Search (5 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Hobohm, H.-C.: Informationsverhalten (2020) 0.00
    0.0021008085 = product of:
      0.010504043 = sum of:
        0.010504043 = weight(_text_:of in 5336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010504043 = score(doc=5336,freq=2.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 5336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5336)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft; 5
  2. Schüller-Zwierlein, A.: ¬Die Fragilität des Zugangs : eine Kritik der Informationsgesellschaft (2021) 0.00
    0.0021008085 = product of:
      0.010504043 = sum of:
        0.010504043 = weight(_text_:of in 5716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010504043 = score(doc=5716,freq=2.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 5716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5716)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft; Bd. 14
  3. Nguyen-Kim, M.T.: ¬Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit : wahr, falsch, plausibel? : die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft (2021) 0.00
    0.0014854961 = product of:
      0.00742748 = sum of:
        0.00742748 = weight(_text_:of in 235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00742748 = score(doc=235,freq=4.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.09773483 = fieldWeight in 235, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=235)
      0.2 = coord(1/5)
    
    COMPASS
    Knowledge, Theory of
    Subject
    Knowledge, Theory of
  4. Schmitt, P.: Postdigital : Medienkritik im 21. Jahrhundert (2021) 0.00
    0.0013130055 = product of:
      0.006565027 = sum of:
        0.006565027 = weight(_text_:of in 146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006565027 = score(doc=146,freq=2.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=146)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr von der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität. Die Gewalt dieses Umbruchs, der seit wenig mehr als zehn Jahren stattfindet, ist philosophisch noch kaum begriffen. Die Digitalisierung zerrt uns mit wachsender Dynamik in eine Existenzweise hinein, für oder gegen die wir uns nicht entscheiden können. Sprache unterliegt dem Siegeszug der binären Codierung, Musik, verfügbar wie Wasser und Gas, verliert real an Kontur und Substanz. Individualität als grundlegendes Selbstverhältnis des Menschen diffundiert im Netz und Freiheit ist in der digital verwalteten Welt bedrohter denn je. Was bedeutet es, wenn der Mensch zum permanent überwachten Programmanwender wird? Schmitt geht es weder um eine Verteufelung der uns umgebenden Technik noch um eine ängstliche Schutzhaltung. Sein Buch zielt auf ein angemessenes Verständnis des Digitalen und ein damit zusammenhängendes neues, »post­digitales« Selbstverständnis der Anwender. Der Autor plädiert für eine zeitgemäße Medienkritik, die den Blick für die Unwahrscheinlichkeit der Situation schärft, in die unsere Gesellschaft sich hineinmanövriert hat.
  5. Brandom, R.B.: Im Geiste des Vertrauens : eine Lektüre der »Phänomenologie des Geistes« (2021) 0.00
    0.0013130055 = product of:
      0.006565027 = sum of:
        0.006565027 = weight(_text_:of in 488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006565027 = score(doc=488,freq=2.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=488)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Originaltitel: A Spirit of trust. Rez. in: junge Welt. 2022, S.6-7: Zeller, H.: Die Heldenreise des Bewusstseins : Hegelianische Ingenieurskunst ; Robert Brandoms monumentales Werk »Im Geiste des Vertrauens«.