Search (282 results, page 2 of 15)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.04
    0.036964137 = product of:
      0.14785655 = sum of:
        0.14785655 = sum of:
          0.11775554 = weight(_text_:lehrbuch in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11775554 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.30775926 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.044434052 = queryNorm
              0.38262224 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.030101003 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030101003 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.15560047 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044434052 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  2. Felber, H.: Allgemeine Terminologielehre und Wissenstechnik : theoretische Grundlagen (1995) 0.04
    0.03542569 = product of:
      0.14170276 = sum of:
        0.14170276 = weight(_text_:engineering in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14170276 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.5935861 = fieldWeight in 4609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4609)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Treats problems of the object of reference, of concepts, of characteristics, of relationships between concepts, of concept combinations, of epistemological correspondences, of signs and symbols. Shows the application of terminology in the information sciences, in terminography, in subject areas, and in knowledge engineering
  3. Hüttenegger, G.: Open Source Knowledge Management [Open-source-knowledge-Management] (2006) 0.04
    0.03542569 = product of:
      0.14170276 = sum of:
        0.14170276 = weight(_text_:engineering in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14170276 = score(doc=652,freq=8.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.5935861 = fieldWeight in 652, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    ST 230 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge
    RVK
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    ST 230 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge
  4. Hörmann, H.: Sprache (1977) 0.04
    0.035326663 = product of:
      0.14130665 = sum of:
        0.14130665 = product of:
          0.2826133 = sum of:
            0.2826133 = weight(_text_:lehrbuch in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2826133 = score(doc=1398,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.9182934 = fieldWeight in 1398, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1398)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem klassischen Lehrbuch gibt der Autor eine sehr umfassende Übersicht über die philosophischen, psychologischen und linguistischen Ansätze zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit 'Sprache an sich'
  5. Hussy, W.: Denkpsychologie: ein Lehrbuch : Bd.1: Geschichte, Begriffs- und Problemlöseforschung, Intelligenz; Bd.2: Schlußfolgern, Urteile,, kreativität, Sprache, Entwicklung, Aufmerksamkeit (1984-86) 0.04
    0.035326663 = product of:
      0.14130665 = sum of:
        0.14130665 = product of:
          0.2826133 = sum of:
            0.2826133 = weight(_text_:lehrbuch in 5199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2826133 = score(doc=5199,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.9182934 = fieldWeight in 5199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Allischewski, H.: Bibliographienkunde : ein Lehrbuch mit Beschreibungen von mehr als 200 Druckschriftenverzeichnissen und allgemeinen Nachschlagewerken (1976) 0.04
    0.035326663 = product of:
      0.14130665 = sum of:
        0.14130665 = product of:
          0.2826133 = sum of:
            0.2826133 = weight(_text_:lehrbuch in 5304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2826133 = score(doc=5304,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.9182934 = fieldWeight in 5304, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5304)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Bachmair, S.; Faber J.; Hennig, C.; Kolb, R.; Willig, W.: Beraten will gelernt sein : ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene (1994) 0.04
    0.035326663 = product of:
      0.14130665 = sum of:
        0.14130665 = product of:
          0.2826133 = sum of:
            0.2826133 = weight(_text_:lehrbuch in 8995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2826133 = score(doc=8995,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.9182934 = fieldWeight in 8995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (1995) 0.04
    0.035326663 = product of:
      0.14130665 = sum of:
        0.14130665 = product of:
          0.2826133 = sum of:
            0.2826133 = weight(_text_:lehrbuch in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2826133 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.9182934 = fieldWeight in 5010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5010)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Springer-Lehrbuch
  9. Buchmann, J.: Einführung in die Kryptographie (2001) 0.04
    0.035326663 = product of:
      0.14130665 = sum of:
        0.14130665 = product of:
          0.2826133 = sum of:
            0.2826133 = weight(_text_:lehrbuch in 3) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2826133 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.9182934 = fieldWeight in 3, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Springer-Lehrbuch
  10. Goldstein, E.B.: Wahrnehmungspsychologie : Eine Einführung (1997) 0.03
    0.033306297 = product of:
      0.13322519 = sum of:
        0.13322519 = product of:
          0.26645038 = sum of:
            0.26645038 = weight(_text_:lehrbuch in 5791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26645038 = score(doc=5791,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.86577535 = fieldWeight in 5791, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5791)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wahrnehmungspsychologie / Lehrbuch
    Subject
    Wahrnehmungspsychologie / Lehrbuch
  11. Böhringer, J.; Bühler, P.; Schlaich, P.; Ziegler, H.-J.: Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien (2000) 0.03
    0.033306297 = product of:
      0.13322519 = sum of:
        0.13322519 = product of:
          0.26645038 = sum of:
            0.26645038 = weight(_text_:lehrbuch in 6756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26645038 = score(doc=6756,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.86577535 = fieldWeight in 6756, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6756)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Medien / Gestaltung / Lehrbuch (213)
    Subject
    Medien / Gestaltung / Lehrbuch (213)
  12. Adamzik, K.: Sprache : Wege zum Verstehen (2001) 0.03
    0.033306297 = product of:
      0.13322519 = sum of:
        0.13322519 = product of:
          0.26645038 = sum of:
            0.26645038 = weight(_text_:lehrbuch in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26645038 = score(doc=15,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.86577535 = fieldWeight in 15, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=15)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Linguistik / Lehrbuch
    Subject
    Linguistik / Lehrbuch
  13. Hausser, R.: Grundlagen der Computerlinguistik : Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache; mit 772 Übungen (2000) 0.03
    0.033306297 = product of:
      0.13322519 = sum of:
        0.13322519 = product of:
          0.26645038 = sum of:
            0.26645038 = weight(_text_:lehrbuch in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26645038 = score(doc=5352,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.86577535 = fieldWeight in 5352, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Linguistische Datenverarbeitung / Lehrbuch
    Subject
    Linguistische Datenverarbeitung / Lehrbuch
  14. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.03
    0.031155188 = product of:
      0.12462075 = sum of:
        0.12462075 = product of:
          0.2492415 = sum of:
            0.2492415 = weight(_text_:lehrbuch in 679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2492415 = score(doc=679,freq=14.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.8098587 = fieldWeight in 679, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    RSWK
    Information Retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
    Subject
    Information Retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
  15. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.03
    0.03059379 = product of:
      0.12237516 = sum of:
        0.12237516 = product of:
          0.24475032 = sum of:
            0.24475032 = weight(_text_:lehrbuch in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24475032 = score(doc=4003,freq=6.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.7952655 = fieldWeight in 4003, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Basiswissen RDA bietet eine Einführung in das neue, aus der angloamerikanischen Tradition stammende Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access), das das bisherige deutsche Regelwerk RAK ablöst. In verständlicher Sprache geschrieben und mit zahlreichen Beispielen illustriert, leistet dieses Lehrbuch praktische Hilfestellung, um den Schritt von der Theorie in die Umsetzung zu unterstützen.
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.
  16. Roloff, H.: Sachkatalogisierung auf neuen Wegen: von der Facettenklassifikation zu Deskriptor und Thesaurus (1974) 0.03
    0.029438885 = product of:
      0.11775554 = sum of:
        0.11775554 = product of:
          0.23551108 = sum of:
            0.23551108 = weight(_text_:lehrbuch in 3380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23551108 = score(doc=3380,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.7652445 = fieldWeight in 3380, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Dieses Buch kann leider nicht auf die gleiche Stufe gestellt werden wie das Lehrbuch zur Sachkatalogisierung. Es ist nicht nur inzwischen (natürlich) veraltet sondern im einzelnen auch schwer verständlich und ungenau, tw. auch fehlerhaft
  17. Szagun, G.: Sprachentwicklung beim Kind : eine Einführung (1993) 0.03
    0.029438885 = product of:
      0.11775554 = sum of:
        0.11775554 = product of:
          0.23551108 = sum of:
            0.23551108 = weight(_text_:lehrbuch in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23551108 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.7652445 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=26)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch zur Psychologie der Sprachentwicklung zeigt vor allem die Einflüsse der Generativen Transformationsgrammatik und der psychologischen Arbeiten zur Semantik auf die Vorstellungen zum Erwerb morphologischer, syntaktischer, semantischer und pragmatischer Komponenten der Sprachbeherrschung nach. Die Darstellung ist exakt und weitgehend vollständig, allerdings hat es der Leser mit der etwas spröden Art der Darstellung nicht immer leicht
  18. Janko, W.: Informationswirtschaft 1 : Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft (1998) 0.03
    0.029438885 = product of:
      0.11775554 = sum of:
        0.11775554 = product of:
          0.23551108 = sum of:
            0.23551108 = weight(_text_:lehrbuch in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23551108 = score(doc=1387,freq=8.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.7652445 = fieldWeight in 1387, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert.
    RSWK
    Wirtschaftsinformatik / Lehrbuch
    Series
    Springer-Lehrbuch
    Subject
    Wirtschaftsinformatik / Lehrbuch
  19. Willenberg, H.: Lesen und Lernen (1999) 0.03
    0.029438885 = product of:
      0.11775554 = sum of:
        0.11775554 = product of:
          0.23551108 = sum of:
            0.23551108 = weight(_text_:lehrbuch in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23551108 = score(doc=4032,freq=8.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.7652445 = fieldWeight in 4032, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4032)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die psychologischen Prozesse des Lernens und der Textverarbeitung im Gehirn sind der Schlüssel, um v.a. angehende Pädagogen und Psychologen für die Herausforderungen im praktischen Alltag fit zu machen, denn Lernen gründet sich in vielen Bereichen des Lebens auf Texte. Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung für die erziehungswissenschaftliche Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudenten aller Fächer der Sekundarstufen sowie vorbereitende und vertiefende Lektüre für die Prüfungen im Fach Pädagogische Psychologie sowie in Allgemeiner Psychologie. Darüber hinaus kann von dem Buch jeder profitieren, der seine Kapazitäten des Textverstehens vertiefen möchte. Ausgehend von einer Analyse der neurologischen Verarbeitungsprozesse und den lernpsychologischen Effekten verschiedener Darstellungsformen erläutert der Erziehungswissenschaftler Heiner Willenberg (der auch mehrere Jahre Gymnasiallehrer war) empirisch bewährte Anwendungen des Lernens mit Texten, von den Grundlagen der Textverarbeitung und Lernbereitschaft über die verschiedenen Teilfähigkeiten wie Genaues Lesen, Visualisieren und Entwickeln von Vorstellungsbildern bis hin zur eigenständigen Sinnbildung und der Synthese der beteiligten kognitiven und emotionalen Aspekte des Verstehens. Schrittweise wird so ein Ensemble von Kompetenzen beim Leser aufgebaut.
    RSWK
    Textverstehen / Neuropsychologie / Lehrbuch (213)
    Series
    Spektrum Lehrbuch
    Subject
    Textverstehen / Neuropsychologie / Lehrbuch (213)
  20. Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.; Sure, Y.: Semantic Web : Grundlagen (2008) 0.03
    0.029438885 = product of:
      0.11775554 = sum of:
        0.11775554 = product of:
          0.23551108 = sum of:
            0.23551108 = weight(_text_:lehrbuch in 358) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23551108 = score(doc=358,freq=8.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.7652445 = fieldWeight in 358, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=358)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch Semantic Web Grundlagen vermittelt als erstes deutschsprachiges Lehrbuch die Grundlagen des Semantic Web in verständlicher Weise. Es ermöglicht einen einfachen und zügigen Einstieg in Methoden und Technologien des Semantic Web und kann z.B. als solide Grundlage für die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen genutzt werden. Die Autoren trennen dabei sauber zwischen einer intuitiven Hinführung zur Verwendung semantischer Technologien in der Praxis einerseits, und der Erklärung formaler und theoretischer Hintergründe andererseits. Nur für letzteres werden Grundkenntnisse in Logik vorausgesetzt, die sich bei Bedarf jedoch durch zusätzliche Lektüre und mit Hilfe eines entsprechenden Kapitels im Anhang aneignen lassen.Das Lehrbuch richtet sich primär an Studenten mit Grundkenntnissen in Informatik sowie an interessierte Praktiker welche sich im Bereich Semantic Web fortbilden möchten.
    RSWK
    Semantic Web / Lehrbuch (BVB)
    Subject
    Semantic Web / Lehrbuch (BVB)

Types

  • s 36
  • i 12
  • el 4
  • x 2
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications