Search (127 results, page 1 of 7)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Alexander, K.: Kompendium der visuellen Information und Kommunikation (2007) 0.12
    0.12220974 = product of:
      0.24441949 = sum of:
        0.100198984 = weight(_text_:engineering in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100198984 = score(doc=647,freq=4.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.41972876 = fieldWeight in 647, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=647)
        0.1442205 = product of:
          0.288441 = sum of:
            0.288441 = weight(_text_:lehrbuch in 647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.288441 = score(doc=647,freq=12.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.93722934 = fieldWeight in 647, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=647)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    RSWK
    Kommunikationsdesign / Lehrbuch
    Gebrauchsgraphik / Lehrbuch
    Mediendesign / Lehrbuch
    RVK
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Subject
    Kommunikationsdesign / Lehrbuch
    Gebrauchsgraphik / Lehrbuch
    Mediendesign / Lehrbuch
  2. Beierle, C.; Kern-Isberner, G.: Methoden wissensbasierter Systeme : Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen (2008) 0.07
    0.073385894 = product of:
      0.14677179 = sum of:
        0.08015919 = weight(_text_:engineering in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08015919 = score(doc=4622,freq=4.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.335783 = fieldWeight in 4622, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4622)
        0.066612594 = product of:
          0.13322519 = sum of:
            0.13322519 = weight(_text_:lehrbuch in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13322519 = score(doc=4622,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.43288767 = fieldWeight in 4622, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Engineering
    RSWK
    Wissensbasiertes System / Lehrbuch
    Subject
    Wissensbasiertes System / Lehrbuch
    Engineering
  3. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.06
    0.06013132 = product of:
      0.12026264 = sum of:
        0.099191934 = weight(_text_:engineering in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099191934 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.41551027 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.021070702 = product of:
          0.042141404 = sum of:
            0.042141404 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042141404 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.15560047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
    Series
    Engineering online library
  4. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.06
    0.057624742 = product of:
      0.115249485 = sum of:
        0.100198984 = weight(_text_:engineering in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100198984 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.41972876 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.015050502 = product of:
          0.030101003 = sum of:
            0.030101003 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030101003 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.15560047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
  5. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2000) 0.05
    0.05452158 = product of:
      0.21808632 = sum of:
        0.21808632 = product of:
          0.43617263 = sum of:
            0.43617263 = weight(_text_:lehrbuch in 1082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43617263 = score(doc=1082,freq=14.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                1.4172527 = fieldWeight in 1082, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1082)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Information retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
    Series
    Springer-Lehrbuch
    Subject
    Information retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
  6. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.05
    0.05054457 = product of:
      0.10108914 = sum of:
        0.050099492 = weight(_text_:engineering in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050099492 = score(doc=4039,freq=4.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.20986438 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.05098965 = product of:
          0.1019793 = sum of:
            0.1019793 = weight(_text_:lehrbuch in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1019793 = score(doc=4039,freq=6.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.33136064 = fieldWeight in 4039, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
    Classification
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
    Abschließend bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Fraglos ist die »Wissensrepräsentation« eine Bereicherung für die leider allzu überschaubare monografische Literatur zur Sacherschließung in deutscher Sprache. Der Band enthält eine gewaltige Stoff- und Materialfülle und bezieht auch aktuelle Entwicklungen wie das Tagging mit ein. Für Bibliothekare ist es außerdem nützlich, das Thema einmal aus primär informationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten; gerade Fortgeschrittene werden bei der Lektüre manche interessante Anregung erhalten. Für den eigentlich intendierten Zweck - nämlich als umfassendes Lehrbuch - kann man Studierenden der Bibliothekswissenschaft das Werk allerdings nur unter Vorbehalt empfehlen. In der Lehre wird es daher wohl nur eine ergänzende Rolle neben anderer Literatur (etwa der bereits erwähnten, ausgesprochen gelungenen »Einführung in die inhaltliche Erschließung« von Jutta Bertram) einnehmen können.
    RVK
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  7. Long, J.: Google hacking (2005) 0.05
    0.050099492 = product of:
      0.20039797 = sum of:
        0.20039797 = weight(_text_:engineering in 4551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20039797 = score(doc=4551,freq=4.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.8394575 = fieldWeight in 4551, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4551)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Google / Reverse Engineering / Datensicherung / Computersicherheit
    Subject
    Google / Reverse Engineering / Datensicherung / Computersicherheit
  8. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.05
    0.04681192 = product of:
      0.18724768 = sum of:
        0.18724768 = sum of:
          0.16316688 = weight(_text_:lehrbuch in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16316688 = score(doc=1767,freq=6.0), product of:
              0.30775926 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.044434052 = queryNorm
              0.530177 = fieldWeight in 1767, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.024080802 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024080802 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.15560047 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044434052 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.5, S.314 (W. Ratzek): "Um entscheidungsrelevante Daten aus der ständig wachsenden Flut von mehr oder weniger relevanten Dokumenten zu extrahieren, müssen Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder Einrichtungen der Fachinformation effektive und effiziente Filtersysteme entwickeln, einsetzen und pflegen. Das vorliegende Lehrbuch von Holger Nohr bietet erstmalig eine grundlegende Einführung in das Thema "automatische Indexierung". Denn: "Wie man Information sammelt, verwaltet und verwendet, wird darüber entscheiden, ob man zu den Gewinnern oder Verlierern gehört" (Bill Gates), heißt es einleitend. Im ersten Kapitel "Einleitung" stehen die Grundlagen im Mittelpunkt. Die Zusammenhänge zwischen Dokumenten-Management-Systeme, Information Retrieval und Indexierung für Planungs-, Entscheidungs- oder Innovationsprozesse, sowohl in Profit- als auch Non-Profit-Organisationen werden beschrieben. Am Ende des einleitenden Kapitels geht Nohr auf die Diskussion um die intellektuelle und automatische Indexierung ein und leitet damit über zum zweiten Kapitel "automatisches Indexieren. Hier geht der Autor überblickartig unter anderem ein auf - Probleme der automatischen Sprachverarbeitung und Indexierung - verschiedene Verfahren der automatischen Indexierung z.B. einfache Stichwortextraktion / Volltextinvertierung, - statistische Verfahren, Pattern-Matching-Verfahren. Die "Verfahren der automatischen Indexierung" behandelt Nohr dann vertiefend und mit vielen Beispielen versehen im umfangreichsten dritten Kapitel. Das vierte Kapitel "Keyphrase Extraction" nimmt eine Passpartout-Status ein: "Eine Zwischenstufe auf dem Weg von der automatischen Indexierung hin zur automatischen Generierung textueller Zusammenfassungen (Automatic Text Summarization) stellen Ansätze dar, die Schlüsselphrasen aus Dokumenten extrahieren (Keyphrase Extraction). Die Grenzen zwischen den automatischen Verfahren der Indexierung und denen des Text Summarization sind fließend." (S. 91). Am Beispiel NCR"s Extractor/Copernic Summarizer beschreibt Nohr die Funktionsweise.
    Im fünften Kapitel "Information Extraction" geht Nohr auf eine Problemstellung ein, die in der Fachwelt eine noch stärkere Betonung verdiente: "Die stetig ansteigende Zahl elektronischer Dokumente macht neben einer automatischen Erschließung auch eine automatische Gewinnung der relevanten Informationen aus diesen Dokumenten wünschenswert, um diese z.B. für weitere Bearbeitungen oder Auswertungen in betriebliche Informationssysteme übernehmen zu können." (S. 103) "Indexierung und Retrievalverfahren" als voneinander abhängige Verfahren werden im sechsten Kapitel behandelt. Hier stehen Relevance Ranking und Relevance Feedback sowie die Anwendung informationslinguistischer Verfahren in der Recherche im Mittelpunkt. Die "Evaluation automatischer Indexierung" setzt den thematischen Schlusspunkt. Hier geht es vor allem um die Oualität einer Indexierung, um gängige Retrievalmaße in Retrievaltest und deren Einssatz. Weiterhin ist hervorzuheben, dass jedes Kapitel durch die Vorgabe von Lernzielen eingeleitet wird und zu den jeweiligen Kapiteln (im hinteren Teil des Buches) einige Kontrollfragen gestellt werden. Die sehr zahlreichen Beispiele aus der Praxis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Sachregister erhöhen den Nutzwert des Buches. Die Lektüre förderte beim Rezensenten das Verständnis für die Zusammenhänge von BID-Handwerkzeug, Wirtschaftsinformatik (insbesondere Data Warehousing) und Künstlicher Intelligenz. Die "Grundlagen der automatischen Indexierung" sollte auch in den bibliothekarischen Studiengängen zur Pflichtlektüre gehören. Holger Nohrs Lehrbuch ist auch für den BID-Profi geeignet, um die mehr oder weniger fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet "automatisches Indexieren" schnell, leicht verständlich und informativ aufzufrischen."
  9. Münch, J.: Muster-basierte Erstellung von Software-Projektplänen (2002) 0.04
    0.042510826 = product of:
      0.1700433 = sum of:
        0.1700433 = weight(_text_:engineering in 3758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1700433 = score(doc=3758,freq=2.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.7123033 = fieldWeight in 3758, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3758)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    PhD These in Experimental Software Engineering; 10
  10. Irrgang, B.: Lehrbuch der evolutionären Erkenntnistheorie : Thesen, Konzeptionen und Kritik (2001) 0.04
    0.03949641 = product of:
      0.15798564 = sum of:
        0.15798564 = product of:
          0.3159713 = sum of:
            0.3159713 = weight(_text_:lehrbuch in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3159713 = score(doc=2140,freq=10.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                1.0266833 = fieldWeight in 2140, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Lehrbuch
    Evolutionäre Ethik / Lehrbuch
    Subject
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Lehrbuch
    Evolutionäre Ethik / Lehrbuch
  11. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.04
    0.036964137 = product of:
      0.14785655 = sum of:
        0.14785655 = sum of:
          0.11775554 = weight(_text_:lehrbuch in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11775554 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.30775926 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.044434052 = queryNorm
              0.38262224 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.030101003 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030101003 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.15560047 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044434052 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  12. Hüttenegger, G.: Open Source Knowledge Management [Open-source-knowledge-Management] (2006) 0.04
    0.03542569 = product of:
      0.14170276 = sum of:
        0.14170276 = weight(_text_:engineering in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14170276 = score(doc=652,freq=8.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.5935861 = fieldWeight in 652, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    ST 230 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge
    RVK
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    ST 230 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge
  13. Buchmann, J.: Einführung in die Kryptographie (2001) 0.04
    0.035326663 = product of:
      0.14130665 = sum of:
        0.14130665 = product of:
          0.2826133 = sum of:
            0.2826133 = weight(_text_:lehrbuch in 3) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2826133 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.9182934 = fieldWeight in 3, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Springer-Lehrbuch
  14. Böhringer, J.; Bühler, P.; Schlaich, P.; Ziegler, H.-J.: Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien (2000) 0.03
    0.033306297 = product of:
      0.13322519 = sum of:
        0.13322519 = product of:
          0.26645038 = sum of:
            0.26645038 = weight(_text_:lehrbuch in 6756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26645038 = score(doc=6756,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.86577535 = fieldWeight in 6756, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6756)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Medien / Gestaltung / Lehrbuch (213)
    Subject
    Medien / Gestaltung / Lehrbuch (213)
  15. Adamzik, K.: Sprache : Wege zum Verstehen (2001) 0.03
    0.033306297 = product of:
      0.13322519 = sum of:
        0.13322519 = product of:
          0.26645038 = sum of:
            0.26645038 = weight(_text_:lehrbuch in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26645038 = score(doc=15,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.86577535 = fieldWeight in 15, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=15)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Linguistik / Lehrbuch
    Subject
    Linguistik / Lehrbuch
  16. Hausser, R.: Grundlagen der Computerlinguistik : Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache; mit 772 Übungen (2000) 0.03
    0.033306297 = product of:
      0.13322519 = sum of:
        0.13322519 = product of:
          0.26645038 = sum of:
            0.26645038 = weight(_text_:lehrbuch in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26645038 = score(doc=5352,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.86577535 = fieldWeight in 5352, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Linguistische Datenverarbeitung / Lehrbuch
    Subject
    Linguistische Datenverarbeitung / Lehrbuch
  17. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.03
    0.031155188 = product of:
      0.12462075 = sum of:
        0.12462075 = product of:
          0.2492415 = sum of:
            0.2492415 = weight(_text_:lehrbuch in 679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2492415 = score(doc=679,freq=14.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.8098587 = fieldWeight in 679, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    RSWK
    Information Retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
    Subject
    Information Retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
  18. Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.; Sure, Y.: Semantic Web : Grundlagen (2008) 0.03
    0.029438885 = product of:
      0.11775554 = sum of:
        0.11775554 = product of:
          0.23551108 = sum of:
            0.23551108 = weight(_text_:lehrbuch in 358) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23551108 = score(doc=358,freq=8.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.7652445 = fieldWeight in 358, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=358)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch Semantic Web Grundlagen vermittelt als erstes deutschsprachiges Lehrbuch die Grundlagen des Semantic Web in verständlicher Weise. Es ermöglicht einen einfachen und zügigen Einstieg in Methoden und Technologien des Semantic Web und kann z.B. als solide Grundlage für die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen genutzt werden. Die Autoren trennen dabei sauber zwischen einer intuitiven Hinführung zur Verwendung semantischer Technologien in der Praxis einerseits, und der Erklärung formaler und theoretischer Hintergründe andererseits. Nur für letzteres werden Grundkenntnisse in Logik vorausgesetzt, die sich bei Bedarf jedoch durch zusätzliche Lektüre und mit Hilfe eines entsprechenden Kapitels im Anhang aneignen lassen.Das Lehrbuch richtet sich primär an Studenten mit Grundkenntnissen in Informatik sowie an interessierte Praktiker welche sich im Bereich Semantic Web fortbilden möchten.
    RSWK
    Semantic Web / Lehrbuch (BVB)
    Subject
    Semantic Web / Lehrbuch (BVB)
  19. Gabriel, R.; Röhrs, H.-P.: Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen : Data Base Engineering und Datenbankarchitekturen (2003) 0.03
    0.028340552 = product of:
      0.11336221 = sum of:
        0.11336221 = weight(_text_:engineering in 2084) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11336221 = score(doc=2084,freq=2.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.47486886 = fieldWeight in 2084, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2084)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Thaller, G.E.: Software-Anforderungen für Webprojekte : Vorgehensmodelle, Spezifikation, Design (2002) 0.03
    0.028340552 = product of:
      0.11336221 = sum of:
        0.11336221 = weight(_text_:engineering in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11336221 = score(doc=1747,freq=8.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.47486886 = fieldWeight in 1747, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1747)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.52 / Software engineering
    Classification
    54.52 / Software engineering
    RSWK
    World Wide Web / Softwareentwicklung / Projekt / Requirements engineering / Projektmanagement / Vorgehensmodell
    Subject
    World Wide Web / Softwareentwicklung / Projekt / Requirements engineering / Projektmanagement / Vorgehensmodell

Types

  • s 23
  • i 3
  • x 2
  • el 1
  • n 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications