Search (280 results, page 1 of 14)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.23
    0.23193225 = product of:
      0.34789836 = sum of:
        0.08697459 = product of:
          0.26092377 = sum of:
            0.26092377 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26092377 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3979391 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.26092377 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26092377 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3979391 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046937786 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Capurro, R.: Buchkultur im Informationszeitalter : Überlegungen zum Bezug zwischen Bibliotheken, Datenbanken und Nutzern (1984) 0.09
    0.08835004 = product of:
      0.2650501 = sum of:
        0.2650501 = sum of:
          0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 2684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17601822 = score(doc=2684,freq=2.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.7616125 = fieldWeight in 2684, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=2684)
          0.089031905 = weight(_text_:22 in 2684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089031905 = score(doc=2684,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 2684, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=2684)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    22 S
  3. Hipp, J.: Wissensentdeckung in Datenbanken mit Assoziationsregeln : Verfahren zur effizienten Regelgenerierung und deren Integration in den Wissensentdeckungsprozess (2004) 0.04
    0.035561055 = product of:
      0.10668316 = sum of:
        0.10668316 = product of:
          0.21336631 = sum of:
            0.21336631 = weight(_text_:datenbanken in 4641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21336631 = score(doc=4641,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.9232137 = fieldWeight in 4641, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4641)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Dissertationen zu Datenbanken und Informationssystemen; 85
  4. Claassen, W.; Cornelius, P.; Ehrmann, D.; Tanghe, P.: Fachwissen Online-Recherche : Suchstrategien in Online-Datenbanken (1988) 0.03
    0.033527285 = product of:
      0.10058185 = sum of:
        0.10058185 = product of:
          0.2011637 = sum of:
            0.2011637 = weight(_text_:datenbanken in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2011637 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.87041426 = fieldWeight in 4332, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4332)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Kolke, E.-G. von: Online-Datenbanken : systematische Einführung in die Nutzung elektronischer Fachinformation (1994) 0.03
    0.033527285 = product of:
      0.10058185 = sum of:
        0.10058185 = product of:
          0.2011637 = sum of:
            0.2011637 = weight(_text_:datenbanken in 8380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2011637 = score(doc=8380,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.87041426 = fieldWeight in 8380, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Petry, W.; Schedelbeck, A.: Retrievalsoftware im Vergleich : Recherchieren in Datenbanken (1995) 0.03
    0.033527285 = product of:
      0.10058185 = sum of:
        0.10058185 = product of:
          0.2011637 = sum of:
            0.2011637 = weight(_text_:datenbanken in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2011637 = score(doc=2669,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.87041426 = fieldWeight in 2669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Reiner, U.: Anfragesprachen für Informationssysteme (1991) 0.03
    0.033527285 = product of:
      0.10058185 = sum of:
        0.10058185 = product of:
          0.2011637 = sum of:
            0.2011637 = weight(_text_:datenbanken in 4553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2011637 = score(doc=4553,freq=8.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.87041426 = fieldWeight in 4553, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4553)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.64 Datenbanken
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    54.64 Datenbanken
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  8. Grill, E.: Relationale Datenbanken; vom logischen Konzept zur physischen Realisierung : Ziele, Methoden, Fallstudie (1990) 0.03
    0.032799065 = product of:
      0.09839719 = sum of:
        0.09839719 = product of:
          0.19679438 = sum of:
            0.19679438 = weight(_text_:datenbanken in 1584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19679438 = score(doc=1584,freq=10.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.8515087 = fieldWeight in 1584, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  9. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.03
    0.03155359 = product of:
      0.09466077 = sum of:
        0.09466077 = sum of:
          0.062863655 = weight(_text_:datenbanken in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062863655 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.27200446 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.03179711 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03179711 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  10. Bibliotheken '93 : Strukturen - Aufgaben - Positionen (1994) 0.03
    0.03155359 = product of:
      0.09466077 = sum of:
        0.09466077 = sum of:
          0.062863655 = weight(_text_:datenbanken in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062863655 = score(doc=1589,freq=2.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.27200446 = fieldWeight in 1589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
          0.03179711 = weight(_text_:22 in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03179711 = score(doc=1589,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a.: Abschnitt 5.2 (S.13-14) 'Leistungsmerkmale von Bibliotheken der Stufe 1' mit: "einen aktuelle Informations- und Auskunftsdienst mit Broschüren, verbraucherinformationen u.ä., Informationsmöglichkeiten über die Angebote der Kommune und in der Kommune; den Zugriff auf Datenbanken und Speichermedien"; Abschnitt 7.1 (S.22-23): 'Auskunftsdienst'; Anlage 3 (S.114-120): 'Bau und Einrichtung Öffentlicher Bibliotheken: Raumbedarf' mit Abschnitt 1.2: 'Das Raumprogramm öffentlicher Bibliotheken'
  11. Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme : Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen (1996) 0.03
    0.0313619 = product of:
      0.0940857 = sum of:
        0.0940857 = product of:
          0.1881714 = sum of:
            0.1881714 = weight(_text_:datenbanken in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1881714 = score(doc=3110,freq=28.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.81419796 = fieldWeight in 3110, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.64 / Datenbanken
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    54.64 / Datenbanken
    RSWK
    Datenbanken <realtionale/verteilte> / relationale Datenbanken / Datenbankarchitektur / verteilte Datenbanken (ÖVK)
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    Subject
    Datenbanken <realtionale/verteilte> / relationale Datenbanken / Datenbankarchitektur / verteilte Datenbanken (ÖVK)
    Theme
    Verteilte bibliographische Datenbanken
  12. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.030963495 = product of:
      0.092890486 = sum of:
        0.092890486 = sum of:
          0.07699193 = weight(_text_:datenbanken in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07699193 = score(doc=4880,freq=12.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.33313605 = fieldWeight in 4880, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.015898556 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015898556 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  13. Keitz, S. von; Keitz, W. von; Gerlach, H.: Modernes Online-Retrieval : der Weg zu den Wissensspeichern der Welt am Beispiel der DIALOG-Datenbanken (1993) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 3083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=3083,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 3083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Brathwaite, K.S.: Datenbankentwurf : eine Einführung (1990) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 6772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=6772,freq=8.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 6772, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.64 / Datenbanken
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    54.64 / Datenbanken
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  15. Lippold, H.; Hett, H.M.; Hilgenfeldt, J.; Klagge, D.; Nett, W.: Elektronische Dokumentenverwaltung in Klein- und Mittelbetrieben (1993) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=2487,freq=8.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 2487, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 271 I44 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme / INFORMIX
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 271 I44 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme / INFORMIX
  16. Moos, A.; Daues, G.: Datenbank-Engineering : Analyse, Entwurf und Implementierung relationaler Datenbanken mit SQL (1997) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 7619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=7619,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 7619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Meyer-Wegener, K.: Multimediale Datenbanken : Einsatz von Datenbanktechnik in Multimedia-Systemen (2003) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 6340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=6340,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 6340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  18. Staud, J.L.: Fachinformation online : ein Überblick über Online-Datenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Wirtschaftsinformationen (1993) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=614,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=614)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  19. Vering-Ramowsky, S.: Recherchen in CD-ROM-Datenbanken : Datenbankbeschreibungen und Suchhilfen im naturwissenschaftlichen Bereich (1996) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=3281,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 3281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  20. Steiner, R.: Theorie und Praxis relationaler Datenbanken : eine grundlegende Einführung für Studenten und Datenbankentwickler (1994) 0.03
    0.029035479 = product of:
      0.08710644 = sum of:
        0.08710644 = product of:
          0.17421287 = sum of:
            0.17421287 = weight(_text_:datenbanken in 2707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17421287 = score(doc=2707,freq=6.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.75380087 = fieldWeight in 2707, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Richtet sich an Studenten und Praktiker, die Datenbankapplikationen entwickeln möchten, bei Datenbankprojekten mitarbeiten möchten und sich für die Problematik relationaler Datenbanken interessieren
    Content
    Kap.2: Generelle Aspekte von Datenbanken, versch. Komponenten eines Datenbanksystems und deren Verwendungszwecke - Kap.3: Beschreibung der Datenstrukturierung und Datenverwaltung in Tabellenform - Kap.4: Implementierung einer Datenbasis in ein Datenbanksystem und Schritte zur fertigen Applikation - Kap.5: Aufgaben des Datenbankadministrators beim Datenbankbetrieb - Kap.6: Grundlagen von SQL

Years

Languages

Types

  • s 37
  • i 16
  • el 6
  • x 3
  • d 2
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications