Search (17 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"x"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.52
    0.51603204 = product of:
      1.0320641 = sum of:
        0.07938955 = product of:
          0.3175582 = sum of:
            0.3175582 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3175582 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.28251603 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.25 = coord(1/4)
        0.3175582 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3175582 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.3175582 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3175582 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.3175582 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3175582 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.22
    0.21501338 = product of:
      0.43002677 = sum of:
        0.033078983 = product of:
          0.13231593 = sum of:
            0.13231593 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13231593 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.28251603 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Ingold, M.: Information als Gegenstand von Informationskompetenz : eine Begriffsanalyse (2011) 0.03
    0.025929285 = product of:
      0.20743428 = sum of:
        0.20743428 = weight(_text_:informationskompetenz in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20743428 = score(doc=4653,freq=12.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.0053833 = fieldWeight in 4653, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Informationsbegriff als zentraler Gegenstand von Informationskompetenz wird in der bibliothekarischen Diskussion in der Regel nicht explizit thematisiert, sondern lässt sich aus Fachliteratur und Bibliothekspraxis nur implizit erschließen. Eine theoretische Beschäftigung mit dem Informationsbegriff ist jedoch unabdingbar, soll das Konzept "Informationskompetenz" auch außerhalb des bibliothekarischen Kontextes verständlich und nutzbar gemacht werden. Im vorliegenden Text, der sich als Beitrag zu einer Theorie der Informationskompetenz versteht, werden zunächst verschiedene Informationstypologien und -begriffe vorgestellt und diskutiert, die im Zusammenhang mit Informationskompetenz als relevant erachtet werden. Anschließend wird das Verhältnis von Informations- und Wissensbegriff näher beleuchtet. Ergebnis dieser Begriffsanalyse ist die These, dass einem Konzept von Informationskompetenz, das auch außerhalb von Bildungswesen und Wissenschaft eingesetzt werden können soll, ein Informationsbegriff zugrunde gelegt werden muss, der über das klassische bibliotheks- und informationswissenschaftliche Verständnis von Information als medial kommuniziertes, in Dokumenten repräsentiertes bzw. in Informationssystemen gespeichertes Wissen hinausgeht und weitere Dimensionen dessen, was "Information" sein kann, umfasst.
  4. Treue, L.: ¬Das Konzept Informationskompetenz : ein Beitrag zur theoretischen und praxisbezogenen Begriffsklärung (2011) 0.02
    0.017642645 = product of:
      0.14114116 = sum of:
        0.14114116 = weight(_text_:informationskompetenz in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14114116 = score(doc=214,freq=8.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.68407667 = fieldWeight in 214, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=214)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Konzept Informationskompetenz entwickelt sich im deutschsprachigen Raum seit den 1990er-Jahren zu einem Schlüsselbegriff des Bildungs- und Bibliothekswesens. Es handelt sich um einen Transfer des Konzepts "information literacy", welches im angloamerikanischen Raum bereits seit den 1980er-Jahren etabliert ist und allgemein für eine Fähigkeit im Umgang mit Information benutzt wird. Der Informationsbegriff als Bezugspunkt der Fähigkeit im Umgang mit Information wird in dieser Arbeit etymologisch, nachrichtentechnisch, zeichentheoretisch und als Grundbegriff der Informationswissenschaft betrachtet. Der medienhistorische Zusammenhang wird in einer Untersuchung zum Begriffsaufkommen nachgewiesen und analysiert. Die Entwicklung des Konzepts wird von seinem ersten Aufkommen bis zu neueren zielgruppenfokussierten Anwendungen wie der Informationskompetenz in Unternehmen (IKU) nachgezeichnet. Als Beispiel aus der Praxis wird das Berliner Projekt "Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen von Hochschulabsolventen in kleinen und mittleren Unternehmen" (2005-2008) betrachtet. Die Untersuchung der Verwendung des Begriffes sowie seiner praktischen Wirkungen sollen im Sinne der Pragmatischen Maxime einen Beitrag zur Begriffsklärung leisten. Trotz der starken Verbreitung dieses Konzepts zeichnet es sich durch terminologische Unklarheit und einen permanenten Diskurs zu dessen Inhalten und Bedeutungen dieses Begriffs aus. Die Arbeit dokumentiert die Lücke zwischen der theoretischen informationswissenschaftlichen Konzeption und der Anwendung im Bildungs- und Bibliotheksbereich und formuliert in diesem Kontext Desiderate für die Informationswissenschaft.
  5. Weisbrod, D.: ¬Die präkustodiale Intervention als Baustein der Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe (2015) 0.01
    0.014325602 = product of:
      0.114604816 = sum of:
        0.114604816 = weight(_text_:literaturrecherche in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114604816 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.43587744 = fieldWeight in 2353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2353)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Computer ersetzt in den letzten Jahrzehnten zunehmend analoge Schreibwerkzeuge und Kommunikationsmittel. Das hat auch Auswirkungen auf den Schaffensprozess von Schriftstellern, die ihre Aufzeichnungen immer häufiger als digitale Objekte hinterlassen. Für Literaturarchive stellt sich folglich die Aufgabe, zukünftig auch digitale Schriftstellernachlässe zu übernehmen und zu archivieren und hierfür eine Langzeitzeitarchivierungs-Strategie zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zeitraum vor der Übernahme eines Nachlasses durch ein Literaturarchiv und stellt die Frage, welche Maßnahmen Nachlasskuratoren in Zusammenarbeit mit Schriftstellern ergreifen können, um die Langzeitarchivierung zu ermöglichen. Nachlässe sind in diesem Zeitraum noch die persönlichen Archive von Schriftstellern. Der Eingriff von Seiten der Kuratoren in persönliche Archive wird in dieser Arbeit als präkustodiale Intervention bezeichnet. Die Arbeit erörtert zunächst die theoretischen Grundlagen dieser Fragestellung und arbeitet die Notwendigkeit der präkustodialen Intervention in Schriftstellerarchive heraus. Anhand eines Literaturberichtes zeigt sie, dass der Forschungsstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zu den englischsprachigen Ländern defizitär ist und identifiziert Ursachen für diesen Befund. Zudem werden aus der Literatur mögliche Maßnahmen der präkustodialen Intervention entnommen und weiterentwickelt. Daraufhin überprüfen Experteninterviews in ausgewählten Literaturarchiven sowie eine Schriftsteller-Befragung diesen Befund und reichern ihn mit weiteren Daten an. Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und des empirischen Teils wird die Einrichtung einer Cloud-basierten Arbeits- und Archivierungsumgebung für Schriftsteller als Hauptbestandteil einer Interventions-Strategie für Literaturarchive vorgeschlagen.
  6. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.01
    0.011460482 = product of:
      0.09168386 = sum of:
        0.09168386 = weight(_text_:literaturrecherche in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09168386 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.34870195 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
  7. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.01
    0.0054788957 = product of:
      0.043831166 = sum of:
        0.043831166 = product of:
          0.06574675 = sum of:
            0.0386576 = weight(_text_:29 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0386576 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
            0.02708915 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02708915 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 3.2011 10:47:10
    29. 3.2011 10:57:42
    Pages
    22 S
  8. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.00
    0.0045586736 = product of:
      0.03646939 = sum of:
        0.03646939 = product of:
          0.05470408 = sum of:
            0.022779208 = weight(_text_:29 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022779208 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
            0.031924874 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031924874 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  9. Fischer, M.: Sacherschliessung - quo vadis? : Die Neuausrichtung der Sacherschliessung im deutschsprachigen Raum (2015) 0.00
    0.0016900975 = product of:
      0.01352078 = sum of:
        0.01352078 = product of:
          0.05408312 = sum of:
            0.05408312 = weight(_text_:recherche in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05408312 = score(doc=2029,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.29942897 = fieldWeight in 2029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Informationen werden heute von den meisten Menschen vor allem im World Wide Web gesucht. Bibliothekskataloge und damit die in den wissenschaftlichen Bibliotheken gepflegte intellektuelle Sacherschliessung konkurrieren dabei mit einfach und intuitiv zu benutzenden Suchmaschinen. Die Anforderungen an die thematische Recherche hat sich in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie grundlegend verändert. Darüber hinaus sehen sich die Bibliotheken heute mit dem Problem konfrontiert, dass die zunehmende Flut an elektronischen Publikationen bei gleichzeitig abnehmenden Ressourcen intellektuell nicht mehr bewältigt werden kann. Vor diesem Hintergrund hat die Expertengruppe Sacherschliessung - eine Arbeitsgruppe innerhalb der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), in welcher Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Bibliotheksverbünde repräsentiert sind - 2013 damit begonnen, sich mit der Neuausrichtung der verbalen Sacherschliessung zu befassen. Bei der aktuellen Überarbeitung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) sollen die verbale und klassifikatorische Sacherschliessung, ebenso wie die intellektuelle und automatische Indexierung in einem Zusammenhang betrachtet werden. Neben der neuen Suchmaschinentechnologie und den automatischen Indexierungsmethoden gewinnt dabei vor allem die Vernetzung der Bibliothekskataloge mit anderen Ressourcen im World Wide Web immer mehr an Bedeutung. Ausgehend von einer Analyse der grundlegenden Prinzipien der international verbreiteten Normen und Standards (FRBR, FRSAD und RDA) beschäftige ich mich in meiner Masterarbeit mit der in der Expertengruppe Sacherschliessung geführten Debatte über die aktuelle Überarbeitung der RSWK. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welche Auswirkungen die rasante Entwicklung der Informationstechnologie auf die zukünftige Neuausrichtung der intellektuellen Sacherschliessung haben wird? Welche Rolle spielen in Zukunft die Suchmaschinen und Discovery Systeme, die automatischen Indexierungsverfahren und das Semantic Web bzw. Linked Open Data bei der inhaltlichen Erschliessung von bibliografischen Ressourcen?
  10. Jezior, T.: Adaption und Integration von Suchmaschinentechnologie in mor(!)dernen OPACs (2013) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    18.10.2015 10:29:56
  11. Glaesener, L.: Automatisches Indexieren einer informationswissenschaftlichen Datenbank mit Mehrwortgruppen (2012) 0.00
    0.0015049529 = product of:
      0.012039623 = sum of:
        0.012039623 = product of:
          0.03611887 = sum of:
            0.03611887 = weight(_text_:22 in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03611887 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    11. 9.2012 19:43:22
  12. Brumm, A.: Modellierung eines Informationssystems zum Bühnentanz als semantisches Wiki (2010) 0.00
    0.0013287871 = product of:
      0.010630297 = sum of:
        0.010630297 = product of:
          0.031890888 = sum of:
            0.031890888 = weight(_text_:29 in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031890888 = score(doc=4025,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4025)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    18.10.2010 21:05:29
  13. Younansardaroud, H.: Inhaltliche Anpassung der RVK als Aufstellungsklassifikation : Projekt Bibliotheksneubau Kleine Fächer der FU Berlin, Islamwissenschaft (2010) 0.00
    0.0011389605 = product of:
      0.009111684 = sum of:
        0.009111684 = product of:
          0.02733505 = sum of:
            0.02733505 = weight(_text_:29 in 218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02733505 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=218)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    4. 6.2012 17:54:29
  14. Sommer, M.: Automatische Generierung von DDC-Notationen für Hochschulveröffentlichungen (2012) 0.00
    0.0011389605 = product of:
      0.009111684 = sum of:
        0.009111684 = product of:
          0.02733505 = sum of:
            0.02733505 = weight(_text_:29 in 587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02733505 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=587)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 1.2013 15:44:43
  15. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.00
    0.0011287146 = product of:
      0.009029717 = sum of:
        0.009029717 = product of:
          0.02708915 = sum of:
            0.02708915 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02708915 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  16. Waldhör, A.: Erstellung einer Konkordanz zwischen Basisklassifikation (BK) und Regensburger Verbundklassifikation (RVK) für den Fachbereich Recht (2012) 0.00
    9.4913365E-4 = product of:
      0.007593069 = sum of:
        0.007593069 = product of:
          0.022779208 = sum of:
            0.022779208 = weight(_text_:29 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022779208 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=596)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 2.2013 17:25:29
  17. Becker, T.: Potentielle Funktionen von Wissensmanagement in Öffentlichen Bibliotheken : eine szenariobasierte Delphi-Studie mit Wissensexperten aus britischen und deutschen Großstadtbibliotheken (2014) 0.00
    7.5930695E-4 = product of:
      0.0060744556 = sum of:
        0.0060744556 = product of:
          0.018223366 = sum of:
            0.018223366 = weight(_text_:29 in 2093) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018223366 = score(doc=2093,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2093, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2093)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Vgl. auch: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/becker-thomas-2014-04-29/PDF/becker.pdf.