Search (74 results, page 2 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  1. Soziologie des Internet : Handeln im elektronischen Web-Werk (1997) 0.02
    0.016797256 = product of:
      0.03359451 = sum of:
        0.03359451 = product of:
          0.06718902 = sum of:
            0.06718902 = weight(_text_:l in 7317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06718902 = score(doc=7317,freq=4.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.37262368 = fieldWeight in 7317, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: ROST, M.: Anmerkungen zu einer Soziologie des Internet; BÜHL, A.: Die virtuelle Gesellschaft - Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace; KRAJEWSKI, M.: Spür-Sinn: Was heißt einen Hypertext lesen?; BICKENBACH, M. u. H. MAYE: Zwischen fest und flüssig: das Medium Internet und die Entdeckung seiner Metaphern; GRÄF, L.: Locker verknüpft im Cyberspace: einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet; WEHNER, J.: Medien als Kommunikationspartner: zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet; SCHACK, M.: Telearbeit und Internet; KOLLMANN, K.: Teleshopping: Bedingungen und Perspektiven - ein konsumsoziologischer und -ökonomischer Blick; BATINIC, B., M. BOSNJAK u. A. BREITER: Der Internetler: empirische Ergebnisse zum Netznutzungsverhalten; SCHMUTZER, R.: Vorstellungen über die Merkmale und die Folgen von neuen Medien; SCHETSCHE, M.: Sexuelle Botschaften via Internet
    Editor
    Gräf, L. u. M. Krajewski
  2. Schlagwortgebung und Schlagwortkatalog : Vorträge der Fortbildungsveranstaltung des Bibliothekarlehrinstituts am 7. u. 8.12.1977 (1978) 0.02
    0.015836604 = product of:
      0.031673208 = sum of:
        0.031673208 = product of:
          0.063346416 = sum of:
            0.063346416 = weight(_text_:l in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063346416 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.35131297 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Jung, R.; Sickmann, L.
  3. Deutschlands Weg ins Inform@tionszeitalter (1999) 0.02
    0.015836604 = product of:
      0.031673208 = sum of:
        0.031673208 = product of:
          0.063346416 = sum of:
            0.063346416 = weight(_text_:l in 3574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063346416 = score(doc=3574,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.35131297 = fieldWeight in 3574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: EBERL, U.: Vernetzte Helfer im mitdenkenden Haus; HANTROP, C.: Wenn per Maus die Kasse klingelt; BIRNSTIEL, C.: Vorlesungen auf der Datenautobahn: Schöne neue Uni-Welt?; HANTROP, C:: Rendevouz im virtuellen Schulungsraum; GOSLICH, L.: In zehn Sekunden um die Welt; ZECHBAUER, U.: Ärzte im Datennetz; TSAKIRIDOU, E.: Dreidimensionale Einblicke ins Köperinnere; ZECHBAUER, U.: Home Care: die Gesundheitsvorsorge kommt nach Hause; ZÖBELEIN, K.: Die Welt am Draht; STERBACK, R.: Autos als anonyme Staumelder; HICKISCH, A. u.a.: "Die reale Welt beginnt das Netz aufzusaugen"
  4. Mensch - Informatisierung - Gesellschaft : Beiträge zur 14. Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. 'Menschsein in einer informatisierten Gesellschaft', 13.-15.11.1998 an der TU Darmstadt (1999) 0.02
    0.015836604 = product of:
      0.031673208 = sum of:
        0.031673208 = product of:
          0.063346416 = sum of:
            0.063346416 = weight(_text_:l in 5511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063346416 = score(doc=5511,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.35131297 = fieldWeight in 5511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5511)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: CAPURRO, R.: Ich bin ein Weltbürger aus Sinope: Vernetzung als Lebenskunst; FLOYD, C.: Menschsein in der informatisierten Gesellschaft: zur Virtualisierung des Selbst; EULER, P. u. D. WEBER: Gestaltung von Informationstechnologie: eine Frage der Bildung?; WILLE, R.: Menschengerechte Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben; HÖLZER, W. u. L. BRÄUTIGAM: ergo-online: Fachinformationsdienst Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit
  5. Sprache und Kognition : Perspektiven moderner Sprachpsychologie (1994) 0.02
    0.015366104 = product of:
      0.030732209 = sum of:
        0.030732209 = product of:
          0.061464418 = sum of:
            0.061464418 = weight(_text_:22 in 4239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061464418 = score(doc=4239,freq=2.0), product of:
                0.15886335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4239)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:11:50
  6. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.02
    0.015366104 = product of:
      0.030732209 = sum of:
        0.030732209 = product of:
          0.061464418 = sum of:
            0.061464418 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061464418 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.15886335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
  7. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.02
    0.015366104 = product of:
      0.030732209 = sum of:
        0.030732209 = product of:
          0.061464418 = sum of:
            0.061464418 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061464418 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.15886335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  8. ¬Das Fach Sacherschließung in der bibliothekarischen Ausbildung : Vorträge der Fortbildungsveranstaltungen des Bibliothekar-Lehrinstituts in Verbindung mit der Gesellschaft für Klassifikation am 7. u. 8.12.1978 und dem Verband der Bibliotheken des Landes NW am 28. u. 29.3.1979 (1980) 0.01
    0.013857029 = product of:
      0.027714059 = sum of:
        0.027714059 = product of:
          0.055428118 = sum of:
            0.055428118 = weight(_text_:l in 8584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055428118 = score(doc=8584,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.30739886 = fieldWeight in 8584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Sickmann, L.
  9. Speicherbibliotheken - Digitale Bibliotheken : Wissen verteilen und bewahren (1998) 0.01
    0.013857029 = product of:
      0.027714059 = sum of:
        0.027714059 = product of:
          0.055428118 = sum of:
            0.055428118 = weight(_text_:l in 1690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055428118 = score(doc=1690,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.30739886 = fieldWeight in 1690, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1690)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAUFFE, H.: Langfristige Verfügbarkeit elektronischer Medien; LENGER; K.: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an der Universitätsbibliothek Graz; KÖSTLER, H. u. P. SCHÄUBLE: Vollautomatische Konversion von Zettelkatalogen: eine Weltneuheit in Bibliotheken; COSTERS, L. u. S. Gradmann: Bibliotheksverbünde und Endbenutzer: Dienstleistung und Innovation; Köhler, M.: Internationale Verbundsysteme: Projektmanagement und Realisierung durch die Dynix GmbH am Beispiel der kooperierenden Verbünde Deutschlands; RAWSON, N.: OCLC and the future; REICH, C.: BIBOS:IV - Stand der Entwicklung; SCHLACHER, W.: Benützererwartung an die elektronische Bibliothek und Benützerzufriedenheit im Bereich Sacherschließung: Ergebnisse einer Umfrage an der Universitätsbibliothek Graz
  10. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.01
    0.013857029 = product of:
      0.027714059 = sum of:
        0.027714059 = product of:
          0.055428118 = sum of:
            0.055428118 = weight(_text_:l in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055428118 = score(doc=167,freq=8.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.30739886 = fieldWeight in 167, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
  11. Online-Benutzerkataloge : Vergleich von OPACs mit Ausleihfunktionen an deutschen Universitätsbibliotheken (1994) 0.01
    0.012292883 = product of:
      0.024585767 = sum of:
        0.024585767 = product of:
          0.049171533 = sum of:
            0.049171533 = weight(_text_:22 in 1242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049171533 = score(doc=1242,freq=2.0), product of:
                0.15886335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1242, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1242)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    3-924659-22-2
  12. Computersicherheit und das Internet (1999) 0.01
    0.012292883 = product of:
      0.024585767 = sum of:
        0.024585767 = product of:
          0.049171533 = sum of:
            0.049171533 = weight(_text_:22 in 3009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049171533 = score(doc=3009,freq=2.0), product of:
                0.15886335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 12:27:31
  13. Datenbankversionen im Vergleich : Tagungsbericht vom 3. Österreichischen Online-Informationstreffen, 12.-15.9.1989, Strobl am Wolfgangsee (1991) 0.01
    0.011877453 = product of:
      0.023754906 = sum of:
        0.023754906 = product of:
          0.04750981 = sum of:
            0.04750981 = weight(_text_:l in 518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04750981 = score(doc=518,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.26348472 = fieldWeight in 518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KRIEGER, C. u. H. SCHMIDT: Suchen in AGRIS - ein Vergleich der AGRIS-Datenbanken bei IAEA, DIALOG und DIMDI; ZASS, E.: Chemical Abstracts auf DataStar, DIALOG, Maxwell Online, Questel und STN; MEGNER, K.: Die Deutsche Bibliographie (DB) und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) als Printmedien, Online- und CD-ROM-Datenbanken: Vergleich und Stichproben; HRUSA, H.: Vor- und Nachteile von ESA-IRS im Vergleich zu anderen Hosts am Beispiel einiger technischer Datenbanken; BERGER, N.: Die Datenbanken IDAS und FORIS im Vergleich: FORIS bei STN und DIMDI; IDAS als Input in FORIS sowie als eigene Datenbank bei der EDV-GesmbH; SCHWARZL, G.: STAIRS unter DDS; LANG, L.: Die Österreichische Zeitschriftendatenbank - ein Vergleich der Darbietungsformen (Online, Kataloge auf Papier und Mikrofiche, CD-ROM); WALLMANNSBERGER, J.: Wortschätze und Datenbanken: Mediale Repräsentationsformen lexikalischer Informationssysteme; MARCHART, H.: Technische und rechtliche Information aus Patentdatenbanken - vergleichende Betrachtungen; NEVYJEL, A.: Online versus CD-ROM - ein Vergleich anhand der INIS Datenbank.
  14. Sacherschließung im Verbund : Vorträge, Materialien und Arbeitsergebnisse eines Fortbildungskurses des Landes Baden-Württemberg im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach-Walke vom 6.-10.11.1989 (1990) 0.01
    0.011877453 = product of:
      0.023754906 = sum of:
        0.023754906 = product of:
          0.04750981 = sum of:
            0.04750981 = weight(_text_:l in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04750981 = score(doc=2990,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.26348472 = fieldWeight in 2990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2990)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: SYRE L.: Sacherschließung in den SWB-Bibliotheken: Ergebnisse einer Umfrage und einer Tagung; GÖDERT, W.: Sachrecherchen im Online-Publikumskatalog: Wechselspiel zwischen Dokumentationssprache, Indexierungsprinzip, Datenbankenaufbau und Abfragesprache; GEIßELMANN; F.: Schlagwortkatalogisierung in Bayern; SCHMIDT, R.: Sachkatalogisierung nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) aus der Sicht eines bayerischen Fachreferenten; STEPHAN, W.: Die Schlagwortnormdatei und die Dienstleistungen der Deutschen Bibliothek im Bereich der Sacherschließung; FRANKEN, K.: Einige Probleme benutzerorientierter Sacherschließung, dargestellt an Recherchemitschnitten der Universitätsbibliothek Konstanz; SCHMITT, G.: Kooperative Sacherschließung im SWB-Verbund; HAUBOLD, H.-J., M. VOEGELE: Auf dem Weg vom lokalen Regelwerk zu den RSWK? Stichworte zur Entwicklung an der UB Mannheim; KOWALK, W.: Probleme beim Einstieg in die EDV-Sacherschließung und Lösungsmöglichkeiten nach dem Eppelsheimer System
  15. Elektronische Fernleihe und Dokumentlieferung : Referate anläßlich eines Symposiums in Bonn vom 20.9. bis 1.10.1993 (1994) 0.01
    0.011877453 = product of:
      0.023754906 = sum of:
        0.023754906 = product of:
          0.04750981 = sum of:
            0.04750981 = weight(_text_:l in 12) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04750981 = score(doc=12,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.26348472 = fieldWeight in 12, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=12)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LUNAU, C.D.: Das ILL-Protokoll als Schnittstelle für Fernleihbestellungen unter OSI und TCP/IP; KRISTEN, H.: Das SR-Protokoll und Z39.50 als Schnittstelle zur Recherche in dezentralen Datenbeständen; KÄHLER, U.: Electronic mail; LUNAU, C.D.: Elektronische Fernleihe und Dokumentlieferung in Nordamerika; COSTERS, L.: Elektronischer Fernleihe und Dokumentlieferung in Europa; ZILLMANN, H.: Fernleihe im niedersächsischen Bibliotheksverbund; KÜHNEN, F.J.: Online-Ordering in der Zentralbibliothek der Medizin; ZICK, W.: Online-Ordering in der TIB; PILZER,: Ziel und Konzeption des OWL-Projektes; WALTENER, M.: Schnellbestellsystem für Zeitschriftenaufsätze im Rahmen des Zeitschriftenschwerpunktprogrammes NRW; SUMMANN, F.: Die Bestellkomponente des Schnellbestellsystems für Zeitschriftenaufsätze; FRIEDE, E. u. H. ten BRINK: Demonstration des Konstanzer Fernleihsystems; BOßMEYER, C.: Das DBV/OSI-Projekt; ENDERLE, W.: Das Projekt Online-Normschnittstelle
  16. Kognition und Gesellschaft : der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (1992) 0.01
    0.011877453 = product of:
      0.023754906 = sum of:
        0.023754906 = product of:
          0.04750981 = sum of:
            0.04750981 = weight(_text_:l in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04750981 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.26348472 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=42)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Radikaler Konstruktivismus: Forschungsperspektiven für die 90er Jahre; JANICH, P.: Die methodische Ordnung von Konstruktionen: der radikale Konstruktivismus aus der Sicht der Erlanger Konstruktivismus; ZIEMKE, A. u. K. STÖBER: System und Subjekt; EMRICH, H.M.: Konstruktivismus: Imagination, Traum und Emotionen; MANTEUFFEL, G.: Konstruktivistische künstliche Intelligenz; BAECKER, J., M. BORG-LAUFS, L. DUDA u. E. MATTHIES: Sozialer Konstruktivismus: eine neue Perspektive in der Psychologie; STADLER, M. u. P. KRUSE: Konstruktivismus und Selbstorganisation: methodologische Überlegungen zur Heuristik psychologischer Experimente; HEJL, P.M.: Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit: zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und zum Problem ihrer Regelung; RUSCH, G.: Auffassen, Begreifen und Verstehen: neue Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens; SCHWEGLER, H.: Konstruierte Wissenschaftswelten: die Erfahrungen eines Physikers; ROTH, G.: Das konstruktive Gehirn: neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis; WIESNER, M. u. U. WILLUTZKI: Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie; AUFSCNAITER, S. von, H.E. FISCHER u. H. SCHWEDES: Kinder konstruieren Welten: Perspektiven einer konstruktivistischen Physikdidaktik; SCHMIDT, S.J.: Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot
  17. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.01
    0.011877453 = product of:
      0.023754906 = sum of:
        0.023754906 = product of:
          0.04750981 = sum of:
            0.04750981 = weight(_text_:l in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04750981 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.26348472 = fieldWeight in 4219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia
  18. ¬Die maschinelle Kunst des Denkens : Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (1994) 0.01
    0.011877453 = product of:
      0.023754906 = sum of:
        0.023754906 = product of:
          0.04750981 = sum of:
            0.04750981 = weight(_text_:l in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04750981 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.26348472 = fieldWeight in 5289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5289)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält die u.a. die Beiträge: CYRANEK, G.: Künstliche Intelligenz: Positionen am Ende der Euphorie; SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz: von den Anfängen in die Zukunft; PFEIFER, R. u. T. ROTHENFLUH: Trends in der Artificial Intelligence: Anmerkungen zur Situation in der Schweiz; VELICHKOVSKY, B.: Die funktionale Organisation der menschlichen Intelligenz; BONSIEPEN, L.: Folgen des Marginalen: zur Technikfolgenabschätzung der KI; COY, W.: Expertensysteme: Künstliche Intelligenz auf dem Weg zum Anwender? CYRANEK, G.: Massiv parallele Ratlosigkeit: Ansätze zur Technikfolgenabschätzung der KI in der Schweiz; FLOYD, C.: Verantwortung und bewußter Umgang mit der Künstlichen Intelligenz; MARTENS, E.: Wer trägt die Verantwortung: Laien, Experten oder Expertensysteme?; COOLEY, M.: Computer in der Arbeitswelt heute und Veränderung der Anforderungen durch Künstliche Intelligenz morgen; VOLPERT, W.: Die Spielräume der Menschen erhalten und ihre Fähigkeiten fördern: Gedanken zu einer sanften KI-Forschung; DREYFUS, H.: Den Geist konstruieren versus das Gehirn modellieren: die KI kehrt zu einem Scheideweg zurück; MINSKY, M.: Künstliche Intelligenz ist Evolution: jenseits des Konnektionismus; FLUSSER, V.: Neue Wirklichkeiten aus dem Computer: Visionen einer vernetzten Gesellschaft
  19. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.01
    0.0111981705 = product of:
      0.022396341 = sum of:
        0.022396341 = product of:
          0.044792682 = sum of:
            0.044792682 = weight(_text_:l in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044792682 = score(doc=3469,freq=4.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.24841578 = fieldWeight in 3469, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    6. Fachkommunikation L. Pinna, W. Wessels: Wissensorganisationssysteme für Archäologie und Kulturerbe - Sandra Ducker, Uta Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung - S. Gradmann, M. Olensky: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana - W. Shen, M. Stempfhuber: Embedding Discussion in Online Publications 7. Wissensgemeinschaften O. Bidlo, C. J. Englert: Wissen verbindet - verbindet Wissen - H. Paepcke, J. Hafensteller: Building an Epistemic Community 2.0 - K. Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? - K M. Janowit: Netnographie 8. Wissensmanagement E. Ammann: A Conception of Knowledge and Knowledge Dynamics in an Enterprise - J. Bertram: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen - M. Braschler, B. Heuwing, T. Mandl, C. Womser-Hacker, J. Herget, P. Schäuble, J. Stuker.: Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmenswebsites 9. Wissensqualität L. Bornmann: Lässt sich die Qualität von Forschung messen? - H. H. Lietz: Diagnose von Emerging Science - U. Herb: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access - U. Miller: Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-AccessZeitschriften - W. Dees: "Publication power approach"
  20. Wirklichkeit und Wissen : Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften (1992) 0.01
    0.0111981705 = product of:
      0.022396341 = sum of:
        0.022396341 = product of:
          0.044792682 = sum of:
            0.044792682 = weight(_text_:l in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044792682 = score(doc=4606,freq=4.0), product of:
                0.18031335 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.045365814 = queryNorm
                0.24841578 = fieldWeight in 4606, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KUTSCHERA, F. von: Der erkenntnistheoretische Realismus; FRANZEN, W.: Idealismus statt Realismus? Realismus plus Skeptizismus!; KREISER, L.: Bruno Bauchs idealistischer Realismus. Votum im Anschluß an Winfried Franzen; DIEDERICH, W.: Probleme und Grenzen des Anti-Realismus; RHEINWALD, R.: Der Schluß auf die beste Erklärung und das Induktionsproblem. Votum zu Werner Diederich; BÜHLER, A.: Antirealismus und Verifikationismus; RHEINWALD, R.: Bemerkungen zu einem bedeutungstheoretischen Argument gegen den Realismus. Votum zu Axel Bühler; ERPENBECK, J.: Psychologie: Gratwanderung zwischen Realismus und Konstruktivismus; ROTH, G. u. H. SCHWEGLER: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung; Voten dazu von: H. TETENS, M. BOENKE u. L. LÄSKER; WILDGEN, W.: Semantischer Realismus und Antirealismus in der Sprachtheorie; BECKERMANN, A.: Wie real sind intentionale Zustände? Dennett zwischen Fodor und den Churchlands; ENGEL, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? Votum; HOLENSTEIN, E.: Ein Grund, kein Epiphänomenalist zu sein. Votum; SANDKÜHLER, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens. Eine Verteidigung des Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus; PÄTZOLD, D.: Intellectus effabilis. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; METSCHER, T.: 'Episteme': Wissen als anthropologisches Datum. Grundsätze einer elementaren Epistemologie. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; PASTERNACK, G.: Realismus vs Antirealismus. Ein wissenschaftsphilosophisches Explikationsproblem. Votum

Years

Types

  • m 36
  • el 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications