Search (12 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Auskunftsdienst an Öffentlichen Bibliotheken : Texte zu Theorie und Praxis (1985) 0.02
    0.017023593 = product of:
      0.051070776 = sum of:
        0.051070776 = product of:
          0.10214155 = sum of:
            0.10214155 = weight(_text_:bibliotheken in 3767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10214155 = score(doc=3767,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.66611594 = fieldWeight in 3767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.02
    0.015594371 = product of:
      0.046783112 = sum of:
        0.046783112 = product of:
          0.093566224 = sum of:
            0.093566224 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.093566224 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  3. Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken : Berichte über das OPAC-Projekt der UB Düsseldorf (1989) 0.02
    0.015046872 = product of:
      0.045140617 = sum of:
        0.045140617 = product of:
          0.09028123 = sum of:
            0.09028123 = weight(_text_:bibliotheken in 254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09028123 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.5887689 = fieldWeight in 254, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GATTERMANN, G.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken; SCHULTE-GEERS, A.: Online public access catalog: Erfahrungen und Ergebnisse; GATTUNG, B.: Überlegungen zum Datenbankenaufbau; DREIS, G.: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit; STEDTNITZ, G.: Taugen RAK-WB-Konventionen für den Online Katalog. - Vgl. auch die umfangreichere Darstellung in: (ZFBB Sonderh. )
  4. Zeitungen in Bibliotheken : Bericht über ein Stiefkind, mit notwendigen Empfehlungen (1986) 0.02
    0.015046872 = product of:
      0.045140617 = sum of:
        0.045140617 = product of:
          0.09028123 = sum of:
            0.09028123 = weight(_text_:bibliotheken in 6117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09028123 = score(doc=6117,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.5887689 = fieldWeight in 6117, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieser Sammelband enthält die von der Zeitungskommission des DBI vorgelegten 'Empfehlungen für die Sammlung und Nutzung von Zeitungen in Bibliotheken', Referate eines Kolloquiums zum Thema 'Nationale Zeitungsbibliotheken?', Einzelbeiträge zu den Themenbereichen Katalogisierung, Inhaltserschließung, Leihverkehr, Bimden und Verfilmen sowie zur Frage dre Fachgremien. Enthalten ist ferner ein Auswahlverzeichnis neuerer Literatur
  5. ¬Das Fach Sacherschließung in der bibliothekarischen Ausbildung : Vorträge der Fortbildungsveranstaltungen des Bibliothekar-Lehrinstituts in Verbindung mit der Gesellschaft für Klassifikation am 7. u. 8.12.1978 und dem Verband der Bibliotheken des Landes NW am 28. u. 29.3.1979 (1980) 0.01
    0.014895644 = product of:
      0.044686932 = sum of:
        0.044686932 = product of:
          0.089373864 = sum of:
            0.089373864 = weight(_text_:bibliotheken in 8584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089373864 = score(doc=8584,freq=8.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 8584, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SILVESTRI, G.: Klassifikationsausbildung in Österreich (Stand Herbst 1978); RÖMER, G.: Grundsätzliche Überlegungen zur theoretisch-systematischen Ausbildung im Fach Sacherschließung; LEWE, B.: Lernziele und Lerninhalte des Faches Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken; FISCHER, F.: Lernziele und Lerninhalte im Fach Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken; HEINRICH, G.: Lehrmethoden und Lernmittel im Fach Sacherschließung an bibliothekarischen Ausbildungsstätten; ERPF, C.: Anforderungen der Öffentlichen Bibliotheken an die Ausbildung im Fach Sacherschließung
  6. Sacherschließung in norddeutschen Bibliotheken (1985) 0.01
    0.014742864 = product of:
      0.04422859 = sum of:
        0.04422859 = product of:
          0.08845718 = sum of:
            0.08845718 = weight(_text_:bibliotheken in 3381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08845718 = score(doc=3381,freq=6.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.57687336 = fieldWeight in 3381, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: NIETIEDT; U.: Die "Systematik für Bücherein" - SfB; LORENZEN, H.-J.: Die Einführung der SfB in Öffentlichen Bibliotheken;Einführung der Systematik für Büchereien (SfB) in Schleswig-Holstein: Erfahrungsberichte aus der Praxis; ENDERLE, R.: Die Einführung der SfB aus der Sicht einer Lektorin; REIMERS, U.: Die Einführung der SfB aus der Sicht einer beteiligten Bücherei; WIEGAND, G.: Die Umstellung der Sacherschließung an der Kieler Universitätsbibliothek; SEUSING; E.: Sacherschließung und überregionale IuD-Aufgaben der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
    Theme
    Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken
  7. Beyersdorff, G.: Bibliothekenverbund und lokale Systeme : Bericht über eine Studienreise in die USA vom 24.9.-13.10.1984 (1985) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 6118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=6118,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 6118, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a.: BEYERSDORFF, G.: Bibliotheken im Verbund; LEHMANN, K.-D.: Zentren und Bibliotheken; GATTERMANN, G.: Online Public Access Catalogue (OPAC); FRANKENBERGER, R.: Automatisierung mit autonomen Kleinrechnern; SCHLITT, G.: Optische Datenplatten
  8. CD-ROM in Bibliothek, Verbund und Verlag : Vorträge des CD-ROM Seminars am 10.5.1988, veranstaltet von der Bibliothek der Universität Bielefeld ... (1988) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 8954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=8954,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 8954, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8954)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MARKLEIN, K.: Stand und weitere Entwicklung der Massenspeichertechnik; BINDER, W.: Einsatz optischer Platten in Bibliotheken und Verbund; MERTENS, E.: CD-ROM als verlegerische Herausforderung und Chance; BONNEß, E.: Problem der Herstellung and Anforderungen eines CD-ROM Publikumskataloges in Bielefeld. Nutzungsmöglichkeiten des Systems durch andere Bibliotheken; SAACKE, R.: Softwarenutzung, Schnittstellen und Standardisierungen; KEMMINER, J.: Datenformat des CD-ROM-Publikumskataloges der Universitätsbibliothek Bielefeld; BUCHHOLZ, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universität Bielefeld
  9. Benutzung von Katalogen und Freihandbeständen in deutschen Universalbibliotheken : Bd.1: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Benutzer-Recherchen. Vorgelegt von D. Fischer-Knappe ... Bd.2: Einige Ergebnisse in bibliothekarischer Interpretation. Vorgelegt von J. Stoltzenburg u. K.W. Neubauer. - Bd.3: Methoden- und Dokumentationsband. Vorgelegt von P. Helfen u. B. Laufer (1984) 0.01
    0.01053281 = product of:
      0.03159843 = sum of:
        0.03159843 = product of:
          0.06319686 = sum of:
            0.06319686 = weight(_text_:bibliotheken in 1526) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06319686 = score(doc=1526,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.41213822 = fieldWeight in 1526, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1526)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieser Forschungsbericht ist die überarbeitete Fassung des 1979 fertiggestellten Ergebnisberichts über die zweite Phase des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts "Benutzerforschung II". Während im Projekt I mit einer schriftlichen Befragung die Benutzer-Orientierungen, wie Verhaltensweisen, Einstellungen und Bewertungen bezüglich aller Funktionsbereiche von wissenschaftlichen Bibliotheken erkundet wurden, konzentriert sich das Projekt II auf die Benutzung der von den wissenschaftlichen Bibliotheken erstellten Informationsmittel, wobei es um Recherchen an alphabetischen Katalogen, Sachkatalogen und Freihandbeständen geht
  10. URICA Oldenburg : Zur Praxis und Weiterentwicklung des Bibliotheksautomatisierungssystems URICA in Oldenburg (1989) 0.01
    0.008511797 = product of:
      0.025535388 = sum of:
        0.025535388 = product of:
          0.051070776 = sum of:
            0.051070776 = weight(_text_:bibliotheken in 8860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051070776 = score(doc=8860,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.33305797 = fieldWeight in 8860, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bibliothekare der UB Oldenburg berichten über ihre Erfahrungen, die Praxis und die Planungen mit dem Bibliotheksautomatisierungssystem URICA der Firma McDonnell Douglas. Die Berichte sind keine Werbeschriften, zum Teil stellen sie kritisch die noch notwendigen Anpassungen an die Bedürfnisse in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken aus der Sicht der Oldenburger Erfahrung dar. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nicht zuletzt auf der Grundlage eines mit der Fa. McDonnell Douglas geschlossenen Beratungsvertrages in die Weiterentwicklung eines Systems URICA-deutsch einfließen
  11. Zur Klassifikation der Rechtsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland (1981) 0.01
    0.008511797 = product of:
      0.025535388 = sum of:
        0.025535388 = product of:
          0.051070776 = sum of:
            0.051070776 = weight(_text_:bibliotheken in 4853) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051070776 = score(doc=4853,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.33305797 = fieldWeight in 4853, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4853)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält Darstellungen der Klassifikation in 25 Bibliotheken, davon 15 Spezialbibliotheken, weiterhin die Sachgebietsklassifikation von JURIS. Von den 15 Spezialbibliotheken besitzen sieben einen Systematischen Katalog, sechs einen Systematischen und einen Schlagwortkatalog, davon zwei Schlagwortkataloge nur für unselbständige Literatur, eine Bibliothek hat einen Systematischen Katalog und einen Kreuzkatalog und eine weitere Bibliothek erschließt nach der Methode Gülich. Ein Beitrag beinhaltet grundlegende methodischer Fragen zum Aufbau einer Rechtsklassifikation
  12. Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog : Einführung in RSWK und PRECIS. Vorträge einer Fortbildungsveranstaltung der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln am 9. und 10. Juli 1984 (1985) 0.01
    0.006383847 = product of:
      0.01915154 = sum of:
        0.01915154 = product of:
          0.03830308 = sum of:
            0.03830308 = weight(_text_:bibliotheken in 253) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03830308 = score(doc=253,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.24979347 = fieldWeight in 253, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=253)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HEINRICH, G.: Die Entwicklung einheitlicher "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) und ihr Stellenwert in der verbalen und klassifikatorischen Sacherschließung; JUNGINGER, F.: Die Ansetzungsregeln der RSWK; POLL, R.: Kettenbildung nach RSWK; SUPPER, R.: Entwicklung und Grundprinzipien von PRECIS, einem computerunterstütztem Indexierungssystem; MAAßEN, B.: Das PRECIS-Projekt der Deutschen Bibliothek; KELM, B.: Stand und Probleme zentraler Dienstleistungen in der Schlagworterschließung de Deutschen Bibliothek; FRANKENBERGER, R.: Die Standardschlagwortliste. -Rensionen: Bibliothek: Forschung und Praxis 10(1986) S.131-134 (W. Gödert); Nachrichten VSB/SVD 61(1985) S.298-299 (H. Neet); Buch und Bibliothek 37(1985) S.749 (H. Kotz); Biblos 34(1985) S.258 (H. Buchhart); Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33(1986) S.255-257 (F. Fischer); Zentralblatt für Bibliothekswesen 100(1986) S.513-515 (H. Beck); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 36(1986) S.79-82 (H.D. Gebauer)