Search (198 results, page 1 of 10)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. EDV-gestützte Bibliotheksdienstleistungen : Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft - Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Bibliothekswesen (1991) 0.11
    0.113490894 = product of:
      0.22698179 = sum of:
        0.22698179 = product of:
          0.45396358 = sum of:
            0.45396358 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 4113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.45396358 = score(doc=4113,freq=4.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                1.408617 = fieldWeight in 4113, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Bibliotheksausschuß / Unterausschuß für Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik
  2. Benutzerverhalten an deutschen Hoschschulbibliotheken : Ergebnisse einer mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführten vergleichenden Untersuchung (Benutzerforschung I) (1979) 0.08
    0.08025018 = product of:
      0.16050036 = sum of:
        0.16050036 = product of:
          0.32100073 = sum of:
            0.32100073 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32100073 = score(doc=4338,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.9960426 = fieldWeight in 4338, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.07
    0.07298028 = product of:
      0.14596055 = sum of:
        0.14596055 = sum of:
          0.09171449 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09171449 = score(doc=4554,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.2845836 = fieldWeight in 4554, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.054246064 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054246064 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  4. Pankratz, M. (Bearb.): Historische Zeitungsbestände und ihre Verfilmung : Studie zur Bestimmung des Anteils der noch nicht verfilmten Zeitungsbestände in Deutschland (1994) 0.06
    0.057321552 = product of:
      0.114643104 = sum of:
        0.114643104 = product of:
          0.22928621 = sum of:
            0.22928621 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22928621 = score(doc=5321,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.711459 = fieldWeight in 5321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  5. Altbestandserschließung in wissenschaftlichen Bibliotheken : ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1995) 0.05
    0.05126996 = product of:
      0.10253992 = sum of:
        0.10253992 = product of:
          0.20507984 = sum of:
            0.20507984 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20507984 = score(doc=1625,freq=10.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.6363483 = fieldWeight in 1625, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit 1988 gibt es das Förderprogramm 'Altbestandserschließung' (ABE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit dieser Publikation ist zum einen beabsichtigt, über den Stand des ABE-Programms der DFG zu berichten und die bislang erreichten Ergebnisse des Unternehmens zu reflektieren. Auf der anderen Seite ist intendiert, Bibliotheken, die keine Konversion ihrer Kataloge aus Eigenmitteln beabsichtigen, konkrete Anregungen und praktische Hinweise für die Planung, Organisation und Durchführung der Arbeiten zu geben. Der Text gliedert sich in einen allgmeinen Teil, in dem über die Ausgangssituation und die Zielperspektive bei der Einrichtung des Programms, über Auswahlkriterien, Organisation und die konkreten Arbeitsgrundsätze informaiert wird. Es folgt ein ausführlicher spezieller Teil, zu dem alle derzeit in dem Programm geförderten Bibliotheken ihre Berichte beigesteuert haben. Abschließend wird eine kritische Zwischenbilanz aus der Sicht einzelner Projekte gezogen, in der über bislang erreichte Ergebnisse und - aus der Sicht des Förderers und seiner Gremien - über Erkenntnisse zur Umsetzung und Steuerung eines solchen Programms berichtet wird
    LCSH
    Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Series
    Dbi-Materialien; 143 : Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Subject
    Deutsche Forschungsgemeinschaft
  6. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.046368495 = product of:
      0.09273699 = sum of:
        0.09273699 = product of:
          0.27821097 = sum of:
            0.27821097 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27821097 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.42430407 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  7. Lapp, E.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1989) 0.05
    0.045857243 = product of:
      0.09171449 = sum of:
        0.09171449 = product of:
          0.18342897 = sum of:
            0.18342897 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 4744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18342897 = score(doc=4744,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.5691672 = fieldWeight in 4744, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.04
    0.040647574 = product of:
      0.08129515 = sum of:
        0.08129515 = sum of:
          0.057321552 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057321552 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.17786475 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.0239736 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0239736 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
  9. Internationale Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken : ein Verzeichnis von 18.000 Zeitungen, Amtsblättern und zeitungsähnlichen Periodika mit Besitznachweisen und geographischen Registern (1993) 0.04
    0.04012509 = product of:
      0.08025018 = sum of:
        0.08025018 = product of:
          0.16050036 = sum of:
            0.16050036 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16050036 = score(doc=1201,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.4980213 = fieldWeight in 1201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nachdem der Arbeitskatalog des SAZI in der Zwischenzeit auf einen vielfachen Umfang angewachsen ist, wurde nun der Gesamttitelbestand in der Zeitschriftendatenbank mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft nachgewiesen. Für die Neuerstellung des Verzeichnisses, das nun sowohl deutsche als auch ausländische Periodika umfaßt, wurde der Gesamtbestand der in der ZDB nachgewiesenen Zeitungstitel herangezogen. Die Gesamtselektion umfaßt ca. 17.250 Titel, darunter nicht nur Zeitungen im engen Sinn, sondern auch zeitungsähnliche Periodika wie Illustrierte, Magazine, Amtsblätter mit redaktionellem Teil, Fachblätter bei gesellschaftlich-politischer Ausrichtung und die spezifische Presse verschiedenster Zielgruppen
  10. Regeln für die Katalogisierung alter Drucke : erarbeitet von der Arbeitsgruppe des Deutschen Bibliotheksinstituts 'RAK-WB und Alte Drucke' (1994) 0.04
    0.04012509 = product of:
      0.08025018 = sum of:
        0.08025018 = product of:
          0.16050036 = sum of:
            0.16050036 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16050036 = score(doc=1645,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.4980213 = fieldWeight in 1645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  11. Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (2021) 0.04
    0.04012509 = product of:
      0.08025018 = sum of:
        0.08025018 = product of:
          0.16050036 = sum of:
            0.16050036 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 86) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16050036 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.4980213 = fieldWeight in 86, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=86)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des "FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement.
  12. Bibliotheks- und Dokumentationswesen : Gestaltung und Erschließung von Dokumenten, Bibliotheksmanagement, Codierungs- und Nummerungssysteme, Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken (2002) 0.03
    0.03467324 = product of:
      0.06934648 = sum of:
        0.06934648 = sum of:
          0.045857243 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045857243 = score(doc=1704,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.1422918 = fieldWeight in 1704, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
          0.023489235 = weight(_text_:22 in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023489235 = score(doc=1704,freq=6.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.1340265 = fieldWeight in 1704, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am Anfang war das Wort. Sehr viel später erfand ein gewisser Herr Gutenberg ein Handgießinstrument zur Herstellung von Drucktypen. Und was sich daraus entwickelte, ist bekannt: Die moderne Informations- und Kommunikationsgesellschaft, deren Dynamik nicht zuletzt von der Effektivität der Daten-, Dokumenten- und Schriftgutverwaltung abhängt. Beim DIN-Taschenbuch 343 Bibliotheks- und Dokumentationswesen handelt es sich um ein Normenkompendium, das genau diese Verfahren aufgreift: Es stellt der interessierten Fachöffentlichkeit insgesamt 22 nationale und internationale Normen der Bereiche "Gestaltung und Erschließung von Dokumenten", "Bibliotheksmanagement", "Codierungs- und Nummerungssysteme" sowie "Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken" vor. Die Auswahl der Normen verdeutlicht zweierlei: Zum einen den Einfluss der sich ständig weiterentwickelnden und dabei konvergierenden Technologien, der u.a. das Publizieren und die Datenrecherche beeinflusst. Zum zweiten die Notwendigkeit, neue Anforderungen zu berücksichtigen, die sich aus dem stetig zunehmenden internationalen Datenaustausch ergeben. Das DIN-Taschenbuch verschafft einen genauen Überblick über den Zusammenhang zwischen einschlägigen DIN- und ISO-Normen und klärt über Namencodes von Ländern und deren Untereinheiten auf (DIN ISO 3166-2:2001). Komplettiert wird das Werk durch den vollständigen Abdruck des DINFachberichts 13 "Bau- und Nutzungplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken". Dort werden Bibliotheken als Servicezentren verstanden, die zunehmend digitalisierte Informationsquellen bereit stellen.
    Content
    Enthält 22 vollständig abgedruckte nationale und internationale Normen für die Bereiche Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.294-295 (K. Weishaupt); "Im Deutschen Institut für Normung ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) verantwortlich für die nationale Normung für das Erstellen, Publizieren, Erschließen, Erhalten, Wiederauffinden, Vermitteln und die Nutzung von Dokumenten, Daten und Schriftgut für die Bereiche Archiv-, Bibliotheks, Dokumentations-, Museumsund Verlagswesen. Mit dem neuen DIN-Taschenbuch will er einen Überblick über die DIN-Normen geben, die in den letzten Jahren auf internationaler Ebene unter aktiver deutscher Mitarbeit veröffentlicht, dann als DIN-Normen übernommen worden sind und die den veränderten Anforderungen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft Rechnung tragen - so die eigenen Angaben des Ausschusses im Vorwort (S. XI). Vor dem Hintergrund dieses recht offen formulierten Anspruches kommt es zu einer Zusammenstellung von 22 Normen, die auf den ersten Blick recht bunt gemischt wirkt: Abgedruckt sind Normen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri, zu Titelangaben von Dokumenten, Kürzungs- und Transliterationsregeln, Sortierregeln, Abschnittsnummerierungen, Ländernamen, zur ISBN, ISSN sowie den Standardnummern ISMN und ISWC für Musikalien, zu Leistungsindikatoren für Bibliotheken und zu Lebensdauer-Klassen von Papier und Karton, Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut und zur Alterungsbeständigkeit von Schriften. Der DIN-Fachbericht "Bau- und Nutzungsplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken" rundet das Werk ab. Negativ ausgedrückt: Es wird niemanden geben, der für seinen beruflichen Alltag all diese Normen benötigt. Die positive Sicht: Das DIN-Taschenbuch deckt so viele Themen ab, dass der Kreis der Interessierten recht groß sein dürfte. Auf alle Fälle ist beeindruckend, zu wie vielen Themen aus den Bereich des Bibliotheks- und Dokumentationswesens es Normen gibt; vermutlich ist deren Existenz nicht einmal der Fachöffentlichkeit in vollem Umfang bekannt. Ein solches Beispiel ist DIN 1505, Teil 2: "Titelangaben von Dokumenten: Zitierregeln"; diese Norm wendet sich "an Autoren, Verleger und Redakteure und soll für Literaturzusammenstellungen, für Literaturverzeichnisse am Ende einer Schrift bzw. eines Beitrags, im Kontext oder in Fußnoten benutzt werden" (S. 38). Damit ist sie praktisch für alle relevant, die wissenschaftlich arbeiten und Texte schreiben - aber kaum jemand kennt diese Norm! Viele Zeitschriften und Fachgesellschaften haben ihre eigenen Regeln, nach denen zitiert werden soll. Im Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen ist vor einigen Jahren mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Software LibLink entwickelt worden, mit der aus MAB-Daten, die aus einem Bibliothekskatalog exportiert worden waren, automatisiert Literaturverzeichnisse für wissenschaftliche Texte erstellt werden sollten.
  13. ¬Das Sondersammelgebiets-Fachinformationsprojekt (SSG-FI) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen : GeoGuide, MatheGuide, Anglo-American History Guide und Anglo-American Literature Guide (www.SUB.Uni-Goettingen.de/ssgfi/); Dokumentation (1999) 0.03
    0.034392934 = product of:
      0.06878587 = sum of:
        0.06878587 = product of:
          0.13757174 = sum of:
            0.13757174 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13757174 = score(doc=3007,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.4268754 = fieldWeight in 3007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Dbi-Materialien; 185: Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  14. Stempfhuber, M.: Objektorientierte Dynamische Benutzungsoberflächen - ODIN : Behandlung semantischer und struktureller Heterogenität in Informationssystemen mit den Mitteln der Softwareergonomie (2003) 0.03
    0.034392934 = product of:
      0.06878587 = sum of:
        0.06878587 = product of:
          0.13757174 = sum of:
            0.13757174 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13757174 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.4268754 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Integrierten Informationssystemen kommt bei der Informationsversorgung von Wissenschaft und Praxis eine immer stärkere Bedeutung zu. Die aktuell stattfindende Integration der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutscher Forschungsgemeinschaft geförderten Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken in das deutsche Wissenschaftsportal vascoda zeigt dies deutlich. Dabei stellt die Unterschiedlichkeit der verfügbaren Datenbestände bezüglich ihrer formalen Struktur und inhaltlichen Erschließung die Entwickler von Informationssystemen vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt ODIN - ein Modell für die Gestaltung von grafischen Benutzungsoberflächen, das ein abgestimmtes Bündel von Konzepten und Oberflächenelementen zur Behandlung von Heterogenität darstellt. ODIN führt zum einen eine neue Syntax für adaptive und adaptierbare Benutzungsoberflächen ein, die dem Nutzer sowohl auf seinem Weg vom Anfänger zum Experten als auch in unterschiedlichen Kontexten einen konsistenten und erwartungskonformen Interaktionsmodus bieten soll. Zum anderen ermöglicht ODIN die Exploration und aktive Nutzung von Metadaten über die Heterogenität in einem Informationssystem und integriert unterschiedliche Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung mit den informationellen Prozessen des Nutzers.
  15. Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992) 0.03
    0.03242597 = product of:
      0.06485194 = sum of:
        0.06485194 = product of:
          0.12970388 = sum of:
            0.12970388 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12970388 = score(doc=1570,freq=4.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.402462 = fieldWeight in 1570, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1570)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Dbi-Materialien; 116) (Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  16. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.03
    0.028768321 = product of:
      0.057536643 = sum of:
        0.057536643 = product of:
          0.115073286 = sum of:
            0.115073286 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115073286 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  17. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.03
    0.027123032 = product of:
      0.054246064 = sum of:
        0.054246064 = product of:
          0.10849213 = sum of:
            0.10849213 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10849213 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  18. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.03
    0.027123032 = product of:
      0.054246064 = sum of:
        0.054246064 = product of:
          0.10849213 = sum of:
            0.10849213 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10849213 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Sprache und Information; 22
  19. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.03
    0.027123032 = product of:
      0.054246064 = sum of:
        0.054246064 = product of:
          0.10849213 = sum of:
            0.10849213 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10849213 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  20. Boden, H.: Bibliographische Ermittlungsaufgaben : Gruppenaufgaben 01-35 (1980) 0.03
    0.027123032 = product of:
      0.054246064 = sum of:
        0.054246064 = product of:
          0.10849213 = sum of:
            0.10849213 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10849213 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1999 18:14:05

Types

  • s 31
  • i 12
  • el 4
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications