14. Henrich, A.: Information Retrieval : Grundlagen, Modelle und Anwendungen (2008) 0.00
    0.0032280697 = product of:
      0.012912279 = sum of:
        0.012912279 = product of:
          0.038736835 = sum of:
            0.038736835 = weight(_text_:22 in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038736835 = score(doc=1525,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1525, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1525)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.2015 21:23:08
  15. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.00
    0.0032280697 = product of:
      0.012912279 = sum of:
        0.012912279 = product of:
          0.038736835 = sum of:
            0.038736835 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038736835 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
  16. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.00
    0.0032280697 = product of:
      0.012912279 = sum of:
        0.012912279 = product of:
          0.038736835 = sum of:
            0.038736835 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038736835 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  17. Rawls, J.: Gerechtigkeit als Fairneß : ein Neuentwurf (2006) 0.00
    0.0032280697 = product of:
      0.012912279 = sum of:
        0.012912279 = product of:
          0.038736835 = sum of:
            0.038736835 = weight(_text_:22 in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038736835 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3585)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  18. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.00
    0.002853237 = product of:
      0.011412948 = sum of:
        0.011412948 = product of:
          0.034238845 = sum of:
            0.034238845 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034238845 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
  19. Kloss, B.: CSS und DHTML : für professionelle Einsteiger (2002) 0.00
    0.0028245607 = product of:
      0.011298243 = sum of:
        0.011298243 = product of:
          0.03389473 = sum of:
            0.03389473 = weight(_text_:22 in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03389473 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.2002 9:15:06
  20. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.00
    0.0028245607 = product of:
      0.011298243 = sum of:
        0.011298243 = product of:
          0.03389473 = sum of:
            0.03389473 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03389473 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.12515093 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03573873 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44

Types

Subjects

Classifications