Search (321 results, page 1 of 17)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.15
    0.14903355 = product of:
      0.2980671 = sum of:
        0.07451677 = product of:
          0.2235503 = sum of:
            0.2235503 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2235503 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.34094018 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2235503 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2235503 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.34094018 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Dangelmayr, S.: Methode und System : Wissenschaftsklassifikation bei Bacon, Hobbes und Locke (1974) 0.07
    0.070209056 = product of:
      0.28083622 = sum of:
        0.28083622 = weight(_text_:methode in 1226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28083622 = score(doc=1226,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            1.1110841 = fieldWeight in 1226, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1226)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Brall, A.: Anwendung und Abwandlung der Sachkatalogisierungsmethode Eppelsheimer an deutschen Bibliotheken : Mit einem Anhang von Materialien (1968) 0.06
    0.062056623 = product of:
      0.2482265 = sum of:
        0.2482265 = weight(_text_:methode in 5582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2482265 = score(doc=5582,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.9820689 = fieldWeight in 5582, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5582)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Bis heute der 'Standardtext' zur Methode Eppelsheimer mit ausführlicher Dokumentation der verschiedenen Modifikationen und Anpassungen im Anhang
    Object
    Methode Eppelsheimer
  4. Früh, W.: Inhaltsanalyse (2001) 0.06
    0.058154777 = product of:
      0.11630955 = sum of:
        0.105313584 = weight(_text_:methode in 1751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105313584 = score(doc=1751,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.41665655 = fieldWeight in 1751, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1751)
        0.010995973 = product of:
          0.03298792 = sum of:
            0.03298792 = weight(_text_:29 in 1751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03298792 = score(doc=1751,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1751)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Autor bietet eine theoretisch fundierte Anleitung zur praktischen Durchführung von Inhaltsanalysen. diskutiert u.a.: die Themen-Frequenzanalyse, die semantische Struktur- und Inhaltsanalyse und die computergestützte Inhaltsanalyse. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Einstieg in diese Methode der empirischen Kommunikationsforschung
    Date
    24. 3.2008 12:29:34
  5. Hesse, C.: ¬Das kleine Einmaleins des klaren Denkens : 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben (2009) 0.06
    0.05810532 = product of:
      0.11621064 = sum of:
        0.105313584 = weight(_text_:methode in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105313584 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.41665655 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
        0.010897058 = product of:
          0.032691173 = sum of:
            0.032691173 = weight(_text_:22 in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032691173 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2137, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jeder Mensch kann denken. Doch ganz so wie beim Laufen, Sprachenlernen oder Organisieren können einige von uns es besser, andere weniger gut oder gar schlecht. Für alle gibt es jedoch eine erfreuliche Nachricht: Ebenso wie die anderen Fähigkeiten lässt sich auch das Denken verbessern - durch Übung, Vervollkommnung der Technik und Einsatz von Hilfsmitteln. Das äußerst vergnüglich zu lesende Buch stellt knapp zwei Dutzend leicht verständliche, doch ungemein wirksame Denkwerkzeuge vom Analogieprinzip über den Widerspruchsbeweis bis hin zur Brute-force-Methode vor. Bei mittlerer Kondition sind sie alle mit einfacher Schulmathematik zu verstehen. Diese bewährten Techniken des formalen Denkens erleichtern die Erzeugung von Ideen und steigern die Erfolgsaussichten bei der Lösung von Problemen. Zugleich zeigen die unterhaltsamen Gedankenreisen des Buches, daß Denken und Spaßhaben sich keineswegs ausschließen.
  6. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.05
    0.053277653 = product of:
      0.106555305 = sum of:
        0.0992906 = weight(_text_:methode in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0992906 = score(doc=5976,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.39282757 = fieldWeight in 5976, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
        0.0072647054 = product of:
          0.021794116 = sum of:
            0.021794116 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021794116 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AE 10200 Allgemeines / Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke / Methode
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
    RVK
    AE 10200 Allgemeines / Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke / Methode
  7. Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle (1998) 0.05
    0.048462316 = product of:
      0.09692463 = sum of:
        0.08776132 = weight(_text_:methode in 706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08776132 = score(doc=706,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.34721377 = fieldWeight in 706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
        0.009163312 = product of:
          0.027489934 = sum of:
            0.027489934 = weight(_text_:29 in 706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027489934 = score(doc=706,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln
    Date
    17. 7.2002 16:29:07
  8. Lepsky, K.: Ernst H. Gombrich : Theorie und Methode (1991) 0.05
    0.045602124 = product of:
      0.1824085 = sum of:
        0.1824085 = weight(_text_:methode in 1685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1824085 = score(doc=1685,freq=6.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.7216704 = fieldWeight in 1685, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1685)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Gombrich, Ernst H. / Interpretation / Kunst / Methode (BVB)
    Subject
    Gombrich, Ernst H. / Interpretation / Kunst / Methode (BVB)
  9. Lahme, N.: Information Retrieval im Wissensmanagement : ein am Vorwissen orientierter Ansatz zur Komposition von Informationsressourcen (2004) 0.05
    0.045602124 = product of:
      0.1824085 = sum of:
        0.1824085 = weight(_text_:methode in 4942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1824085 = score(doc=4942,freq=6.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.7216704 = fieldWeight in 4942, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4942)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Suche nach relevanten Informationsressourcen ist eine regelmäßige Aufgabe für die Mitglieder einer Organisation. Zu ihrer Unterstützung bei dieser Aufgabe können Information Retrieval-Systeme als Werkzeuge des Wissensmanagements zum Einsatz gelangen. Derzeitige Ansätze hierzu lassen jedoch Unterschiede zwischen den Informationsressourcen hinsichtlich ihrer Verstehbarkeit unberücksichtigt. Norman Lahme entwickelt zur Berücksichtigung dieser Unterschiede eine verstehbarkeitsorientierte Information Retrieval-Methode. Nach dieser wird zu einer Anfrage eines Nachfragers von Informationen eine an dessen Vorwissen orientierte und somit grundsätzlich verstehbare Komposition von Informationsressourcen ermittelt, die im Hinblick auf die zu ihrer Internalisierung durchschnittlich benötigte Zeit optimal ist. Zu seiner Methode erstellt er zudem einen effizienten Algorithmus, der auf Erkenntnissen aus der künstlichen Intelligenz aufbaut, sowie ein Softwareprodukt, das den Algorithmus implementiert und die Anwendung und Erprobung der Methode erlaubt. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik sowie an Praktiker, die sich mit der informationstechnischen Unterstützung des Wissensmanagements befassen.
  10. Kappel, G.; Schrefl, M.: Objektorientierte Informationssysteme : Konzepte, Darstellungsmittel, Methoden (1996) 0.04
    0.04388066 = product of:
      0.17552264 = sum of:
        0.17552264 = weight(_text_:methode in 728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17552264 = score(doc=728,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.69442755 = fieldWeight in 728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=728)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch gibt einen hochaktuellen Einstieg mit Tiefgang in die objektorientierte Entwicklung von Informationssystemen. Ziel des Buches ist es, unabhängig von einer konkreten Methode die grundlegenden Konzepte, Darstellungsmittel, Verfahrensschritte und Techniken zur objektorientierten Modellierung von Informationssystemen aufzuzeigen
  11. Winter, E.E.: ¬Das Gülich-System und sein Standort im Rahmen einer formalen Theorie des realen Kataloges : dargestellt am Aufbau des Sachkataloges der Bibliothek des Institutes für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (1975) 0.04
    0.04388066 = product of:
      0.17552264 = sum of:
        0.17552264 = weight(_text_:methode in 5258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17552264 = score(doc=5258,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.69442755 = fieldWeight in 5258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5258)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Methode Gülich
  12. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.04
    0.039958242 = product of:
      0.079916485 = sum of:
        0.07446796 = weight(_text_:methode in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07446796 = score(doc=1442,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.2946207 = fieldWeight in 1442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.005448529 = product of:
          0.016345587 = sum of:
            0.016345587 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016345587 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  13. Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache : Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (1980) 0.04
    0.03723398 = product of:
      0.14893591 = sum of:
        0.14893591 = weight(_text_:methode in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14893591 = score(doc=2457,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.5892414 = fieldWeight in 2457, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2457)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissenschaft / Methode (BVB)
    Subject
    Wissenschaft / Methode (BVB)
  14. Brühl, R.: Wie Wissenschaft Wissen schafft : Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (2017) 0.04
    0.03723398 = product of:
      0.14893591 = sum of:
        0.14893591 = weight(_text_:methode in 5893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14893591 = score(doc=5893,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.5892414 = fieldWeight in 5893, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5893)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissenschaftstheorie / Wissenschaftliche Methode / Sozialwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft
    Subject
    Wissenschaftstheorie / Wissenschaftliche Methode / Sozialwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft
  15. Vogt, F.: Formale Begriffsanalyse mit C++ : Datenstrukturen und Algorithmen (1996) 0.04
    0.035104528 = product of:
      0.14041811 = sum of:
        0.14041811 = weight(_text_:methode in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14041811 = score(doc=2037,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.55554205 = fieldWeight in 2037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2037)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch soll den Leser, der an Formaler Begriffsnalyse als Methode der Datenanalyse und Wissensstrukturierung interssiert ist, in die Lage versetzen, eigene C++-Programme zur Formalen Begriffsanalyse zu schreiben. Die Vorgehensweise der Formalen Begriffsanalyse werden an einem Anwendungsbeispiel erläutert, so daß das Buch sowohl als Leitfaden für den interessierten Neueinsteiger als auch als Handbuch für den versierten Anwendungsprogrammierer und Projektleiter dienen kann
  16. Beck, K.; Glotz, P:; Vogelsang, G.: ¬Die Zukunft des Internet : Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation (2000) 0.04
    0.035104528 = product of:
      0.14041811 = sum of:
        0.14041811 = weight(_text_:methode in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14041811 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.55554205 = fieldWeight in 882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Autorenteam von der Universität Erfurt und der Unternehmensberatung Booz-Allen & Hamilton hat sich zum Ziel gesetzt, der aufgeregten Debatte um Vor- und Nachteile des boomenden Online-Sektors eine möglichst sachliche Stimme hinzuzufügen, die auf einer aufwändig angelegten internationalen Expertenbefragung nach der Delphi-Methode beruht
  17. Zur Klassifikation der Rechtsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland (1981) 0.04
    0.035104528 = product of:
      0.14041811 = sum of:
        0.14041811 = weight(_text_:methode in 4853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14041811 = score(doc=4853,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.55554205 = fieldWeight in 4853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4853)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Darstellungen der Klassifikation in 25 Bibliotheken, davon 15 Spezialbibliotheken, weiterhin die Sachgebietsklassifikation von JURIS. Von den 15 Spezialbibliotheken besitzen sieben einen Systematischen Katalog, sechs einen Systematischen und einen Schlagwortkatalog, davon zwei Schlagwortkataloge nur für unselbständige Literatur, eine Bibliothek hat einen Systematischen Katalog und einen Kreuzkatalog und eine weitere Bibliothek erschließt nach der Methode Gülich. Ein Beitrag beinhaltet grundlegende methodischer Fragen zum Aufbau einer Rechtsklassifikation
  18. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.03
    0.03389477 = product of:
      0.06778954 = sum of:
        0.061432924 = weight(_text_:methode in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061432924 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.24304965 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.006356617 = product of:
          0.01906985 = sum of:
            0.01906985 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01906985 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  19. Wissenschaft, helldunkler Ort : Sprache im Dienst des Verstehens. Symposion ; (Wien) : 2007.03.22 (2008) 0.03
    0.031028312 = product of:
      0.12411325 = sum of:
        0.12411325 = weight(_text_:methode in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12411325 = score(doc=141,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.49103445 = fieldWeight in 141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=141)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissenschaft / Methode / Kongress / Wien <2007>
    Subject
    Wissenschaft / Methode / Kongress / Wien <2007>
  20. Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft : Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse (2013) 0.03
    0.030716462 = product of:
      0.12286585 = sum of:
        0.12286585 = weight(_text_:methode in 1024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12286585 = score(doc=1024,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.4860993 = fieldWeight in 1024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1024)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Handbuch stellt in Beiträgen der führenden Experten qualitative und quantitative Forschungsmethoden des Faches vor. Behandelt werden sowohl fachspezifische Methoden wie auch Methoden der Sozialwissenschaften und der Informatik: Entwicklung von Forschungsdesigns, Befragungen, Nutzungsmessung von Websites, Benutzerforschung, Ethnomethodologie, Methoden der Informetrie, Evaluation von Informationssystemen, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Methoden, Delphi-Methode, Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung, Forschungsmethoden für historische Fragestellungen, Methoden der Lese- und Mediennutzungsforschung. Auch neue Möglichkeiten der Unterstützung durch Online-Tools (z.B. Online-Befragungen) werden erklärt.

Types

  • s 47
  • i 16
  • el 5
  • b 2
  • x 2
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications