Search (63 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Weltbibliothek Internet? (1997) 0.03
    0.028448636 = product of:
      0.14224318 = sum of:
        0.13181213 = weight(_text_:schutz in 1659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13181213 = score(doc=1659,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.63812417 = fieldWeight in 1659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1659)
        0.010431055 = product of:
          0.031293165 = sum of:
            0.031293165 = weight(_text_:29 in 1659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031293165 = score(doc=1659,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1659)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LYNCH, C.: Strategien der Informationssuche; STIX, G.: Das Auffinden von Bildern; OUDET, B.: Globales Medium Englisch - welche Chancen haben andere Sprachen?; LESK, M.: Die digitale Bücherwelt; STEFIK, M.: Systeme zum Schutz des Urheberrechts
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  2. Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften (1992) 0.01
    0.013363175 = product of:
      0.13363175 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=3437,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 3437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3437)
      0.1 = coord(1/10)
    
  3. Weltbild per Mausklick : Leben im digitalen Netz (1996) 0.01
    0.013363175 = product of:
      0.13363175 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=590,freq=8.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 590, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=590)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HÖFLICH, J.R.: Der Computer als Medium einer beziehungsarmen Gesellschaft; Böhmisch, F.: Digitale Reproduzierbarkeit: virtuelle Realität; KOS, E.: Wahrnehmung und Kommunikation als Themen der Medienforschung; METTLER-v. MEIBOM, B.: (Multi-)Mediale Kommunikation ohne Grenzen?; SCHNELL, M.: Kommunikation unter den Bedingungen globaler Datennetze; WETZSTEIN, T.A.: Thesen zur Kommunikation in Computernetzen; REINDERS, G.: 'Internet': digitale Medienwelt? Zauberei? Faszination?; SEIDL, B. u. P. BRAUN: Literaturdienst
  4. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.01
    0.013072923 = product of:
      0.13072923 = sum of:
        0.13072923 = weight(_text_:kommunikation in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13072923 = score(doc=2465,freq=10.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.8889153 = fieldWeight in 2465, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WEINGARTEN, R.: Information ohne Kommunikation; RAMMERT, W.: Paradoxien der Informatisierung: bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?; LUTZ, C.: Optionen des Informationszeitalters: Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur?; GIESE, H.W. u. F. JANUSCHEK: Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe: Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur; GIESECKE, M.: Als die alten Medien neu waren: Medienrevolutionen in der Geschichte; FIEHLER, R.: Kommunikation, Information und Sprache: allteagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; WEINGARTEN, R.: Selbstreferenz und Begründung: die unverständliche Faszination des Computers; BÖHM, W. u. J. WEHNER: Computer als Experten: die ersten Gehäuse der Hörigkeit?; SWITALLA, B.: Die Sprache (in) der künstlichen Intelligenz: die implizite Verstehenstheorie von LISP; STROHNER, H.: Information, Wissen und Bedeutung: eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation; CRUSE, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
  5. Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln (1998) 0.01
    0.011718767 = product of:
      0.058593832 = sum of:
        0.04175992 = weight(_text_:kommunikation in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04175992 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.016833913 = weight(_text_:web in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016833913 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: DANIEL, F. u.a.: Die ÖB geht ans Internet: aktuelle Probleme; H. BEST u.a.: Interneterschließung in Öffentlichen Bibliotheken: Stand und Kooperationsmöglichkeiten; MÜLLER, A.: Einführung in HTML; KOCH, T. u.a.: Informationen im Web anbieten und wiederfinden; TRÖGER, B.: Nutzerforschung: bibliothekarische Marketingstrategie im Zeitalter des Internet; BUßMANN, D. u. R. BRAUN: Das 'Virtuelle Institut': Benutzerforschung im Spannungsfeld zwischen EDV, internationaler Wissenschaft und Bibliothek, erläutert am Aufbau des Internet-Angebotes des MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; ILJON, A.: Das europäische Bibliotheksprogramm: Ein Überblick über vorhandene Ergebnisse und zukünftige Pläne; HOBOHM, H.-C.: Bibliothekarische Internet-Projekte in Deutschland: Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten - marketingstrategische Überlegungen zu den neuen Informationsdienstleistungen; MELICHAR, F.: Die Bibliothek als elektronischer Verlag: Fragen im Zusammenhang mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken; STADLER, U.: Elektronische Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliothek Wuppertal; KLUGKIST, A.C.: Digitale Sammlungen in elektronischen Bibliotheken; OBST, O.: 'Bannerwerbung' in der virtuellen Bibliothek am Beispiel der 'LIteraturliste Internet'; SCHAARWÄCHTER, M.: InetBiB: Psychologie der elektronischen Kommunikation ;-); WALTON, G.: Personal an wissenschaftlichen Bibliotheken - Arbeiten in einer elektronischen Umgebung: Ein Bericht über das IMPEL-Projekt von eLib: der zukünftige Strukturwandel in den Hochschulen und die Stellung der Bibliotheken; JEDWABSKI, B. u. J. NOWAK: Alte und neue Qualifikationen für die Zukunft; Podiumsdiskussion: Internet Frischzellenkur für Bibliotheken? (A. Oßwald, A, Cervelló-Margalef, H. Neißer, H.-J. Wätjen)
  6. Kommunikation im Internet (1999) 0.01
    0.01157285 = product of:
      0.1157285 = sum of:
        0.1157285 = weight(_text_:kommunikation in 4271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1157285 = score(doc=4271,freq=6.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.7869153 = fieldWeight in 4271, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4271)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Computerunterstützte Kommunikation / Internet (21)
    Subject
    Computerunterstützte Kommunikation / Internet (21)
  7. Internet und Sicherheit (1998) 0.01
    0.011533561 = product of:
      0.11533561 = sum of:
        0.11533561 = weight(_text_:schutz in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11533561 = score(doc=118,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.55835867 = fieldWeight in 118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=118)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Mit den Beiträgen: SCHILLER, J.I.: Sicherheit im Daten-Nahverkehr (S.52-57); STEFIK, M.: Systeme zum Schutz des Urheberrechts (S.57-59); GRIMM, R. u. U. PORDESCH: Wie sicher ist die digtale Signatur? (S.60-62); ROSSNAGEL, A.: Sozialraum Internet (S.63-66)
  8. Internet : Grundlagen, Technik, Anwendungen (1997) 0.01
    0.010490667 = product of:
      0.052453335 = sum of:
        0.033407938 = weight(_text_:kommunikation in 3072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033407938 = score(doc=3072,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.22716287 = fieldWeight in 3072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3072)
        0.019045398 = weight(_text_:web in 3072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019045398 = score(doc=3072,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 3072, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3072)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    ALTMANN, O. u. S. PÖHL: Information Retrieval im Internet: Bekannte Suchdienst und ihre Eigenschaften; AUER, J.: Bibliothekskooperation bei der Erschließung des Internet; BABIAK, U.: Mit einem eigenen Server im Internet: Aufbau und Betrieb populärer Internet-Dienste; BEST, H.: Den Onlinern auf der Spur: das Internetprojekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen; CREMER, M.: Schwer im Kommen: Elektronische Bibliotheken - national und international; DUGALL, B.: Elektronische Dokumentlieferung via Internet; GUSIK, A.: Die spezifischen Probleme einer kleinen Bibliothek, die Internet anbieten will; SCHMID, C.: Einführung in das Web-Design: Gestaltung von Informationsangeboten für das World Wide Web; HOMMES, K.P. u. F. UNTIEDT: Bibliothekskataloge und Bibliotheksverbünde im Internet; KEIPER, K.: Die Nutzung von Internet an der Auskunft der Bibliothek Konstanz: ein Erfahrungsbericht; KRÄMER, M.: Die gebräuchlichsten Internet-Anwendungen und Protokolle - eine allgemeine Einführung; KUBICEK, H.: Internet und Bibliotheken - eine gesellschaftliche Herausforderung; LEHMANN, K.: Vor dem Start ins Internet: Hardware - Software - Telekommunikation; LOBECK, M.A.: "Aber keine Angst...": Literatur zum Internet - Einführungen, Nachschlagewerke, Spezialthemen; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Espekte des Internet für Bibliotheken; OßWALD, A.: Pauschale Internet-Kompetenz ist nicht genug: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der Fachhochschule Köln - Inhalte und Erfahrungen; RAUMEL, F.: Internetkurse im Medien- und Informationszentrum Biberach: Schulungsinhalte für Einsteiger - ein Praxisbericht; PLUTAT, B.: "Zwei Leben, um alle Seiten anzuschauen...": oder Der Nutzer braucht eine gute Inhaltserschließung; RUSCH-FEJA, D. u. R. BERTELMANN: Informationsretrieval im Internet: Surfen, Browsen, Suchen - mit einem Überblick über strukturierte Informationsangebote; SAUER, C.D.: "Search, don't surf!": FirstSearch in der Zentralbibliothek Berlin (ZLB) - ein unverzichtbares Auskunftsmittel; SCHAARWÄCHTER, M.: Die Nutzung der elektronischen Kommunikation in Bibliotheken; SOETHE, F.: Intranet: Bedeutung, Praxis, Sicherheit, Kosten und Anwendungen in Bibliotheken; ULRICH, P.S.: Die Antwort ist irgendwo das draußen ...: Kooperative Auskunft mit der MailingListe 'Stumpers-L' - Arbeitsweise und Erfahrungen; VONHOF, C.: Internet als politischer Auftrag ... - und was dann? Bedingungen und Erfahrungen bei der Einführung des Internet in der Stadtbibliothek Göppingen; STIEGLITZKI, S. u. M. BRAUN: Internet: Das dreistufige Schulungskonzept der Bücherhalle Harburg
  9. Mensch - Computer - Kommunikation : Benutzergerechte Systeme auf dem Weg in die Praxis; unserem Lehrer Rul Gunzenhäuser zum 60. Geburtstag gewidmet (1993) 0.01
    0.010022382 = product of:
      0.10022382 = sum of:
        0.10022382 = weight(_text_:kommunikation in 1033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10022382 = score(doc=1033,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.68148863 = fieldWeight in 1033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1033)
      0.1 = coord(1/10)
    
  10. ¬Die Wirklichkeit der Medien : eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (1994) 0.01
    0.010022382 = product of:
      0.10022382 = sum of:
        0.10022382 = weight(_text_:kommunikation in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10022382 = score(doc=2893,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.68148863 = fieldWeight in 2893, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2893)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Texte des Funkkollegs: Medien und Kommunikation
  11. Kommunikationswelten : Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft (1997) 0.01
    0.009449192 = product of:
      0.09449192 = sum of:
        0.09449192 = weight(_text_:kommunikation in 1338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09449192 = score(doc=1338,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.64251363 = fieldWeight in 1338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1338)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: SCHMOLKE, M.: Kommunikationsgeschichte; MAIER-RABLER, U. u. E. SUTTERLÜTTI: Hypertextualität als neues Informationsprinzip: Über die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf zukünftige Wissensstrukturen; LUGER, K.: Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Identität im globalen Zeitalter; SCHESCHY, W.: Metaphern für die interpersonelle Kommunikation
  12. Electronic Data Interchange (EDI) : Beiträge zur elektronischen Kommunikation zwischen Buchhandel und Bibliothek (1995) 0.01
    0.008351984 = product of:
      0.08351984 = sum of:
        0.08351984 = weight(_text_:kommunikation in 2389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08351984 = score(doc=2389,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.56790715 = fieldWeight in 2389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2389)
      0.1 = coord(1/10)
    
  13. Multimedia-Gesellschaft (1996) 0.01
    0.0082680425 = product of:
      0.08268043 = sum of:
        0.08268043 = weight(_text_:kommunikation in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08268043 = score(doc=4655,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.5621994 = fieldWeight in 4655, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4655)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die Chancen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken werden gefeiert. Doch darüber, welche gravierenden gesellschaftlichen Konsequenzen Multimedia haben wird, wuchern die Spekulationen. Um die möglichen Entwicklungspfade zu erforschen, hat der Deutschen Bundestag nun eine Enquete-Kommission eingerichtet. Medienkompetenz für den einzelnen Bürger zu schaffen, ist eine der ersten Forderungen. Eine Voraussetzung für eine solche Kompetenz ist die Analyse dessen, was menschliche Kommunikation ist und unter multimedialen Bedingungen sein kann
    Content
    Themenschwerpunkt mit den Beiträgen: FREY, S., G. KEMPTER u. H.-G. FRENZ: Theoretische Grundlagen der multimedialen Kommunikation; LANGE, B.-P. u. A. HILLEBRAND: Medienkompetenz - die neue Herausforserung der Informationsgesellschaft; Zwischen Big Brother und dem Marktplatz von Athen (Interview mit S. MOSDORF)
  14. ¬Die Informationsgesellschaft : Fakten, Analysen, Trends (1995) 0.01
    0.008238259 = product of:
      0.08238258 = sum of:
        0.08238258 = weight(_text_:schutz in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08238258 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.3988276 = fieldWeight in 3425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält folgende Kurzbeiträge: HARMS, J.M.: Computertechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Medien wachsen zusammen; ZWICKEL, K.: Ist der Computer der Arbeitnehmer der Zukunft? Herausforderungen für die Berufswelt von morgen; WITTE, E.: Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte; WÖSSNER, M.: Konvergenz - Kooperation - Komkurrenz: zu den Ursachen der Allianzen auf em internationalen Medienmarkt; GATES, B.: Die Informationsgesellschaft als globale Herausforderung; PIERER, H. von: Information Highways: ein Zauberwort, das alles verändert?; BURDA, H.: An der Schwelle zu einer neuen Epoche des Wissens; LAMBORGHINI, B.: Europa auf der Überholspur? Datenautobahnen in Europa, Japan und den USA; HOOMANN, H.: Die Chance des Lesers; PISCHETSRIEDER, B.: Dem Verkehr neue Ziele geben: ökonomische und ökologische Vorteile elektronischer Verkehrsleitsysteme; ADAMSCHEK, B.: Neue Medien und bürgernahe Verwaltung; HÜWEL, N.: Gesundheit aus der Steckdose: Telemedizin zwischen Vision und Wirklichkeit; LÜCK, W. van: Lehrerinnen und Lehrer im Jahr 2010: brauchen wir Multimediapädagogen? TROGE, A.: Ist die Informationsgesellschaft sauberer? Entlastung der Umwelt durch neue Kommunikationstechnologien; KLOTZ, H.: Das Bild im Computerzeitalter; SIEGLERSCHMIDT, J.: Das kulturelle Netz; die Museen vor neuen Herausforderungen; OTTO, M.: Homeshopping: eine virtuelle Einkaufswelt eröffnet sich zuhause; BÜHLER, W.: Das Kaufhaus im Wohnzimmer; NASKO, H.: Informationsverbund in modernen Unternehmen; WELING, F.: Geht uns die Arbeit aus? Die Informationstechnologie verändert Arbeitsstrukturen; HENSCHE, D.: Telearbeit: die soziale Herausforderung; OPASCHOWSKI, H.W.: Das Multimedia-Zeitalter läßt auf sich warten: Akzeptanz-Probleme der neuen Informationstechnologien; JACOB, J.: Verkehrsregeln für die Datenautobahn: die neuen Techniken brauchen einen besseren Datenschutz; HEUSER, A.: Kryptographie: der Schlüssel zu den Netzen; ZACHERT, H.-L.: Zwei Seiten der Medaille: Informationstechnologie begünstigt Kriminalität und ermöglicht gleichzeitig neue Methoden der Verbrechensbekämpfung; HOFFMANN-RIEM, W.: Multimedia und Gesellschaft: chancengleicher Zugang ist unerläßlich; STEFFENS, H.: Gefahren für den Verbraucher? Mehr Schutz für Teleshopper auf virtuellen Märkten; NOLTE, C.: Jugendschutz und neue Medien
  15. Neuroworlds : Gehirn - Geist - Kultur (1994) 0.01
    0.0077153095 = product of:
      0.038576547 = sum of:
        0.033407938 = weight(_text_:kommunikation in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033407938 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.22716287 = fieldWeight in 4931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
        0.0051686107 = product of:
          0.015505832 = sum of:
            0.015505832 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015505832 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RAU, J.: Nachdenken über den Fortschritt; KAISER, G.: 'Neuroworlds' und der Dialog der Zwei Kulturen; FOERSTER, H. von: Wissenschaft des Unwißbaren; SCMIDT, S.J.: Chimäre Neurophilosophie oder: Gehirn und Kultur; ROTH, G.: Braucht die Hirnforschung die Philosophie?; EMRICH, H.M.: Die Bedeutung des Konstruktivismus für Emotion, Traum und Imagination; CIOMPI, L.: Affektlogik - die Untrennbarkeit von Fühlen und Denken; MAINZER, K.: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie; MATURANA, H.: Neurophilosophie; ZILLES, K.: Vom Seelenorgang zum neuronalen System - historische und gegenwärtige Konzepte zur Lokalissation von Hirnfunktionen: ECCLES, J.C.: Der Dualismus von 'Ich' und Gehirn; STUERMER, C.: Regeneration verletzter Nervenfasern im Zentralnervensystem; STEINMETZ, H.: Inhaltliche Beiträge des 'Neuroimaging' zur 'Decade of the Brain'; MAELICKE, A.: Biochemische Aspekte des alternden Gehirns; FINZEN, A.: Die Wirkung von Alltagsdrogen; COOPER, L.N.: Der Geist als MAschine: Verschrotten wir die menschliche Erfahrung?; MALSBURG, C. von der: Gehirn und Computer; MORIK, K.: Künstliche Intelligenz und Neuroinformatik; FROMHERZ, P.: Die Neuron-Silizium-Verknüpfung; GÖBEL, M.: Die virtuelle Umgebung - eine neue Epoche in der Mensch-Maschine-Kommunikation; WEINGARTEN, R.: Die Metapher des Gehirns - zur Mythopoetik der Information; FLOHR, H.: Denken und Bewußtsein; DÖRNER, K.: Neue Ethik für die Hirnforschung? WIDNER, H.: Transplantation von Hirngewebe; HONNEFELDER, L.: Person und Gehirn - zur ethischen Beurteilung der Transplantation von Hirngewebe; FURGER, F.: Der Zugriff auf das Hirn - Gesichtspunkte einer theologische begründeten Ethik; LINKE, D.B.: Ethik kontra Technologie oder neuer Weltentwurf? CATENHUSEN, W.-M.: Ethik und Subpolitik - zur Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses und gesellschaftlicher Entscheidungen zu den Chancen und Risiken der Hirnforschung; FEDROWITZ, J.: Gehirn - Zeitgeist - Kultur: Perspektiven des kulturellen Umgangs mit der Hirnforschung
    Date
    22. 7.2000 18:38:35
  16. Literatur im Informationszeitalter (1995) 0.01
    0.005846389 = product of:
      0.05846389 = sum of:
        0.05846389 = weight(_text_:kommunikation in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05846389 = score(doc=3944,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 3944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3944)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FLUSSER, V.: Die Auswanderung der Zahlen aus dem alphanumerischen Code; WEINGARTEN, R.: Sprachnormen, Verrechtlichung und die Mediatisierung von Kommunikation; HOFFMANN, H.: Zwei Kulturen im Zusammenstoß: Erkundungen im Medienland über ein Leseland; WENZEL, H.: Audiovisualität im Mittelalter; KÜSTERS, U.: Späne, Kreuze, Initialen: Schriftzeichen als Begleubigungsmittel in mittelalterlichen Tristan-Dichtungen; GATTERMANN, G.: Die Information in der Bibliothek der Gegenwart; KUHLEN, R.: Zur Virtualisierung von Bibliotheken und Büchern; IDENSEN, H.: Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur; WINGERT, B.: Kann man Hypertexte lesen? ; DIEDERICHSEN, D.: MTV und andere - neue Gattung, neues Medium oder neues Produkt?; KITTLER, F.: Computeranalphabetismus; MATEJOVSKI, D.: Von der Sinnstiftung zum Informationsdesign? Die Kulturwissenschaften in den neuen Medienwelten
  17. Fun im Internet : alles, was im World Wide Web Spaß macht ... (1996) 0.01
    0.0057136193 = product of:
      0.057136193 = sum of:
        0.057136193 = weight(_text_:web in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057136193 = score(doc=3768,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 3768, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3768)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Series
    Best web sites; 1996,1
  18. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.01
    0.0051920693 = product of:
      0.051920693 = sum of:
        0.051920693 = product of:
          0.07788104 = sum of:
            0.039116457 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039116457 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.038764577 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038764577 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  19. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.01
    0.005011191 = product of:
      0.05011191 = sum of:
        0.05011191 = weight(_text_:kommunikation in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05011191 = score(doc=8958,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 8958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
  20. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.01
    0.005011191 = product of:
      0.05011191 = sum of:
        0.05011191 = weight(_text_:kommunikation in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05011191 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 4219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia

Types

Classifications