Search (69 results, page 2 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Informationsmanagement - Chancen ergreifen (1999) 0.02
    0.015271729 = product of:
      0.030543458 = sum of:
        0.030543458 = product of:
          0.061086915 = sum of:
            0.061086915 = weight(_text_:j in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061086915 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.4212805 = fieldWeight in 2329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2329)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Herget, J. u.a.
  2. ¬Die Informationsvermittlungsstelle (IVS) im Wandel : 19. Oberhofer Kolloquium 1996, Oberhof, 18. bis 20. April 1996. Proceedings (1996) 0.02
    0.015271729 = product of:
      0.030543458 = sum of:
        0.030543458 = product of:
          0.061086915 = sum of:
            0.061086915 = weight(_text_:j in 4194) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061086915 = score(doc=4194,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.4212805 = fieldWeight in 4194, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4194)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Markscheffel, B. u. H.-J. Manecke
  3. ¬Die unendliche Bibliothek : digitale Information in Wissenschaft, Verlag und Bibliothek (1996) 0.01
    0.014398323 = product of:
      0.028796647 = sum of:
        0.028796647 = product of:
          0.057593293 = sum of:
            0.057593293 = weight(_text_:j in 7861) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057593293 = score(doc=7861,freq=4.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.39718705 = fieldWeight in 7861, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7861)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält Beiträge von: W. GRIES, J. MITTELSTRAß, W. GLATTHAAR, M. GRÖTSCHEL u. J. LÜGGER, D. GÖTZE, G. SCHLITT, E. MITTLER, W. FRÜHWALD, K.G. SAUR, H. LESKIEN
  4. Internet für alle : optimale Nutzung des größten Computernetzes der Welt (1996) 0.01
    0.014398323 = product of:
      0.028796647 = sum of:
        0.028796647 = product of:
          0.057593293 = sum of:
            0.057593293 = weight(_text_:j in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057593293 = score(doc=4025,freq=4.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.39718705 = fieldWeight in 4025, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Ausgabe zeigt auf, wie man Informationen und Software im Internet schnell aufspürt, wie sich Internet-Informationen von CompuServe, Datex-J und T-Online abrufen lassen, was das neue Microsoft-Network Internet-Usern bringt. Zudem wird vermittelt, wie man eigenen WWW-Dokumente schnell und sicher erstellen und auusgesuchte Windows-Utilities im Internet nutzen kann. Auf der Heftbegleit-CD-ROM befindet sich ausgesuchte Online-Software zur optimalen Nutzung im Internet
    Object
    Datex-J
  5. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit (1997) 0.01
    0.014398323 = product of:
      0.028796647 = sum of:
        0.028796647 = product of:
          0.057593293 = sum of:
            0.057593293 = weight(_text_:j in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057593293 = score(doc=2678,freq=16.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.39718705 = fieldWeight in 2678, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    SEEGER, T.: Grundbegriffe der Information und Dokumentation; MANECKE, H.-J u. T. SEEGER: Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland; KRISCHKER, U.: Formale Analyse von Dokumenten; KUHLEN, R.: Abstracts - Abstracting: Intellektuelle und maschinelle Verfahren; KNORZ, G.: Indexieren, Klassieren, Extrahieren; MANECKE, H.-J.: Klassifikation; BURKART, M.: Thesaurus; REIMER, U.: Neue Formen der Wissensrepräsentation; LAUX, W.: Speicherung; HENNINGS, R.-D.: Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen; ZIMMERMANN, H.H.: Maschinelle Übersetzung; OCKENFELD, M.: Klassische Informationsdienste; KIND, J.: Online-Dienste; WEIGEND, A.: Wirtschaftsdatenbanken; STAUD, J.L.: Statistische Informationen; MAHNKOPF, P.: Endkundensysteme in T-Online - Datex-J - Btx; KUHLEN; R.: Hypertext; LEHNHOF, F.: Die CD-ROM-Technologie; HAMACHER, B.: Bürokommunikation; BÖHLE, K.: Elektronisches Publizieren; OßWALD, A.: Electronic Document Delivery; SCHMIDT, R.: Funktionale Informationsdienste; LAUX, W.: Bibliographische (Literatur-) Informationssysteme; MENNE-HARITZ, A.: Schriftgutverwaltung und Archivierung; ENGLERT, M.: Pressedokumentation; LEENINGS, A.: Audiovisuelle Materialien; SCHRAMM, R.: Patentinformation; MARSCALL, H.-W.: Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich-technischer Fachinformation; STAUD, J.L.: Wirtschaftsinformation; LÜSTORFF, J.: Chemie-Information; HARMS, M.: Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten; WALTER, N.: Information als Ressource in der Kreditwirtschaft; LÖNS, K.: Computer-Hardware, Betriebssysteme; REINICKE, W. u. J. SCHWANDT: Software für Information und Dokumentation; KNORZ, G.: Datenbank-Entwurfsmethoden; KRAUSE, J.: Softwareergonomie; LÖNS, K.: Kommunikationsnetze und Datenkommunikation; SCHWINDLING, A.: Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen. Ein Überblick; SCHWUCHOW, W.: Informationsökonomie; HERGET, J.: Informationsmanagement; KLUCK, M.: Methoden der Informationsanalyse: eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung; GRUDOWSKI, S.: Marketing für die Informationsvermittlung; SEEGER, T.: Informationspolitik - IuD-Politik - Fachinformationspolitik; GOEBEL, J.W.: Rechtsfragen der Informationswirtschaft; BAXMANN-KRAFT, E.-M. u. E. LECHNER: Normung im Bereich Information und Dokumentation: SEEGER, T.: Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland; HENRICHS, N.: Informationswissenschaft; BURNELEIT, H.-D., R. CAPURRO, W. REHFELD, W. WISSMANN u. G. WERSIG: Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit?; WERSIG, G.: Der Weg in die Informationsgesellschaft; CAPURRO, R.: Ethik im Cyberspace; BURNELEIT, H.-D.: Elektronische Medien und Verlagswesen; THÜRING, M.: Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes; RIEHM, U.: Informationsinfrastruktur; WISSMANN, W.: Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation: heute und morgen
  6. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.01
    0.013225704 = product of:
      0.026451409 = sum of:
        0.026451409 = product of:
          0.052902818 = sum of:
            0.052902818 = weight(_text_:j in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052902818 = score(doc=8958,freq=6.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.3648396 = fieldWeight in 8958, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
    Editor
    Böhme-Dürr, K.; Emig, J.; Seel, N.M.
  7. Erschließen, Suchen, Finden : Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation (1996) 0.01
    0.013225704 = product of:
      0.026451409 = sum of:
        0.026451409 = product of:
          0.052902818 = sum of:
            0.052902818 = weight(_text_:j in 7721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052902818 = score(doc=7721,freq=6.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.3648396 = fieldWeight in 7721, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BAUER, A.: Sacherschließung in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Eberswalde mit der Dezimalklassifikation; DILGER, M. u. T. KRIESE: Das Miteinander von DK und RSWK in Aachen - oder: Fortschritte bei der Erstellung des Schlagwortregisters zum systematischen Katalog nach der Dezimalklassifikation in der Hochschulbibliothek der RWTH Aachen mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; WEIßE, A.: DK-Umsetzung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie Freiberg; CHEMELLI, R.: Unvereinbarkeit zwischen DK und RSWK? LEPSKY, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog: Daten und Indexierung; GÖDERT, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog: Suche und Navigieren; HERMES, H.-J.: Die Konkordanz von Klassifikationen - hat sie eine Chance?; SCHULZ, U.: Endnutzerorientierte Gestaltung von Daten und Datenbankzugriff am Beispiel eines Online-Katalogs für Kinder; GEODEGEBUURE, B.G. u. I.C. McILWAINE: Zukunftsperspektive der UDK
    Editor
    Hermes, H.-J. u. H.-J. Wätjen
  8. Kooperative Führung einer Schlagwortnormdatei : Fortführung der Schlagwortnormdatei (SWD). Bericht über ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1991) 0.01
    0.01272644 = product of:
      0.02545288 = sum of:
        0.02545288 = product of:
          0.05090576 = sum of:
            0.05090576 = weight(_text_:j in 8671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05090576 = score(doc=8671,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.35106707 = fieldWeight in 8671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält Beiträge von: LIEGMANN, H.: DV-technisches Konzept; SCHUBERT, H.-J. u. G. STUMPF: SWD als Arbeitsinstrument der Kooperationspartner und die Aufgabe der zentralen Redaktionen; SCHWAN-MICHELS, R.: HBZ in Köln
  9. Multimedia : eine revolutionäre Herausforderung; Perspektiven der Informationsgesellschaft (1995) 0.01
    0.01272644 = product of:
      0.02545288 = sum of:
        0.02545288 = product of:
          0.05090576 = sum of:
            0.05090576 = weight(_text_:j in 4807) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05090576 = score(doc=4807,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.35106707 = fieldWeight in 4807, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4807)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mit Beiträgen von: H. Kopper, N. Postman, E.M. Noam, A. Baan, H. Hultzsch, J. Rüttgers, R. Herzogen, L.A. Friedlands, H. Hoffmann
  10. Computersicherheit und das Internet (1999) 0.01
    0.012365646 = product of:
      0.024731291 = sum of:
        0.024731291 = product of:
          0.049462583 = sum of:
            0.049462583 = weight(_text_:22 in 3009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049462583 = score(doc=3009,freq=2.0), product of:
                0.15980367 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 12:27:31
  11. Begriffliche Wissensverarbeitung : Grundfragen und Aufgaben (1994) 0.01
    0.01102142 = product of:
      0.02204284 = sum of:
        0.02204284 = product of:
          0.04408568 = sum of:
            0.04408568 = weight(_text_:j in 8877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04408568 = score(doc=8877,freq=6.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.304033 = fieldWeight in 8877, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WILLE, R.: Plädoyer für eine philosophische Grundlegung der Begrifflichen Wissensverarbeitung; MEDER, N.: Der philosophische Begriff des Wissens und seine 'Verarbeitung'; RADERMACHER, F.-J.: Zur Thematik des begrifflichen Wissens: Einordnungsfragen in übergeordnete Kontexte; LUFT, A.L.: Zur begrifflichen Unterscheidung von 'Wissen', 'Information' und 'Daten'; SCHÄFER, J.: Couleurs croisées: zum Programm einer (die begriffliche Wissensverarbeitung und ihre Begründung möglicherweise begleitenden) experimentellen Philosophie; SEILER, T.B.: Sind Begriffe nur zum Reden und beim Reden da?; MUDERSBACH, K.: Begriffe in der Sicht des Sprachbenutzers; ANDELFINGER, U.: Begriffliche Wissenssysteme aus pragmatisch-semiotischer Sicht; ZICKWOLFF, M.: Zur Rolle der formalen Begriffsanalyse in der Wissensacquisition; KUHLEN, R.: Annäherung an Informationsutopien über offene Hypertextsysteme; DAHLBERG, I.: Wissensorganisation: eine neue Wissenschaft?; ZELGER, J.: Qualitative Auswertung sprachlicher Äußerungen: Wissensvernetzung, Wissensverarbeitung und Wissensumsetzung durch GABEK; KOLLEWE, W., M. SKORSKY, F. VOGT u. R. WILLE: TOSCANA: a tool for conceptual analysis and inquiry of data; RÜTTINGER, B., B. LETTER u. S. SCHRAMME: Computermediierte Kommunikation und Entscheidungsfindung; HENNING, H.J.: Zur kontextualistischen Sichtweise und methodologischen Entwicklung in der psychologischen Datenanalyse
  12. Ausgewählte Texte zur Terminologie (1993) 0.01
    0.01102142 = product of:
      0.02204284 = sum of:
        0.02204284 = product of:
          0.04408568 = sum of:
            0.04408568 = weight(_text_:j in 5650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04408568 = score(doc=5650,freq=6.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.304033 = fieldWeight in 5650, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5650)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: WÜSTER, E.: Terminologielehre; HAJUTIN, A.D.: Die verschiedenen Richtungen in der Terminologiearbeit; KOCOUREK, R.: Der Terminus und seine Definition; DROZD, L.: Zum Gegenstand und zur Methode der Terminologielehre; HORECKY, J.: Zu Bedeutungsbeziehungen zwischen den terminologischen Benennungen; FILIPEC, J.: Zur Spezifik des spezialsprachlichen Wortschatzes gegenüber dem allgemeinen Wortschatz; FILIPEC, J.: Zur Frage des Systems in der Terminologie; REFORMATSKIJ, A.A.: Was ist eine Benennung und was ist Terminologie?; SUPERANSKAJA, A.V.: Theoretische Terminologiearbeit; ZHURAVLEV, V.F. u. G.G. SAMBUROVA: Philosophisch-logische Aspekte der Terminologieregelung und -normung; ZHURAVLEV, V.F.: Einige logisch-methodologische Fragen der Regelung des Begriffsapparates und von Terminologien; NALEPIN, V.L.: Begriffsarten und Definitionsstruktur; WÜSTER, E.: Das Worten der Welt, schaubildlich und terminologisch dargestellt; WÜSTER, E.: Die Allgemeine Terminologielehre: ein Grenzgebiet zwischen Sprachwissenschaft, Logik, Ontologie, Informatik und den Sachwissenschaften; FELBER, H.: Einige Grundfragen der Terminologiewissenschaft aus der Sicht der Allgemeinen Terminologielehre; COLE, W.D.: Terminologie: Grundsätze und Methoden; SCHULZE, E.: Der Terminus: Eigenschaften und Wesen sowie seine Abgrenzung von anderen Lexemarten; PICHT, H.: Fachsprachliche Phraseologie; OESER, E.: Terminologie als Voraussetzung der Wissenstechnik; BUDIN, G., C. GALINSKI, W. NEDOBITY u. R. THALLER: Terminologie und die Wissensverarbeitung; PICHT, H. u. C. LAURÉN: Vergleich der terminologischen Schulen
  13. Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln (1998) 0.01
    0.01102142 = product of:
      0.02204284 = sum of:
        0.02204284 = product of:
          0.04408568 = sum of:
            0.04408568 = weight(_text_:j in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04408568 = score(doc=1836,freq=6.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.304033 = fieldWeight in 1836, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: DANIEL, F. u.a.: Die ÖB geht ans Internet: aktuelle Probleme; H. BEST u.a.: Interneterschließung in Öffentlichen Bibliotheken: Stand und Kooperationsmöglichkeiten; MÜLLER, A.: Einführung in HTML; KOCH, T. u.a.: Informationen im Web anbieten und wiederfinden; TRÖGER, B.: Nutzerforschung: bibliothekarische Marketingstrategie im Zeitalter des Internet; BUßMANN, D. u. R. BRAUN: Das 'Virtuelle Institut': Benutzerforschung im Spannungsfeld zwischen EDV, internationaler Wissenschaft und Bibliothek, erläutert am Aufbau des Internet-Angebotes des MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; ILJON, A.: Das europäische Bibliotheksprogramm: Ein Überblick über vorhandene Ergebnisse und zukünftige Pläne; HOBOHM, H.-C.: Bibliothekarische Internet-Projekte in Deutschland: Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten - marketingstrategische Überlegungen zu den neuen Informationsdienstleistungen; MELICHAR, F.: Die Bibliothek als elektronischer Verlag: Fragen im Zusammenhang mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken; STADLER, U.: Elektronische Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliothek Wuppertal; KLUGKIST, A.C.: Digitale Sammlungen in elektronischen Bibliotheken; OBST, O.: 'Bannerwerbung' in der virtuellen Bibliothek am Beispiel der 'LIteraturliste Internet'; SCHAARWÄCHTER, M.: InetBiB: Psychologie der elektronischen Kommunikation ;-); WALTON, G.: Personal an wissenschaftlichen Bibliotheken - Arbeiten in einer elektronischen Umgebung: Ein Bericht über das IMPEL-Projekt von eLib: der zukünftige Strukturwandel in den Hochschulen und die Stellung der Bibliotheken; JEDWABSKI, B. u. J. NOWAK: Alte und neue Qualifikationen für die Zukunft; Podiumsdiskussion: Internet Frischzellenkur für Bibliotheken? (A. Oßwald, A, Cervelló-Margalef, H. Neißer, H.-J. Wätjen)
    Editor
    Jedwabski, B. u. J. Nowak
  14. ¬Die Systematik im OPAC : über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992 (1993) 0.01
    0.010798743 = product of:
      0.021597486 = sum of:
        0.021597486 = product of:
          0.043194972 = sum of:
            0.043194972 = weight(_text_:j in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043194972 = score(doc=8,freq=4.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.2978903 = fieldWeight in 8, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LISCHEWSKY-WEISER, B.: Die Systematik im OPAC; GREINER, G.: Facettensysteme; LORENZ, B.: Überlegungen zur Aufstellungsklassifikation; HERMES, H.-J.: Dezimalklassifikation: zum gegenwärtigen Stand der UDK; TRAISER, W.: Die Deutsche Bibliothek: Schlagwort-Klassifikation und Conspectus; BIES, W.: Inhaltserschließung: Versuch einer bibliothekswissenschaftlichen Didaktik; RECKER-KOTULLA, I.: Die niederländische Basisklassifikation als Instrument der kooperativen Sacherschließung; JEDWABSKI, B. u. K. SCHRÖDER: UBOK: Der Dortmunder Universitätsbibliotheks-Online-Katalog; KOWALK, W.: Der Saarbrücker Sachkatalog nach der Methode Eppelsheimer im OPAC; NOHR, H.: Präkombination klassifikatorischer und verbaler Sacherschließungsdaten und ihr Potential im Information Retrieval
    Editor
    Hermes, H.-J. u. H. Havekost
  15. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.01
    0.010798743 = product of:
      0.021597486 = sum of:
        0.021597486 = product of:
          0.043194972 = sum of:
            0.043194972 = weight(_text_:j in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043194972 = score(doc=4219,freq=4.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.2978903 = fieldWeight in 4219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia
  16. Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften : Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung (1996) 0.01
    0.010798743 = product of:
      0.021597486 = sum of:
        0.021597486 = product of:
          0.043194972 = sum of:
            0.043194972 = weight(_text_:j in 4850) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043194972 = score(doc=4850,freq=4.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.2978903 = fieldWeight in 4850, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4850)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: NASE, A.: Datenbanken zu Forschung und Literatur; KLUCK, M.: Weiterentwicklung der Instrumente für die inhaltliche Erschließung und für Recherchen; ZIMMER, M.: Elektronische Angebote und Nutzung der Datenbanken FORIS und SOLIS; SCHÖNFELD, G.: Printprodukte; ZIMMER, M. u. G. ROSS-STRAJHAR: Informationsvermittlung und Beratung;BECKER, U.: Informationstransfer Osteuropa; BECKER, U. u. M. STAHL: Leserumfrage 1995: Newsletter 'Sozialwissenschaften in Osteuropa'; HOBOHM, H.-C.: Die Datenbanken des IZ Sozialwissenschaften auf der CD-ROM WISO: eine Nutzungsanalyse; STAHL, M. u. G. TASSOUKIS: CD-ROM Absatz WISO III und ONLINE-Anschlüsse in den Bundesländern: eine Potentialanalyse; GÜDLER, J.: Dynamik der Medienforschung: Entwicklungsperspektiven eines Wissenschaftsbereichs auf der Grundlage bibliographischer und faktographischer Datenbanken; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation anhand der Datenbanken SOLIS und FORIS; MUTSCHKE, P.: Wissensbasierte Informationsverarbeitung: der Einsatz von FUZZY-Technologien für die Generierung von Wissenschaftlerprofilen auf der Basis von bibliographischen und faktographischen Datenbanken
    Editor
    Krause, J. u. M. Zimmer
  17. Information Retrieval '93 : von der Modellierung zur Anwendung. Proceedings der 1. Tagung 'Information Retrieval '93' (1993) 0.01
    0.010181152 = product of:
      0.020362305 = sum of:
        0.020362305 = product of:
          0.04072461 = sum of:
            0.04072461 = weight(_text_:j in 8100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04072461 = score(doc=8100,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.28085366 = fieldWeight in 8100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Knorz, G., J. Krause u. C. Wormser-Hacker
  18. Neue Dimensionen in der Informationsverarbeitung : Proceedings des 1. Konstanzer informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK '93) (1993) 0.01
    0.010181152 = product of:
      0.020362305 = sum of:
        0.020362305 = product of:
          0.04072461 = sum of:
            0.04072461 = weight(_text_:j in 8101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04072461 = score(doc=8101,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.28085366 = fieldWeight in 8101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Herget, J.
  19. Walravens, H. (Hrsg.): Zeitschriften in deutschen Bibliotheken : Bestand, Erwerbung, Erschließung, Benutzung (1995) 0.01
    0.010181152 = product of:
      0.020362305 = sum of:
        0.020362305 = product of:
          0.04072461 = sum of:
            0.04072461 = weight(_text_:j in 2593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04072461 = score(doc=2593,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.28085366 = fieldWeight in 2593, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: ILLMER, I. (über IBZ); MARBACH, J. (über Nutzung internationaler Referatedienste und Datenbanken); WALRAVENS, H. u. G. FRANZMEIER (über deutsche Zeitschriftengesamtkataloge)
  20. ¬Die Multimedia-Zukunft : mit Extra-Teil: Frauen und PC (1996) 0.01
    0.010181152 = product of:
      0.020362305 = sum of:
        0.020362305 = product of:
          0.04072461 = sum of:
            0.04072461 = weight(_text_:j in 3503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04072461 = score(doc=3503,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.28085366 = fieldWeight in 3503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3503)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge:MÜLLER, R.S.: Mythos Netz: Multimedia, der Kampf um Techniken und Märkte; RIEGER, F.: Denn sie wissen, was sie tun: eine Handvoll Firmen verwalten die wichtigsten Informationen der Welt; JACOB, J.: Datenspur beim Tastendruck (Interview); BRENNER, T.: Digital Life: die Geburt eines neuen Glaubens; KARTTE, S.: Wer kennt George: über die tückischen Verlockungen des Teleshopping; TANGENS, R. u. P. GLASER: Die Zivilisation: Information wird die Menschheit nicht retten;

Types

Subjects

Classifications