Search (206 results, page 1 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu der 'Standardschlagwortliste (SWL)' (1987) 0.09
    0.08845462 = product of:
      0.26536384 = sum of:
        0.26536384 = weight(_text_:iii in 951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26536384 = score(doc=951,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.8579601 = fieldWeight in 951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=951)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    III,87,17,17 S
  2. Hofstadter, D.R.: Metamagicum : Fragen nach der Essenz von Geist und Struktur (1988) 0.06
    0.058969744 = product of:
      0.17690922 = sum of:
        0.17690922 = weight(_text_:iii in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17690922 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5719734 = fieldWeight in 4210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    I: Schlingen und Schleifen (z.B.: Selbstbezügliche Sätze). - II: Sinn und Soziales. - III: Sprühen und Schlüpfen (z.B.: Muster, Parkettierungen). - IV: Struktur und Seltsamkeit (z.B. Cubologie, Chaos, Seltsame Attraktoren, Lisp, Unschärferelation, Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik). - V: Seele und Substrat (z.B. Turing-Test). - VI: Selektion und Stabilität (z.B. genetischer Code, Gefangenendilemma, Kooperationsstrategien). - VII: Sachverstand und Strategien
  3. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.06
    0.058969744 = product of:
      0.17690922 = sum of:
        0.17690922 = weight(_text_:iii in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17690922 = score(doc=2420,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5719734 = fieldWeight in 2420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    III, 363 S
  4. Allegro-Entwicklungsabteilung: Allegro C 15 - Ouvertüre : Partitur für Einsteiger (1997) 0.05
    0.051598527 = product of:
      0.15479557 = sum of:
        0.15479557 = weight(_text_:iii in 684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15479557 = score(doc=684,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5004767 = fieldWeight in 684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=684)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    III,139 S
  5. Schmid, U.; Kindsmüller, M.C.: Kognitive Modellierung : eine Einführung in die logischen und algorithmischen Grundlagen (1996) 0.05
    0.051598527 = product of:
      0.15479557 = sum of:
        0.15479557 = weight(_text_:iii in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15479557 = score(doc=878,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5004767 = fieldWeight in 878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Teil I Wissensrepräsentation und Logik Kapitel 3: Mengen und Begriffe 3.1 Ansätze der Wissensrepräsentation 3.2 Mengentheoretische Grundlagen 3.3 Semantische Netze: Inklusion und Vererbung 3.4 Übungen 3.5 Literaturempfehlungen Kapitel 4: Aussagen- und Prädikatenlogik 4.1 Was ist Logik? 4.2 Aussagenlogik 4.3 Prädikatenlogik der Ersten Stufe 4.4 Formalisierung Semantischer Netze 4.5 Übungen 4.6 Literaturempfehlungen Teil II Problemlösen und Produktionssysteme Teil III Anwendungsbereiche kognitionswissenschaftlicher Methoden
  6. Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation (2000) 0.05
    0.051598527 = product of:
      0.15479557 = sum of:
        0.15479557 = weight(_text_:iii in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15479557 = score(doc=3001,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.5004767 = fieldWeight in 3001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    III, 240 S
  7. Popper, K.R.: ¬Das offene Universum : ein Argument für den Indeterminismus (2001) 0.04
    0.03685609 = product of:
      0.11056826 = sum of:
        0.11056826 = weight(_text_:iii in 4501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11056826 = score(doc=4501,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.35748336 = fieldWeight in 4501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4501)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Bartley, W.W. III.
  8. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.03
    0.02952177 = product of:
      0.08856531 = sum of:
        0.08856531 = product of:
          0.26569593 = sum of:
            0.26569593 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26569593 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.40521714 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  9. Komus, A.; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können (2008) 0.03
    0.029484872 = product of:
      0.08845461 = sum of:
        0.08845461 = weight(_text_:iii in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08845461 = score(doc=508,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.2859867 = fieldWeight in 508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: I. Wie funktionieren Social Software-Angebote? II. Welchen Erklärungsbeitrag leisten bestehende Organisationsansätze und welche Schlüsse muss die Organisationslehre aus den Erfahrungen ziehen? III. Welches sind die Erfolgsfaktoren von Social Software und wie lassen sich Technologie und Erfolgsfaktoren in das Management übertragen und in Unternehmen nutzen?
  10. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.03
    0.029484872 = product of:
      0.08845461 = sum of:
        0.08845461 = weight(_text_:iii in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08845461 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.2859867 = fieldWeight in 1583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse
  11. Kanitscheider, B.: ¬Die Materie und ihre Schatten : naturalistische Wissenschaftsphilosophie (2007) 0.03
    0.029484872 = product of:
      0.08845461 = sum of:
        0.08845461 = weight(_text_:iii in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08845461 = score(doc=1986,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.2859867 = fieldWeight in 1986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1986)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Theoretische Philosophie I. Analytische und Synthetische Philosophie 1. Die Grenzen der Analytischen Philosophie - 2. Der synthetische Ansatz II. Zankapfel Naturalismus 1. Zur Begrifflichkeit - 2. Vorläufer - 3. Starker und schwacher Naturalismus - 4. Der methodologische Status des Naturalismus - 5. Naturalismus und Kritik - 6. Normativer Naturalismus III. Reichweite des Naturerkennens - Einheit des Wissens 1. Ignorabimus? - 2. Reduktionismus IV. Von der Fremd· zur Selbstorganisation - philosophische Hintergründe des Chaos 1. Der mythische Ursprung der Entstehung von Ordnung - 2. Organologisches Weltbildung und Planung - 3. Ordnungsentstehung in der klassischen Physik - 4. Ordnung, Organisation und Chaos in der sozialen Realität V. Virtuelle Realität - eine ontologischer Neuankömmling? 1. Das Mögliche - 2. Traumwelten - 3. Drogenwelten - 4. Physikalische Virtualitäten - 5. Synthetische Welten - 6. Schnittflächen VI. Endzeit und Sinnversprechen 1. Antike Vorstellungen - 2. Offene Zeit - 3. Vertrauen in die Natur - 4. Neugierde und Wahrheit - 5. Transzendenz-Skepsis - 6. Entwicklungsideen - 7. Sinnperspektiven - 8. Die Gleichförmigkeit der Welt - 9. Kränkungen - 10. Den Tag nützen Praktische Philosophie I. Wie sollen wir leben? 1. Materialismus und die Lust - 2. Individualität und Selbstsorge - 3. Weltangst und Weltflucht - 4. Musik als Refugium des Hedonismus? - 5. Die Ambivalenz der Tugenden - 6. Natur und Mechanik II. Gestaltungsmöglichkeiten für unsere Lebenswelt 1. Drogenkonsum und Lebensfreude - 2. Perspektiven für den Hedonismus
  12. EndZeitKommunikation : Diskurse der Temporalität (2010) 0.03
    0.029484872 = product of:
      0.08845461 = sum of:
        0.08845461 = weight(_text_:iii in 3648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08845461 = score(doc=3648,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.2859867 = fieldWeight in 3648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3648)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    III, 289 S
  13. Lernwelt Öffentliche Bibliothek : Dimensionen der Verortung und Konzepte (2018) 0.03
    0.029484872 = product of:
      0.08845461 = sum of:
        0.08845461 = weight(_text_:iii in 5394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08845461 = score(doc=5394,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.2859867 = fieldWeight in 5394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5394)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    I. Historische und gesellschaftliche Kontexte Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Lebenslanges Lernen / Stang, Richard -- Lernort als Leitbild -- ; Zielgruppen Öffentlicher Bibliotheken / Schade, Frauke II. Angebots- und Vermittlungskonzepte Zur Etablierung einer Bibliothekspädagogik / Keller-Loibl, Kerstin -- Dimensionen der Learning und Teaching Library / Sühl-Strohmenger, Wilfried -- Das Spiralcurriculum als Eckpfeiler / Marci-Boehncke, Gudrun -- Lernbegleitung und Lerncoaching / Singer, Eva-Maria / Diwischek, Astrid -- Bibliothekspädagogische Praxis III. Lernort- und Raumkonzepte -- ; Zur Relevanz physischer Verortung / Umlauf, Konrad / Stang, Richard -- Be a Maker, not a Taker! / Vogt, Hannelore / Petzold, Judith -- Digitale Lernoptionen als Add On / Stang, Richard -- Flexible Lernraumoptionen als Chance IV. Kooperationsfelder -- ; Erste Schritte begleiten / Brandt, Susanne -- Wege einer Bildungspartnerschaft / Reckling-Freitag, Kathrin -- Erwachsene im Fokus / Stang, Richard -- Lernen 60plus / Homann, Benno V. Perspektiven -- ; Positionierungen neu gestalten / Umlauf, Konrad / Stang, Richard
  14. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.03
    0.02606119 = product of:
      0.07818357 = sum of:
        0.07818357 = weight(_text_:iii in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07818357 = score(doc=693,freq=4.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.25277892 = fieldWeight in 693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rainer Kuhlen: Information Thomas Seeger: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation Thomas Seeger: Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland Marlies Ockenfeld: Nationale und internationale Institutionen Rainer Kuhlen: Informationsethik Thomas Seeger: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) Jürgen W Goebel: Informationsrecht -Recht der Informationswirtschaft Rainer Kuhlen: Wissensökologie Wolfgang Ratzek: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung. Ein Essay Hans Jürgen Manecke: Klassifikation, Klassieren Margarete Burkart: Thesaurus Ulrich Reimer: Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information Heidrun Wiesenmüller: Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung Gerhard Knorz: Informationsaufbereitung II: Indexieren Rainer Kuhlen: Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts - Abstracting - Grundlagen) Norbert Fuhr: Theorie des Information Retrieval I: Modelle Holger Nohr: Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung Christa Womser-Hacker: Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung Walther Umstätter: Szientometrische Verfahren Josef Herget: Informationsmanagement Holger Nohr: Wissensmanagement Michael Kluck: Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung Michael Kluck: Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter. Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet Alfred Kobsa: Adaptive Verfahren -Benutzermodellierung Stefan Grudowski: Innerbetriebliches Informationsmarketing Marc Rittberger: Informationsqualität Bernard Bekavac: Informations- und Kommunikationstechnologien Thomas Schütz: Dokumentenmanagement Nicola Döring: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion Daniel A. Keim: Datenvisualisierung und Data Mining Jürgen Krause: Software-Ergonomie Marlies Ockenfeld: Gedruckte Informations- und Suchdienste Joachim Kind: Praxis des Information Retrieval Bernard Bekavac: Metainformationsdienste des Internet Elke Lang: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme Rainer Hammwöhner: Hypertext Ralph Schmidt: Informationsvermittlung Rainer Bohnert: Technologietransfer Holger Nohr: Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
  15. Kurzweil, A.: ¬Die Leidenschaften eines Bibliothekars : Roman (2002) 0.03
    0.025799263 = product of:
      0.077397786 = sum of:
        0.077397786 = weight(_text_:iii in 1481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077397786 = score(doc=1481,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.25023836 = fieldWeight in 1481, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1481)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Alexander Short ist mit Haut und Haaren den Büchern verfallen. Der junge Bibliothekar ist ein eigenwilliger Mensch: Er läuft mit einem Beutelbuch durch die Gegend, wie es früher Mönche im Mittelalter bei sich getragen haben. Während die Diener Gottes solche Beutelbücher trugen, um zu jeder Zeit und an jedem Ort mit dem Wort des Herrn gewappnet zu sein, nutzt Alexander Short sein Buch für Notizen. Daneben kann er schönen oder auffälligen Bestellscheinen nicht widerstehen. Er hat sogar ein kleines Buch mit dem Titel "Liebe Scheine" verfasst. Seine junge Frau Nic sieht die Marotten ihres Mannes gar nicht gerne. Die gebürtige Französin, die erotische Klappkarten gestaltet, leidet unter Liebesentzug. Alexander widmet seinen Büchern und Bestellscheinen mehr Aufmerksamkeit als seiner Frau. All ihre raffinierten Versuche, erotischen Schwung ins Ehebett zu bekommen, scheitern. Die Ehekrise spitzt sich zu, als Alexander in seiner Bibliothek den Sammler Henry James Jesson III. kennenlernt. Der kauzige, alte Mann interessiert sich, wie Alexander, für Geheimfächer. Er zeigt dem jungen Büchernarren seine umfangreiche Sammlung von mechanischen Geräten und einen Kuriositätenkasten mit zehn Fächern. Alle Fächer sind gefüllt, nur das zehnte Fach ist leer. Jesson hat einen Auftrag für Alexander: Er soll herausfinden, was sich in dem zehnten Fach befand und soll diesen Gegenstand beschaffen. Voller Eifer stürzt sich Alexander in die Suche und wird schon bald fündig. Bei dem fehlenden Teil handelt es sich um eine mechanische Taschenuhr von Abraham-Louis Breguet, die er angeblich für Königin Marie-Antoinette angefertigt hatte. Um an das kostbare Stück zu gelangen, ist Jesson jedes Mittel recht. Sein Helfer Alexander muss in staubigen Archiven suchen, er schließt Bekanntschaft mit einem fanatischen Marie-Antoinette-Anhänger und riskiert sogar seinen Job, als er ein kostbares Buch aus seiner eignen Bibliothek entwendet. Seine Frau Nic betrachtet das alles mit Argwohn und wirft Alexander schließlich aus der gemeinsamen Wohnung. Unterschlupf findet er bei seinem Sammlerfreund Jesson. Als der Bibliothekar eines Tages durch die wertvolle Sammlung streift, macht er eine böse Entdeckung. Jesson hat ihn gezielt ausgesucht und hintergangen. Alexander schwört Rache und tüftelt einen raffinierten Plan aus. Mit viel Humor erzählt der amerikanische Autor Allen Kurzweil in seinem zweiten Roman von merkwürdigen Leuten: Sammler, Bibliothekare und andere Exzentrikern stehen im Mittelpunkt der Handlung. Ob nun die raffinierten, erotischen Verführungskünste von Nic, ob der skurrile Bibliothekshausmeister, der die Dewey-Dezimalklassifikation aus dem Effeff beherrscht oder die eigenwillige Bibliotheksbetriebsfeier, bei der "Bestellscheinrennen" oder "Schiffeversenken an der Anzeigetafel" auf dem Programm stehen - all das verführt zum Schmunzeln. Leider bleiben aber gerade die beiden Hauptfiguren - Jesson und Alexander Short - merkwürdig flach in ihrer Darstellung. Kurzweils Nebenfiguren wirken oft plastischer als die eigentlichen Akteure des Geschehens. Zudem sollte man sich nicht vom Klappentext verwirren lassen, der einen "spannenden, intellektuellen Thriller" verspricht. Nervenzerrende Spannung kommt beim Lesen sicher nicht auf, eher plätschert die Geschichte fröhlich und munter vor sich hin. Die eingestreuten, literarischen Anspielungen, etwa auf Samuel Johnson und seinen Freund und Biografen James Boswell, wirken auch so: Mehr eingeworfen als mit Absicht gesetzt. Fazit: "Die Leidenschaften eines Bibliothekars" ist ein kurzweiliger Roman, der an der Oberfläche bleibt. So kann das Buch auch gelesen werden: Als charmantes Intermezzo für Bücher- und Sammlerfreunde. - Original u.d.T.: The grand complication, 2001
  16. Farkas, V.: Mythos Informationsgesellschaft : was wir aus den Medien nicht erfahren (2005) 0.03
    0.025799263 = product of:
      0.077397786 = sum of:
        0.077397786 = weight(_text_:iii in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077397786 = score(doc=3181,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.25023836 = fieldWeight in 3181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3181)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: I. Verschwiegene Wirklichkeit Die Verfassung Europas - Gesellschaftsumbau "Made in EU" - Der Moloch Globalisierung - Die dunkelste Seite der Globalisierung - Der Dritte Weltkrieg ist schon im Gang II. Der maßlose Kontinent USA ohne Maske - "Wirtschaftsriese" auf tönernen Füßen III. Marschrichtung Weltregierung Geheime Bünde und Strategien - Big Brother lebt mehr denn je - Die Zukunft ist heute IV. Wendezeit Weltbeben Nachwort: Wissen ist Macht
  17. Rieger, B.B.: Unscharfe Semantik : die empirische Analyse, quantitative Beschreibung, formale Repräsentation und prozedurale Modellierung vager Wortbedeutungen in Texten (1990) 0.02
    0.018428044 = product of:
      0.05528413 = sum of:
        0.05528413 = weight(_text_:iii in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05528413 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
            0.30929625 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.04779625 = queryNorm
            0.17874168 = fieldWeight in 209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=209)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neuere Entwicklungen auf kognitionswissenschaftlichem Gebiet zeigen jedoch, daß eine empirisch ausgerichtete computerlinguistische Semantikforschung einzelwissenschaftliche Ansätze auf diesem Gebiet integrieren und Lösungen gerade in bezug auf solche Probleme anbieten kann, die sich aus einer der augenfälligsten Besonderheiten natürlichsprachlicher Bedeutungen als dem Resultat regelgeleiteter Verwendung von Sprachzeichen in Kommunikationssituationen ergeben: der Vagheit. Nach der einleitenden, aus semiotischer Sicht formulierten Kritik an der strukturalistischen Statik linguistischer Theorien und Bechreibungsmodelle (Kapitel I) werden vor diesem Hintergrund im ersten Teil der Arbeit die zusätzlichen Begründungszusammenhänge für eine den Prozeß der Sprachverwendung einbeziehende empirische Modellbildung in der Semantik entwickelt, die sich aus den bisherigen Ergebnissen Kognitions-theoretischer und Informations-verarbeitender Forschungsansätze ergeben. In einem Überblick über die bisherige sprachphilosophische, sprachlogische und sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen semantischer Unschärfe (Kapitel II und III) und einer methodologischen Grundlegung Performanz-linguistischer Untersuchungen anhand statistischer Corpusanalyse, des Problems der Repräsentativität und des Computereinsatzes (Kapitel IV) wird nachfolgend eine kritische Bewertung der bisher einschlägigen Ergebnisse versucht (Kapitel V) die im Umkreis vornehmlich der experimentellen Psychologie mit ihrer Kognitions- und Verstehens-Forschung sowie der künstlichen Intelligenz mit ihren natürlichsprachlichen Systemen und Modellen zur Wissensrepräsentation entstanden.
  18. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.02
    0.018316139 = product of:
      0.054948412 = sum of:
        0.054948412 = product of:
          0.109896824 = sum of:
            0.109896824 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109896824 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.16737433 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  19. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.02
    0.01726862 = product of:
      0.051805858 = sum of:
        0.051805858 = product of:
          0.103611715 = sum of:
            0.103611715 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103611715 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.16737433 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  20. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.02
    0.01726862 = product of:
      0.051805858 = sum of:
        0.051805858 = product of:
          0.103611715 = sum of:
            0.103611715 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103611715 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
                0.16737433 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04779625 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Sprache und Information; 22

Years

Types

  • s 32
  • i 11
  • el 4
  • d 1
  • fi 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications