Search (344 results, page 1 of 18)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Aßfalg, R.: Integration eines offenen Hypertextsystems in den Internet-Mehrwertdienst World Wide Web : ein Ansatz unter Verwendung eines objektorientierten Datenbanksystems (1996) 0.09
    0.092324466 = product of:
      0.18464893 = sum of:
        0.18464893 = sum of:
          0.08582799 = weight(_text_:web in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08582799 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.50479853 = fieldWeight in 6562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=6562)
          0.09882093 = weight(_text_:22 in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09882093 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 6562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=6562)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:40:31
  2. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.08
    0.07913525 = product of:
      0.1582705 = sum of:
        0.1582705 = sum of:
          0.07356684 = weight(_text_:web in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07356684 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.43268442 = fieldWeight in 4921, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.084703654 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
            0.084703654 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
  3. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.08
    0.077005595 = product of:
      0.15401119 = sum of:
        0.15401119 = sum of:
          0.11871799 = weight(_text_:web in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11871799 = score(doc=767,freq=30.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.69824153 = fieldWeight in 767, product of:
                5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                  30.0 = termFreq=30.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.03529319 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03529319 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  4. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.07
    0.06761923 = product of:
      0.13523845 = sum of:
        0.13523845 = sum of:
          0.08582799 = weight(_text_:web in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08582799 = score(doc=1517,freq=8.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.50479853 = fieldWeight in 1517, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.049410466 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049410466 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
    Subject
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
  5. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.05
    0.054782882 = product of:
      0.109565765 = sum of:
        0.109565765 = sum of:
          0.08133121 = weight(_text_:web in 92) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08133121 = score(doc=92,freq=22.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.47835067 = fieldWeight in 92, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.028234553 = weight(_text_:22 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028234553 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 92, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=92)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Ajax <Informatik>
    RVK
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Ajax <Informatik>
  6. Gieseke, W.: ¬Die besten Tools zum Web-Surfen : alles über Web-Beschleuniger, Offline-Tools, Agenten, Push-Dienste usw. ; intelligenter durchs Web surfen ; Web-Beschleuniger & Offline-Browser ; Suchwerkzeuge & Sicherheitstools ; viele nützliche Programme und Tools (1998) 0.05
    0.048466414 = product of:
      0.09693283 = sum of:
        0.09693283 = product of:
          0.19386566 = sum of:
            0.19386566 = weight(_text_:web in 750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19386566 = score(doc=750,freq=20.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                1.1402236 = fieldWeight in 750, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    World wide web
    World wide web / Programm
    World wide web / Programm / CD-ROM
    Subject
    World wide web
    World wide web / Programm
    World wide web / Programm / CD-ROM
  7. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.048268706 = product of:
      0.09653741 = sum of:
        0.09653741 = product of:
          0.28961223 = sum of:
            0.28961223 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28961223 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.4416923 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  8. Däßler, R.; Palm, H.: Virtuelle Informationsräume mit VRML : Informationen recherchieren und präsentieren in 3D (1997) 0.05
    0.04718572 = product of:
      0.09437144 = sum of:
        0.09437144 = sum of:
          0.052019615 = weight(_text_:web in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052019615 = score(doc=2280,freq=4.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.3059541 = fieldWeight in 2280, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
          0.042351827 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042351827 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.2002 16:32:22
    RSWK
    World wide web / Information retrieval / Informationssystem / Visualisierung / VRML (21345) (34125) (43125) (51234)
    Subject
    World wide web / Information retrieval / Informationssystem / Visualisierung / VRML (21345) (34125) (43125) (51234)
  9. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.05
    0.04655721 = product of:
      0.09311442 = sum of:
        0.09311442 = sum of:
          0.064879864 = weight(_text_:web in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.064879864 = score(doc=2667,freq=14.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.38159183 = fieldWeight in 2667, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.028234553 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028234553 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
  10. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.04
    0.039567623 = product of:
      0.07913525 = sum of:
        0.07913525 = sum of:
          0.03678342 = weight(_text_:web in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03678342 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.21634221 = fieldWeight in 1781, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.042351827 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042351827 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  11. Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet (2003) 0.04
    0.03863956 = product of:
      0.07727912 = sum of:
        0.07727912 = sum of:
          0.049044564 = weight(_text_:web in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049044564 = score(doc=224,freq=8.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.2884563 = fieldWeight in 224, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
          0.028234553 = weight(_text_:22 in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028234553 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2007 12:48:03
    Footnote
    4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung
  12. Chandler, D.M.: ¬Der perfekte WEB-Server : WEB-Server-Installation und Optimierung (1995) 0.03
    0.034679744 = product of:
      0.06935949 = sum of:
        0.06935949 = product of:
          0.13871898 = sum of:
            0.13871898 = weight(_text_:web in 4810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13871898 = score(doc=4810,freq=4.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.8158776 = fieldWeight in 4810, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.03
    0.033113115 = product of:
      0.06622623 = sum of:
        0.06622623 = sum of:
          0.04505031 = weight(_text_:web in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04505031 = score(doc=729,freq=12.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.26496404 = fieldWeight in 729, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.021175914 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021175914 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  14. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.03
    0.03297302 = product of:
      0.06594604 = sum of:
        0.06594604 = sum of:
          0.030652853 = weight(_text_:web in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030652853 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.18028519 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.03529319 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03529319 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  15. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.03
    0.03297302 = product of:
      0.06594604 = sum of:
        0.06594604 = sum of:
          0.030652853 = weight(_text_:web in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030652853 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.18028519 = fieldWeight in 3074, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.03529319 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03529319 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
    Date
    22. 8.2016 16:06:54
  16. Wilson, S.: World Wide Web Design Guide : professionelle Web-Sites gestalten (1996) 0.03
    0.032185495 = product of:
      0.06437099 = sum of:
        0.06437099 = product of:
          0.12874198 = sum of:
            0.12874198 = weight(_text_:web in 2441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12874198 = score(doc=2441,freq=18.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.75719774 = fieldWeight in 2441, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    HTML-Referenzen sind in einer kaum noch überschaubaren Vielzahl erhältlich. Dieses Buch erläutert dagegen, wie man das neue Medium WWW zielgerichtet einsetzt. Der Autor liefert dabei das erforderliche technische Know-how zu HTML und der Server Technik, führt in Grundlagen des Web-Design ein und geht vor allem sehr detailliert auf die notwendige ausführliche Konzeption von Web-Projekten ein. Begleitet werden die wirklich brauchbaren Informationen von vielen Abbildungen, Quellcode-Ausschnitten und Verweisungen auf hilfreiche Internet-Seiten
    Footnote
    Originaltitel: World Wide Web design guide
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Layout
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Layout
  17. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.03
    0.030934922 = product of:
      0.061869845 = sum of:
        0.061869845 = sum of:
          0.03716461 = weight(_text_:web in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03716461 = score(doc=4002,freq=6.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.21858418 = fieldWeight in 4002, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
          0.024705233 = weight(_text_:22 in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024705233 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4002, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  18. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.03
    0.030652853 = product of:
      0.061305705 = sum of:
        0.061305705 = product of:
          0.12261141 = sum of:
            0.12261141 = weight(_text_:web in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12261141 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.72114074 = fieldWeight in 4917, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  19. Reininger, S.: ¬Der Internet Schnäppchenführer : schöne Dinge billiger oder umsonst (1998) 0.03
    0.030652853 = product of:
      0.061305705 = sum of:
        0.061305705 = product of:
          0.12261141 = sum of:
            0.12261141 = weight(_text_:web in 866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12261141 = score(doc=866,freq=8.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.72114074 = fieldWeight in 866, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    World wide web / Angebot / Billigpreis (231) (321)
    World wide web / Seite / Verzeichnis (213)
    Subject
    World wide web / Angebot / Billigpreis (231) (321)
    World wide web / Seite / Verzeichnis (213)
  20. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.03
    0.030652853 = product of:
      0.061305705 = sum of:
        0.061305705 = product of:
          0.12261141 = sum of:
            0.12261141 = weight(_text_:web in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12261141 = score(doc=2870,freq=32.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.72114074 = fieldWeight in 2870, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
    RSWK
    World Wide Web / Medienwissenschaft / Kommunikationswissenschaft
    Web Site / Gestaltung
    Subject
    World Wide Web / Medienwissenschaft / Kommunikationswissenschaft
    Web Site / Gestaltung

Languages

  • e 12
  • m 2

Types

  • s 66
  • i 12
  • el 7
  • d 1
  • n 1
  • r 1
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications