Search (3 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"r"
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Frodl, H.: Bibliothekssignaturen der österreichischen Bibliotheken : Arten, Aufbau, Funktion und die Möglichkeit einer einheitlichen Gestaltung (1973) 0.03
    0.03001936 = product of:
      0.24015488 = sum of:
        0.02255165 = weight(_text_:und in 5934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02255165 = score(doc=5934,freq=2.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5934)
        0.21760322 = weight(_text_:arten in 5934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21760322 = score(doc=5934,freq=2.0), product of:
            0.1787949 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            1.217055 = fieldWeight in 5934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5934)
      0.125 = coord(2/16)
    
  2. Buchbinder, R.; Weidemüller, H.U.; Tiedemann, E.: Biblio-Data, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek (1979) 0.00
    0.0035331137 = product of:
      0.02826491 = sum of:
        0.017262511 = weight(_text_:und in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017262511 = score(doc=4,freq=12.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
        0.011002399 = weight(_text_:des in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011002399 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 4, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Die deutschen nationalbibliographische Datenbank Biblio-Data wird in Teil A mit ihren Grundlagen vorgestellt. Biblio-Data basiert auf dem Information-Retrieval-System STAIRS von IBM, das durch Zusatzprogramme der ZMD verbessert wurde. Das Hauptgewicht dieses Beitrags liegt auf der Erörterung des Biblio-Data-Konzepts, nach dem die Daten der Deutschen Bibliographie retrievalgerecht aufbereitet und eingegeben werden. Auf Eigenarten, Probleme und Mängel, die daraus entstehen, dass Biblio-Data auf nationalbibliographischen Daten aufbaut, wird ausführlich eingegangen. Zwei weitere Beiträge zeigen an einigen Beispielen die vielfältigen Suchmöglichkeiten mit Biblio-Data, um zu verdeutlichen, dass damit nicht nur viel schenellere, sondern auch bessere Recherchen ausgeführt werden können. Teil B weist nach, dass Biblio-Data weder die Innhaltsanalyse noch die Zuordnung von schlagwörtern automatisieren kann. Im derzeitigen Einsatzstadium fällt Biblio-Data die Aufgabe zu, die weiterhin knventionall-intellektuell auszuführende Sacherschließung durch retrospektive Recherchen, insbesonderr durch den wesentlich erleichterten Zugriff auf frühere Indexierungsergebnisse, zu unterstützen. Teil C schildert die praktische Arbeit mit Biblio-Data bei bibliographischen Ermittlungen und Literaturzusammenstellunen und kommt zu dem Ergebnis, dass effektive und bibliographische Arbeit aus der sinnvollen Kombination von Datenbank-Retrieval und konventioneller Suche bestehet.
  3. Koch, W.; Stock, K.F.: Analyse bestehender Datenformate im Bibliothekswesen (1971) 0.00
    9.966515E-4 = product of:
      0.015946424 = sum of:
        0.015946424 = weight(_text_:und in 4280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015946424 = score(doc=4280,freq=4.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4280)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Diese Arbeit stellt das Ergebnis eines Forschungsauftrages dar, den das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung dem Rechenzentrum Graz erteilt hat. Ausgewertet und verglichen wurden: MARCII, BNB-MARC, MONOCLE (franz. MARC), DB-Schema, DFG-Schema, Bielefelder Kategorienschema, Regensburger Kategorienschema, BRD-DMI (Datenerhebungskatalog BMI). In Kurzform werden auch etliche andere Schemata aufgelistet, die heute nicht mehr akzuell sind - bis auf das ZDB-Schema