Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.22
    0.21752907 = product of:
      0.43505815 = sum of:
        0.062151164 = product of:
          0.18645349 = sum of:
            0.18645349 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18645349 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.28436324 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18645349 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18645349 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28436324 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.18645349 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18645349 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28436324 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Willaschek, M.: Realismus, Skeptizismus und Intentionalität (2015) 0.02
    0.0239958 = product of:
      0.1439748 = sum of:
        0.1439748 = weight(_text_:wirklichkeit in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1439748 = score(doc=505,freq=8.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.6886619 = fieldWeight in 505, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=505)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ist die uns vertraute Wirklichkeit von unserem Denken und Erkennen unabhängig? Der Realismus gibt auf diese Frage eine positive, die verschiedenen Formen des Antirealismus eine negative Antwort. Doch die Diskussion zwischen Realisten und Antirealisten beruht auf einem Missverständnis des zugrundeliegenden Problems. Dieses liegt nicht in der Denkunabhängigkeit der Wirklichkeit, sondern in unserem mentalen Zugang zu ihr: Wie können wir über eine von Erkennen und Denken unabhängige Wirklichkeit Wissen erlangen und wie können wir uns im Denken überhaupt auf sie beziehen? Eine "kontextualistische" Zurückweisung des Skeptizismus und eine neuartige ("normativdisjunktive") Konzeption theoretischer Intentionalität sollen zeigen, dass die mentale Zugänglichkeit der Wirklichkeit durch ihre Denkunabhängigkeit nicht in Frage gestellt wird. Das Ergebnis ist die indirekte Verteidigung eines "direkten" Realismus. Es scheint, dass sich elf Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches der Trend weg vom antirealistischen und hin zu realistischen Positionen in der Philosophie weiter verstärkt hat. Andererseits haben sich Autoren wie McDowell und Brandom immer stärker Hegel zugewandt, ohne sich von den idealistischen Implikationen seiner Philosophie abschrecken zu lassen. Die Debatte über Realismus und Antirealismus ist also keineswegs abgeschlossen.
  3. Capulcu redaktionskollektiv: DISRUPT! : Widerstand gegen den technologischen Angriff (2017) 0.02
    0.023119202 = product of:
      0.13871521 = sum of:
        0.13871521 = weight(_text_:aneignung in 4062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13871521 = score(doc=4062,freq=2.0), product of:
            0.29021126 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.4779801 = fieldWeight in 4062, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4062)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    DISRUPT! beschreibt die Versuche, das menschliche Dasein den Anforderungen einer reduktionistischen künstlichen Intelligenz zu unterwerfen. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine wirkt bereits jetzt - weit vor einer vollständigen Vernetzung aller mit allem. Das redaktionskollektiv çapulcu dechiffriert diese - oft unhinterfragte - Entwicklung als Angriff auf unsere Autonomie und analysiert seine endsolidarisierende Wirkung. Denn Technologie ist nie neutral, sondern immanent politisch. Mit Macht vorangetriebene technologische Schübe sind schwer und selten umkehrbar, sobald sie gesellschaftlich erst einmal durchgesetzt sind und der darüber geprägte >Zeitgeist< selbstverstärkend für die notwendige Stabilisierung gesorgt hat. Warten wir, bis sämtliche Erscheinungsformen und Konsequenzen dieses Angriffs auf unsere Sozialität (all-)gegenwärtig geworden sind, haben wir verloren. Es bliebe uns dann nur noch eine Analyse der vermeintlichen >Entwicklung< in Retrospektive. Ein Gegenangriff auf die Praxis und die Ideologie der totalen Erfassung erscheint deshalb zwingend notwendig. Die Autor*innen plädieren für die Wiederbelebung einer praktischen Technologiekritik zwischen Verweigerung und widerständiger Aneignung spezifischer Techniken.
  4. Çapulcu Redaktionskollektiv: DELETE! : Digitalisierte Fremdbestimmung (2019) 0.02
    0.023119202 = product of:
      0.13871521 = sum of:
        0.13871521 = weight(_text_:aneignung in 5334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13871521 = score(doc=5334,freq=2.0), product of:
            0.29021126 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.4779801 = fieldWeight in 5334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5334)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das çapulcu redaktionskollektiv untersucht in DELETE! die aktuelle Transformation des Kapitalismus - und damit auch der Machtverhältnisse - durch den >technologischen Angriff<. Der Einfluss der Tech-Giganten auf die Ökonomisierung der entlegensten Lebensbereiche nimmt stetig zu, während klassische politische Institutionen an Bedeutung verlieren. Soziale Punktesysteme verlängern mit ihrem permanenten >Rating< und >Scoring< die Reichweite der lenkenden Disziplinierung weit über die direkte Ausbeutung im Arbeitsverhältnis hinaus. Doch mit welchen Methoden und Zukunftsvisionen überformen Unternehmen wie Facebook, Google, Amazon & Co. unsere Kommunikation und unser Denken? Wie verändern sich angesichts einer zunehmend digitalisierten Fremdbestimmung die Bedingungen für Autonomie und soziale Revolte? Und wie lässt sich die beabsichtigte Vereinzelung und Entsolidarisierung bekämpfen? Im Zentrum des Buches steht erneut die Selbstbehauptung, also der vielfältige Widerstand gegen den umfassenden technologischen Angriff unserer Zeit. »Dabei fällen wir nicht«, so die Autor*innen, »das lächerliche Urteil, dass Technologie grundsätzlich >schlecht< ist. Aus welcher - ohnehin historisch bedingten - Ethik heraus sollten wir das auch tun? Wir sagen, sie ist Gewalt und sozialer Krieg. Unsere Kritik richtet sich deshalb vielmehr gegen die technologische Aneignung von Lebensprozessen.«
  5. Searle, J.R.: ¬Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit : zur Ontologie sozialer Tatsachen (2011) 0.02
    0.020780973 = product of:
      0.12468583 = sum of:
        0.12468583 = weight(_text_:wirklichkeit in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12468583 = score(doc=4277,freq=6.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.59639865 = fieldWeight in 4277, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4277)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Soziale Wirklichkeit
    Subject
    Soziale Wirklichkeit
  6. Kucklick, C.: ¬Die granulare Gesellschaft : wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (2016) 0.01
    0.0119979 = product of:
      0.0719874 = sum of:
        0.0719874 = weight(_text_:wirklichkeit in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0719874 = score(doc=4081,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.34433094 = fieldWeight in 4081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Jellen, R.: Wissen ohne Relevanz : Philosophen über Leben und Technik (2015) 0.01
    0.00959832 = product of:
      0.05758992 = sum of:
        0.05758992 = weight(_text_:wirklichkeit in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05758992 = score(doc=3370,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.27546474 = fieldWeight in 3370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3370)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Haben sich Geisteswissenschaftler zu lange im postmodernen Dogmatismus ausgeruht und nichts wirklich Neues auf die Beine gestellt? Haben sie mit unscharfen "Buh-Wörtern" wie "Szientismus" und "Reduktionismus" Strohmänner aufgebaut, die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt, die sich dafür aber umso besser angreifen und zerlegen lassen? Haben sie die auf neuen Möglichkeiten, die die Neurowissenschaften, die Verhaltensgenetik oder die digitale Technik boten, lediglich mit behäbiger Abscheu und mit Tabus reagiert und sich in ihren abgehobenen Elfenbeinturm zurückgezogen? Um das herauszufinden, hat Reinhard Jellen mit zehn Philosophen gesprochen: Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer klärt ihn darüber auf, wie er mit Big Data und der Algorithmisierung der Welt umgeht. Thomas Metzinger zeigt, wie man in seinem Fach an den Schnittstellen zur Hirnforschung operiert. Klaus Kornwachs, der Physiker und Philosoph ist, legt dar, warum er glaubt, dass die Philosophie Probleme nicht direkt lösen, aber das Bewusstsein dafür schärfen kann. Und der Moralforscher Rainer Hegselmann glaubt, dass die Computersimulation "schon bald zum Methoden-Kanon einer Philosophie gehört, die auf der Höhe der Zeit sein will". Der Marxist Reinhard Meiners schwärmt dagegen nicht etwa von der Entwicklung der Produktivkräfte, sondern bemängelt eine "Fortschritts- und Wachstumsideologie". Eher skeptisch zeigt sich auch die Foucault-Expertin Petra Gehring, die der Philosophie nur eine begrenzte Vermittlungsfunktion zur Naturwissenschaft zubilligt. Der Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl betrachtet Philosophie und Naturwissenschaft sogar als "zwei getrennte Kontinente". Der Derrida-Fachmann Hans-Jörg Rheinberger hat die Trennung als historisches Faktum akzeptiert. Für mehr Verwissenschaftlichung spricht sich hingegen der Münsteraner Tractatus-Preisträger Kurt Bayertz aus, der zugibt, dass sich die Philosophie zu "Weltfremdheiten" verleiten ließ.
  8. Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010) 0.01
    0.00599895 = product of:
      0.0359937 = sum of:
        0.0359937 = weight(_text_:wirklichkeit in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359937 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.17216547 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 64(2011) H.1, S. 153-155 (K Niedermair): "Vor einigen Wochen war in der Wochenzeitung Die Zeit ein dreiseitiger Beitrag über die gerade 10 Jahre alt gewordene Wikipedia zu lesen, unter dem Titel "Das größte Werk der Menschen": Wie könnte Wikipedia dieses Prädikat verdienen? Wohl schon aufgrund der Quantitäten: Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist, seit sie am 15. Jänner 2001 online ging, extrem gewachsen, es gibt Plattformen in den meisten Sprachen, mit sehr viel Content, am meisten natürlich in der englischsprachigen Version, nämlich über drei Millionen Beiträge, auch die deutschsprachige ist beachtlich vertreten mit ca. einer Million. Wikipedia ist zu einer wichtigen Informationsquelle geworden, im Alltag, im Beruf, im Lehr- und Wissenschaftsbetrieb, dies zeigen immer wieder Befragungen von Studierenden und Wissenschaftler/innen. Verdienstvoll ist Wikipedia auch, weil sie nicht auf Gewinn orientiert ist, auf Werbeeinnahmen verzichtet. Wikipedia lebt vom Idealismus unzähliger freiwilliger Mitarbeiter/innen, die nicht um Geld, sondern aus Freude an der Arbeit gemeinsam dem großen Ziel verpflichtet sind, Wissen zu sammeln, zu ordnen und bereitzustellen - und zwar kostenlos für alle zu jeder Zeit und an jedem Ort. Es ist wohltuend, dass dieses Programm einer universalen Enzyklopädia publico in der kommerzialisierten Wirklichkeit des Internet überleben konnte und dass Erfolg und Wachstum im Internet nicht immer mit Geld zu tun haben müssen, wie es Google, Facebook usw. nahelegen, deren Gründer bekanntlich inzwischen Milliardäre sind. Und Wikipedia ist insofern ein starkes Argument gegen die landläufige These, dass Information nur brauchbar ist, wenn sie etwas kostet: Qualitätssicherung von Information hängt nicht zwangsläufig mit ihrer Ökonomisierung zusammen. Tatsächlich ist Wikipedia inzwischen eine massive Konkurrenz für die herkömmlichen, kommerziell orientierten Lexika und Enzyklopädien.
  9. Schmidt, J.C.: ¬Das Andere der Natur : neue Wege zur Naturphilosophie (2015) 0.00
    0.002499281 = product of:
      0.014995685 = sum of:
        0.014995685 = product of:
          0.044987053 = sum of:
            0.044987053 = weight(_text_:22 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044987053 = score(doc=3103,freq=4.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3103, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    28. 9.2016 18:22:22
  10. Linde, F.; Stock, W.G.: Informationsmarkt : Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen (2011) 0.00
    0.0020197239 = product of:
      0.012118342 = sum of:
        0.012118342 = product of:
          0.036355026 = sum of:
            0.036355026 = weight(_text_:22 in 291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036355026 = score(doc=291,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=291)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23. 9.2010 11:15:22
  11. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.00
    0.0017672584 = product of:
      0.01060355 = sum of:
        0.01060355 = product of:
          0.03181065 = sum of:
            0.03181065 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03181065 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  12. Feustel, R: "Am Anfang war die Information" : Digitalisierung als Religion (2018) 0.00
    0.0017672584 = product of:
      0.01060355 = sum of:
        0.01060355 = product of:
          0.03181065 = sum of:
            0.03181065 = weight(_text_:22 in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03181065 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 1.2019 11:22:34
  13. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.00
    0.0015147928 = product of:
      0.0090887565 = sum of:
        0.0090887565 = product of:
          0.02726627 = sum of:
            0.02726627 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726627 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  14. Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19.-22. März 2013. (2013) 0.00
    0.0015147928 = product of:
      0.0090887565 = sum of:
        0.0090887565 = product of:
          0.02726627 = sum of:
            0.02726627 = weight(_text_:22 in 2979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726627 = score(doc=2979,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2979, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2979)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  15. Scheidler, F.: Chaos : das neue Zeitalter der Revolutionen (2017) 0.00
    0.0015147928 = product of:
      0.0090887565 = sum of:
        0.0090887565 = product of:
          0.02726627 = sum of:
            0.02726627 = weight(_text_:22 in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726627 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3850, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3850)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    2.10.2017 12:22:26
  16. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.00
    0.0015147928 = product of:
      0.0090887565 = sum of:
        0.0090887565 = product of:
          0.02726627 = sum of:
            0.02726627 = weight(_text_:22 in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726627 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2018 17:33:05
  17. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.00
    0.0012623274 = product of:
      0.007573964 = sum of:
        0.007573964 = product of:
          0.022721892 = sum of:
            0.022721892 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022721892 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
  18. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.00
    0.0012623274 = product of:
      0.007573964 = sum of:
        0.007573964 = product of:
          0.022721892 = sum of:
            0.022721892 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022721892 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 8.2016 16:06:54
  19. Laßmann, G.: Asimovs Robotergesetze : was leisten sie wirklich? (2017) 0.00
    0.0012623274 = product of:
      0.007573964 = sum of:
        0.007573964 = product of:
          0.022721892 = sum of:
            0.022721892 = weight(_text_:22 in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022721892 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    21. 1.2018 19:02:22
  20. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.00
    0.0012623274 = product of:
      0.007573964 = sum of:
        0.007573964 = product of:
          0.022721892 = sum of:
            0.022721892 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022721892 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
                0.117455795 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033541266 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 6.2018 19:22:02

Types

Subjects

Classifications