Search (1910 results, page 3 of 96)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Wegmann, N.: Bücherlabyrinthe : Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter (2000) 0.02
    0.020825265 = product of:
      0.13189335 = sum of:
        0.03511054 = weight(_text_:literatur in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03511054 = score(doc=2544,freq=4.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29938328 = fieldWeight in 2544, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2544)
        0.07761897 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07761897 = score(doc=2544,freq=4.0), product of:
            0.17437136 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.445136 = fieldWeight in 2544, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2544)
        0.01916384 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01916384 = score(doc=2544,freq=26.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 2544, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2544)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch. Bücher sind Informationsträger, kulturelle Identitätsträger und Kultobjekte. Sie werden geschrieben, gelesen und gesammelt, katalogisiert, klassifiziert, rezensiert. Das Buch ist eine der Säulen der abendländischen Zivilisation. Seit sich unbedarften Beobachtern das Ende der Gutenberg-Galaxie anzubahnen scheint, ist auch das öffentliche Interesse am Buch gestiegen. Nikolaus Wegmann hat sich in seiner kürzlich erschienenen Habilitationsschrift mit dem Suchen und Finden von Büchern beschäftigt und dabei eine breite Palette von Themen gestreift: Von der Bibliothek als Moloch und Mülldeponie über die Bedeutung von Katalogen bis hin zur poststrukturalistischen Literaturtheorie reicht sein Spektrum. Die Bibliothek, so lesen wir, ist nicht nur «simpler Einstellplatz für Bücher», sondern eine «hochkomplexe technische Installation, in der sich epistemologische, soziale wie politische und zunehmend auch kommerzielle Elemente bündeln». Doch wie kann die Bibliothek diese Funktionen heute alle wahrnehmen, wenn in den ersten 450 Jahren nach der Einführung des Buchdruckes durch Johannes Gutenberg rund 10 Millionen Bücher gedruckt wurden, zurzeit aber jedes Jahr eine Million erscheinen, die in den Regalen der Bibliotheken gesammelt und katalogisiert werden sollten? Was also soll in der Bibliothek gesammelt werden? Ausserdem: Wie lässt sich das Gesammelte wieder finden? Wegmann beschreibt nicht die bibliothekswissenschaftlichen oder informationswissenschaftlichen Debatten, die in letzten Jahren zu dieser Frage geführt wurden, sondern er untersucht die kulturwissenschaftliche Praxis von Buchmenschen quer durch die Geschichte. Das ist ein neuer und anregender Ansatz. Sein Buch hebt sich damit wohltuend ab von der Flut bibliothekswissenschaftlicher Elaborate, die mehr oder weniger geistreich das Ende der Gutenberg-Galaxie bejammern. Wegmann interpretiert viele Themen gegen den Strich, argumentiert nicht selten originell und mit einem breiten Wissen. Nicht immer ist dem Leser der rote Faden der Untersuchung präsent, zu oft plaudert Wegmann einige Seiten lang über Nebensächlichkeiten und Details. Doch ist nicht gerade dies - Lektüre als vom Autor geplante Reise des Lesers - der Vorzug des Buches?
    Classification
    AN 65000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Allgemeines
    RSWK
    Buch / Bibliothek / Leser / Literatur / Geschichte
    Bibliothek / Theorie / Literaturwissenschaft
    RVK
    AN 65000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Allgemeines
    Subject
    Buch / Bibliothek / Leser / Literatur / Geschichte
    Bibliothek / Theorie / Literaturwissenschaft
  2. Freese, E.; Göbel, E.: Literaturdokumentation mit LIDOS und Archivierung am Beispiel des Spezialarchives Arbeit und Gesundheit : Handlungsanleitung (1998) 0.02
    0.020674303 = product of:
      0.13093726 = sum of:
        0.08777635 = weight(_text_:literatur in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08777635 = score(doc=8,freq=4.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.7484582 = fieldWeight in 8, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8)
        0.026575463 = weight(_text_:und in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026575463 = score(doc=8,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 8, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8)
        0.016585458 = product of:
          0.033170916 = sum of:
            0.033170916 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033170916 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 8, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Date
    17. 7.2002 15:38:22
    RSWK
    Magdeburg / Spezialarchiv Arbeit und Gesundheit / Graue Literatur / Inhaltserschliessung / Computerunterstütztes Verfahren (34512) (45312)
    Subject
    Magdeburg / Spezialarchiv Arbeit und Gesundheit / Graue Literatur / Inhaltserschliessung / Computerunterstütztes Verfahren (34512) (45312)
  3. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.02
    0.019268183 = product of:
      0.09152387 = sum of:
        0.030162308 = weight(_text_:deutsche in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030162308 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 1811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 1811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.02203521 = weight(_text_:und in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02203521 = score(doc=1811,freq=22.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1811, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.008292729 = product of:
          0.016585458 = sum of:
            0.016585458 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016585458 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  4. Angermann, R.: Grundzüge einer Theorie des systematischen Sachkataloges für Volksbüchereien (1949-50) 0.02
    0.01909311 = product of:
      0.12092303 = sum of:
        0.059105806 = weight(_text_:deutsche in 7387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059105806 = score(doc=7387,freq=12.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.5112157 = fieldWeight in 7387, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7387)
        0.013019265 = weight(_text_:und in 7387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013019265 = score(doc=7387,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 7387, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7387)
        0.04879796 = weight(_text_:leben in 7387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04879796 = score(doc=7387,freq=4.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.35294712 = fieldWeight in 7387, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7387)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    "Wenn einst W. Hofmann das von ihm gegründete Leipziger Institut "Deutsche Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen" und die von ihm ins Leben gerufene Fachschule "Deutsche Büchereischule" nannte, so mochte man wohl seinerzeit, - ein Menschenalter ist es her, - haben zweifeln können, ob das berechtigt sei. Daß er in der Tat ein tiefgegründetes Recht dazu hatte, sehen wir heute deutlich, wo ein gesamtdeutsches Volksbüchereiwesen im Werden ist, und man fast täglich gezwungen ist, sich auf das Einhalten der richtigen Linie zu besinnen. W. Hofmann schuf wirklich in ihren Grundzügen, das ist die feste Überzeugung des Verfassers, die deutsche Form der Volksbücherei, die einmalige, aus deutschem Sinn geborene, von lateinisch-humanistischem, nur-charitativen und angelsächsisch-liberalem Vorwesen sich grundtief abhebende. Worin bestand nun diese deutsche Form ihrem innersten Wesen nach? In dem, was der deutschen Seele von jeher das Innesrte war: in dem ethischen Willen, teilnehmen zu lassen an dem Reichtum, den diese Nachinnenschau ins eigene Wesen und ins eigene Volkstum - vielleicht - offenbaren könnte. Also, letzter Sicht, in einem führen-, einem schenkenwollenden Willen." (S.18-19) "'Wozu denn all das viele Bildungsgerede! Wozu individuelle Buchvermittlung! Wozu all die Psychologie, Statistik, Leserkunde! Gebt gute Bücher in Massen. Alles andere ist Spitzfindigkeit.' - Mag man gern zugestehen, daß es Lagen im deutschen Volke gibt, wo dies schon ein Fortschritt, das Zunächstliegende, ja das vordringliche Gebot der Stunde ist. Aber die deutsche Form der Büchereiarbeit ist dies nicht! Sondern das eben ist die alte, amerikanisierende Form, aus der und trotz der sich seinerzeit die deutsche Eigenart entwickelte. Soll amn sich an diesem Echternacher Schritt - "wenigstens haben wir doch nun gute Bücher" - genügen lassen und auf Weiteres verzichten? Zum Beispiel auf feinere Katalogarbeit? Dann freilich käme eine Theorie des Systematischen Sachkataloges zu unrechter Zeit. ... Ein Widerspruch gibt Hoffnung. Man will den Stand, man will die Würde des Berufes, die Würde des Handwerks, man will vertieftes Studium, gediegene Ausbildung ... Ausbildung wessen? Des Buch-Expedienten, als den sich, wohl manchem zu eigener schreckhafter Verwunderung, der Volksbibliothekar entpuppt, wenn er eben, noch die letzte Diplomprüfungsfrage im Ohr, ins Leben hinaussteigt." (S.20)
  5. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.02
    0.018933175 = product of:
      0.11991011 = sum of:
        0.072389536 = weight(_text_:deutsche in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072389536 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.6261088 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=17)
        0.027618032 = weight(_text_:und in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027618032 = score(doc=17,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 17, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=17)
        0.01990255 = product of:
          0.0398051 = sum of:
            0.0398051 = weight(_text_:22 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0398051 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=17)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 14(1990) H.1, S.87-88 (L. Syré)
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  6. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.02
    0.018662998 = product of:
      0.11819899 = sum of:
        0.062067248 = weight(_text_:literatur in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062067248 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.52923983 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
        0.018791689 = weight(_text_:und in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=704,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 704, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
        0.037340052 = product of:
          0.074680105 = sum of:
            0.074680105 = weight(_text_:allgemein in 704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074680105 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.5805288 = fieldWeight in 704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Footnote
    Als Einführung in Aufgabenstellung und Ausprägung der verschiedenen Katalogen lesenswert; hinsichtlich der modernen Entwicklungen nicht mehr auf dem aktuellen Stand
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
    Katalogfragen allgemein
  7. Wersig, G.: Thesaurus Leitfaden : eine Einführung in das Thesaurus-Prinzip in Theorie und Praxis (1985) 0.02
    0.018367186 = product of:
      0.11632551 = sum of:
        0.04825969 = weight(_text_:deutsche in 2068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04825969 = score(doc=2068,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 2068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2068)
        0.0496538 = weight(_text_:literatur in 2068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0496538 = score(doc=2068,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42339188 = fieldWeight in 2068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2068)
        0.01841202 = weight(_text_:und in 2068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=2068,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2068, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2068)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Umfassendste deutsche Darstellung zum Thema 'Thesaurus' mit detaillierten Ausführungen zu den Grundsätzen der Erstellung eines Thesaurus und seiner Anwendung für die gleichordnende Indexierung. Enthält viele Beispiele.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  8. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.02
    0.018354543 = product of:
      0.08718408 = sum of:
        0.024129845 = weight(_text_:deutsche in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024129845 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 1785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.021914687 = weight(_text_:und in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021914687 = score(doc=1785,freq=34.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 1785, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.034505367 = weight(_text_:leben in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034505367 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2495713 = fieldWeight in 1785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.006634183 = product of:
          0.013268366 = sum of:
            0.013268366 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013268366 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Classification
    AN 51000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Fest- und Gedenkschriften für Personen
    Content
    Enthält die Beiträge: Retrospektiven Hans-Michael Schäfer: "Warum baut ein Privatmann eine Bibliothek" - Die Bibliothek Warburg inmitten der preußisch dominierten Bibliothekslandschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Horst Röhling: Slavica und Universales im wissenschaftlich-politischen und anthropologischen Kontext der Bibliothek; Dale Askey: Bibliothekstourismus zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten; Hans-Christoph Hobohm: Bibliothek als Zensur; Günter Pflug: Die Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes nach dem Zweiten Weltkrieg; Konrad Umlauf: Bibliotheksentwicklungsplanung 1966 bis 1973 und Bibliotheken 2007; Hans Joachim Meyer: Kontinuität und Neubeginn - Sächsische Bibliothekspolitik nach 1990; Siegfried Schmidt: Eine verpaßte Gelegenheit? - Gründe und Hintergründe zur Schließung der Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn; Walther Umstätter: Bibliothekswissenschaft im Spannungsfeld von Bibliotheksgeschichte, Nationalökonomie des Geistes und Informatik; Helmut Jüngling: Themen à la mode -Versuch einer informetrischen Analyse informationswissenschaftlicher Datenbanken; Perspektiven Wolfgang Schmitz: "Gemeinsam können wir viel bewirken" - Die gemeinsamen Fachbibliotheken von USB und Instituten an der Universität zu Köln; Jürgen Hering: Vier Buchstaben und etwas Farbe - Zum Erscheinungsbild der SLUB in der Öffentlichkeit; Ludger Syré: Haben Regionalbibliotheken eine Zukunft? - Zeitgemäße Betrachtungen zu einem scheinbar unzeitgemäßen Bibliothekstyp; Gudrun Behm-Steidel: Spezialbibliotheken in Deutschland - Nische im Bibliothekswesen oder Vorreiter im Informationsmanagement?; Regina Peeters: Auf der Kuhstraße zur Weltliteratur oder: Jedes Lesen ist Übersetzen; Holger Knudsen: Die International Association of Law Libraries (IALL); Torsten Seela: Bibliotheken und Museen als Informationsdienstleister -Konvergenzen und Divergenzen; Christian Uhlig: Buchhandel und Bibliotheken - Konfrontation oder Kooperation?; Reimar Riese: Macht unsere Bücher preiswerter! - Die Preiswürdigkeit von Büchern im Meinungsbild ihrer Konsumenten; Gerhard Hacker: Die Hybridbibliothek - Blackbox oder Ungeheuer?; Jürgen Seefeldt: Die Zukunft der Bibliothek - die Bibliothek der Zukunft: Visionen, Traumschlösser, Realitäten
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
    RVK
    AN 51000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Fest- und Gedenkschriften für Personen
  9. Mainzer, K.: Computernetze und virtuelle Realität : Leben in der Wissensgesellschaft (1999) 0.02
    0.01833736 = product of:
      0.11613661 = sum of:
        0.013287731 = weight(_text_:und in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.086263426 = weight(_text_:leben in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086263426 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.62392825 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.016585458 = product of:
          0.033170916 = sum of:
            0.033170916 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033170916 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Date
    17. 7.2002 19:22:51
  10. Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978) 0.02
    0.01750848 = product of:
      0.16633056 = sum of:
        0.13444 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13444 = score(doc=511,freq=12.0), product of:
            0.17437136 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.7709982 = fieldWeight in 511, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
        0.031890552 = weight(_text_:und in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031890552 = score(doc=511,freq=72.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 511, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
    Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
    Classification
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
    RVK
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
  11. Fry, H.: Hello World : was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern (2019) 0.02
    0.01749833 = product of:
      0.11082276 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=5202,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 5202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5202)
        0.018791689 = weight(_text_:und in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=5202,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5202, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5202)
        0.06099745 = weight(_text_:leben in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06099745 = score(doc=5202,freq=4.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4411839 = fieldWeight in 5202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5202)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Sie sind eines Verbrechens angeklagt. Wer soll über Ihr Schicksal entscheiden? Ein menschlicher Richter oder ein Computer-Algorithmus? Sie sind sich absolut sicher? Sie zögern womöglich? In beiden Fällen sollten Sie das Buch der jungen Mathematikerin und Moderatorin Hannah Fry lesen, das mit erfrischender Direktheit über Algorithmen aufklärt, indem es von Menschen handelt. Keine Dimension unserer Welt, in der sie nicht längst Einzug gehalten haben: Algorithmen, diese unscheinbaren Folgen von Anweisungen, die im Internet sowieso, aber auch in jedem Computerprogramm tätig sind, prägen in wachsendem, beängstigendem Ausmaß den Alltag von Konsum, Finanzen, Medizin, Polizei, Justiz, Demokratie und sogar Kunst. Sie sortieren die Welt für uns, eröffnen neue Optionen und nehmen uns Entscheidungen ab - schnell, effektiv, gründlich. Aber sie tun das häufig, ohne uns zu fragen, und sie stellen uns vor neue, keineswegs einfach zu lösende Dilemmata. Vor allem aber: Wir neigen dazu, Algorithmen als eine Art Autorität zu betrachten, statt ihre Macht in Frage zu stellen. Das öffnet Menschen, die uns ausbeuten wollen, Tür und Tor. Es verhindert aber auch, dass wir bessere Algorithmen bekommen. Solche, die uns bei Entscheidungen unterstützen, anstatt über uns zu verfügen. Die offenlegen, wie sie zu einer bestimmten Entscheidung gelangen. Demokratische, menschliche Algorithmen. Dafür plädiert dieses Buch-zugänglich, unterhaltsam, hochinformativ.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Vgl. die Rez. unter: https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/buchtipp-hello-world-eine-mathematikerin-erklaert-wie-algorithmen-unser-leben-aendern/24116640.html?ticket=ST-483094-HdTLl6yxbiFuymq67d2Y-ap6.
  12. Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit : Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus (1987) 0.02
    0.017447818 = product of:
      0.11050285 = sum of:
        0.036194768 = weight(_text_:deutsche in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194768 = score(doc=2300,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 2300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2300)
        0.022550028 = weight(_text_:und in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=2300,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2300, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2300)
        0.05175805 = weight(_text_:leben in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05175805 = score(doc=2300,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.37435693 = fieldWeight in 2300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2300)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    In den Arbeiten dieses Sammelbandes wird die Erkenntnistheorie des 'radikalen Konstruktivismus' anschaulich und folgerichtig entwickelt. In Untersuchungen zu Sprache und Kommunikation, zur kybernetischen Modellierung kognitiver Prozesse, zur Entwicklung des begrifflichen - besonders auch des mathematischen - Denkens von Kindern wird im einzelnen dargestellt, daß wir die Idee 'objektiver' Erkenntnis verwerfen müssen, solange wir streng empirisch und rational erkennen wollen. Alle Erkenntnis, alles Wissen stellt keine 'Entdeckung' einer unabhängig von uns existierenden Realität dar, sondern wird von uns erzeugt, 'konstruiert', und bleibt solange gültig als es uns zu (über-)leben hilft, als es 'viabel' ist. Daraus ergibt sich nicht nur eine dramatisch veränderte Sicht menschlicher Erkenntnis, menschlichen Lernens, Handelns und Zusammenlebens, sondern auch eine anspruchsvolle Ethik der individuellen (Über-)Lebensverantwortung
    Content
    Enthält die Abschnitte: (1) Sprache und Semantik; (2) Die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus; (3) Untersuchungen zum Zahlbegriff
    Issue
    Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck.
    Series
    Wissenschaftstheorie - Wissenschaft und Philosophie; 24
  13. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.02
    0.017420294 = product of:
      0.11032853 = sum of:
        0.074480705 = weight(_text_:literatur in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074480705 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
        0.015945276 = weight(_text_:und in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
        0.01990255 = product of:
          0.0398051 = sum of:
            0.0398051 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0398051 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  14. Informationslinguistische Texterschließung (1986) 0.02
    0.017240811 = product of:
      0.16378771 = sum of:
        0.13721225 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13721225 = score(doc=186,freq=8.0), product of:
            0.17437136 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.7868967 = fieldWeight in 186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
        0.026575463 = weight(_text_:und in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026575463 = score(doc=186,freq=32.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 186, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
  15. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.02
    0.01677708 = product of:
      0.106254846 = sum of:
        0.05118713 = weight(_text_:deutsche in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05118713 = score(doc=4003,freq=4.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.44272578 = fieldWeight in 4003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
        0.037240352 = weight(_text_:literatur in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037240352 = score(doc=4003,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 4003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
        0.017827362 = weight(_text_:und in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017827362 = score(doc=4003,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4003, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Basiswissen RDA bietet eine Einführung in das neue, aus der angloamerikanischen Tradition stammende Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access), das das bisherige deutsche Regelwerk RAK ablöst. In verständlicher Sprache geschrieben und mit zahlreichen Beispielen illustriert, leistet dieses Lehrbuch praktische Hilfestellung, um den Schritt von der Theorie in die Umsetzung zu unterstützen.
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  16. Myron, V.; Witter, B.: Dewey und ich : die wahre Geschichte des berühmtesten Katers der Welt (2009) 0.02
    0.01670709 = product of:
      0.10581158 = sum of:
        0.043888174 = weight(_text_:literatur in 3636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043888174 = score(doc=3636,freq=4.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3742291 = fieldWeight in 3636, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3636)
        0.018791689 = weight(_text_:und in 3636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=3636,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3636, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3636)
        0.043131713 = weight(_text_:leben in 3636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043131713 = score(doc=3636,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.31196412 = fieldWeight in 3636, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3636)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Als Vicki Myron an einem kalten Januarmorgen die Tür der Stadtbücherei von Spencer, Iowa, aufschließt, nimmt sie ein sonderbares Geräusch wahr. Bei genauerem Hinhören glaubt sie ein Miauen zu erkennen, das aus dem Kasten für zurückgegebene Bücher dringt. Und tatsächlich findet die Bibliothekarin zu ihrer großen Überraschung zwischen Klassikern und Liebesromanen ein halb erfrorenes Katzenjunges mit struppigem Fell. Vicki und ihre Kollegen kümmern sich um das kleine Tier, wärmen es und geben ihm zu fressen. Damit ist das Kätzchen, das sich bald als Kater entpuppt und den Namen Dewey erhält, adoptiert. Dewey offenbart schon rasch seine ungewöhnliche Wirkung auf Menschen: Er tröstet verzweifelte Einwohner, er heitert die Angestellten auf, indem er mit ihnen Verstecken spielt, er bringt traurige Kinder zum Lachen. Schnell spricht sich die Geschichte des einfühlsamen Katers herum, bis schließlich Fernsehteams aus der ganzen Welt anreisen. Als Dewey im Winter 2006 im stolzen Katzenalter von 19 Jahren stirbt, ist er eine internationale Berühmtheit. Und die Begeisterung für den außergewöhnlichen Kater ist ungebrochen. Das Leben der berühmtesten Katze der Welt wird verfilmt mit Meryl Streep in der Hauptrolle. Sie spielt Vicki Myron, Deweys »Mutter« und Autorin unseres Buches.
    BK
    18.06 / Angloamerikanische Literatur
    Classification
    18.06 / Angloamerikanische Literatur
  17. Stocker, G.: Schrift, Wissen und Gedächtnis : das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert (1997) 0.02
    0.016421467 = product of:
      0.15600394 = sum of:
        0.13721225 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 4020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13721225 = score(doc=4020,freq=2.0), product of:
            0.17437136 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.7868967 = fieldWeight in 4020, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4020)
        0.018791689 = weight(_text_:und in 4020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=4020,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4020, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4020)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Imprint
    Würzburg : Königshausen und Neumann
    Series
    Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 210
  18. Riesman, D.; Denney, R.; Glazer, N.: ¬Die einsame Masse : eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (1962) 0.02
    0.016122952 = product of:
      0.07658402 = sum of:
        0.018097384 = weight(_text_:deutsche in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018097384 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.1565272 = fieldWeight in 359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
        0.016912522 = weight(_text_:und in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016912522 = score(doc=359,freq=36.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 359, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
        0.03659847 = weight(_text_:leben in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03659847 = score(doc=359,freq=4.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26471034 = fieldWeight in 359, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
        0.0049756374 = product of:
          0.009951275 = sum of:
            0.009951275 = weight(_text_:22 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009951275 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Aus Rez. der FAZ: Der Autor und seine beiden Mitarbeiter hatten sich vorgenommen, einen Strukturwandel in den Grundlagen des "sozialen Charakters", den sie heute in Amerika in steigendem Maße beobachten, darzustellen. Das geschieht vor der Folie eines beinahe schon historischen Rückblicks auf das, was man bisher die moderne Gesellschaft genannt hat. Sie ist geschaffen worden durch Renaissance und Reformation, durch die industrielle Expansion und die politischen Revolutionen der btzten drei Jahrhunderte. Für Riesman gehört dieses Zeitalter heute der Vergangenheit an. Er weiß natürlich genau, daß es de facto noch sehr lebendig ist und niemals ganz ausgelöscht werden wird, aber nach seiner Meinung "beginnt in den fortgeschrittenen Ländern der Erde, insbesondere in Amerika, bereits eine andere Revolution", die mit einer Reihe neuer sozialer Entwicklungen "und dem Uebergang aus dem Zeitalter der Produktion in das Zeitalter des Konsums verbunden ist". Riesman unterscheidet drei Stadien der sozialen Entwicklung seit dem Mittelalter. Sie lassen sich schematisch festlegen durch den Verlauf der Bevölkerungskurve: In ihrer mittelalterlichen Phase war sie gekennzeichnet durch hohen Bevölkerungsumsatz bei gleichbleibender Gesamtzahl. Mit der Bevölkerungswelle, das heißt der plötzlichen Vergrößerung der Einwohnerzahlen in Europa, treten wir in die Neuzeit ein. Die Gegenwart weist sica durch beginnende Bevölkerungsschrumpfung aus.
    Jedem der drei Stadien der Bevölkerungskurve entspricht ein bestimmter sozialer Charakter, der die Verhaltenssicherheit der Menschen bestimmt. In der Periode des hohen Bevölkerungsumsatzes wurde das soziale Dasein durch traditionelle Normen stabilisiert, die von Generation zu Generation weitergegeben werden konnten. Riesman nennt die Menschen der mittelalterlichen Gesellschaft deshalb traditionsgeleitet. Im Stadium der Expansion wurden die traditionellen Normen abgebaut. Jede neue Generation sah sich Fragen gegenüber, die mit dem überlieferten sozialen Vorstellungskanon der vorangegangenen Generation nicht mehr bewältigt werden konnten. Die Verhaltenssicherheit mußte auf andere Weise gewährleistet werden. Es geschah schließlich dadurch, daß sich die Individuen in der Geseilschaft der Bevölkerungswelle "frühzeitig ein Schema, von verinnerlichten Lebenszielen aneigneten". Sie erhielten keine Anweisungen mehr für die jeweilige konkrete Situation, weil sie unvorhersehbar geworden war, sondern nur noch bestimmte prinzipielle Leitvorstellungen. Riesman gebraucht dafür das Bild vom Kreiselkompaß im Innern des Individuums und nennt diese Form des sozialen Charakters innengeleitet.
    Mit dem Eintritt in die Phase der Bevölkerungsschrumpfung macht die Innen-Lenkung immer mehr einem neuen Bezugshorizont Platz, der Außen-Lenkung. Die Menschen dieser Phase, in die Amerika gerade eingetreten ist, orientieren sich nicht mehr an einem verinnerlichten Wertsystem, sondern an den Erwartungen und Wünschen der anderen. Sie zeigen sich außerordentlich empfänglich für die wechselnden Signale in ihrer Umwelt und sind ängstlich darauf bedacht, ihr. Leben kooperativ und konform mit der Gruppe, in der sie leben, zu verbringen. Das Orientierungsorgan in dieser Zeit ist nicht mehr der Kreiselkompaß, sondern das Radargerät. Das ist die Stunde der.Konsumgesellschaft! Der neue Verhaltenstyp tritt besonders im gehobenen Mittelstand der Städte in Erscheinung, eher in den Großstädten übrigens als ■in kleinen Orten. Riesman beschränkt sich im Rahmen seiner Untersuchung darauf, ihn vorerst als ein wesentlich amerikanisches Phänomen zu beschreiben, aber es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß er sich auch bei uns ankündigt. Sein Auftreten ist eine Folge der äußersten Perfektion in der industriellen Produktion und der immer schneller werdenden Umsetzung modischer Parolen jeder Art durch die Massenmedien. Automation und Mechanisierung führen schon heute auf den Punkt, an dem das Warenangebot so groß wird, daß nicht mehr die Produktion, sondern der abschöpfende Konsum zur volkswirtschaftlichen Pflicht erklärt werden muß.
    Die Beschäftigtenziffern in den Grundstoffindustrien gehen zurück, während die Dienstleistungsberufe auf allen Gebieten großen Zulauf erfahren. Das hat zur Folge, daß das Feld der sozialen Kontakte sich unaufhörlich verbreitert, während die Massenmedien gleichzeitig für die Sozialisierung der Erlebnisse und der Konsumwünsche sorgen. Der außengeleitete Verhaltenstyp hat zwei Verpflichtungen: von den anderen wohlgelitten zu sein und zu beweisen, daß er seiner Konsumentenaufgabe gewachsen ist. An ihnen hat er schwer zu tragen, viel schwerer, als es aussieht. "Unter dem Zwang, mit einer Vielzahl von Menschen verkehren, sie für sich gewinnen und beeinflussen zu müssen, behandelt der außengeleitete Mensch alle anderen Menschen wie Kunden, die immer recht haben. Die verschiedenen Rollen, die er infolgedessen den verschiedenen Kunden gegenüber anzunehmen hat, sind aber nun weder institutionalisiert noch klar voneinander abgesetzt. Das kann dazu führen, daß der außengeleitete Mensch nicht viel mehr ist als die Abfolge verschiedener Rollen und Begegnungen mit anderen und schließlich nicht mehr weiß, wer er eigentlich und wirklich ist und was mit ihm geschieht." Damit schließt sich dann der Kreis, denn nun befindet er selbst sich im idealen Zustand des Kunden: nur noch Empfänglichkeit für die Angebote seiner Umwelt zu sein."
    Date
    22. 9.2021 16:02:03
    Series
    Rowohlts deutsche Enzyklopädie; 72/73
  19. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.02
    0.016087314 = product of:
      0.07641474 = sum of:
        0.018620176 = weight(_text_:literatur in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018620176 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.15877196 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.020713525 = weight(_text_:und in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020713525 = score(doc=2187,freq=54.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 2187, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.025879025 = weight(_text_:leben in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025879025 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.18717846 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.011202015 = product of:
          0.02240403 = sum of:
            0.02240403 = weight(_text_:allgemein in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02240403 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.17415863 = fieldWeight in 2187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    1998 wurde die Digitalisierung der Zettelkataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Diese technologische Veränderung, welche die Mehrzahl der kulturellen Archive der Gegenwart vollziehen, ist ein Einschnitt in der Geschichte der Bibliothek und ihrer Benützer, eine Bruchstelle, die zugleich eine Fundstelle ist: Ab diesem Zeitpunkt kann der Buchbestand nur noch per Computer abgerufen werden; die fast gewichtslose Karteikarte, deren Lesen und Finden im Katalog noch an eine gewisse räumliche und taktile Erfahrung gebunden war, wird zur gewichtslosen, allseits abrufbaren Information. Der Nominalkatalog, also das alphabetische, nach Autor und Titel geordnete Verzeichnis der Bibliothek, umfaßt 84 Katalogkästen aus Holz, Stahl und Kunststoff, 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Zettel, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben. Der Zettelkatalog ist ein unscheinbares Möbel. Erst sein Fehlen oder seine Unvollständigkeit wird bemerkt. Als ein System geistiger Ordnung, wie Robert Musil den Katalog beschrieben hat, ist er historisch geworden. Damit aber wird der Katalog - durch die Digitalisierung von seinem Zweck befreit - erstmals als Skulptur im Raum sichtbar.
    Dieser Raum kann vom Betrachter ästhetisch und historisch "durchmessen" werden. Er ist im ästhetischen Sinn erfahrbar als eine sterile und neutrale Topographie von Kästen, Laden und Zettel. Zugleich ist er historisch lesbar als eine durch Volumen, Anspruch und Komplexität gleichermaßen erhabene wie groteske Kulisse der Moderne. Sie umgrenzt einen historischen Raum von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart: Die Zettel und Kästen erzählen von einer über Jahrhunderte hindurch entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und der Disziplinierung der Erinnerung. Sie bilden ein semiotisches System, das auf die Vergangenheit eines papierenen Ordnungs- und Aufschreibsystems verweist. Zur Gegenwart und Geschichte des Kataloges haben wir in diesem Band Texte, Materialien und Fotografien aus unterschiedlichen Blickwinkeln versammelt. Auf die drei Originalbeiträge und Bilder vom Katalog folgt eine ausführliche Dokumentation seiner Entstehung und Vorstufen. Bevor er in der Geschichte verschwindet, wird der Katalog 1999 an mehreren Stationen in Europa ein letztes Mal gezeigt. Welche Funktion haben dabei die Organisatoren, die den Katalog auf seiner Reise begleiten? Im Bernerdeutsch des Schweizer Schriftstellers Friedrich Glauser findet sich dafür vielleicht der passende Ausdruck. Wenn man eingeladen wird, an einem Ereignis teilzunehmen, an einer Partie Jass etwa oder an einem Essen, wird man gefragt, ob man dabei "mithelfen" will. So als ob das Spiel sich selber spiele, als ob die Mechanik des Ereignisses von selbst ablaufe und es nur einer kleinen Mit- oder Nachhilfe bedürfe, damit es wie von selbst vonstatten geht.
    Content
    Enthält: Ernst Strouhal: ZETTEL, KASTEN, KATALOG Hans Petschar: EINIGE BEMERKUNGEN, DIE SORGFÄLTIGE VERFERTIGUNG EINES BIBLIOTHEKSKATALOGS FÜR DAS ALLGEMEINE LESEPUBLIKUM BETREFFEND Heimo Zobernig: VADEMEKUM: Zu den Regelwerken, eine Auswahl historischer Titel chronologisch gereiht DER NOMINALKATALOG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK fotografiert von Octavian Trauttmansdorff - DOKUMENTATION Monika Hoxha, Monika Kiegler-Griensteidl, Hans Petschar - BLICK VON AUSSEN ÜBER DIE VERFERTIGUNG EINES NEUEN VERZEICHNISSES IN DER HOFBIBLIOTHEK (1780/81) Auszug aus: Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. ÜBER WISSENSCHAFTLICHE GEGENSTÄNDE. I. BIBLIOTHEKEN. A. ÖFFENTLICHE. I. HOFBIBLIOTHEKEN (1822) Auszug aus: Wien und dessen Umgebungen beschrieben vom königl. Bibliothekar Jäck zu Bamberg. HOFBIBLIOTHEK, K. K., IN WIEN (1838) Auszug aus: Österreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes (Vorzüglich der neueren und neuesten Zeit.) Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. GENERAL STUMM DRINGT IN DIE STAATSBIBLIOTHEK EIN UND SAMMELT ERFAHRUNGEN ÜBER BIBLIOTHEKARE, BIBLIOTHEKSDIENER UND GEISTIGE ORDNUNG (1930) Auszug aus: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
    "HABEN TUN MIR'S SICHER. ABER FINDEN?!" (1979) Auszug aus: Gina Kaus: "Und was für ein Leben ... mit Liebe und Literatur, Theater und Film." - BLICK VON INNEN DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM JOSEFINISCHEN KATALOG 1780 Adam Bartsch: Einige Bemerkungen die Verfertigung eines neuen Catalogs der gedruckten Bücher in der k. k. Bibliothek betreffend. DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM KATALOG 1848 Instruction für die mit der Leitung der außerordentlichen Arbeiten an der k. k. Hofbibliothek beauftragten Beamten und Hülfsarbeiter. VORSCHRIFT FÜR DIE VERFASSUNG DES ALPHABETISCHEN NOMINALZETTELKATALOGES DER DRUCKWERKE DER K. K. HOFBIBLIOTHEK 1901 Auszug aus: Vorschriften für die Katalogsarbeiten der k. k. Hofbibliothek. DIE ABSCHREIBARBEITEN DES ALTEN KATALOGS 1959-1966 Bilddokumentation INFORMATION ZUR BENÜTZUNG DES NOMINALKATALOGES 1997 Auszug aus: Österreichische Nationalbibliothek: Informationsblatt 2. 1: Nominalkataloge, Zettelkataloge.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  20. Maturana, H.: Was ist erkennen? : Mit einem Essay zur Einführung von Rudolf zur Lippe (1994) 0.02
    0.015898598 = product of:
      0.100691125 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=4930,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4930, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
        0.069010735 = weight(_text_:leben in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069010735 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4991426 = fieldWeight in 4930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
        0.013268366 = product of:
          0.026536733 = sum of:
            0.026536733 = weight(_text_:22 in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026536733 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4930, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Die Welt, in der wir leben, ist nicht außerhalb, nicht unabhängig von uns; wir erschaffen sie gemeinsam im Prozeß des Erkennens und im Verwandeln der Erkenntnis in Sprache. Realität finden wir nicht 'draußen', die entsteht im Auge des Betrachters. Bewußtsein findet nicht im Gehirn statt, sondern in der Beziehung der Menschen untereinander. Die vorliegenden Texte bieten Gelegenheit, zentrale Begriffe des Konstruktivismus und der evolutionären Erkenntnistheorie Maturanas in verständlicher und zugespitzter Form kennenzulernen
    Date
    22. 7.2000 18:38:10

Authors

Languages

  • e 24
  • m 3

Types

  • s 224
  • i 74
  • el 23
  • x 19
  • b 15
  • n 10
  • d 8
  • fi 2
  • h 2
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications