Search (10 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.03
    0.034811694 = product of:
      0.06962339 = sum of:
        0.06962339 = sum of:
          0.045039866 = weight(_text_:f in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045039866 = score(doc=774,freq=4.0), product of:
              0.18080194 = queryWeight, product of:
                3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                0.04536168 = queryNorm
              0.24911162 = fieldWeight in 774, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.024583524 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024583524 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.15884887 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04536168 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    E. Metadaten und Ontologien Thomas Baker: Dublin Core Application Profiles: current approaches Georg Hohmann: Die Anwendung des CIDOC für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften Elena Semenova: Ontologie als Begriffssystem. Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen F. Repositorien und Ressourcen Christiane Hümmer: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung Philipp Scham: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale Benjamin Zapilko: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen
  2. Evolution der Informationsinfrastruktur : Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (2014) 0.02
    0.015923997 = product of:
      0.031847995 = sum of:
        0.031847995 = product of:
          0.06369599 = sum of:
            0.06369599 = weight(_text_:f in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06369599 = score(doc=1208,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 1208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in 2012 resümiert entlang ausgewählter Meilensteine die Arbeit im vergangenen Jahrzehnt. Dabei begibt sie sich auf die Spuren des Wandels im Leitbild wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft wurden zahlreiche, wegweisende Projekte auf dem Gebiet der digitalen Forschung vorangebracht. Dieser Pionierarbeit in der deutschen Bibliothekslandschaft wird in 19 Aufsätzen von über 30 Autorinnen und Autoren nachgegangen.
  3. Handbuch Informationskompetenz (2016) 0.01
    0.0112599665 = product of:
      0.022519933 = sum of:
        0.022519933 = product of:
          0.045039866 = sum of:
            0.045039866 = weight(_text_:f in 4361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045039866 = score(doc=4361,freq=4.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.24911162 = fieldWeight in 4361, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    BF F 436.40
    KAB
    BF F 436.40
  4. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.01
    0.010755292 = product of:
      0.021510584 = sum of:
        0.021510584 = product of:
          0.04302117 = sum of:
            0.04302117 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04302117 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Lernen und Gedächtnis : Dossier (2017) 0.01
    0.009852471 = product of:
      0.019704942 = sum of:
        0.019704942 = product of:
          0.039409883 = sum of:
            0.039409883 = weight(_text_:f in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039409883 = score(doc=3974,freq=4.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.21797267 = fieldWeight in 3974, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Geistesblitze - u. a. Abschiedsfotos erleichtern das Ausmisten - Betrunkene Zeugen - Träumende Mäuse - Amnesie per Genschalter - Unterdrückte Erinnerung (S.6) / Wie wir besser lernen - Bewährte Techniken, goldene Faustregeln: Wie Sie im Alltag erfolgreich neues Wissen erwerben (S.10) / Schnelles Wissen - Was bringt Hirnjogging? Nutzen wir nur einen Bruchteil unserer Hirnkapazität? Können wir im Schlaf lernen? Populäre Irrtümer über Lernen und Gedächtnis (S.17) / Ein Billie für alle Fälle - Virtuelle Agenten wie "Billie" sollen gemäß den Erkenntnissen der Lernforschung das Vokabelpauken erleichtern - mit Gesten (S.20) / Schmidt-Borcherding, F.: Gute Frage: Merken wir uns von Hand notierte Dinge besser als getippte? - Ist es für das Erinnern hilfreich, in der Vorlesung mitzuschreiben? Und wenn ja, lieber per Hand oder mit dem Laptop? (S.26) / Kopf schlägt Körper - Johannes Mallow leidet an unheilbarem Muskelschwund. Heute gilt er als einer der besten Gedächtnissportler der Welt (S.28) / Interview: Vokabellernen mit Rosenduft - Der Neurowissenschaftler Jan Born von der Universität Tübingen untersucht, wie Schlaf das Gedächtnis unterstützt (S.36) / Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind - Manche Erlebnisse brennen sich geradezu in unser Gedächtnis ein. Was passiert dabei im Gehirn? (S.40) / Die neuronale Zeitmaschine - Dank neuer Methoden haben Hirnforscher die physiologischen Grundlagen unserer Erinnerungen entschlüsselt (S.48) / Infografik: Der lange Weg zur Erinnerung - Jeden Tag strömt eine gigantische Vielfalt von Reizen auf uns ein - doch nur ein Bruchteil davon hinterlässt langfristig Spuren im Gehirn (S.54) / Loftus, E.: Dem Gedächtnisschwindel auf der Spur - Erinnerungen sind oft trügerisch, die berühmte Psychologin prüft die Glaubwürdigkeit von Zeugen vor Gericht (S.56) /
    Erzähl dein Leben - Was formt die Identität eines Menschen? Psychologen ergründen, wie das autobiografische Gedächtnis entsteht (S.60) / Erll, A.: Gute Frage: Was ist das kollektive Gedächtnis? - Was eine individuelle Erinnerung von der einer ganzen Gruppe unterscheidet (S.66) / Ein erstaunliches Talent - Manche Menschen erinnern sich detailliert an fast jeden Tag ihres Lebens. Ein Blick in ihr Gehirn soll klären, wie die außergewöhnliche Leistung zu Stande kommt (S.68) / Ein Gedächtnis für die Zukunft - Menschen vergessen häufig, etwas zu erledigen, was sie sich eigentlich fest vorgenommen hatten. Schuld ist das fehleranfällige prospektive Gedächtnis (S.76) / Der Wort-Restaurator - Nach operativer Entfernung von Teilen seines Hippocampus konnte sich Henry Molaison nichts Neues mehr merken. Doch weshalb schwand auch sein Wortschatz rapide? (S.80) / Warum vergessen wir die ersten Lebensjahre? - An die ersten Jahre des Lebens können wir uns nicht erinnern. Wissenschaftler diskutieren die verschiedenen Ursachen der Kindheitsamnesie (S.88) / Gute Frage: Wieso löst zu viel Alkohol einen Blackout aus? - Auf der Suche nach der Antwort macht der Neurobiologe Charles F. Zorumski Nagetiere betrunken. (S.92) / Der mysteriöse Fall Agatha Christie - Im Winter 1926 verschwindet Agatha Christie elf Tage lang spurlos. Litt sie unter Gedächtnisverlust - oder hat sie den Vorfall inszeniert? Eine psychologische Kriminalgeschichte. (S.94).
  6. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.01
    0.009218821 = product of:
      0.018437643 = sum of:
        0.018437643 = product of:
          0.036875285 = sum of:
            0.036875285 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036875285 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  7. Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19.-22. März 2013. (2013) 0.01
    0.009218821 = product of:
      0.018437643 = sum of:
        0.018437643 = product of:
          0.036875285 = sum of:
            0.036875285 = weight(_text_:22 in 2979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036875285 = score(doc=2979,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2979, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2979)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.01
    0.007961999 = product of:
      0.015923997 = sum of:
        0.015923997 = product of:
          0.031847995 = sum of:
            0.031847995 = weight(_text_:f in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031847995 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 3469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: H. P. Ohly: Wissen - Wissenschaft - Organisation. Eine Einführung 1. Grundlagen der Wissensorganisation G. Rahmstorf: Philosophie als grundlegende Erkenntnis-Wissenschaft K. Weber: Informationsnachhaltigkeit. Vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern - H. P. Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation - U. Adler Feministische Wissenschaftsorganisation 2. Wissenskonzepte H. Cap: Erkennen durch künstliche Systeme - K Prätor: Logik als Organisation von Handlungen - V. Dreier: Fotografien als empirische Daten - J. Blasius: Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften - A. Kovaleva: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie - J. Hagenah, D. Gilles, D. Becker: Überregionale Tageszeitungen 3. Wissensmehrwert I. Dahlberg: Desiderate für die Wissensorganisation - J. Lindenthal, E. Scheven: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation - M. Stempfhuber, B. Zapilko: Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken - P. Mayr, P. Mutschke, P. Schaer, Y. Sure: Mehrwertdienste für das Information Retrieval - 4. Semantik in der Wissensorganisation W. Koch: Vokabularien und WebServices - F. Boteram: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation - J. Hubrich: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration - B. Zapilko, Y. Sure: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web 5. Wissenserwerb K. S. Raghavan: Education for Information Management as a Transformation Force - T. Sporer, P. Meyer, M. Steinle: Begleitstudium als Modell zur Einbettung informellen Lernens in das Universitätsstudium - E. Horvatic: Vom Verhältnis von Gedächtnis, Medien und der Wissensorganisation - Hofhues, M. Kamper, T. Specht: Förderung des Wissensaustauschs unter Studierenden
  9. Klassifikationen in Bibliotheken : Theorie - Anwendung - Nutzen (2018) 0.01
    0.007961999 = product of:
      0.015923997 = sum of:
        0.015923997 = product of:
          0.031847995 = sum of:
            0.031847995 = weight(_text_:f in 5682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031847995 = score(doc=5682,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 5682, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl.: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/185786. Rez. in: o-bib 6(2019) H.1, S.93-97 (H. Wiesenmüller) [https://www.o-bib.de/issue/view/313]; iwp 70(2019) H.5/6, S.315-317 (Barbara Müller Heiden); Library essentials, Oktober 2019, S-36-37 (F. Förster).
  10. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.00
    0.0046094107 = product of:
      0.009218821 = sum of:
        0.009218821 = product of:
          0.018437643 = sum of:
            0.018437643 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018437643 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57