Search (7 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"x"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.08
    0.07523036 = product of:
      0.11284554 = sum of:
        0.08876401 = weight(_text_:search in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08876401 = score(doc=2657,freq=14.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.5079997 = fieldWeight in 2657, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.024081532 = product of:
          0.048163064 = sum of:
            0.048163064 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048163064 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  2. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.05
    0.053231142 = product of:
      0.15969342 = sum of:
        0.15969342 = product of:
          0.47908026 = sum of:
            0.47908026 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.47908026 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.4262143 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.02
    0.022179645 = product of:
      0.06653893 = sum of:
        0.06653893 = product of:
          0.19961677 = sum of:
            0.19961677 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19961677 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.4262143 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Glaesener, L.: Automatisches Indexieren einer informationswissenschaftlichen Datenbank mit Mehrwortgruppen (2012) 0.01
    0.009081715 = product of:
      0.027245143 = sum of:
        0.027245143 = product of:
          0.054490287 = sum of:
            0.054490287 = weight(_text_:22 in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054490287 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 9.2012 19:43:22
  5. Csákány, B.: Vom Zettelkatalog zum Volltext : über die Entwicklung und Funktion des Kataloges am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek (2012) 0.01
    0.0089465715 = product of:
      0.026839713 = sum of:
        0.026839713 = weight(_text_:search in 600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026839713 = score(doc=600,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.15360467 = fieldWeight in 600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=600)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) hat, seit seiner ersten Erscheinungsform als Bandkatalog 1576, eine lange Entwicklung durchgemacht. Zu Beginn dieser Arbeit, im Historischen Abriss, wird kurz auf die Kataloggeschichte der ÖNB eingegangen, danach folgt die Darstellung der verschiedenen Retrokatalogisierungs- sowie den Katalogoptimierungsprojekten. Im Jahr 1997 stand die Retrokatalogisierung im Vordergrund, bei der die maschinengetippten Katalogzettel gescannt, OCR gelesen und über den KatZoom (eine Software-Eigenentwicklung) online zur Verfügung gestellt wurden. 1992 begann man mit der EDV-unterstützen Katalogisierung im Bibliothekssystem BIBOS. Mit der Umstellung 1999 auf das neue Bibliothekssystem Aleph500 wurden die Daten aus BIBOS als ONB01 in das neue System konvertiert. Im Jahr 2000 wurden der alte Nominalkatalog (1501-1929) und der dazugehörige Schlagwortkatalog konvertiert und als ONB02 nach Aleph500 migriert. Im darauffolgenden Jahr wurden auch der neue Nominalkatalog (1930-1991, sog. PI-Katalog) und der dazugehörende Schlagwortkatalog konvertiert und als ONB03 nach Aleph500 migriert. Parallel dazu wurden auch andere Sammlungskataloge, wie z.B. der Katalog in der Musiksammlung oder der Kartensammlung, bearbeitet. Für die Jahre 2007-2011 wurde ein Strategieplan zur Katalogoptimierung erarbeitet, der zum Ziel hatte, dass in Zukunft der Bestand über eine integrierte Gesamtsuche zugänglich sein soll. Dafür war die Implementierung von Suchmaschinen-Technologie für den OPAC geplant. Deswegen mussten in Folge die damals noch getrennten drei Druckschriftenkataloge (ONB01, ONB02 und ONB03) zusammengeführt werden. Zu diesem Zweck wurden zuerst in der ONB03 die Impressen aus dem Textblock herausgelöst. Dasselbe galt für die Impressen aus der ONB02. Danach wurden in beiden Katalogen die Verweisungen mit den dazugehörigen Hauptaufnahmen zusammengeführt. Schließlich wurden die beiden historischen Kataloge in die ONB01 migriert. Darauf folgte der Abgleich der Schlagworte aus der ONB03 mit der Schlagwortnormdatei. In Folge wurden auch die Schlagworte der ONB02 mit der Normdatei abgeglichen. Im April 2011 wurde dann die einheitliche Suchoberfläche Quick Search implementiert. Doch auch wichtige Projekte zur Kataloganreicherung (wie z.B. IV-Scan) und Projekte zur Massendigitalisierung, wie ANNO (Austrian Newspaper Online) und ALEX (Historische österreichische Rechts- und Gesetzestexte), werden in meiner Arbeit behandelt. Diese Master-These soll eine kompakte Zusammenfassung aller wichtigen Retro- und Katalogoptimierungsprojekte der ÖNB bieten.
  6. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.01
    0.0068112854 = product of:
      0.020433856 = sum of:
        0.020433856 = product of:
          0.040867712 = sum of:
            0.040867712 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040867712 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    22 S
  7. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.01
    0.0068112854 = product of:
      0.020433856 = sum of:
        0.020433856 = product of:
          0.040867712 = sum of:
            0.040867712 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040867712 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    4. 2.2015 9:22:39