Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Aus der Arbeit an der Adaption der sowjetischen BBK. Eine Sammlung von Beiträgen. Redaktion: Hannelore Schulz (1981) 0.03
    0.03208051 = product of:
      0.06416102 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 3514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=3514,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 3514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3514)
        0.003760605 = product of:
          0.011281814 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 3514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=3514,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 3514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    BBK/A
  2. CD-ROM: technische Grundlagen und Anwendungen in Katalogisierung, Erwerbung und Benutzung : Referate einer Fortbildungsveranstaltung ... (1988) 0.03
    0.028445775 = product of:
      0.05689155 = sum of:
        0.055481322 = weight(_text_:von in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055481322 = score(doc=13,freq=12.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.43322086 = fieldWeight in 13, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=13)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 13) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=13,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 13, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=13)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRANKEN, K.: CD-ROM: eine Einleitung; SAACKE, R.: Herstellung von Bibliothekskatalogen auf CD-ROM; BUCHHOLZ, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universitätsbibliothek Bielefeld; SCNELLING, H.: Der Collection Access Catalogue der University of Guelph Library: ein interaktiver Benutzerkatalog auf CD-ROM; KREUZHAGEN, W.-U.: Retrieval-Software auf der Basis von "BIS" als Beispiel für eine Benutzeroberfläche; ZICK, W.: CD-ROM als Katalogisierungshilfe; ITTNER, C.: Integriertes Fernbestellsystem mit CD-ROM und Telebox bei 'Lange & Springer'; GRUTTKE, R.: Hardware-Aspekte bei der Implementierung von CD-ROM; BUCHBINDER, R.: Testausgabe der CD-ROM-Version der 'Deutschen Bibliographie'; GLÖCKNER-RIST, A., W. LEHMLER u. M. WETTLER: Akzeptanz und Suchstrategien bei der Endnutzersuche in CD-ROM-Literaturdatenbanken; EICH, U.: PAIS on CD-ROM; SCMITZ-VELTIN, G.: Medline in acht CD-ROM-Varianten; NEIN, K.: Der Einsatz von CD-ROM in der Ausbildung am Beispiel von Volltextdatenbanken; BRANNEMANN, M.: Weiterverarbeiten von Daten nach Downloading; FUNK, R.: Printmedien versus Online-Datenbanken versus CD-ROM oder Quo vadis CD-ROM?
  3. Benutzung von Katalogen und Freihandbeständen in deutschen Universalbibliotheken : Bd.1: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Benutzer-Recherchen. Vorgelegt von D. Fischer-Knappe ... Bd.2: Einige Ergebnisse in bibliothekarischer Interpretation. Vorgelegt von J. Stoltzenburg u. K.W. Neubauer. - Bd.3: Methoden- und Dokumentationsband. Vorgelegt von P. Helfen u. B. Laufer (1984) 0.02
    0.018685425 = product of:
      0.0747417 = sum of:
        0.0747417 = weight(_text_:von in 1526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0747417 = score(doc=1526,freq=16.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.58361375 = fieldWeight in 1526, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1526)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Forschungsbericht ist die überarbeitete Fassung des 1979 fertiggestellten Ergebnisberichts über die zweite Phase des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts "Benutzerforschung II". Während im Projekt I mit einer schriftlichen Befragung die Benutzer-Orientierungen, wie Verhaltensweisen, Einstellungen und Bewertungen bezüglich aller Funktionsbereiche von wissenschaftlichen Bibliotheken erkundet wurden, konzentriert sich das Projekt II auf die Benutzung der von den wissenschaftlichen Bibliotheken erstellten Informationsmittel, wobei es um Recherchen an alphabetischen Katalogen, Sachkatalogen und Freihandbeständen geht
  4. Zeitungen in Bibliotheken : Bericht über ein Stiefkind, mit notwendigen Empfehlungen (1986) 0.01
    0.013346733 = product of:
      0.05338693 = sum of:
        0.05338693 = weight(_text_:von in 6117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05338693 = score(doc=6117,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.416867 = fieldWeight in 6117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6117)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Sammelband enthält die von der Zeitungskommission des DBI vorgelegten 'Empfehlungen für die Sammlung und Nutzung von Zeitungen in Bibliotheken', Referate eines Kolloquiums zum Thema 'Nationale Zeitungsbibliotheken?', Einzelbeiträge zu den Themenbereichen Katalogisierung, Inhaltserschließung, Leihverkehr, Bimden und Verfilmen sowie zur Frage dre Fachgremien. Enthalten ist ferner ein Auswahlverzeichnis neuerer Literatur
  5. Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information : traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis. Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, 23.-25.9.1987 (1988) 0.01
    0.0132125905 = product of:
      0.052850362 = sum of:
        0.052850362 = weight(_text_:von in 1139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052850362 = score(doc=1139,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.41267726 = fieldWeight in 1139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1139)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Linguistische Datenverarbeitung : Versuch einer Standortbestimmung im Umfeld von Informationslinguistik und künstlicher Intelligenz (1982) 0.01
    0.0132125905 = product of:
      0.052850362 = sum of:
        0.052850362 = weight(_text_:von in 5143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052850362 = score(doc=5143,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.41267726 = fieldWeight in 5143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5143)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Inhaltserschließung von Massendaten : zur Wirksamkeit informationslinguistischer Verfahren am Beispiel des deutschen Patentinformationssystems (1987) 0.01
    0.0132125905 = product of:
      0.052850362 = sum of:
        0.052850362 = weight(_text_:von in 6764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052850362 = score(doc=6764,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.41267726 = fieldWeight in 6764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6764)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Noordman, L. von; Scherer, B.; Schreuder, R.; Zimmer, H.D.; Engelkamp, J.; Lorenz, K.; Sandig, B.: Wissensrepräsentation und Wissensaustausch : Interdisziplinäres Kolloquium im Rahmen der niederländischen Tage in Saarbrücken, April 1986 (1987) 0.01
    0.011325077 = product of:
      0.04530031 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 4766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=4766,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 4766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4766)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. ¬Der verkabelte Mensch (1983) 0.01
    0.011147462 = product of:
      0.022294924 = sum of:
        0.021354772 = weight(_text_:von in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021354772 = score(doc=4075,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.1667468 = fieldWeight in 4075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
        9.401512E-4 = product of:
          0.0028204536 = sum of:
            0.0028204536 = weight(_text_:a in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0028204536 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 4075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die jüngste Entwicklung deutet darauf hin, daß durch eine schnelle Verkableung aller Haushalte schon bald bis zu 36 Fernseh- und Rundfunkprogramme von den unterschiedlichsten Programmgestaltern möglich werden. Dazu kommen zahllose neue elektronische Kommunikationsnetze und -systeme. Diese 'Neuen Medien' werden in der Öffentlichkeit seit Monaten diskutiert, zu wenig und nicht tiefgehend genug, wie wir meinen. Denn durch die Verkabelung und den damit verbundenen Computersatz zum Beispiel kommt auf uns eine völlig neue Kulturlandschaft zu, die tiefgreifende Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen, auf unser aller Leben zur Folge haben wird. Steht uns Orwells optisch-akustische Überwachung ins Haus? Engagierte Schriftsteller und Experten nehmen in diesem Buch Stellung, denken die Fragen, die sich aufdrängen, zu Ende, teilen ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen mit
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
  10. Zur Klassifikation der Rechtsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland (1981) 0.01
    0.010677386 = product of:
      0.042709544 = sum of:
        0.042709544 = weight(_text_:von in 4853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042709544 = score(doc=4853,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 4853, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4853)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Darstellungen der Klassifikation in 25 Bibliotheken, davon 15 Spezialbibliotheken, weiterhin die Sachgebietsklassifikation von JURIS. Von den 15 Spezialbibliotheken besitzen sieben einen Systematischen Katalog, sechs einen Systematischen und einen Schlagwortkatalog, davon zwei Schlagwortkataloge nur für unselbständige Literatur, eine Bibliothek hat einen Systematischen Katalog und einen Kreuzkatalog und eine weitere Bibliothek erschließt nach der Methode Gülich. Ein Beitrag beinhaltet grundlegende methodischer Fragen zum Aufbau einer Rechtsklassifikation
  11. Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie : Theorie und Praxis. Akten der 6. Jahrestagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984. (1985) 0.01
    0.010551518 = product of:
      0.04220607 = sum of:
        0.04220607 = weight(_text_:von in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04220607 = score(doc=1231,freq=10.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.32956228 = fieldWeight in 1231, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DUTZ, K.D.: Systematik, Klassifikation, Terminologie: Zur Rahmenbestimmung von Arbeitstagung und Textsammlung; NEDOBITY, W.: Die Bedeutung der systematischen Terminologiearbeit für den Aufbau von Wissensbanken und anderen Expertensystemen; BAXMANN, E.-V.: Methoden und Probleme der Terminologienormung; GREINER, G.: Grundlagen der bibliothekarisch-dokumentarischen Ordnungslehre; DAHLBERG, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang; HÖFIG, W.: Meinungen eines Bibliothekars zur Terminologielehre, Terminologieplanung und Terminologienormung; MEYER, P.G.: Die Dokumentationssprache der "Bibliographie Linguistischer Literatur". Struktur und Grundsatzprobleme ihrer Entwicklung; DUTZ, K.D.: Klassifikation und Systematik eines wissenschaftlichen Bereichs. Ein Beispiel; SCHNEIDER, R.-H.: Zum antirevolutionären Charakter von Bibliothekssystematiken: historisierende Labyrinthik vs. pragmatische Ariadnik?; GRÖSCHEL, B.: Probleme der Abgrenzung und Gliederung eines Fachwortschatzes: am Beispiel der russischen linguistischen Terminologie; FRANKE, H.: Die sprachlichen Varietäten des Deutschen: Schwierigkeiten einer Klassifikation; ZIRKEL, U.: Varietäten der deutschen Gegenwartssprache: Versuch einer Klassifikation; ELLING, E.: Darstellung der Entwicklung klassifikatorischer Fähigkeiten im Rahmen der Piagetschen Theorie; Freedman, J.S.: Classification and definition within 16th and 17th century philosophy; WULFF, H.J.: Klassifikationen, kulturelle Einheiten und Inhaltsanalyse: ein Beitrag zu semiotischen Problemen von Klassifikationen der dritten Art; MERTEN, K.: Syntax, Semantik und Pragmatik: zur Ausdifferenzierung der Morrisschen Semiotik; BILLER, G.: Prognose und Klassifikation: zwei unabdingbare Bestandteile des Strafvollzugssystems; WULFF, H.J.: "Klassifikation" im Studiengang Sprachwissenschaft? Thesen und Beispiele; DUTZ, K.D.: Aussichten von Systematik, Klassifikation und Terminologie: ein Rückblick auf die Beiträge
  12. Dahlberg, W. (Bearb.): Wissensstrukturen und Ordnungsmuster : Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980 (1980) 0.01
    0.010025159 = product of:
      0.020050319 = sum of:
        0.01887513 = weight(_text_:von in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01887513 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.14738473 = fieldWeight in 19, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
        0.001175189 = product of:
          0.003525567 = sum of:
            0.003525567 = weight(_text_:a in 19) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003525567 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 19, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: OBERSCHELP, W.: Ordnungsstrukturen und Strukturordnung in den Dimensionen physikalischer Wirklichkeit; KÖRNER, H.G.: Optimale Klassengröße, die mathematische Konstante e und Notationsfragen; ZWIRNER, W.: Wissensstrukturen in der Physik; DEGENS, P.O.: Hierarchische Klassifikation; JOCHUM, F.: Zur Bestimmung von Distanzen zwischen semantischen Repräsentationssprachen; KOCH, M.: Natürliche Distanz- und Ähnlichkeitsmaße: Beispiele aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; BRESCH, C.: Muster und Evolution; RÖSCH, S.: "Natura e scritta in ligua mathematica": Zahlen in der Natur und in der Kunst; WEINBERGER, C.: Homologie und Analogie als Basis der biologischen Hypothesenbildung; HAASE, R.: Ordnungsmuster und Musterordnung in der Entfaltung des harmonikalen Weltbildes; SEITELBERGER, F.: Die Raum-Zeit-Struktur der menschlichen Erlebniswelt als Problem der Hirnforschung; TOTOK, W.: Wissensordnung und Ordnungswissen zwischen Renaissance und Aufklärung; MÜLLER, A.: Holton's methodologische Prinzipien und ihre Bedeutung für den Wandel wissenschaftlicher Begriffsstrukturen; SECHSER, O.: Information und Wahrheit: falsche Information und Unwahrheit?; HÖLZL, J.: Systemtheorie und Klassifikation; PETÖFI J.S.: Strukturwissen in den natürlichen Sprachen, Wissensstrukturen in der natürlich-sprachlichen Kommunikation; MÖNKE, H.: Definitionen als Wissensstrukturen begrifflicher Aussagen; PANYR, J.: Automatische thematische Textklassifikation und ihre Interpretation in der Dokumentengrobrecherche; DAHLBERG, I.: Wissensmuster und Musterwissen im Erfassen klassifikatorischer Ganzheiten; WEINBERGER, O.: Begriffsstruktur und Klassifikation; MAASSEN, B.: Inhaltserschließung als Dienstleistung der Deutschen Bibliothek
  13. Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung (1986) 0.01
    0.009342712 = product of:
      0.03737085 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=953,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 953, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=953)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die automatische Indexierung von Dokumenten für das Information Retrieval, d. h. die automatische Charakterisierung von Dokumentinhalten mittels Deskriptoren (Schlagwörtern) ist bereits seit über 25 Jahren ein Gebiet theoretischer und experimenteller Forschung. Dagegen wurde erst im Oktober 1985 mit der Anwendung der automatischen Indexierung in der Inputproduktion für ein großes Retrievalsystem begonnen. Es handelt sich um die Indexierung englischer Referatetexte für die Physik-Datenbasis des Informationszentrums Energie, Physik, Mathematik GmbH in Karlsruhe. In dem vorliegenden Buch beschreiben Mitarbeiter der Technischen Hochschule Darmstadt ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die zu dieser Pilotanwendung geführt haben.
  14. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.01
    0.009197506 = product of:
      0.036790024 = sum of:
        0.036790024 = product of:
          0.11037007 = sum of:
            0.11037007 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11037007 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  15. Beyersdorff, G.: Bibliothekenverbund und lokale Systeme : Bericht über eine Studienreise in die USA vom 24.9.-13.10.1984 (1985) 0.01
    0.007550052 = product of:
      0.030200208 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 6118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=6118,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 6118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6118)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel dieser von der DFG geförderten Reise sollte es sein, die durch neue technische Entwicklungen und die sich daran orientierenden Erwartungen der Benutzer gegebenen Impulse für die Bibliotheksautomatisierung in den USA im Einsatz kennenzulernen und zu beobachten
  16. CD-ROM in Bibliothek, Verbund und Verlag : Vorträge des CD-ROM Seminars am 10.5.1988, veranstaltet von der Bibliothek der Universität Bielefeld ... (1988) 0.01
    0.007550052 = product of:
      0.030200208 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 8954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=8954,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 8954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8954)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Information und Dokumentation (IuD) (1986) 0.01
    0.007550052 = product of:
      0.030200208 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 1) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=1,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 1, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MANZ, W.: Information und Dokumentation (IuD): Grundsätze, Methoden, Geschichte und Organisation; DUGALL, B.: Bestandsverzeichnisse; ALLISCHEWSKI, H.: Bibliographien; BOHRMANN, H.: Dokumentation der Tagespresse; WEISKE, C.: Referatedienste; TANNHOF, W.: Current Contents; LAUX, W.: Dokumentationskarteien; BRAUN, T.: Zugriff auf Online-Informationsdienste; REIN, H.G.: Online-Recherchen in nicht-fachspezifischen Datenbanken: eine Übersicht; Gokl, R.: Die Einführung von Online-Recherchen in der Spezialbibliothek
  18. Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ... (1989) 0.01
    0.0066733663 = product of:
      0.026693465 = sum of:
        0.026693465 = weight(_text_:von in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026693465 = score(doc=3731,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2084335 = fieldWeight in 3731, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
    Content
    Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
  19. Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988) 0.01
    0.0065385373 = product of:
      0.02615415 = sum of:
        0.02615415 = weight(_text_:von in 333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02615415 = score(doc=333,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20422229 = fieldWeight in 333, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=333)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.
    Content
    Enthält die Beiträge: ARNHEIM, R.: Stillstand in der Tätigkeit; MOTTE-HABER, H. de la: "Sie bildet regelnd jegliche Gestalt / und selbst im Großen ist es nicht Gewalt": Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien; PEITGEN. H.-O.: Symmetrie im Chaos: Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen; HAKEN, H.: Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; THOM, R.: On the origin and stability of symmetries; GAZZANIGA, M.S.: Aspects of brain asymmetry; GOMBRICH, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; OTTO, F.: Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; HARGITTAI, I.: Real turned ideal through symmetry; VOGT, A.M.: Rotunde und Panorama: Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio; MICHEL, L.: Symmetry in physics; HOLENSTEIN, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache;
  20. Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog : Einführung in RSWK und PRECIS. Vorträge einer Fortbildungsveranstaltung der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln am 9. und 10. Juli 1984 (1985) 0.01
    0.0056625386 = product of:
      0.022650154 = sum of:
        0.022650154 = weight(_text_:von in 253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022650154 = score(doc=253,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.17686167 = fieldWeight in 253, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=253)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HEINRICH, G.: Die Entwicklung einheitlicher "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) und ihr Stellenwert in der verbalen und klassifikatorischen Sacherschließung; JUNGINGER, F.: Die Ansetzungsregeln der RSWK; POLL, R.: Kettenbildung nach RSWK; SUPPER, R.: Entwicklung und Grundprinzipien von PRECIS, einem computerunterstütztem Indexierungssystem; MAAßEN, B.: Das PRECIS-Projekt der Deutschen Bibliothek; KELM, B.: Stand und Probleme zentraler Dienstleistungen in der Schlagworterschließung de Deutschen Bibliothek; FRANKENBERGER, R.: Die Standardschlagwortliste. -Rensionen: Bibliothek: Forschung und Praxis 10(1986) S.131-134 (W. Gödert); Nachrichten VSB/SVD 61(1985) S.298-299 (H. Neet); Buch und Bibliothek 37(1985) S.749 (H. Kotz); Biblos 34(1985) S.258 (H. Buchhart); Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33(1986) S.255-257 (F. Fischer); Zentralblatt für Bibliothekswesen 100(1986) S.513-515 (H. Beck); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 36(1986) S.79-82 (H.D. Gebauer)