Search (175 results, page 1 of 9)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  1. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.03
    0.026894893 = product of:
      0.18826425 = sum of:
        0.18410681 = weight(_text_:semantik in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18410681 = score(doc=190,freq=18.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            1.1148655 = fieldWeight in 190, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.004157442 = product of:
          0.016629769 = sum of:
            0.016629769 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016629769 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    BK
    17.56 Semantik
    Classification
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    17.56 Semantik
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RSWK
    Lexikographie / Semantik / Kongress / Bonn <1995>
    RVK
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Subject
    Lexikographie / Semantik / Kongress / Bonn <1995>
  2. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.02
    0.018471545 = product of:
      0.1293008 = sum of:
        0.062066652 = weight(_text_:donald in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062066652 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.19849665 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.3126836 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
        0.06723416 = product of:
          0.13446832 = sum of:
            0.13446832 = weight(_text_:habermas in 403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13446832 = score(doc=403,freq=10.0), product of:
                0.19538513 = queryWeight, product of:
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.6882219 = fieldWeight in 403, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte. Verlagsangaben: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte.
    Content
    Inhalt: Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? - Sebastian Sevignani: Ideologische Öffentlichkeit im digitalen Strukturwandel - Silke van Dyk: Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik - Timon Beyes: Strukturwandel des Geheimen: Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus - Ulrich Brinkmann & Heiner Heiland: Rationalisierung statt Rationalität - Betriebliche Öffentlichkeiten zwischen Refeudalisierung und Revitalisierung -Nancy Fraser: Neue Überlegungen zur Transnationalisierung der Öffentlichkeit - Michael Zürn: Öffentlichkeit und Global Governance - Donatella della Porta: ESSAY: Progressive Soziale Bewegungen und europäische Öffentlichkeit - Tanja Thomas & Fabian Virchow: Hegemoniales Hören und Doing Memory an rechte Gewalt Verhandlungen politischer Kultur der Bundesrepublik in (medialen) Öffentlichkeiten - Sandra Kostner & Christof Roos: Identitatspolitik als neue Dynamik im Strukturwandel der Offentlichkeit - Egalitäre Zugänge für Individuen oder für Merkmalsgruppen? - Hartmut Rosa: Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21 Jahrhundert - Philipp Staab & Thorsten Thiel: Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit - Claudia Ritzi: Libration im Öffentlichkeitsuniversum Anziehung und Kräfteausgleich in der digitalisierten Kommunikationsstruktur: Felix Maschewski & Anna- Verena Nosthoff: Der plattformökonomische Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit: Facebook und Cambridge Analytica revisited - Markus Baum & Martin Seeliger: Donald Trumps Twitter-Sperre - Otfried Jarren & Renate Fischer: Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung - Hans-Jörg Trenz: Offentlichkeitstheorie als Erkenntnistheorie moderner Gesellschaft - Georg Kriicken: Imaginierte Öffentlichkeiten -- Zum Strukturwandel von Hochschule und Wissenschaft - Leonhard Dobusch & Maximilian Heimstädt: Strukturwandel der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Konstitution und Konsequenzen des Open-Access-Pfades - Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Dem Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur: Die Beiträge des Bandes in der Zusammenschau - Jürgen Habermas: Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.
    Footnote
    doi.org/10.5771/9783748912187-470. Vgl. dazu: El Ouassil, S.: Habermas und die Demokratie 2.0: Philosoph über Soziale Medien. Unter: https://www.spiegel.de/kultur/juergen-habermas-strukturwandel-der-oeffentlichkeit-in-der-2-0-version-a-2e683f52-3ccd-4985-a750-5e1a1823ad08.
  3. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.02
    0.017231954 = product of:
      0.080415785 = sum of:
        0.027447965 = weight(_text_:bedeutung in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027447965 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.22229363 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
        0.049095146 = weight(_text_:semantik in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049095146 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.29729748 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
        0.003872677 = product of:
          0.015490708 = sum of:
            0.015490708 = weight(_text_:j in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015490708 = score(doc=5977,freq=4.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.19859353 = fieldWeight in 5977, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.25 = coord(1/4)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Schlagworte wie "Wissens-" oder "Informationsgesellschaft' sind in aller Munde, aber die Bedeutung der Begriffe ist vielfach so unklar wie die Vorstellungen unpräzise sind, welche gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven und künftige Probleme damit verbunden sein können. Der VDI hat deswegen im Rahmen seiner "Zukunftsdialoge" vier Tagungen mit dem Ziel veranstaltet, entlang wichtiger Achsen Schneisen in das unübersichtliche Dickicht zu schlagen. Sie widmeten sich den Themen: "Signale, Daten, Information, Wissen", "Informatisierung des Lernens und politische Partizipation", "Informatisierung des Lernens und der Kommutikation", und "Nachhaltigkeit des Wissens". Auf der Basis repräsentativer Beiträge aus den Tagungen bietet dieser Band eine Übersicht, über den Diskussionsstand. In einführenden Beiträgen der Tagungsleiter werden die einzelnen Problemfelder vorgestellt sowie die wichtigsten Lösungsperspektiven resümiert
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  4. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.02
    0.01507796 = product of:
      0.07036381 = sum of:
        0.024016969 = weight(_text_:bedeutung in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024016969 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.19450693 = fieldWeight in 167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.042958256 = weight(_text_:semantik in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042958256 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.2601353 = fieldWeight in 167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.0033885925 = product of:
          0.01355437 = sum of:
            0.01355437 = weight(_text_:j in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01355437 = score(doc=167,freq=4.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.17376934 = fieldWeight in 167, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
          0.25 = coord(1/4)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
  5. Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie : Theorie und Praxis. Akten der 6. Jahrestagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984. (1985) 0.01
    0.013668414 = product of:
      0.095678896 = sum of:
        0.034309957 = weight(_text_:bedeutung in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034309957 = score(doc=1231,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.27786705 = fieldWeight in 1231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
        0.061368935 = weight(_text_:semantik in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061368935 = score(doc=1231,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.37162185 = fieldWeight in 1231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DUTZ, K.D.: Systematik, Klassifikation, Terminologie: Zur Rahmenbestimmung von Arbeitstagung und Textsammlung; NEDOBITY, W.: Die Bedeutung der systematischen Terminologiearbeit für den Aufbau von Wissensbanken und anderen Expertensystemen; BAXMANN, E.-V.: Methoden und Probleme der Terminologienormung; GREINER, G.: Grundlagen der bibliothekarisch-dokumentarischen Ordnungslehre; DAHLBERG, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang; HÖFIG, W.: Meinungen eines Bibliothekars zur Terminologielehre, Terminologieplanung und Terminologienormung; MEYER, P.G.: Die Dokumentationssprache der "Bibliographie Linguistischer Literatur". Struktur und Grundsatzprobleme ihrer Entwicklung; DUTZ, K.D.: Klassifikation und Systematik eines wissenschaftlichen Bereichs. Ein Beispiel; SCHNEIDER, R.-H.: Zum antirevolutionären Charakter von Bibliothekssystematiken: historisierende Labyrinthik vs. pragmatische Ariadnik?; GRÖSCHEL, B.: Probleme der Abgrenzung und Gliederung eines Fachwortschatzes: am Beispiel der russischen linguistischen Terminologie; FRANKE, H.: Die sprachlichen Varietäten des Deutschen: Schwierigkeiten einer Klassifikation; ZIRKEL, U.: Varietäten der deutschen Gegenwartssprache: Versuch einer Klassifikation; ELLING, E.: Darstellung der Entwicklung klassifikatorischer Fähigkeiten im Rahmen der Piagetschen Theorie; Freedman, J.S.: Classification and definition within 16th and 17th century philosophy; WULFF, H.J.: Klassifikationen, kulturelle Einheiten und Inhaltsanalyse: ein Beitrag zu semiotischen Problemen von Klassifikationen der dritten Art; MERTEN, K.: Syntax, Semantik und Pragmatik: zur Ausdifferenzierung der Morrisschen Semiotik; BILLER, G.: Prognose und Klassifikation: zwei unabdingbare Bestandteile des Strafvollzugssystems; WULFF, H.J.: "Klassifikation" im Studiengang Sprachwissenschaft? Thesen und Beispiele; DUTZ, K.D.: Aussichten von Systematik, Klassifikation und Terminologie: ein Rückblick auf die Beiträge
  6. Corporate Semantic Web : wie semantische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften (2015) 0.01
    0.012558918 = product of:
      0.087912425 = sum of:
        0.038817283 = weight(_text_:bedeutung in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817283 = score(doc=2246,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.31437066 = fieldWeight in 2246, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
        0.049095146 = weight(_text_:semantik in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049095146 = score(doc=2246,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.29729748 = fieldWeight in 2246, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Kapitel 1; Corporate Semantic Web; 1.1 Das Semantic Web; 1.2 Semantische Anwendungen im Unternehmenseinsatz; 1.3 Bereitstellen von Linked Data reicht nicht; 1.4 Eine global vernetzte Wissensbasis -- Fiktion oder Realität?; 1.5 Semantik)=)RDF?; 1.6 Richtig vorgehen; 1.7 Modellieren ist einfach (?!); 1.8 Juristische Fragen; 1.9 Semantische Anwendungen stiften Nutzen in Unternehmen -- nachweislich!; 1.10 Fazit; Literatur; Kapitel 2; Einordnung und Abgrenzung des Corporate Semantic Webs; 2.1 Grundlegende Begriffe; 2.2 Corporate Semantic Web 2.3 Public Semantic Web2.4 Social Semantic Web 3.0; 2.5 Pragmatic Web; 2.6 Zusammenfassung und Ausblick "Ubiquitous Pragmatic Web 4.0"; Literatur; Kapitel 3; Marktstudie: Welche Standards und Tools werden in Unternehmen eingesetzt?; 3.1 Einleitung; 3.2 Semantische Suche in Webarchiven (Quantinum AG); 3.2.1 Kundenanforderungen; 3.2.2 Technische Umsetzung; 3.2.3 Erfahrungswerte; 3.3 Semantische Analyse und Suche in Kundenspezifikationen (Ontos AG); 3.3.1 Kundenanforderungen; 3.3.2 Technische Umsetzung; 3.3.3 Erfahrungswerte 3.4 Sicherheit für Banken im Risikomanagement (VICO Research & Consulting GmbH)3.4.1 Kundenanforderungen; 3.4.2 Technische Umsetzung; 3.4.3 Erfahrungswerte; 3.5 Interaktive Fahrzeugdiagnose (semafora GmbH); 3.5.1 Kundenanforderungen; 3.5.2 Technische Umsetzung; 3.5.3 Erfahrungswerte; 3.6 Quo Vadis?; 3.7 Umfrage-Ergebnisse; 3.8 Semantic Web Standards & Tools; 3.9 Ausblick; Literatur; Kapitel 4; Modellierung des Sprachraums von Unternehmen; 4.1 Hintergrund; 4.2 Eine Frage der Bedeutung; 4.3 Bedeutung von Begriffen im Unternehmenskontext; 4.3.1 Website-Suche bei einem Industrieunternehmen 4.3.2 Extranet-Suche bei einem Marktforschungsunternehmen4.3.3 Intranet-Suche bei einem Fernsehsender; 4.4 Variabilität unserer Sprache und unseres Sprachgebrauchs; 4.4.1 Konsequenzen des Sprachgebrauchs; 4.5 Terminologiemanagement und Unternehmensthesaurus; 4.5.1 Unternehmensthesaurus; 4.5.2 Mut zur Lücke: Arbeiten mit unvollständigen Terminologien; 4.6 Pragmatischer Aufbau von Unternehmensthesauri; 4.6.1 Begriffsanalyse des Anwendungsbereichs; 4.6.2 Informationsquellen; 4.6.3 Häufigkeitsverteilung; 4.6.4 Aufwand und Nutzen; Literatur; Kapitel 5 Schlendern durch digitale Museen und Bibliotheken5.1 Einleitung; 5.2 Anwendungsfall 1: Schlendern durch das Digitale Museum; 5.3 Anwendungsfall 2: Literatur in Bibliotheken finden; 5.4 Herausforderungen; 5.5 Die Anforderungen treiben die Architektur; 5.5.1 Semantic ETL; 5.5.2 Semantic Logic; 5.5.3 Client; 5.6 Diskussion; 5.7 Empfehlungen und Fazit; Literatur; Kapitel 6; Semantische Suche im Bereich der Energieforschungsförderung; 6.1 Das Projekt EnArgus®; 6.2 Die Fachontologie; 6.2.1 Semantische Suche; 6.2.2 Repräsentation der semantischen Relationen in der Fachontologie
  7. ¬Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (1990) 0.01
    0.011107189 = product of:
      0.07775032 = sum of:
        0.07364272 = weight(_text_:semantik in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07364272 = score(doc=5370,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.44594622 = fieldWeight in 5370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5370)
        0.0041075945 = product of:
          0.016430378 = sum of:
            0.016430378 = weight(_text_:j in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016430378 = score(doc=5370,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.21064025 = fieldWeight in 5370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5370)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Der radikale Konstruktivismus: ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs; MATURANA, H.R.: Kognition; VARELA, F.J.: Autonomie und Autopoiese; FOERSTER, H. von: Erkenntnistheorien und Selbstorganisation; JANTSCH, E.: Erkenntnistheoretische Aspekte der Selbstorganisation natürlicher Systeme; RICHARDS, J. u. E. von GLASERSFELD: Die Kontrolle von Wahrnehmnung und die Konstruktion von Realität. Erkenntnistheoretische Aspekte des Rückkopplungs-Kontroll-Systemes; ROTH, G.: Erkenntnis und Realität: das reale Gehirn und seine Wirklichkeit; ROTH, G.: Autopoiese und Kognition: die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung; MATURANA, H.R.: Biologie der Sozialität; HEJL, P.M.: Konstruktion der sozialen Konstruktion; Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie; KÖCK, W.K.: Kognition - Semantik - Kommunikation; RUSCH, G.: Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft: was die Kognitionstheorie für die Literaturwissenschaft besagt; GLASERSFELD, E. von: Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus; KROHN, W., G. KÜPPERS u. R. PASLACK: Selbstorgansiation: zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution; HEJL, P.M. u. S.J. SCHMIDT: Bibliographische Hinweise
  8. Information ist noch kein Wissen (1990) 0.01
    0.010774215 = product of:
      0.0754195 = sum of:
        0.071311906 = weight(_text_:bedeutung in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071311906 = score(doc=8957,freq=6.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.5775358 = fieldWeight in 8957, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
        0.0041075945 = product of:
          0.016430378 = sum of:
            0.016430378 = weight(_text_:j in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016430378 = score(doc=8957,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.21064025 = fieldWeight in 8957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: STRITTMATTER, P. u. W.H. TACK: Die Welt im Kopf: Entstehung und Bedeutung von Wissen; TACK, W.H.: Das Gehirn als Computer: der Mensch - ein informationsverarbeitendes Wesen; WENDER, K.F.: Wissen und Können ist zweierlei: Übung als Grundlage des Verhaltens; EYSEL, U.: Die vernetzte Struktur des Gehirns: Biologische Grundlagen von Lernen und Wissen; MANDL, H.: Lernen will gelernt sein: Lernstrategien und Kontrollprozesse; PERRIG, W.J.: Lernen so nebenbei: Unbewußter Wissenszuwachs und Verhaltensprägung; EIGLER, G.: Durch Schreiben wird man klug: Wechselbeziehungen von Wissen und Schreiben; ENGELKAMP, J.: Vom Text zur Bedeutung: Wissen und Sprachverstehen; STRITTMATTER, P.: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Wissensvermittlung durch visuelle Medien; HAEFNER, K.: Computer statt Gehirne: Die neuen Techniken der Informationsverarbeitung; ZIMMERMANN, H.H.: Wissen aus der Maschine: die neuen Informations- und Kommunikationssysteme; BALTES, P.B.: Weisheit als Expertenwissen: Lebenswissen und Altersintelligenz; DEUTSCH, K.W.: Wissen und Macht: Wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Wissen
  9. Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte : Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik (1994) 0.01
    0.010520389 = product of:
      0.14728545 = sum of:
        0.14728545 = weight(_text_:semantik in 6088) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14728545 = score(doc=6088,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.89189243 = fieldWeight in 6088, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6088)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  10. Internet und Intranet : Betriebliche Anwendungen und Auswirkungen (1998) 0.01
    0.008624675 = product of:
      0.06037272 = sum of:
        0.05489593 = weight(_text_:bedeutung in 965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05489593 = score(doc=965,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.44458726 = fieldWeight in 965, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=965)
        0.0054767923 = product of:
          0.02190717 = sum of:
            0.02190717 = weight(_text_:j in 965) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02190717 = score(doc=965,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.28085366 = fieldWeight in 965, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=965)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Internet und Intranet eröffnen völlig neue Perspektiven in der Informationsverarbeitung. Bereiche, in denen die Gestaltung der Außenbeziehungen eine hohe strategische Bedeutung hat, stehen vor der Herausforderung, sich mit den neuen Techniken des Internet beschäftigen zu müssen. Auch wenn die kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolge nicht unmittelbar in monetären Größen bewertet werden können, droht bei Ignorieren dieser Technologie ein Imageverlust gegenüber der Konkurrenz. Es spricht vieles dafür, daß die Erfolgspotentiale von Internet und Intranet in den nächsten Jahren nur dann realisiert werden können, wenn die dafür notwendigen Lernprozesse bereits jetzt eingeleitet werden
    Editor
    Höller, J., M. Pils u. R. Zlabinger
  11. Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization' (2017) 0.01
    0.008215301 = product of:
      0.057507105 = sum of:
        0.05207327 = weight(_text_:semantik in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05207327 = score(doc=3471,freq=4.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.3153316 = fieldWeight in 3471, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
        0.0054338365 = product of:
          0.021735346 = sum of:
            0.021735346 = weight(_text_:j in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021735346 = score(doc=3471,freq=14.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.27865085 = fieldWeight in 3471, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Inhalt: W. Babik, H. P. Ohly, C. Wartena, K. Weber: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Einige Vorbemerkungen 1. Grundlagen der Wissensorganisation / Foundations of Knowledge Organization I. Dahlberg: Was ist Wissensorganisation? - B. Hjørland: Theories of knowledge organization - Theories of knowledge - M. Kleineberg: Der Elefant und die Blinden. Vorüberlegungen zu einer Organisation epistemischer Kontexte - W. Umstätter: Wissen - Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge Self-Organization umbenennen sollte. - P. Jaenecke: Über die Darstellung einer deduktiven Wissenschaft als Deduktgeflecht - H. Herre, H. Benking: Formal Ontology and Principles and Prospects of Knowledge Organisation: An Axiomatic Approach 2. Wissensgewinnung / Knowledge Extraction I. Blümel: Wissen über 3D-Modelle organisieren Herausforderungen für Digitale Bibliotheken - J.-C. Lamirel: Unsupervised Multi-View Data Analysis Methods for Text - K. Schmidt, Peter Mandl, Michael Weber: Informationsverwaltung als selbst-organisierendes und kontext-basiertes System - K. U. Schulz, Levin Brunner: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze - A. O. Kempf: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation. Eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation - A. Böhm, C. Seifert, J. Schlötterer, M. Granitzer: Identifying Tweets from the Economic Domain
    3. Verarbeitung natürlicher Sprache / Natural Language Processing K. Eichler, A. Gabryszak: Evaluating text representations for the categorization of German customer emails - Á. Castellanos, A. García-Serrano, J. Cigarrán, E. W. De Luca: Improving the Knowledge Organization of Linguistic Resources - P. M. Fischer: Eine Datenbasis zur Beobachtung des Schreibgebrauchs im Deutschen - S. Otra, N. Singh, J. Jha: Towards Building a Lexical Ontology Resource Based on Intrinsic Senses of Words 4. Semantisches Netz / Semantic Web L. Wenige: The application of Linked Data resources for Library Recommender Systems - N. Kushwaha, O P Vyas: SemMovieRec: Extraction of Semantic Features of DBpedia for Recommender System - C. H. Marcondes: Representing and organizing scientific knowledge in biomedical articles with Semantic Web technologies - E. W. De Luca: Using Multilingual Lexical Resources for Extending the Linked Data Cloud - S. Grabsch, M. Jürgens: Der Digitale Wissensspeicher der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Möglichkeiten und Herausforderungen der Verknüpfung heterogener geisteswissenschaftlicher Inhalte und Metadaten - L.-L. Stahn: Vocabulary Alignment für archäologische KOS
    5. Verschlagwortung / Indexing J. Ahuja: Understanding the past and present of Knowledge Organization to create the futuristic KO tools - M. Frické: Logic and Librarianship - E. Scheven: Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 und die GND - W. Babik: Keywords as Linguistic Tools in Information and Knowledge Organization - J. Szulc: Document Management in the the Polish Central Catalogues 6. Wissensökonomie / Economics of Knowledge H. P. Ohly: Organization, Management and Engineering of Knowledge - W. Babik: The Internet as the Present-Day Agora of Information and Knowledge - D. Pietruch-Reizes: Transfer of knowledge and new technologies from science to the economy - M. Jabloun, Y. Sayeb, H. Ben Ghezala: From EA to Actor Model: Knowledge in the service of IS Reform
    7. Wissenstransfer / Knowledge Transfer I. Kijeñska-D¹browska, K. Lipiec:: Knowledge Brokers as Modern Facilitators of Research Commercialization - M. Ostaszewski: Open academic community in Poland: social aspects of new scholarly communication as observed during the transformation period - M. Owigoñ, K. Weber: Knowledge and Information Management by Individuals A Report on Empirical Studies Among German Students 8. Wissenschaftsgemeinschaften / Science Communities D. Tunger: Bibliometrie: Quo vadis? - T. Möller: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? - M. Riechert, J. Schmitz: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation Das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" - E. Ortoll Espinet, M. Garcia Alsina: Networks of scientific collaboration in competitive intelligence studies 423
  12. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.01
    0.008187192 = product of:
      0.057310335 = sum of:
        0.049095146 = weight(_text_:semantik in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049095146 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.29729748 = fieldWeight in 3469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
        0.008215188 = product of:
          0.032860752 = sum of:
            0.032860752 = weight(_text_:j in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032860752 = score(doc=3469,freq=18.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.42128047 = fieldWeight in 3469, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Inhalt: H. P. Ohly: Wissen - Wissenschaft - Organisation. Eine Einführung 1. Grundlagen der Wissensorganisation G. Rahmstorf: Philosophie als grundlegende Erkenntnis-Wissenschaft K. Weber: Informationsnachhaltigkeit. Vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern - H. P. Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation - U. Adler Feministische Wissenschaftsorganisation 2. Wissenskonzepte H. Cap: Erkennen durch künstliche Systeme - K Prätor: Logik als Organisation von Handlungen - V. Dreier: Fotografien als empirische Daten - J. Blasius: Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften - A. Kovaleva: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie - J. Hagenah, D. Gilles, D. Becker: Überregionale Tageszeitungen 3. Wissensmehrwert I. Dahlberg: Desiderate für die Wissensorganisation - J. Lindenthal, E. Scheven: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation - M. Stempfhuber, B. Zapilko: Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken - P. Mayr, P. Mutschke, P. Schaer, Y. Sure: Mehrwertdienste für das Information Retrieval - 4. Semantik in der Wissensorganisation W. Koch: Vokabularien und WebServices - F. Boteram: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation - J. Hubrich: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration - B. Zapilko, Y. Sure: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web 5. Wissenserwerb K. S. Raghavan: Education for Information Management as a Transformation Force - T. Sporer, P. Meyer, M. Steinle: Begleitstudium als Modell zur Einbettung informellen Lernens in das Universitätsstudium - E. Horvatic: Vom Verhältnis von Gedächtnis, Medien und der Wissensorganisation - Hofhues, M. Kamper, T. Specht: Förderung des Wissensaustauschs unter Studierenden
    6. Fachkommunikation L. Pinna, W. Wessels: Wissensorganisationssysteme für Archäologie und Kulturerbe - Sandra Ducker, Uta Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung - S. Gradmann, M. Olensky: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana - W. Shen, M. Stempfhuber: Embedding Discussion in Online Publications 7. Wissensgemeinschaften O. Bidlo, C. J. Englert: Wissen verbindet - verbindet Wissen - H. Paepcke, J. Hafensteller: Building an Epistemic Community 2.0 - K. Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? - K M. Janowit: Netnographie 8. Wissensmanagement E. Ammann: A Conception of Knowledge and Knowledge Dynamics in an Enterprise - J. Bertram: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen - M. Braschler, B. Heuwing, T. Mandl, C. Womser-Hacker, J. Herget, P. Schäuble, J. Stuker.: Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmenswebsites 9. Wissensqualität L. Bornmann: Lässt sich die Qualität von Forschung messen? - H. H. Lietz: Diagnose von Emerging Science - U. Herb: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access - U. Miller: Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-AccessZeitschriften - W. Dees: "Publication power approach"
  13. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.01
    0.0078493245 = product of:
      0.054945268 = sum of:
        0.024260802 = weight(_text_:bedeutung in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024260802 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.19648166 = fieldWeight in 117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.030684467 = weight(_text_:semantik in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030684467 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.18581092 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. Der vorliegende Band vereinigt 33 Beiträge von 57 Autoren aus 35 Institutionen zu einem virulenten und multidisziplinären Thema. Der Band richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien und fachfremde Experten, die nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema suchen. Denn obwohl das Thema Semantic Web zu überwiegendem Maße ein technisches ist, sollen hier bewusst jene Aspekte angesprochen werden. die außerhalb einer ingenieurswissenschaftlichen Perspektive von Relevanz sind und vor allem die praktischen Aspekte semantischer Technologien adressieren. Dieser Anforderung wird durch die vielen Praxisbezüge und Anwendungsbeispiele innerhalb der einzelnen Beiträge Rechnung getragen. Hierbei ist es den Herausgebern jedoch wichtig darauf hinzuweisen, das Semantic Web und semantische Technologien nicht als verheißungsvolles Allheilmittel der durch Informationstechnologien heraufbeschworenen Probleme und Herausforderungen zu betrachten. Ganz im Gegenteil plädieren die Herausgeber für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema unter Einbeziehung einer großen Vielfalt an Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, die einen reflektierten und kritischen Beitrag zu den positiven und negativen Effekten semantischer Technologien beitragen sollen.
    Content
    Im zweiten Teil steht der Anwender des Semantic Web im Mittelpunkt, womit auch die erste Ebene der systematischen Auseinandersetzung mit semantischen Technologien angesprochen wird. Nicola Henze zeigt auf, welchen Beitrag semantische Technologien für die Personalisierung von Informationssystemen leisten. Stefanie Lindstaedt und Armin Ulbrich diskutieren die Möglichkeiten der Zusammenführung von Arbeiten und Lernen zu Zwecken der Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen. Leo Sauermann stellt daraufhin mit der Metapher des "Semantic Desktop" ein innovatives Konzept für den Arbeitsplatz der Zukunft vor und fragt - nicht ohne eine gewisse Ironie -, ob dieser Arbeitsplatz tatsächlich auf einen physischen Ort begrenzt ist. Mark Buzinkay zeigt aus einer historischen Perspektive, wie semantische Strukturen die Navigation sowohl im Web als auch auf einzelnen Webseiten verändert haben und noch werden. Michael Schuster und Dieter Rappold adressieren die Konvergenz von Social Software und Semantic Web entlang der persönlichen Aneignung von Informationstechnologien zu Zwecken der sozialen Vernetzung. Remo Burkhard plädiert dafür, Wissensvisualisierung als Brückenfunktion zwischen technischer Infrastruktur und Nutzer wahrzunehmen und demonstriert das Potential der Wissensvisualisierung zur zielgruppengerechten Kommunikation komplexer Zusammenhänge. Abschließend zeigt Gabriele Sauberer, welche Informationskompetenzen und Schlüsselqualifikationen in der modernen Informationsgesellschaft von Bedeutung sein werden, in der der Einsatz semantische Technologien zur täglichen Wissensarbeit gehören wird.
    Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
  14. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.01
    0.0075465906 = product of:
      0.052826133 = sum of:
        0.048033938 = weight(_text_:bedeutung in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048033938 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.38901386 = fieldWeight in 2465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
        0.0047921934 = product of:
          0.019168774 = sum of:
            0.019168774 = weight(_text_:j in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019168774 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.24574696 = fieldWeight in 2465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WEINGARTEN, R.: Information ohne Kommunikation; RAMMERT, W.: Paradoxien der Informatisierung: bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?; LUTZ, C.: Optionen des Informationszeitalters: Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur?; GIESE, H.W. u. F. JANUSCHEK: Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe: Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur; GIESECKE, M.: Als die alten Medien neu waren: Medienrevolutionen in der Geschichte; FIEHLER, R.: Kommunikation, Information und Sprache: allteagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; WEINGARTEN, R.: Selbstreferenz und Begründung: die unverständliche Faszination des Computers; BÖHM, W. u. J. WEHNER: Computer als Experten: die ersten Gehäuse der Hörigkeit?; SWITALLA, B.: Die Sprache (in) der künstlichen Intelligenz: die implizite Verstehenstheorie von LISP; STROHNER, H.: Information, Wissen und Bedeutung: eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation; CRUSE, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
  15. Weizenbaum, J.: Computermacht und Gesellschaft : Freie Reden. Hrsg. von Gunna Wendt u. Franz Klug (2001) 0.01
    0.0075465906 = product of:
      0.052826133 = sum of:
        0.048033938 = weight(_text_:bedeutung in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048033938 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.38901386 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
        0.0047921934 = product of:
          0.019168774 = sum of:
            0.019168774 = weight(_text_:j in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019168774 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.24574696 = fieldWeight in 1327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Enthält als Kapitel: Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? - Information-Highway and the Global Village: Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft - Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz - Kann der Computer Menschen verstehen, und warum brauchen wir überhaupt Menschen? - Der Golem, der Computer und die Naturwissenschaften - Die Sprache des Lernens - Computer und Schule - Kunst und Computer - Gegen den militärischen Wahnsinn - Die Verantwortung der Wissenschaftler und mögliche Grenzen für die Forschung
  16. Emergenz: die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung (1992) 0.01
    0.0068619912 = product of:
      0.096067876 = sum of:
        0.096067876 = weight(_text_:bedeutung in 5535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096067876 = score(doc=5535,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.7780277 = fieldWeight in 5535, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5535)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  17. Neuroworlds : Gehirn - Geist - Kultur (1994) 0.01
    0.006226565 = product of:
      0.043585956 = sum of:
        0.027447965 = weight(_text_:bedeutung in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027447965 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.22229363 = fieldWeight in 4931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
        0.01613799 = product of:
          0.03227598 = sum of:
            0.018972166 = weight(_text_:j in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018972166 = score(doc=4931,freq=6.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.24322641 = fieldWeight in 4931, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
            0.0133038135 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0133038135 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.5 = coord(2/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RAU, J.: Nachdenken über den Fortschritt; KAISER, G.: 'Neuroworlds' und der Dialog der Zwei Kulturen; FOERSTER, H. von: Wissenschaft des Unwißbaren; SCMIDT, S.J.: Chimäre Neurophilosophie oder: Gehirn und Kultur; ROTH, G.: Braucht die Hirnforschung die Philosophie?; EMRICH, H.M.: Die Bedeutung des Konstruktivismus für Emotion, Traum und Imagination; CIOMPI, L.: Affektlogik - die Untrennbarkeit von Fühlen und Denken; MAINZER, K.: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie; MATURANA, H.: Neurophilosophie; ZILLES, K.: Vom Seelenorgang zum neuronalen System - historische und gegenwärtige Konzepte zur Lokalissation von Hirnfunktionen: ECCLES, J.C.: Der Dualismus von 'Ich' und Gehirn; STUERMER, C.: Regeneration verletzter Nervenfasern im Zentralnervensystem; STEINMETZ, H.: Inhaltliche Beiträge des 'Neuroimaging' zur 'Decade of the Brain'; MAELICKE, A.: Biochemische Aspekte des alternden Gehirns; FINZEN, A.: Die Wirkung von Alltagsdrogen; COOPER, L.N.: Der Geist als MAschine: Verschrotten wir die menschliche Erfahrung?; MALSBURG, C. von der: Gehirn und Computer; MORIK, K.: Künstliche Intelligenz und Neuroinformatik; FROMHERZ, P.: Die Neuron-Silizium-Verknüpfung; GÖBEL, M.: Die virtuelle Umgebung - eine neue Epoche in der Mensch-Maschine-Kommunikation; WEINGARTEN, R.: Die Metapher des Gehirns - zur Mythopoetik der Information; FLOHR, H.: Denken und Bewußtsein; DÖRNER, K.: Neue Ethik für die Hirnforschung? WIDNER, H.: Transplantation von Hirngewebe; HONNEFELDER, L.: Person und Gehirn - zur ethischen Beurteilung der Transplantation von Hirngewebe; FURGER, F.: Der Zugriff auf das Hirn - Gesichtspunkte einer theologische begründeten Ethik; LINKE, D.B.: Ethik kontra Technologie oder neuer Weltentwurf? CATENHUSEN, W.-M.: Ethik und Subpolitik - zur Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses und gesellschaftlicher Entscheidungen zu den Chancen und Risiken der Hirnforschung; FEDROWITZ, J.: Gehirn - Zeitgeist - Kultur: Perspektiven des kulturellen Umgangs mit der Hirnforschung
    Date
    22. 7.2000 18:38:35
    Editor
    Fedrowitz, J., D. Matejovski u. G. Kaiser
  18. Dahlberg, W. (Bearb.): Wissensstrukturen und Ordnungsmuster : Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980 (1980) 0.01
    0.0055929725 = product of:
      0.039150804 = sum of:
        0.034309957 = weight(_text_:bedeutung in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034309957 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.27786705 = fieldWeight in 19, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
        0.004840846 = product of:
          0.019363385 = sum of:
            0.019363385 = weight(_text_:j in 19) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019363385 = score(doc=19,freq=4.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.2482419 = fieldWeight in 19, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: OBERSCHELP, W.: Ordnungsstrukturen und Strukturordnung in den Dimensionen physikalischer Wirklichkeit; KÖRNER, H.G.: Optimale Klassengröße, die mathematische Konstante e und Notationsfragen; ZWIRNER, W.: Wissensstrukturen in der Physik; DEGENS, P.O.: Hierarchische Klassifikation; JOCHUM, F.: Zur Bestimmung von Distanzen zwischen semantischen Repräsentationssprachen; KOCH, M.: Natürliche Distanz- und Ähnlichkeitsmaße: Beispiele aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; BRESCH, C.: Muster und Evolution; RÖSCH, S.: "Natura e scritta in ligua mathematica": Zahlen in der Natur und in der Kunst; WEINBERGER, C.: Homologie und Analogie als Basis der biologischen Hypothesenbildung; HAASE, R.: Ordnungsmuster und Musterordnung in der Entfaltung des harmonikalen Weltbildes; SEITELBERGER, F.: Die Raum-Zeit-Struktur der menschlichen Erlebniswelt als Problem der Hirnforschung; TOTOK, W.: Wissensordnung und Ordnungswissen zwischen Renaissance und Aufklärung; MÜLLER, A.: Holton's methodologische Prinzipien und ihre Bedeutung für den Wandel wissenschaftlicher Begriffsstrukturen; SECHSER, O.: Information und Wahrheit: falsche Information und Unwahrheit?; HÖLZL, J.: Systemtheorie und Klassifikation; PETÖFI J.S.: Strukturwissen in den natürlichen Sprachen, Wissensstrukturen in der natürlich-sprachlichen Kommunikation; MÖNKE, H.: Definitionen als Wissensstrukturen begrifflicher Aussagen; PANYR, J.: Automatische thematische Textklassifikation und ihre Interpretation in der Dokumentengrobrecherche; DAHLBERG, I.: Wissensmuster und Musterwissen im Erfassen klassifikatorischer Ganzheiten; WEINBERGER, O.: Begriffsstruktur und Klassifikation; MAASSEN, B.: Inhaltserschließung als Dienstleistung der Deutschen Bibliothek
  19. Informationen über Information : Probleme der Kybernetik (1971) 0.00
    0.0049014227 = product of:
      0.068619914 = sum of:
        0.068619914 = weight(_text_:bedeutung in 2468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068619914 = score(doc=2468,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.5557341 = fieldWeight in 2468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2468)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BAR-HILLEL, Y.: Wesen und Bedeutung der Informationstheorie; FREY, G.: Semantische Probleme der Informationstheorie und Kybernetik; STEINBUCH, K.: Technische Modelle biologischer Vorgänge; HASELOFF, O.W.: Probleme der Motivation in der kybernetischen Verhaltenssimulation; GROßMANN, K.E.: Kybernetische Aspekte des Lernens; ZEMANEK, H.: Philosophische Konsequenzen und zukünftige Möglichkeiten der Kybernetik
  20. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.00
    0.004548749 = product of:
      0.03184124 = sum of:
        0.024260802 = weight(_text_:bedeutung in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024260802 = score(doc=733,freq=4.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.19648166 = fieldWeight in 733, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.007580437 = product of:
          0.015160874 = sum of:
            0.00684599 = weight(_text_:j in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00684599 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
            0.008314884 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008314884 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(2/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Kaum ein Vorurteil über die Philosophie hält sich hartnäckiger als die Annahme, Philosophen säßen im Elfenbeinturm und spielten dort selbsterfundene Glasperlenspiele. Dabei ist es seit Hegel ein zentrales Anliegen der Philosophie, ihre jeweilige Gegenwart gedanklich zu durchdringen und begrifflich zu erfassen. Diese Hinwendung zu Gegenwartsfragen ist auch in einer Vielzahl von Vorträgen dieses Kongresses zu registrieren, der vom 4. bis 8. Oktober 1999 in Konstanz stattfand - um den Preis, dass Beiträge zur Philosophiegeschichte und zur Logik keine Aufnahme in diesen Tagungsband gefunden haben. Kaum einem Vortrag wird man vorwerfen können, er sei in einer unverständlichen Fachsprache abgefasst. Einige Vorträge verdienen besondere Erwähnung. Peter Janich (Marburg) zeigt, dass die gegenwärtig einflussreichen Theorien der Informationsübermittlung, die zumeist auf Sender-Empfänger-Modellen beruhen, das Wesen dialogischer Kommunikation verfehlen und, entgegen ihrem Anschein, kausalistisch und monologisch sind. Diese Einsicht bewahrt einen vor der verbreiteten Verwechslung von erfolgreicher Informationsübermittlung mit gelingender Kommunikation - angesichts der voranschreitenden Technisierung von Kommunikation eine Korrektur von lebenspraktischer Bedeutung.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Editor
    Mittelstraß, J.

Years

Types

  • m 99
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications